Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller mavo0013
  • Erstellt am
finden doch einige auch seriöse Musiker die 770Pros toll. Vllt mach ich was falsch

Vielleicht zum Aufnehmen. Da finde ich sie super. Krasse Badewanne, geschlossen, man kann sich gut auf die Performance konzentrieren. Mischen? Nein.
 
Habe gerade zum ersten Mal wirklich bewusst besucht, mit meinen DT770 zu mischen bzw abzuhören. Geht gar nicht. Die klingen im Bass nur nach Brei…
Der DT770 pro ist auch kein KH für mixing oder mastering sondern wird für die Aufnahme verwendet da er geschlossen ist. Für mixing und mastering solltest du offene verwenden.
Für KH lässt sich eigentlich keine seriöse Empfehlung abgeben da KH je nachdem wo sie angeschlossen sind unterschiedlich klingen.
Allein schon die Impedanz der KH lässt sie an verschieden KHverstärker anders klingen.
Wesentlich wichtiger ist das dein KH eine Reverenz für dich ist. Wenn du damit andere Songs hörst und diese für dich gut klingen dann kannst du sie auch für deine Bearbeitung verwenden.
Du kannst davon ausgehen das kaum jemand deine Songs so hört wie du sie mit deinen KH oder Boxen hörst. Selbst wenn du perfekte KH oder Boxen hast ist immer noch dein subjektives Hören ein entscheidender Faktor beim mischen und niemand hört später den fertigen Song so wie du.
Heisst soviel nimm die KH mit denen Musik für dich am besten klingt denn dann wirst du auch damit selbst gut mixen können.
Das muss nicht der teuerste oder der mit der besten Bewertung sein.
 
Was mich schon wundert - wenn man da ein bissl durchs Internet schaut, finden doch einige auch seriöse Musiker die 770Pros toll. Vllt mach ich was falsch… 😕
Also auf Kopfhörer mischen benötigt erst einmal Zeit.
Selbst wenn du den besten Kopfhörer hast musst du dich daran gewöhnen.

Wenn du natürlich schlechte Kopfhörer hast, dann wird diese Irrfahrt immer damit enden das du deine Mixe wieder über Monitore kontrollieren und richten musst.

Deshalb: spare dir lieber Geld zusammen und hole gleich etwas gescheites, denn sonst endet die Irrfahrt nie.
 
Wie immer alles kompliziert. Momentan im Rennen bei mir:
- HD 650 (nicht klappbar)
- Verum 1 (unfassbar hässlich)
- VSX (irgendwie interessant, geht aber nicht mit dem ipad, auf dem ich auch manchmal was arbeite)

Es bleibt spannend, werde den Thread nochmal von Anfang durchgehen...
Also nur für the records - die VSX gehen schon am IPad, nur klingen sie nicht so neutral (bzw. gibt es halt keine angepassten Räume dann) :)
 
Wesentlich wichtiger ist das dein KH eine Reverenz für dich ist. Wenn du damit andere Songs hörst und diese für dich gut klingen dann kannst du sie auch für deine Bearbeitung verwenden.
Sorry, aber zwischen gut klingen und präzise hören was passiert sind doch noch Welten.

Ja, ein Kopfhörer kann einen bestimmten Song gut klingen, z. B. The Cure "Close to me"

View: https://music.youtube.com/watch?v=L5A3OK4D6Hw&si=-e1PNv7mWgUV2cOc

Aber hier gibt es dann Unterschiede zwischen KH und KH.
Während auf einem Sony MDR 7506 das gut klingt, ist es auf dem LCD-X noch besser klingend und mit viel mehr Informationen die ja für das Mixing letzten Endes entscheidend sind.
"Wie klingt der Hall" ist mit dem Sony halt schwieriger zu beurteilen während auf LCD-X entspannt zu beurteilen.
Mischen und Musik hören ist nicht dasselbe.
Bei Kompression versagt der Sony dann doch schnell mit der Beurteilung, auch wenn Close to me darauf gut klingt.
 
Ja, die klingen ganz präzise nach Brei im Bassbereich. Die Höhen sind auch überproportional präzise.

Ich habe geschrieben das sie präziser sind, nicht dass sie präzise sind. Genau wie bei den LCD. Luft nach oben ist im unteren Preissegment immer.:smil451c7211b9e19:
 
Zuletzt bearbeitet:
Luft nach oben ist im unteren Preissegment immer.:smil451c7211b9e19:
Ja ,aber man muss schon noch zwischen dynamische und planare Unterscheiden.
Für 1000€ bekommst du keinen gescheiten dynamischen aber einen planaren schon.
Aber das hat halt bautechnische Gründe weshalb ein dynamischer immer schlechter sein wird.
Egal ob Focal oder sonst was.
 
Ja ,aber man muss schon noch zwischen dynamische und planare Unterscheiden.
Für 1000€ bekommst du keinen gescheiten dynamischen aber einen planaren schon.
Aber das hat halt bautechnische Gründe weshalb ein dynamischer immer schlechter sein wird.
Egal ob Focal oder sonst was.
Nein das ist wissenschaftlich gesehen nicht die Wahrheit und eine veraltete Sicht. Trifft vielleicht im Preissegment von LCD zu. Richtwirkung, Impulsverhalten und Verzerrung ist beim LCD schlechter als beim dynamischen Berryliumtreiber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das ist wissenschaftlich gesehen nicht die Wahrheit und eine veraltete Sicht. Trifft vielleicht im Preissegment von LCD zu. Richtwirkung, Impulsverhalten und Verzerrung ist beim LCD schlechter als beim dynamischen Berryliumtreiber.
Ich kann bei Gelegenheit mal einen Kopfhörer hören, nur, wäre dem so, dann würden doch viel mehr auf dynamische setzen und nicht auf planare.
Aber wenn ich wieder bei Müller/Spring sein sollte, dann höre ich gerne mal rein beim Utopia.
 
Ich kann bei Gelegenheit mal einen Kopfhörer hören, nur, wäre dem so, dann würden doch viel mehr auf dynamische setzen und nicht auf planare.
Aber wenn ich wieder bei Müller/Spring sein sollte, dann höre ich gerne mal rein beim Utopia.

Nein das ist kein Preissegment das sich so durchsetzt, dynamisch ist nicht gleich mit günstig.
 
Deshalb: spare dir lieber Geld zusammen und hole gleich etwas gescheites, denn sonst endet die Irrfahrt nie.
Sparen ist nicht der Punkt. Es geht darum, was es einem wert ist. Mir ist es keinen 4stelligen Betrag wert. Wenn man natürlich darunter nix brauchbares bekommt, dann wirds eine "entweder mehr oder lassen" Entscheidung. Aber so ist mein Eintrag nicht, wenn ich die Beiträge einiger User lese. Dass teurer = besser glaube ich in dem Fall gerne (nicht pauschal, aber im Speziellen).
 
Du kannst davon ausgehen das kaum jemand deine Songs so hört wie du sie mit deinen KH oder Boxen hörst. Selbst wenn du perfekte KH oder Boxen hast ist immer noch dein subjektives Hören ein entscheidender Faktor beim mischen und niemand hört später den fertigen Song so wie du.
Heisst soviel nimm die KH mit denen Musik für dich am besten klingt denn dann wirst du auch damit selbst gut mixen können.
Das muss nicht der teuerste oder der mit der besten Bewertung sein.
Finde ich sehr plausibel, danke
 
Sparen ist nicht der Punkt. Es geht darum, was es einem wert ist. Mir ist es keinen 4stelligen Betrag wert. Wenn man natürlich darunter nix brauchbares bekommt, dann wirds eine "entweder mehr oder lassen" Entscheidung. Aber so ist mein Eintrag nicht, wenn ich die Beiträge einiger User lese. Dass teurer = besser glaube ich in dem Fall gerne (nicht pauschal, aber im Speziellen).
Wie gesagt, es gibt auch unter 1000€ gute Kopfhörer.
Da muß man sich was zukommen lassen und schauen, und wenn nicht, dann wieder Rückgabe in Anspruch nehmen.
Aber das billiger besser ist glaube ich auch nicht, wenn es unter 500€ liegt.
 
Das ist richtig, nur mit hochwertigen Komponenten kann man die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.


Beryllium hat eine extreme Dichte und Steifheit, ähnlich wie Diamant, das bedeutet die Eigenresonanzfrequenz ist optimal, besser als bei Planar, schnellere Einschwingzeit, weniger Verzerrung, und neutral, auch wenn sie im Vergleich etwas mehr Hifi Charakter haben, das stimmt, aber das kann ich mit 1-2 EQ Eingriffen von ca 0.4 db ausgleichen, wenn ich es extrem linear haben will.
Diese Art von Treiber ermöglicht ebenfalls eine präzisere Bühne als die Planare. Sie sind außerdem leichter.

Planare Treiber haben durch die grosse Fläche vielleicht eine nicht nennenswerte niedrer Partialverzerrung, aber mehr Intermodulationsverzerrung im Bassbereich und sind durch die höhere Masse träger.

Die Berylliumtreiber der Focal haben ebenfalls tieferen, präziseren Bassdruck.

Du hast da auf jeden Fall einen guten Punkt, man kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Deshalb ist es manchmal sinnvoll, etwas zu erklären. Weil Glaube und Wissen gerne mal verwechselt wird und die Diskussion so einseitig oberflächlich bleibt, was auch recht anstrengend ist. Man gibt sich mühe etwas technisch fundiert zu erklären und dann kommt auf der anderen Seite keinerlei Argumente ausser Spott... Wobei ich ja keinesfalls beleidigt bin, ich erkläre nur meinen Standpunkt und wie ich zu meiner Meinung komme.

0e7767eb-9f20-4c8a-ae48-1e2bbef6b25c.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Beryllium hat eine extreme Dichte und Steifheit, ähnlich wie Diamant, das bedeutet die Eigenresonanzfrequenz ist optimal, besser als bei Planar, schnellere Einschwingzeit, weniger Verzerrung, und neutral, auch wenn sie im Vergleich etwas mehr Hifi Charakter haben, das stimmt, aber das kann ich mit 1-2 EQ Eingriffen von ca 0.4 db ausgleichen, wenn ich es extrem linear haben will.
Diese Art von Treiber ermöglicht ebenfalls eine präzisere Bühne als die Planare. Sie sind außerdem leichter.

Planare Treiber haben durch die grosse Fläche vielleicht eine nicht nennenswerte niedrer Partialverzerrung, aber mehr Intermodulationsverzerrung im Bassbereich und sind durch die höhere Masse träger.

Die Berylliumtreiber der Focal haben ebenfalls tieferen, präziseren Bassdruck.

Du hast da auf jeden Fall einen guten Punkt, man kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Deshalb ist es manchmal sinnvoll, etwas zu erklären. Weil Glaube und Wissen gerne mal verwechselt wird und die Diskussion so einseitig oberflächlich bleibt, was auch recht anstrengend ist. Man gibt sich mühe etwas technisch fundiert zu erklären und dann kommt auf der anderen Seite keinerlei Argumente ausser Spott... Wobei ich ja keinesfalls beleidigt bin, ich erkläre nur meinen Standpunkt und wie ich zu meiner Meinung komme.

Anhang anzeigen 153477
Du lässt bei deiner Betrachtung die Spule bzw. den Kern selbiger außer acht. Den musst mit auf die Masse rauf rechnen, es wird ja nicht nur die Membran bewegt beim dynamischen.
 
Planare Treiber haben durch die grosse Fläche vielleicht eine nicht nennenswerte niedrer Partialverzerrung, aber mehr Intermodulationsverzerrung im Bassbereich und sind durch die höhere Masse träger.
Nur so, also die Dicke ist bei einem LCD-X wie die eines Haares und beim LCD5 wie einer Blutzelle.

Man kann also nicht verallgemeinern.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
pitto
Antworten
21
Aufrufe
3K
pitto
pitto
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben