
Schlumpfpeter
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 18.171
- Reaktionen
- 13.160
- Punkte
- 57.845
Ich habe jetzt etwas mehr Erfahrungen machen können. Die Gate schalgen die Verum um Längen und die Truethear zero red, welche 71 Euro kosten gegenüber den 20 Euro für die Truethear Gate, sind nicht so gut zum Mischen geeignet wie die Gate. Dafür brauchen die Truethear zero red keinen EQ.
Die Gate scheinen erst richtig wenn man den Frequenzgang etwas gerade biegt, dann sind sie aber wirklich astreine Werkzeuge.
Ich mache es jetzt so, das ich mit den zero red produziere und mit den Gates mische und mastere. Das geht sehr gut. Der Vorteil ist, das die zero red etwas gefälliger klingen, weniger analytisch und man damit automatisch Systemweit abhören kann, da nichts auf dem Abhörweg liegen muss.
Mit den Gates mische und mastere ich dann.
Nicht falsch verstehen, die zero red sind auch sehr gute Werkzeuge und können auch 100% zum mischen und mastern genutzt werden. Ich finde allerdings die Gates einen kleinen Tick besser als reines Werkzeug. Hören macht mehr Spaß über red, mischen über Gate.
Was ich mit den Verums machen soll, weiß ich immer noch nicht.
Die Gate scheinen erst richtig wenn man den Frequenzgang etwas gerade biegt, dann sind sie aber wirklich astreine Werkzeuge.
Ich mache es jetzt so, das ich mit den zero red produziere und mit den Gates mische und mastere. Das geht sehr gut. Der Vorteil ist, das die zero red etwas gefälliger klingen, weniger analytisch und man damit automatisch Systemweit abhören kann, da nichts auf dem Abhörweg liegen muss.
Mit den Gates mische und mastere ich dann.
Nicht falsch verstehen, die zero red sind auch sehr gute Werkzeuge und können auch 100% zum mischen und mastern genutzt werden. Ich finde allerdings die Gates einen kleinen Tick besser als reines Werkzeug. Hören macht mehr Spaß über red, mischen über Gate.
Was ich mit den Verums machen soll, weiß ich immer noch nicht.