Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller mavo0013
  • Erstellt am
Ich finde die Gates echt super zum mischen für den Bass/Sub bereich. Wenn es darauf passt , passt es auch bei mir im Auto , Soundbar + Sub , Edition XS ,Genelec 8030. Finde gerade das es auch auf Consumer Geräte funktioniert ist doch ein Qualitätsmerkmal ,da ist es doch komisch das der Bass auf den Audeze zerfällt.
Du musst jetzt mal den Zero red an nem vernünftigen Verstärker probieren... da geht noch ne Ecke mehr in Sachen Bassdefinition.
 
Du musst jetzt mal den Zero red an nem vernünftigen Verstärker probieren... da geht noch ne Ecke mehr in Sachen Bassdefinition.
Werde ich machen , ist ja kleines Geld. Ich glaube die kleine Bühne von inears trägt dazu bei sich mehr auf den Bass zu fokussieren. Man hört mehr so das ,,Gesamtbild“.
 
Werde ich machen , ist ja kleines Geld. Ich glaube die kleine Bühne von inears trägt dazu bei sich mehr auf den Bass zu fokussieren. Man hört mehr so das ,,Gesamtbild“.
Ja. Man hat alles irgendwie mehr auf dem Silbertablett präsentiert.
 
Ich finde die Gates echt super zum mischen für den Bass/Sub bereich. Wenn es darauf passt , passt es auch bei mir im Auto , Soundbar + Sub , Edition XS ,Genelec 8030. Finde gerade das es auch auf Consumer Geräte funktioniert ist doch ein Qualitätsmerkmal ,da ist es doch komisch das der Bass auf den Audeze zerfällt.
Würde das nicht als komisch bezeichnen. Wenn du die Harmankurve als Reverenz hernimmst dann siehst du das zwischen InEar und OverEar im tiefen Bassbereich ein Unterschied von etwa 4-5 dB ist.
Wenn man in diesem Bassbereich das Potenzial der Gate ausnützt wird sich das bei hochwertigen OverEars möglichrweise bemerkbar machen.
Bei meinen Beyerdynamics oder bei meinen Monitoren habe ich das nicht so wahrgenommen.
Ebenso war ein Unterschied bei geschlossenen und offenen zu bemerken wobei bei den offenen es kaum hörbar war.
 
Würde das nicht als komisch bezeichnen. Wenn du die Harmankurve als Reverenz hernimmst dann siehst du das zwischen InEar und OverEar im tiefen Bassbereich ein Unterschied von etwa 4-5 dB ist.
Wenn man in diesem Bassbereich das Potenzial der Gate ausnützt wird sich das bei hochwertigen OverEars möglichrweise bemerkbar machen.
Bei meinen Beyerdynamics oder bei meinen Monitoren habe ich das nicht so wahrgenommen.
Ebenso war ein Unterschied bei geschlossenen und offenen zu bemerken wobei bei den offenen es kaum hörbar war.
Ja und welchen Schluss ziehst du jetzt daraus ? Ich würde sagen das inears dann besser Translaten im Bass bereich.
 
Ja und welchen Schluss ziehst du jetzt daraus ? Ich würde sagen das inears dann besser Translaten im Bass bereich.
Genau aber das muss man beim mix berücksichtigen und eben nicht die volle Perfomance der inEar ausschöpfen. Wo hier die optimalen Einstellungen sind muss man sich erst mal erarbeiten.
 
Bei den 2 Beats habe ich den Bass und Kick nur gelevelt und halt dezent sidechain mit Volumeshaper. Auf dem Masterbus dann Crave Eq2 - BlackSalt Reviver -Kclip - Ozone 8 Maximizer .
 
Ich glaube auch, letztlich ist das Thema nicht so wichtig wie man denkt. Es wurde super Musik auf schlechteren Abhören produziert, und schlechtere auf Top-Abhören/Kopfhörern. Gewohntheit ist vermutlich Trumpf. Trotzdem würde ich sagen - ein bissl Abstufung gibts schon, sonst würden die DT770 Pros nicht so schlecht klingen. Bzw - schlecht ist ja relativ, aber es sollte halt deutlich klingen. Das tun die Gate tatsächlich. Wenn ich mal kann, würde ich mal nen HD650 oder auch nen Sony MDR was auch immer antesten. Die taugen vermutlich ebenso
Wenn Du die Möglichkeit hast, teste auch mal den Sennheiser hd 490.
Ist einen Ticken teurer als der HD 650.
Der HD 490 soll bequemer sein, hat nicht so einen hohen Anpressdruck. XLR Anschluss, wahlweise links oder rechts. Kleinere Impedanz, kann sein, dass der ohne Kopfhörerverstärker funzt-
Etwas mehr Bass. Frequenzgang lässt sich über Earpads steuern. Es gibt "Producing" und "Mixing" Pads. Der soll eine weitere, offenere Bühne haben.
 
Wenn Du die Möglichkeit hast, teste auch mal den Sennheiser hd 490.
Ist einen Ticken teurer als der HD 650.
Der HD 490 soll bequemer sein, hat nicht so einen hohen Anpressdruck. XLR Anschluss, wahlweise links oder rechts. Kleinere Impedanz, kann sein, dass der ohne Kopfhörerverstärker funzt-
Etwas mehr Bass. Frequenzgang lässt sich über Earpads steuern. Es gibt "Producing" und "Mixing" Pads. Der soll eine weitere, offenere Bühne haben.
Den hatte ich bis vor kurzem noch. Kann ich empfehlen , gibt aber kein Wow Effekt - klingt sehr nüchtern.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
pitto
Antworten
21
Aufrufe
3K
pitto
pitto
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben