Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller mavo0013
  • Erstellt am
Ich habe jetzt etwas mehr Erfahrungen machen können. Die Gate schalgen die Verum um Längen und die Truethear zero red, welche 71 Euro kosten gegenüber den 20 Euro für die Truethear Gate, sind nicht so gut zum Mischen geeignet wie die Gate. Dafür brauchen die Truethear zero red keinen EQ.

Die Gate scheinen erst richtig wenn man den Frequenzgang etwas gerade biegt, dann sind sie aber wirklich astreine Werkzeuge.

Ich mache es jetzt so, das ich mit den zero red produziere und mit den Gates mische und mastere. Das geht sehr gut. Der Vorteil ist, das die zero red etwas gefälliger klingen, weniger analytisch und man damit automatisch Systemweit abhören kann, da nichts auf dem Abhörweg liegen muss.

Mit den Gates mische und mastere ich dann.

Nicht falsch verstehen, die zero red sind auch sehr gute Werkzeuge und können auch 100% zum mischen und mastern genutzt werden. Ich finde allerdings die Gates einen kleinen Tick besser als reines Werkzeug. Hören macht mehr Spaß über red, mischen über Gate.

Was ich mit den Verums machen soll, weiß ich immer noch nicht.
 
Ist ja schon gut, ich hab mit die Gat-Dinger jetzt auch mal bestellt. Vllt. taugen die ja wirklich für die Reise. Das mit dem EQ muss ich mir anschaun. Skeptisch bin ich allerdings, hier sind viele Elektroniker unterwegs, da scheinen die Anforderungen ja schon anders zu sein... Aber für nen Zwanni ok. Morgen gehts dann auch richtige Kopfhörer testen, auch da bin ich gespannt. Werde berichten.
 
@Schlumpfpeter
Welche EQ settings nutzt du? Hab jetzt etliche Seiten zurück gelesen aber irgendwie nix gefunden zu.
 
Ah, was ich dazu grade gefunden hab:
Dicke von Membran und aufgedampfter voicecoil zusammen:
Verum 1: 22um
Verum 2: 2,5um
LCD-x: 5,8um
 
Spannend! Die Gate kommen erst Dienstag, aber ich war heute im Musikladen. Leider habs keinen HD650. Aber einen HD490 Pro konnte ich hören, gegen den Adam, den AA HiX60, und zum Vergleich einen DT770Pro.

- Der DT770 Pro ist sehr matschig, auch beim Vergleichshören. Hat meinen Eindruck leider bestätigt. Das ist nix mit Brillianz
- Der Adam ist klein und unbequem und war damit direkt raus
- Der Sennheiser klang bei einem Klavierstück mit Gesant sehr brilliant und klar, ebenso beim rockigen Stück mit viel E-Gitarre. Als das dann aber in den recht fetten Gesangspart üebrging, wurde es da überraschenderweise dann auch etwas zu matschig für meinen Geschmack. Schade, weil der Kopfhörer war der Bequemnste der Kandidaten
- Austrian Audio Hi-X60: Testsieger bei diesem Minitest. Ausgewogen, mit gewisser Brillianz, nie breiig. Eigentlich also gut (hab es leider versäumt, den offenen 65er dagegenzuhören). Aber irgendwie ist das Ding nicht sonderlich bequem. Es ist schwer, die Muscheln sind nicht so kuschelig wie beim Sennheiser oder Beyerdynamic, und auch der Anpressdruck ist recht hoch. Die langgezogene Form drück irgendwie auf das Kiefergelenk. Vllt. kann man sich da dran gewöhnen, aber was wenn nicht? Sehr schade, aber trotzdem heißester Kandidat, wegen Klang.

Alles in allem keine einfache Sache, und auch nicht einfach zu vergleichen (ist bei Boxen wegen Umschalten einfacher)
 
Neumanns hatte ich übrigens auch getestet und war ziemlich gespannt, weil ich die Neumann KH310er hier habe, aber der Mix hat null translated, die klingen einfach völlig anders. Aktuell machen Gate oder eben Slate VSX alles richtig für mich. Die Gate als inEar sind halt schon anders vom reinen sitz her, Aldi die VSX overears, weiß noch nicht was im Sommer angenehmer ist. Viel schwitzen im Ohr ist halt nicht so gesund, produziert vermutlich viel Ohrenschmalz.
 
Ah, was ich dazu grade gefunden hab:
Dicke von Membran und aufgedampfter voicecoil zusammen:
Verum 1: 22um
Verum 2: 2,5um
LCD-x: 5,8um
Verum 2 hat einen richtig seltsamen Frequenzgang. Und dann noch irgendwelche Bassreflex Spielereien. Keine Ahnung ob das gut sein kann...
 
irgendwelche Bassreflex Spielereien
Tatsächlich war ich da ja auch überzeugt dass das Müll ist - aber nachdem Audeze jetzt einen kleinen erklär-Artikel zum „Slam“-System hat versteh ich’s:
Die luftkammer zwischen Ohr und Membran ist ziemlich gut geschlossen - für sehr dünne Membranen macht der Luftdruck da drinnen ggf. schon ein Problem bei tiefen Frequenzen, schließlich kann die Luft nirgends hin sondern muss komprimiert werden wenn die Membran sich auslenkt. Mit einem kleinen Port in Form einer Luftsäule lässt sich das Problem in diese luftsäule schieben und sorgt für weniger ‚Gegenwehr‘ innerhalb der luftkammer für die Membran. Das funktioniert dann ähnlich wie ein Bassreflex Port. Bei Audeze dieses Slam System hat dabei zwei recht lange Kanäle, die sichtbar sind, bei abyss und Verum 2 sind es nur verrohrte Löcher in den ohrpolstern und bei dan Clark kann man das nicht richtig sehen - vermutlich auch längere Ports die durch die amts Struktur geführt sind, allerdings wohl nur auf der Cup-Seite der Membran. Hier ist die „planar“-Membran allerdings auch nicht plan, sondern für die Verbindungssteife in ein spezielles wellenmuster geprägt.
 
Ich hab den Red Zero jetzt dank neuem Adapter auch mal an meinem Topping Preamp testen können und auf einmal ist der genauso analytisch wie der Gate, hat gegenüber dem Gate allerdings den besseren Bassbereich. Es ist wirklich ein ganz schöner Unterschied in den Höhen. Hätte ich nie gedacht. Unangenehme Höhen isnd nun auch wirklich unangenehm auf dem zero red.

Ich hab den Gate noch nciht am Topping checken können, kann natürlich sien,d as der da auch ne Schippe zulegt.

Mein aktueller Favorit ist also der zero red mit dem topping preamp L30II. Man ist, beides zusammen aktuell mit ca. 220 Euro dabei. Das ist wahrer Luxus.
 
So, hab den Gate heute bekommen und gerade laufen. Also, schön klingt er nicht. Aber darum gehts ja auch nicht. Bass ist relativ schwach, sogar bei meinem Non-Elektro-Zeugs. Höhen recht stark betont (subjektiv), aber vllt. ist das auch die Linearität. Schlecht klingt er alles in allem also auch nicht. Für den gesuchten Zweck vermutlich wirklich eine gute Option, weil letztlich auch der Eindruck der anderen getesteten Kopfhörer war, dass man sich an sie gewöhnen muss - wenn man das hat, gehts vermutlich mit jedem irgendwie. Aber natürlich ists gut einen zu haben, der alles so deutlich rüberbringt. Und das tut er irgendwie schon.

Im Vergleich zum DT770 Pro - der bleibt einfach irgendwie verwaschen. Hat zwar mehr Bass, aber keinen deutlichen Bass. Hat auch keine schönen höhen. Irgendwie trifft sich alles in der Mitte.

Was nun besser ist zum Mischen? No clue. Man wird sehen :D EQ hab ich noch nicht probiert... Airpods Pro konnte ich noch nicht gegentesten, weil ich mit 44,1 aufnehme, die Airpods aber nur 48k unterstützten, das spielt dann alles zu schnell... Auch hier glaube ich aber - Gesamtklang Airpods besser, Klarheit bei den Gates aber besser.
 
Es ist wirklich ein ganz schöner Unterschied in den Höhen. Hätte ich nie gedacht. Unangenehme Höhen isnd nun auch wirklich unangenehm auf dem zero red.
Gerade das fand ich an dem Gate so bemerkenswert. Das er so hell klingt ohne unangenehm zu werden.
Kannte ich bisher noch von keinem anderen Kopfhörer. Ich glaube deine EQ-EInstellungen hatten ja sogar einen Boost von 7dB in den Höhen?
 
Bass ist relativ schwach, sogar bei meinem Non-Elektro-Zeugs. Höhen recht stark betont
Hier musst du probieren. Die Gate haben einen enormen Bassbereich. Wenn dieser aber nicht hörbar ist dann sind die Höhen "kratzig".
Sobald aber der komplette Frequenzbereich den der Gate liefern kann hörbar ist dann ist es ein sehr ausgewogenes Klangbild.
Entscheidend ist dafür der perfekte Sitz im Ohr.
ich habe mir verschieden Stöpsel bei Amazon gekauft, Silikon und Schaumstoff, und probiert. sind inzwischen etwa 130 Paare an Stöpsel.
Wärend Anfangs die Schaumstoff Stöpsel ein schlechteres Ergebnis brachten und Silikon besser war habe ich jetzt Schaumstoff Stöpsel gefunden die sehr gut passen und perfekt sitzen so das der Bassbereich bestens hörbar ist.
Nachteil bei diesen Standardstöpsel ist das man nach einer gewissen Zeit den Sitz wieder nachjustieren muss aber das Klangbild ist nahezu perfekt.
ich tendiere nach wie vor dazu mir Stöpsel anfertigen zu lassen aber nach meiner Recherche in den letzten Tagen ist das gar nicht so einfach.
ich will das mal erklären worum es mir dageht.
Wenn man mal passende Stöpsel gefunden hat und dann den Sitz im Ohr korrigiert findet sich eine Stelle wo auch der Subbass hörbar ist. Heisst soviel das die Gate das können. Nur muss man dann die Inears in dieser Stellung halten lässt man sie los verliert man wieder am Bass.
Diesen konstanten perfekten Sitz erwarte ich mir aber von maßgescheiderten Ohrstöpsel die immerhin von 200 bis 250.- Euro kosten.
Ich habe da vor Ort bei verschiedenen Hörakustikern nachgefragt und auch im Internet welche angeschrieben. alle garantieren mir einen angenehmen Sitz usw aber ob ich dann den Klang so höre wie es möglich ist das garantieren sie nicht. Erklärung dazu, sie haben die Maße des Gate nicht in ihren Datenbanken. Also habe ich Truthear angeschrieben ob sie mir diese Maße zuschicken können und das machen die nicht.
Es zeigt sich wieder einmal wenn das Ziel Perfektion ist dann wird es schwierig den zu finden der das auch kann.
Aber da gebe ich nicht auf. In letzter Konsequenz bin ich schon am überlegen Stöpsel selbst anzufertigen. Ohrabdruck habe ich schon medizinisches Silikon kosten bei Amazon etwa 15.- Euro habe aber noch keinen Plan wie ich die Gate in diese Stöpsel einpassen soll.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
pitto
Antworten
21
Aufrufe
3K
pitto
pitto
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben