Logic der Standard mit meisten Funktionen?

  • Ersteller Ersteller ulli_mannheim
  • Erstellt am Erstellt am
Joo, mit einem Roland MC-500 nem DX7 und einem Analogen warste in der PreComputerzeit echt der König.

Man, den MC hatte ich auch, und zwar den MkII !! :-D dann Q80... Aber alles kein Vergleich mit Rechnerbasiertem Songfrickling. ;-)
 
beatdetective-äquivalent und so kleinen
Das kann Logic mit FlexTime und Edit Groups besser und eleganter als Cubase ;-)
das Environment darf man auch nicht unterschlagen...
Pah. Ich kenne das rühmlich-verteufelte Environment ziemlich gut, hatte damit alle meine Hardware-Synths eingebunden und mehr oder minder gut kontrolliert.

Aber dieses ganze verdammte komplizierte Verkabeln im Environment, diese lästigen Fehlerquellen, so viel dämlicher Zeitaufwand, nur weil man mal nen Arpeggiator oder nen eigens gebauten Step-Sequenzer im Song integrieren wollte/will ...
und vor allem Probleme beim Songaustausch (!) oder wenn man nur nen Update machte - nein danke. Das will ich irgendwie NIE wieder sehen.
Das geht heutzutage anderswo eleganter/schneller und kreativitätsfördernder.
Ansonsten kann man die Arranger-Spur aus Cubase ja absolut nicht mit Logic´s Mitteln vergleichen ;-) Das ist schon was eigenes.
Und ha, son einfach und simpel insertierbares Midi-Plugin (!) wie Arpeggiator oder den Pattern-Beat-Designer, erst recht nicht. (Hoffe, sowas kommt in Logic auch irgendwie mal rein, hab ich ja auch Apple mehrfach schon geschrieben, und auch noch in gutem sachlich gebliebenem Englisch!!)

...Ersetze "Musik" durch "Musiker" ! Heute macht jeder Musik, egal ob Musiker oder nicht, und jeder ist Produzent, Tontechniker etc...zumindest nach seinem Verständnis und dem was Hersteller ihm suggerieren. Times are changing.....nad hopeyfully it´ll go on!

Ich weiss, leider. Für mich ist es bis heute als "zünftiger" Tastenspieler und Notenleser eher schwierig, das einsehen zu müssen.. ;-) Dennoch...
Na, man sollte den Strom mal abstellen, dann sehen wir mal, wer dann noch Musik machen kann.... hehehe!!! :-P
 
Joo, mit einem Roland MC-500 nem DX7 und einem Analogen warste in der PreComputerzeit echt der König.

Man, den MC hatte ich auch, und zwar den MkII !! :-D dann Q80... Aber alles kein Vergleich mit Rechnerbasiertem Songfrickling. ;-)

MkII...Ohaa, da warste ja der König, doppelt soviele Spuren.. ;)

Hatte da dann zwischenzeitlich sone kleine Gurke, SQ8, von Korg. Der hatte nen kleinen Metallbügel ums in die Halbsenkrechte zu bekommen.
http://www.vintagesynth.com/misc/sequencers.php
Richtig los gings dann mitnem MC-50 der später auch als MC-50MK2 im JV1000 drin war.
Das war jahrelang unser Masterkey im Studio.
Mann waren das noch Zeiten...sorry - ich sabber schon wieder... :D
 
ach leute, ich überflieg alle beiträge morgen mal, ok? da hab ich etwas mehr zeit.

ich werde schaun, dass ich alle sequenzer mal selber ausprobieren kann und mich danach entscheiden
 
Muss mich wohl echt mal mehr mit dem Pattern-Designer und der Arranger-Spur in Cubase beschäftigen. (Ich hatte damals ja Notator, wusste die Pattern-Herangehensweise aber damals nicht ganz so zu schätzen)
Ist keine Tool für jeden Tag aber absolut empfehlenswert!

Man kann jedem Pattern einen Namen vergeben - also Strophe, Bridge, Trans. Bridge usw.

Ich packe dann Variationen einfach hinter den eigentlichen Song und wenn ich zwischen Takte ausprobieren will oder ein zusätzliches Solo gegen Ende des Songs klicke ich das mit der Arrange-Spur mal provisorisch zusammen höre es mir an und wenn's passt lasse ich es wieder einrechnen. Man kann sogar mehrere Arrangement Variationen zwischenspeichern und vergleichen.

Der Knüller ist dass man die Patterns auch wieder zusammenrechnen kann und dann ein Neues Cubase Arrangement in der gewünschten Reihenfolge erhält.
 
Was meinst Du warum ich mir damals zwei gekauft hab'? :hammer:

Die laufen beide noch astrein. Bootzeit ist eine gefühlte Zehntelsekunde. Kaffetrinken geht man beim Programm laden von der Diskette. :D

Clemens
 
MkII...Ohaa, da warste ja der König, doppelt soviele Spuren.. ;)
Hatte da dann zwischenzeitlich sone kleine Gurke, SQ8, von Korg. Der hatte nen kleinen Metallbügel ..
Mann waren das noch Zeiten...sorry - ich sabber schon wieder... :D

Oha, wir schweifen aber ab...;-) trotzdem immer schön, in der Vergangenheit zu schwelgen! :-)
SQ8 hatte Kumpel, kenn ich!! :-D Wirst lachen, ich hab damals sogar sauviele Songs nur mit dem Sequenzer meines SY77/99 gemacht...hatte 15 Normal-Midi-Spuren mit 1x Pattern!-Spur = Hammer! ;-) Hm. irgendwie war ich da teiweise schon kreativer....so ohne Rechner....haha. ;-D
 
Was meinst Du warum ich mir damals zwei gekauft hab'? :hammer:
Die laufen beide noch astrein. Bootzeit ist eine gefühlte Zehntelsekunde. Kaffetrinken geht man beim Programm laden von der Diskette. :D
Clemens

Haha..! stimmt! die Speicher und Ladezeiten wegen son paar oller .Midi- oder .sys-Ex-Files waren wirklich...gemütlich... :-D
 
@ human_ray: geiler Tipp!! werd mal wohl etwas umdenken, und so wie du es machst da vorgehen - sehr interessant!
:-)
Der Knüller ist dass man die Patterns auch wieder zusammenrechnen kann und dann ein Neues Cubase Arrangement in der gewünschten Reihenfolge erhält.

*schluck* das geht? echt?!? oha! Hammer. (...nach all den Jahren *hust* doch noch was zugelernt...) ;-)
 
Schaut mal was ich gerade beim Aufräumen gefunden hab ... das wär doch was für eure Stereo-Ataris ;-)
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 145
das wär doch was ...

Nett gemeint, aber ich habe inzwischen Logic Audio 2.5.4 - das kann ganz alleine Stereo :D

Machen wir einen "Wer hat den dicksten Dongle"-Thread draus? :hammer:

Clemens
 

Anhänge

  • LogicAudioDongle.jpg
    LogicAudioDongle.jpg
    482,1 KB · Aufrufe: 170
Ganz alleine Stereo? Guck mal hier: damit mach ich Platinum - Records :-D :-D :-D
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    245,8 KB · Aufrufe: 136
das wär doch was ...

Nett gemeint, aber ich habe inzwischen Logic Audio 2.5.4 - das kann ganz alleine Stereo :D

hm...
5.1 = kenn ich!
7.1 = kenn ich!
2.0 = kenn ich!
aber wat is bitte schön:
2.4.5 = ???
;-D
:-D

Ansonsten: Kollegen! ich hab den gleichen Dongle inner Kiste!!! auch mit "Platinum!! (oder so was) mit drauf... HAR! ;-)
 
gibt es eigentlich irgendwo eine statistik, welches programm am häufigsten genutzt wird?
Ist es logic?
Es gibt immer mal wieder Umfragen in Foren und ähnlichem. Das Ergebnis hängt dabei ganz vom Forum ab.

In einem Forum gewinnt Cubase, in einem anderen Logic, in einem anderen Sonar, in einem anderen FLStudio, etc.

Ist aber eh völlig wurst.
Ich würde außerdem nicht nach dem Sequencer mit "den meisten Funktionen" suchen, sondern nach dem, der die Funktionen bietet, die du brauchst.
 
Das kann Logic mit FlexTime und Edit Groups besser und eleganter als Cubase ;-)

kann flextime inzwischen auch ohne timestretching arbeiten?



@rest: hach ja, früher musste man noch besserer musiker sein, und eine tolle platte kann man auch mit nem vierspur (oder einspur) machen...äh...thank you captain obvious! ;-)
 
... gewinnt Cubase, in einem anderen Logic, in einem anderen Sonar, in einem anderen FLStudio, etc.
Ist aber eh völlig wurst.
Ich würde außerdem nicht nach dem Sequencer mit "den meisten Funktionen" suchen, sondern nach dem, der die Funktionen bietet, die du brauchst.

Absolut!
(selbst das noch junge StudioOne oder Reaper usw. bieten lange nicht so viele große "Hammer"-Features wie die schon länger etablierten "größeren" Sequenzer, vielen gefällt dort aber das Handling usw.)

- Man wählt am besten einen Sequenzer, der einem PERSÖNLICH zusagt, selber mal ANTESTEN! Egal, was überall etabliert ist oder was von Studioheinis so "empfohlen" wird!
Zu unterschiedlich sind Geschmack, Workflow, Musikrichtung (Letzteres sollte man auch nicht unterschätzen bei der Auswahl)

- Und man sollte sich auf seine DAW komplett EINLASSEN, und deren Architektur VERSTEHEN und zu nutzen wissen, Shortcuts erlernen, Handbücher lesen! Nur dann wird man glücklich werden und schnell geilste Hit-Songs produzieren! ;-)

....viele sind ja eher unglücklich, wie es scheint... Weil sie ihre DAW eigentlich noch gar nicht richtig kennen, kaum Handbücher lesen, nach Features suchen (die es schon längst gibt in ihrem Sequenzer), oft werden sogar Pseudo-"Fehler" selbst fabriziert...da wird dann lieber schnell abgewertet oder gedissed, oder man probiert eine andere DAW aus wie tägliches Sockenwechseln...man, man! schrecklich und engstirnig.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
M
Antworten
2
Aufrufe
2K
MAG_MS15
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben