Limiter..mus das sein?

Veto!
Dynamischer Mix widerspricht sich nicht mit Limitereinsatz!

Selbst in der Klassik setze ich Limiter ein um den Dynamikumfang im Wohnzimmer nachbarfreundlicher zu gestalten.

Es geht immer nur um die lautesten Teile des Songs. Wenn man allerdings arrangiert wie ne Wildsau und den Song von Vorne bis Hinten auf 12 setzt macht´s ein Limiter nicht mehr schlechter, dann ist eh alles Wurst.
 
achwas der elephant hat auch lookahead... is ja n ding... :D war mir gar nicht bewußt! man lernt nie aus!

..das mit dem limiterverlgleich halte ich für ne sehr gute idee... ich könnte n musikschnipsel stellen.
 
@ wolfgang: ok, da machen limiter ja auch sinn - mir gings ja nur drum dass mixes oft genug viel zu platt gefahren werden nur um konform mit dem "marktanspruch" zu gehen. das problem das viele dabei vergessen ist, dass sich musik vor allem 1. über melodik 2. über [g=63]harmonie[/g] 3. über längenverhältnisse 4. über klang und 5. über lautstärkenrelationen definiert.
oft genug werden limiter einfach dazu missbraucht den vermeintlich unliebsamsten faktor zu eliminieren: die lautstärkenverhältnisse . wenn du das bei der klassik dezent einsetzt ist das dann auch angemessen - ein limiter ist ja schliesslich nicht von grund auf "böse", bei klassik muss man trotzdem immer noch verdammt viel kurbeln am vol.- regler um den nachbarn nicht zu animieren die polizei zu rufen - aber spätestens bei madonna frag ich mich "gehts noch?!"

gruss
marco
 
Was soll denn eigentlich immer dieser scheinbar beliebte Passus "nur einzelne lautere Peaks abfangen". Normalerweise kommen die lautesten Peaks bei Drums von BD und [g=149]Snare[/g], und zwar nicht vereinzelt, sondern meist ganz regelmäßig auf 1,2,3,4 und werden dann entsprechend runtergeduckt. Und bei ner akustischen Gitarre sollte doch ein Kompressor reichen. Und bei ner [g=149]Snare[/g] und Kompressor mit langer Attack reicht doch der Masterlimiter. Behaupte ich mal provozierend. :)
 
@apachi: ich denke hier waren wesentlich nicht wahrnehmbare peaks gemeint die zumeist in der "attack"-zeit von v.a. perkussiven instrumenten entstehen und musikalisch als auch klanglich verzichtbar sind. das hinwegnehmen dieser peaks lässt z.b. nachgeschaltete kompressoren nicht gleich zuschnappen und ermöglicht eine bessere dynamikverarbeitung des signals.
 
Dass diese Peaks nicht wahrnehmbar sind, halt ich aber für ein Gerücht.
Es sei denn, es handelt sich um Tiefbässe.

Apachi :)
 
@apachi:

ich nicht :D
 
und warum sollten es nur tiefbässe sein? das halte ich wiederum für ein gerücht. wenn ein impuls zu kurz oder zu hochfrequent bzw. zu lang oder zu tieffrequent ist, nehmen wir ihn nicht wahr. ein kompressor allerdings schon, weil der nunmal mehr als 20-20000 hz [idealmenschgehörbereich ;)] hört. ;)

gruss
marco

edit:solche müll-peaks werden im übrigen auch von schlechten wandlern bei der aufnahme teilweise mitverursacht und sind mitunter ein argument für gute [g=60]wandler[/g].
 
mulli81 schrieb:
edit:solche müll-peaks werden im übrigen auch von schlechten wandlern bei der aufnahme teilweise mitverursacht und sind mitunter ein argument für gute [g=60]wandler[/g].
Right! Gut gewandelte Tracks kann man mit viel höherem dB rms fahren, ohne zu clippen.
 
Ich würd mal sagen bis mindestens 10 000 Hertz lässt sich alles gut hören auch wenns nur ne Millisekunde lang ist. Und was darüber ist, ist normalerweise einfach nicht laut genug, um einen Limiter anzusprechen.
 
Man glaub doch einfach, was die Leute dir sagen.

Man hat in der Regel zich Peaks drin, die kein Mensch wahrnimmt (daher kann man sie getrost weg-limitieren), die aber zum Teil deutlich über den Durchschnittspegel hinausschießen.
Bzw. im direkten A/B-Vergleich würde man den Unterschied dann schon hören, aber diese Peaks sind halt für die klangqualitative Güte eines Songs unwichtig. Von daher werden sie beseitigt, so daß man am Ende den kompletten Song lauter machen kann.
 
Man glaub doch einfach, was die Leute dir sagen.
Man hat in der Regel zich Peaks drin, die kein Mensch wahrnimmt Bzw. im direkten A/B-Vergleich würde man den Unterschied dann schon hören, aber diese Peaks sind halt für die klangqualitative Güte eines Songs unwichtig.

Was für Peaks solln das denn sein, die keiner wahrnimmt, die man aber doch wahrnimmt ? :roll:
 
Also wenn ich einen [g=357]Peak[/g] habe, der bei 44,1 kHz 3 Samples lang ist und eine Pegelforderung von 6 dB darstellt, kann ich getrost 3 dB abgreifen.

Dieser Schaden am Punch ist leicht hörbar, aber nicht schmerzhaft.
Das sind dann Signale wie Snarespikes nach einem knackigen Kompressoreinsatz.
Da geht das.

Ich schaue mir in Wavelab die Wellenformen und die Peaks an und habe dann schon eine ungefähre Vorstellung wieviel Pegelgewinn schmerzlos möglich ist.

Das ist dann so das Bla Bla, wie transparent denn so ein Limiter klingt, wenn man ihn bei Popmusik mit 3-4 dB Reduktion betreibt.

Bei 6dB Gewinn rollt der schon kräftig auf der RMS-Wurst herum und dann kommt es auf das Design an, wieviel "Formkräfte" der Programmierer dem Plug verliehen hat.
Oder wie der mit Flattops rechnerisch umgehen mag.

Nitro
 
@apachi
>> auch wenns nur ne Millisekunde lang ist.

Echt?
4/4, 120 Schlaege pro Minute == 1/4 = halbe [g=342]Sekunde[/g] == 1/8 = viertel [g=342]Sekunde[/g] == 1/16 = achtel [g=342]Sekunde[/g] == 1/32 = sechzehntel [g=342]Sekunde[/g] == 1/64 =32tel [g=342]Sekunde[/g] == 1/128 = 64tel [g=342]Sekunde[/g] == 1/256 = 128tel [g=342]Sekunde[/g] uswusf.
Du willst also behaupten, dass Du tatsaechlich 1/2000tel HOEREN und UNTERSCHEIDEN kannst?

Superman ist ein Kleinkind im Vergleich zu Dir..... :D
 
Klaro, kein Problem :)
 
@ nitro

Beim Voxengo Elephant gibts glaub ich auch so einen "transientenerhaltenden" Algorithmus. :)
 
apachi 16
>>>
Beim Voxengo Elephant gibts glaub ich auch so einen "transientenerhaltenden" Algorithmus.
<<<
N :-)
Ach der ist das!
Siehst Du, nach Regenschein kommt Sonnenguss ...
 
Irgendwie versteh ich die Diskussion hier aber trotzdem nicht:
Auf der einen Seite sind Leute denen analog ueber alles geht und am liebsten auf Band aufnehmen wuerden und auf der anderen Seite wollen sie bei Digital keinen Limiter benutzen.

Sie uebersehen aber das gerade bei Digital die Transienten KOMPLETT erhalten bleiben wobei sie sich bei analog von Geraet zu Geraet abschleifen.

Also wenn ihr schon den analogen Sound bevorzugt ist es ein MUSS bei digitalen Aufnahmen einen Limiter zu benutzen.

Allerdings nicht auf dem Mixbus wenn´s zum externen Mastering geht.
 
@wolfgang: nönö,nix mit analog oder digital. wir sind mittlerweile bei unnützen peaks die dennoch dynamikprozessoren zum pegeln animieren und der frage ob man jeden [g=357]peak[/g] hören kann oder nicht angelangt.
 
Mir ging´s ja auch nur um die Fragestellung an sich und nicht ob digital oder analog.

Und ob man Peaks hoert oder nicht kommt sehr darauf an wo sie sich gerade befinden an einer Stelle mit niedrigem RMS Wert hoert man sie schon aber bei hohem RMS ist der Maskierungseffekt viel zu stark.

Ausserdem, wie gesagt: Material mit vielen Peaks (Transienten) sind (inzwischen) entgegen der Hoergewohnheit.

Und wenn jetzt einer kommt und sagt das es die Peaks ja auch live gibt: Wenn ich ein Instrument mir sehr nahe anhoere sind die Peaks da aber bereits nach einigen Metern hat die Luft schon sehr viel davon ausgesiebt.
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
2K
Antworten
0
Aufrufe
3K
Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
3
Aufrufe
2K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben