Latenz beim Monitoring

539

539

Registriert
18.09.06
Beiträge
129
Reaktionen
0
Punkte
155
Im Cubase (SX3) habe ich eine [g=5]Latenz[/g] von 8ms.

Jetzt hatte ich ein paar Mal leute bei mir die sich beklagt haben, sie würden sich dadurch beim einrappen komisch vorkommen, da sie das eingerappte mit einer leichten Verzögerung auf den Headphones hören.

Hab dann mal jemand gefragt der sich mit sowas auskennt und der hat mir gesagt er würde einstellen, das die aufgenommen Spur auomatisch an den richtigen Ort gesetzt. bzw. die zu korrigierende Spur um die genau [g=5]Latenz[/g] an die richtige Stelle im Arragier-Fenster schiebt.

Dieser Typ arbeitet auf ProToolsHD und hat somit keine Ahnung wie man das in Cubase einstellt. Man könne dies aber auch in Logic, also sollte das eigentlich auch in Cubase gehen.

Hat jemand ne Ahnung wie man diese Einstellung vornimmt?

Dankeschön ;)
 
das nennt sich latenzkompensation und wird von cubase automatisch erledigt. in pt hd ebenfalls. nur pt le kann das (noch) nicht :/
 
Die frage ist...wie erledigst du das monitoring??

Über cubase?
 
bei vocalisten verwend ich immer direct monitoring ohne [g=5]latenz[/g], alles andere stößt auf unmut der sänger.

direktes mithören heißts in cubase.

lg
flox
 
Als Alternative die [g=5]Latenz[/g] weiter runterdrehen auf mindestens 256 Samplepuffer (5,8ms) besser noch 128 (2,9ms). Auch im Projekt keine Plugins geladen haben, ansonsten den Schalter "Verzögerungsausgleich einschränken" (ansonsten wird die [g=5]Latenz[/g] der Plugins bereits kompensiert was dann zusätzliche Verzögerung beim Monitoring hat).

... Oder wie Floxe gesagt: Direct Monitoring, soweit es die Soundkarte und der Treiber unterstützt (die einfachste und beste Lösung, weil das Eingangssignal direkt auch an den Ausgang durchgeschliffen wird und nicht über Cubase läuft)
 
Imo gehts ohne direct Monitoring oder extrem gutes Interface mit minimaler [g=5]Latenz[/g] nicht.

Falls Direct Monitoring nicht machbar ist, dann exportier dein Instrumental als Stereospur und lads in ein neues Arrangement. Dann keine Effekte oder ähnliches draufhauen, sondern direkt so aufnehmen. Damit lässt sich Systemleistung sparen und somit sind auch kleinere Latenzen möglich.
 
Warum schreibst Du eigentlich nicht mal hier rein,
welche Soundkarte Du überhaupt benutzt?

Kauf Dir eine ordentliche [g=12]ASIO[/g]-Soundkarte auf PCI-Basis.

Ich empfehle Dir da die Terratec Phase 22.
Damit kannst Du Monitoring ohne [g=5]Latenz[/g] machen.

(Das können eigentlich alle aktuellen Karten.
Die Phase 22 kannst Du Dir aber leisten.
Sie kostet ca.75€. Soundqualitäts ist auch gut.)

Offenbar hat Dein ProTools-Kumpel garnicht verstanden, was Du überhaupt von ihm wolltest.

Monitoring wird immer ohne [g=5]Latenz[/g] gemacht.
So wie Du das momentan machst, ist das wirklich die allerschlechteste Methode. Für einen Sänger jedenfalls vollkommen inakzeptabel.
Wenn ich zu Dir ins Studio käme und ich würde mich die ganze Zeit über immer mit 8ms Verzögerung hören, dann hätte ich jedenfalls kein gutes Bild von Dir.

Ich habe ein Multiface II.
Das ist eines der schnellsten Interfaces überhaupt.
Es schafft 0,7 ms.

Selbst damit würde ich niemals auf die Idee kommen,
jemanden erst "durch den Computer hindurch" singen zu lassen,
bevor er sich dann selbst hört.

Dafür gibt es [g=12]ASIO[/g]-Direktmonitoring.
Um Dir dabei zu helfen, das einzustellen, muss man aber erstmal wissen, welche Soundkarte Du überhaupt am Start hast.
 
Man muss eben auch bedenken, dass das Ohr das störungsempfindlichste Organ des Menschen ist. Optische Täuschung, visuelle Geschmacksbeeinflussung usw - wenn am Klang irgendwas nicht stimmt, kommts einem sofort komisch vor (zB Schalltoter Raum).

Da sind auch 0,7ms - wie fmo schon gesagt hat - lediglich eine Notlösung...
 
Ich habe den Titel mal sinnvoll gestaltet.
 
sogar durch drehen der phase bei direct monitoring KANN man des sängers wohlbefinden steigern. ich probier immer beide varianten aus und er entscheidet, wie er sich wohler fühlt. durch den kopfhörer und die hohlräume im kopf ergeben sich dadurch verschiedene empfundene klangfarben.

lg
flo
 
thema direktes mithören mit vollduplex audiokarte: d.h., wenn ich richtig verstanden habe, dass ich z.b. auf einen externen mixer verzichten kann, da ich ausschliesslich mit keyboards/e-piano und [g=32]midi[/g] arbeite. stimmt\\\\\\\\\\\\\\\\\'s? ich habe eine audiophile 2496, und [g=226]monitor[/g] mixer wird angeboten.
 
Direktes Mithören bedeutet nur das der Treiber die Soundkarte so umschalten kann, dass der Eingang auf den Ausgang geht... Du hörst also direkt das Eingangssignal ohne das es durch die [g=17]DAW[/g] läuft.

Mit dem Mixer hat das jetzt nicht viel zu tun. Wenn du intern also "In the Box" mischt brauchste natürlich keinen externen Mixer. Man kann natürlich den Mixer auch fürs Monitoring benutzen um eine externe Möglichkeit zu haben die Lautstärke der Boxen zu kontrollieren... Aber dafür tuts auch ein Monitorcontroller z.B. so ein passiver von M-Audio.
 
Also mir ist dabei immer unwohl durch den Rechner zu monitoren.
Ob nu mit oder ohne Direkt Monitoring.
Die Externe Variante, und wenns auch nur das 4 Spur Billig Pult ist ist weniger störungsanfällig.
Mit den RME Karten hatte ich zwar immer gute Erfahrungen aber nichts desto Trotz.
Weniger Fehlerquellen im Weg (vor allem die Riesenfehlerquelle PC) sind IMO besser.
Gruß.
 
also mit RME total mix bin ich wesentlich flexibler und schneller als zuvor mit dem analogpult.

lg
flox
 
Ich habe ne M-Audio Fast Track pro...

Soll ich mir ein Kopfhörer-vorverstärker kaufen und das Monitoring über den machen?

z.B.
https://www.thomann.de/de/presonus_hp60.htm


Ach ja: Mir is klar das das M-Audio-Teil ein scheiss Ding ist.

Ich habe vor mir entweder das
http://www.musik-service.de/phonic-firefly-808-preamp-prx395762320de.aspx

Oder das Digidesign 002 zu kaufen.


Momentan ist eh alles noch sone Notlösung, ich will aber so aufrüsten, dass ich in Zukunft gute Recording-Möglichkeiten haben.
 
Wenn ich also dann Direkt-Monitoring mache, damit der Sänger in der booth keine [g=5]Latenz[/g] hört, Ist die Aufgenommene Spur im Cubase aber immer noch auf 8ms [g=5]Latenz[/g] verschoben, oder?
 
Welche Cubase Version nutzt du denn? Solche Probleme hatte ich mal bei den vor [g=77]VST[/g]. Ab [g=77]VST[/g] hatte ich nie wieder so ein Problem.
Und wenn Du genau weist daß es 8 ms sind müßte sich die [g=5]Latenz[/g] manuell ausgleichen lassen.
Grüße.
 
Ach ja @ Floxe.
In unseren Preiskategorien stellt sich so ne Frage eh nicht. Ich hab nen Digitalmixer, da bin ich auch flexibel.
Aber bei der M-Audio Krücke macht ein kleiner analoger Sinn.
 
@bassniac: Steht oben; SX3

Ja, eben wie kann ich das ganze manuell einstellen? In der Hilfefunktion von Cubase und auch im Hanbuch finde ich nichts. Is das die Feineinstellung? Habe dort etwas rumprobiert, aber es hats sich nichts geändert...

Ist es überhaupt möglich das sich die Spur die ich aufnehme direkt um die 8ms nach links verschiebt? (Also während des recordens?)
Der Typ mit PT hat mir mir jedenfall gesagt das er das in PT macht und auch bei Logic wo er vorher daruaf arbeitete ging das auch....
 
Puh, früher gabs mal ner Spur Delay Funktion.
Hab ich auf die schnelle aber nicht gefunden.
Du kannst das aber auch manuell machen.
Dazu das Raster auf Sekunden stellen, die Untereinheiten auf Millisekunden und Dein Event 8ms nach vorne schieben.
Grüße.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben