Moin nochmal.
OT:
Dazu fällt mir aber auch ein: was man manchmal auf den Homepages sog. dezidierter "Mastering-Studios" liest, ist schon geil...
So nach dem Motto: "Wir mastern mit hochwertiger Software - unser amtliches Haupttool für den Mastering-Vorgang ist der ShitwallXL-Limiter von Blawurst-Systems."
Wenn ich Sachen zum Mastern gebe, z.B, zu Master & Servant in Hamburg, dann erwarte ich auch, dass die eingesetzten Tools einen höheren Standard haben, als diejenigen, die ich selbst benutze - und nicht, dass die irgendwelche Aldi-Plugins einsetzen. Also, aushäusiges Mastering ist auch wirklich Vertrauenssache.
Da tummeln sich soviele Idioten, da wird einem regelrecht schlecht - und man wundert sich dann auch nicht mehr über den Preisverfall in der Branche.
Diese Leute haben sich regelrecht das Abzocken von ahnungslosen Hobbymusikern zur Geschäftsphilosophie gemacht. Der Vollständgkeit halber sollte aber auch erwähnt werden: Ganz unschuldig sind die Mucker an dieser Entwicklung auch nicht, wenn es immer heißt, Mastering, ja bitte, soll aber möglichst so um die 10 Euro pro Track kosten und nicht einen Cent mehr... Wie stellen sich die Leute das vor...? Das man sich amtliches Mastering-Equipment wie z.B. ein Sonic-Solutions-System für ein paar hunderttausend Euro zulegt, um hinterher quasi umsonst zu arbeiten...? Das geht doch nicht, das muss JEDEM einfach so was von klar sein.
LG,
T.
@ awos: Kein Problem, wenn Du anderer Meinung bist. Und Du hast schon Recht: Der Zweck heiligt die Mittel. Aber wenn ich meinen Track aushäusig mastern lassen will, sollte ich beim Mixen auf jeden Fall die Finger vom Masterbus lassen. Das ist ja keine Esoterik, sondern dass durch solche Eingriffe auf der Summe die Masterfähigkeit des Materials leidet, ist eine Tatsache, über die man sinnvollerweise gar nicht zu diskutieren braucht. Und: Kein mir bekannter (anerkannter) Mastering-Profi (und ich meine wirklich Profi!) arbeitet standardmäßig mit [g=108]Hall[/g], [g=414]Exciter[/g] oder Stereo-Enhancern - und schon mal gar nicht mit einem "Röhrenkompressor" für 500 Euro.