kopfhörermix ? wie genau ?

  • Ersteller erazor666
  • Erstellt am
E

erazor666

Registriert
13.09.04
Beiträge
153
Reaktionen
0
Punkte
216
kann mir jemand sagen wie ich am sinnvollsten einen kopfhörermix für einen sänger mache ?
ich meiner damit wie muss ich mein mischpult, soundcard und kopfhörer verkabel, damit ich die soundausgabe der musik und den gesang in der lautstärke separat mixen kann ohne das davon mein rechner "betroffen" ist.
idealerweise sollte der gesang mit einem [g=108]hall[/g] aus dem mischpult versehen sein aber nicht mit aufgezeichnet werden.
das mischpult ist getrennt vom anderen recording system.
bisher machte ich es so, das der gesang mit der musik, aus dem kopfhörerausgang meiner Soundkarte kam und dann zum sänger zum abhören gegeben wurde.
ich weiss nicht genau ob ich mich klar genug ausgedrückt habe wie ich das meine, aber ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.

zur verfügung steht mir ein 16 kanal pult mit 2 subs, das zz nicht genutzt wird, eine 8in / 8out karte und ein separater mic-preamp, sowie eine kleine low-budget routing matrix von behringer.

vielen dank schonmal

MFG

erazor
 
Das Signal deines Gesanges liegt auf einem Kanal vom Mischpult an. Diesen nimmst du über den AUX 1 Ausgang, über deine Soundkarte, in deinem Sequenzer auf. Über den 2. Aux Ausgang kannst du dein FX Gerät ansteuern. Dieses sollte auf weiteren Kanälen deines Mixer liegen. Über einen 3. Auxweg kannst du dem Sänger/in sein Originalsignal geben (Kanal wo das Mic angeschlossen ist). Vom FX Rückwegkanal gibts du dem Sänger den 3. Auxweg der auch zum Sänger geht. [g=108]Hall[/g] wird dann nicht mit aufgenommen, da ja auf dem FX Rückwegkanal der 1. AUX NICHT offen ist.

Noch fragen?

Grüße aus der Stadt der Musikmesse...
Toby
 
Toby, da fehlt es etwas an den Grundlagen des Signal-Flows.

Die AUX-Wege benutzt man nicht zum recorden. Häufig weisen sie geringere Qualität und schlechteren Rauschabstand auf. Hinzu kommt, daß die Pegelanpassung meistens nicht stimmt. Außerdem hast Du dann den Nachteil eines pfriemligeren kleineren Reglers statt des schönen großen Faders. Und der [g=108]Hall[/g] wird auch nur dann mit aufgenommen, wenn er auf die entsprechende Subgruppe geroutet wurde. Zudem sind Auxwege meist unsymmetrisch, wenn mans mal richtig betrachtet.

Als Record-Out verwendet man entweder einen Direct-Out des Kanals (falls vorhanden) oder den Output der Subgruppe. Diese schaltet man auf "Tape-Return" um "Post Tape" abhören zu können. In diesem Falle "Post PC" also jedenfalls NACH der Aufnahme.

Somit kann erazor dem Sänger entweder die Summe mit [g=108]Hall[/g] auf den Kopfhörer legen oder - meistens besser - mit den Aux-Reglern einen Headphone-Mix machen. Dazu muß dann eben auch der [g=108]Hall[/g]-Return über einen Auxweg verfügen. Diese Auxwege sollten Pre-Fade sein, damit der Kopfhörermix bei Pegeländerungen unberührt bleibt.
Voraussetzung ist natürlich, daß der Kopfhörerausgang des Pultes die Auswahl hat ob man Summe oder Aux oder Sonstwas rausschickt.

MfG
Reiner
 
@ Blindschleichl

Stimmt so gehts auch. Und bei weiterem Nachdenken finde ich diese Idee auch besser.

OK! Mach das so wenn das bei dir geht!

Mit Bussen arbeite ich lieber...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben