Limiter..mus das sein?

@Tomstein Wolfgang Think

" [g=108]Hall[/g] (Reverb) wird beim Mastering ab und zu eingestzt, kann auch in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein. Wenn beispielweise viele Instrumente direkt ins Mischpult gespielt, also nicht über Mikrofoneaufgenommen wurden, können Sie mit [g=108]Hall[/g]-Plugins ein wenig Räumlichkeit erzegen"

Zitat von Craig Anderton/Cubase SX Mischen und Mastern. S.410

fast das gleiche schreibt Ingo Raven in seinem Buch "Das eigene Musikstudio"

Zum [g=414]Exciter[/g] gibt es auch Staitments von diesen Autoren, die mit eurer Theorie nicht übereinstimmen.

Die Jungs haben etwas mehr drauf als ihr würde ich behaupten.
Bitte nicht beleidigt sein.


Das ist auch ein Grund warum ich meine Mixe nie zum mastern weggeben würde. Da wird einfach standardmäsig das Material über die festgelegte Plugins in festgelegter Reihenfolge geschickt. Es wird eventuell nach Musikrichtung unterschieden.

Gruss
 
Kupo schrieb:
aber gerade Comps sind doch in Hardware
nach wie vor um vieles besser oder?

Da musst du aber schon in der (Preis)Klasse eines TubeTechs, Manley oder Thermionic antreten um eine "Verbesserung" zu hoeren.
 
awos schrieb:
@Tomstein Wolfgang Think

" [g=108]Hall[/g] (Reverb) wird beim Mastering ab und zu eingestzt, kann auch in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein. Wenn beispielweise viele Instrumente direkt ins Mischpult gespielt, also nicht über Mikrofoneaufgenommen wurden, können Sie mit [g=108]Hall[/g]-Plugins ein wenig Räumlichkeit erzegen"

Wenn du da ein TC6000 oder einen 960er nimmst geb ich da mit Einschraenkung recht.
Mit was fuer ein Freewareplugin machst du das?

Das ist auch ein Grund warum ich meine Mixe nie zum mastern weggeben würde. Da wird einfach standardmäsig das Material über die festgelegte Plugins in festgelegter Reihenfolge geschickt. Es wird eventuell nach Musikrichtung unterschieden.

Bei deiner Erfahrung und Kompetenz wuerde ich das dann auch nicht machen.
 
@ awos:

Och nö, ich bin nicht so schnell beleidigt.

Wie Du schon zitierst: "Ab und zu". Aber eben nicht standardmäßig. Auf gar keinen Fall. Und in sofern hast Du mit Deinem Zitat jetzt lediglich das belegt, was ich schon vorher geschrieben habe.

Und (Dein Zitat): "Wenn beispielweise viele Instrumente direkt ins Mischpult gespielt, also nicht über Mikrofoneaufgenommen wurden, können Sie mit [g=108]Hall[/g]-Plugins ein wenig Räumlichkeit erzegen"

Mit der Betonung auf "ein wenig"...

Ja, und genau das sollte man halt auch nicht machen, Mikrofone machen schon Sinn, wenn man gute Aufnahmen und hinterher einen guten Mix machen will.

Wie ich schon sagte: Ein guter Mix braucht sowas nicht.

Aber jedem das Seine. Keiner wird zu seinem Glück gezwungen...

LG,

T.
 
awos schrieb:
@Tomstein Wolfgang Think

" [g=108]Hall[/g] (Reverb) wird beim Mastering ab und zu eingestzt, kann auch in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein. Wenn beispielweise viele Instrumente direkt ins Mischpult gespielt, also nicht über Mikrofoneaufgenommen wurden, können Sie mit [g=108]Hall[/g]-Plugins ein wenig Räumlichkeit erzegen"

Zitat von Craig Anderton/Cubase SX Mischen und Mastern. S.410

fast das gleiche schreibt Ingo Raven in seinem Buch "Das eigene Musikstudio"

und sie mögen recht haben. allerdings verschweigen sie, dass man die räumlichkeit im mix weit besser erzeugen kann, da man dort noch die möglichkeit hat, mit unterschiedlichen [g=108]hall[/g]-anteilen und predelays zu arbeiten.
 
limiter sind eigentlich nicht notwendig bei vernünftig gemicten und aufgenommenen spuren

stimmt wenn man das jahr 1967 schreiben wuerde.
wir sind aber im 2007 - post korn und post meteora. dh. [g=99]clipping[/g] und loudness bis zum exzess. oft ist nicht der besser gemischte song besser, sondern der lautere. songs mit grosser [g=4]dynamik[/g] und feiner abstufung finden zumindest nicht mehr im mainstream statt.

ob ich das gut finde - ist ein voellig anderes thema.

9 von 10 master engineers wollen auch nicht die mixes so an die wand fahren wie es heutzutage usus ist. dennoch: sind ihre masters aber zu leise, sind sie sehr schnell aus der rotation und arbeitslos. deswegen ist es ein ueberlebens instinkt fuer die schon mal vorsorglich den hardware l2 anzuschmeissen.

ob die das gut finden - ist ein voellig anderes thema.

@Tomstein Wolfgang Think

" [g=108]Hall[/g] (Reverb) wird beim Mastering ab und zu eingestzt, kann auch in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein. Wenn beispielweise viele Instrumente direkt ins Mischpult gespielt, also nicht über Mikrofoneaufgenommen wurden, können Sie mit [g=108]Hall[/g]-Plugins ein wenig Räumlichkeit erzegen"

Zitat von Craig Anderton/Cubase SX Mischen und Mastern. S.410

fast das gleiche schreibt Ingo Raven in seinem Buch "Das eigene Musikstudio"

Zum [g=414]Exciter[/g] gibt es auch Staitments von diesen Autoren, die mit eurer Theorie nicht übereinstimmen.

Die Jungs haben etwas mehr drauf als ihr würde ich behaupten.
Bitte nicht beleidigt sein.
es gibt auch buecher in denen drinnen steht das lillifee den froschkoenig kusst. ist aber genauso bloedsinn...
nicht zum audio fundamentalisten werden nur weil was in einem buch steht. lass deine ohren entscheiden, wenn es fuer dich passt und klingt - schoen, go for it. greif aber andere nicht an, die anderer meinung sind und stell deren koennen in abrede.

fuer mich ist aber [g=414]exciter[/g], reverb, und streo verbreiterungs zeug nix auf der summe. (ich mastere nicht, deswegen sprech ich auch nicht vom master).
 
Also vom [g=414]Exciter[/g] und ganz besonders Stereoverbreiterung würde ich auf dem Master-[g=190]Channel[/g] auch auf alle Fälle meine Finger lassen.

Aber so 2-4% eines diversen Reverbs KÖNNEN manchmal ganz gut klingen.
 
Apropos Software-Limiter ...

Wolfgang, hast du eigendlich mal den Kjaerhus MPL und/oder den Voxengo Elephant ausprobiert ? Wenn ja, würde mich interessieren, ob die von dir genannten wirklich noch besser sind, und wenn ja ob das nur Nuancen sind, oder etwas mehr.
 
ich glaub nicht das er die bereits ausprobiert hat,
der arbeitet mit ganz anderen teilen
 
hehe zwar keine antwort auf deine frage an wolfgang, aber ich hab beide auch schon ausprobiert, und bin zu dems chluß gekommen das der elefant noch n ganzes stück besser klingt als der mpl!!!

...allerdings hab ich die beide nur als endlimiter auf der mastersumme ausprobiert... nicht jedoch für z.b. peaklimitierung auf subgruppen.. aber da scheidet der mpl ja eh aus, zumindest bei aktiviertem lookahead, wegen der entstehenden [g=5]latenz[/g].. obwohl... könnt man manuell auch wieder kompensieren.. hmmm... ich muß es mal ausprobieren glaub ich.

edit:

warum häng ich hier eigentlich immer im forum fest wenn ich eigentlich schon vor ner stunde beim training sein wollte??? ich geh jetzt.. tschüß bis später :D
 
@Kupo
Das lässt du am besten Wolfgang selbst beantworten.

@Modo
Der Elephant hat eine doppelt so große [g=5]Latenz[/g] wie der MPL.
 
Der Elephant ist noch mehr zum lautmachen geeignet, besonders im EL3 Mode mag er gut zu überzeugen. Der MPL1 (gibts jetzt einen neuen, SE für Second Edition) ist schon als Limiter kaum zu toppen. Man kann auch gut beide kombinieren. Zuerst den Elephant zum lautmachen und auf die letzten 0,5 dB (also mehr auf die Peaks) den MPL.
Ich habe beide und auch noch den Precision Limiter der UAD und auch viele andere getestet wie den Sony Oxford... Nutze eigentlich meistens den MPL1 Pro (SE).
 
Kuno schrieb:
Wolfgang, hast du eigendlich mal den Kjaerhus MPL und/oder den Voxengo Elephant ausprobiert ?

Was nicht auf PT und [g=18]Mac[/g] laeuft kann ich nicht ausprobieren.
Von daher : Nein.
 
Achso, schade. Wäre mal interessant zu wissen gewesen.

Mir persöhnlich gefallen die beiden nämlich sehr gut. Die schaffen es tatsächlich, einfach ein paar db rauszuholen, ohne daß sich der Sound maßgeblich verändert (geben also quasi ein paar "Gratis-Dezibel" ^^).
 
@ kuno

ich denke nicht das der elefant eine größere [g=5]latenz[/g] hat als der mpl, zumindest nicht wenn beim mpl die lookaheadfunktion aktiviert, die setzt ja quasi eine verzögerung des signals vorraus um zu funktionieren!

oder gibt es da wege wie der sequenzer das kompensiert (ausser manuelle korrekturen vom benutzer..)?

@4damind

hab ich so noch nicht ausprobiert... werd ich mal tun!
 
"Look Ahead" ist immer an. Beim MPL sowie beim Elephant.

Aus der Elephant-Help:
Why does this plug-in have latency?

This plug-in has latency due to the look-ahead analysis algorithms it utilizes. The latency is constant 1024 samples. Please note, this plug-in is not guaranteed to work correctly latency-wise with the rates above 96 kHz.

Aus dem MPL-Manual:
Latency: 500 Samples
 
Wir könnten doch einen Limitertest veranstalten.

Wir nehmen einen einen 30 Sekundenstreifen Musik als WAV in 24/44,1 mit Ausgangs-RMS -15 dB und bringen den mit einer Passage mit nur einem Limiterplug auf -10 dB RMS und -0,3dBfs.

Dann einen Hörvergleich.
Ich könnte einen Höf Dynamicmaster beisteuern.

Nitro
 
Kuno schrieb:
"Look Ahead" ist immer an. Beim MPL sowie beim Elephant.

Mmh... Also in der Pro-Version des MPL1 kann man den Lookahead von 0 bis auf 5ms einstellen.
 
Jo, stimmt. Sorry, die Pro-Version hatte ich ganz vergessen. Benutze selbst nur die Standart-Version.
Die [g=5]Latenz[/g] dürfte allerdings trotzdem fix bleiben.
 
@weapon_X:
>>>
Zitat:
limiter sind eigentlich nicht notwendig bei vernünftig gemicten und aufgenommenen spuren


stimmt wenn man das jahr 1967 schreiben wuerde.
wir sind aber im 2007 - post korn und post meteora. dh. [g=99]clipping[/g] und
loudness bis zum exzess. oft ist nicht der besser gemischte song besser,
sondern der lautere. songs mit grosser [g=4]dynamik[/g] und feiner abstufung
finden zumindest nicht mehr im mainstream statt.
<<<


da hast du leider recht - wobei viele meiner bekannten und freunde dynamische mixes eher bevorzugen als das dudelfunkkonforme lautheitsgetöne. ich finde durch solche dynamikstauchungen geht das gefühl für relation in der musik völlig verloren - schick konsumenten dieser musik mal in den konzertsaal und sie werden entsetzt sein während des ppp der 1. violine ihr blut in den ohren rauschen zu hören , so leise kann musik sein. :D

gruss
marco

edit:
das muss wohl so sein heutzutage: runtergehungert auf 40kg aber fette musik hören müssen... hiermit läute ich die ära des postpops ein :D :D :D
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
2K
Antworten
0
Aufrufe
3K
Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
3
Aufrufe
2K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben