Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller mavo0013
  • Erstellt am
Sag mal bitte die Werte. Würde mich interessieren.

Zur Zeit sehe ich den Gate als Ergänzung zu meinem Hifiman XS.
Wenn es auf beiden okay klingt, sollte es passen. So in der Art. :)
Die XS empfinde ich als räumlicher, man kann Effekte besser hören und hat auch nicht diesen "Shout-Peak", sind generell etwas heller abgestimmt. Auch Instrumente kann man besser orten, haben eine weite Bühne.
Nochmal das Beispiel mit "Last of us". Da hört man wirklich die einzelnen E- und A-Gitarren im Panorama. Die Schritte kommen so einen Meter "aus dem Kopfhörer" von links nach rechts. Das klingt bei den Hifiman einfach nur krass.
Sie sind etwas detailierter durch die hellere Abstimmung.
Ich hatte ja schonmal geschrieben, dass das auch störend sein kann, weil too much information.
Die Hifiman haben auch eine gute Transientendarstellung aber die Gate sind einfach noch krasser in der Beziehung.
Die XS haben nicht diese Transientendarstellung in den Tiefen. In den oberen Lagen schon.
Ich kann mir das nur so erklären:
Die Gate liegen direkt im Hörgang und wenn der gut sitzt, ist das wie ein geschlossenes System.
Bei offenen Kopfhörern können die Transienten auch mal entwischen.
Laienspeak Physik 2.0
Ein grosser Vorteil ist bei den Gate, dass die anscheinend mit allen Ausgängen gut klarkommen.
Ich hatte die ja gestern nur in den Laptop gestöpselt und musste die Lautstärke fast 50% runterdrehen, sonst hätte es mir die Ohren geschreddert.
Das würde ja bedeuten das der XS besser als der Verum wäre oder nicht?

Dann wäre das wiederum ein Hinweis das der Verum nie ein LCD-X Killer war sondern nur gutes Marketing durch Sigalas.
Denn der XS kommt definitiv nicht an den LCD-X ran.
 
Sag mal bitte die Werte. Würde mich interessieren.

Zur Zeit sehe ich den Gate als Ergänzung zu meinem Hifiman XS.
Wenn es auf beiden okay klingt, sollte es passen. So in der Art. :)
Die XS empfinde ich als räumlicher, man kann Effekte besser hören und hat auch nicht diesen "Shout-Peak", sind generell etwas heller abgestimmt. Auch Instrumente kann man besser orten, haben eine weite Bühne.
Nochmal das Beispiel mit "Last of us". Da hört man wirklich die einzelnen E- und A-Gitarren im Panorama. Die Schritte kommen so einen Meter "aus dem Kopfhörer" von links nach rechts. Das klingt bei den Hifiman einfach nur krass.
Sie sind etwas detailierter durch die hellere Abstimmung.
Ich hatte ja schonmal geschrieben, dass das auch störend sein kann, weil too much information.
Die Hifiman haben auch eine gute Transientendarstellung aber die Gate sind einfach noch krasser in der Beziehung.
Die XS haben nicht diese Transientendarstellung in den Tiefen. In den oberen Lagen schon.
Ich kann mir das nur so erklären:
Die Gate liegen direkt im Hörgang und wenn der gut sitzt, ist das wie ein geschlossenes System.
Bei offenen Kopfhörern können die Transienten auch mal entwischen.
Laienspeak Physik 2.0
Ein grosser Vorteil ist bei den Gate, dass die anscheinend mit allen Ausgängen gut klarkommen.
Ich hatte die ja gestern nur in den Laptop gestöpselt und musste die Lautstärke fast 50% runterdrehen, sonst hätte es mir die Ohren geschreddert.
Die IEs haben einfach eine unfassbar kleine Membran. Die kann elektrisch viel schneller angeregt werden, als größere. Wenn man das ausreizt, kommen hammergute Transienten bei raus.

1744366119077.png



Das sind die Werte. Falls du die Seite nicht kennst, ist ganz praktisch zum EQ basteln! Haben die meisten Kopfhörer als eingemessene Kurve in der DB. Kost nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ja bedeuten das der XS besser als der Verum wäre oder nicht?

Dann wäre das wiederum ein Hinweis das der Verum nie ein LCD-X Killer war sondern nur gutes Marketing durch Sigalas.
Denn der XS kommt definitiv nicht an den LCD-X ran.
Das weiß ich nicht.
Ich kenne den Verum und den LCD nicht.
Aber ja, Sigalas ist ein Influencer hoch 10.
Ich kann mir seine Produkt-Videos schon lange nicht mehr geben, ausser bei den Cubase Vids schaue ich ab und an noch rein, aber sehr selten.
Wie schon geschrieben, sind die XS etwas heller abgestimmt und das mögen viele Leute nicht.
Der Detailreichtum ist dadurch aber sehr hoch.
Bei mir habe ich 2 Bereiche leicht abgesenkt und so passt das für mich eigentlich perfekt.
 
Kann einer von euch einmal etwas zu der ´Bühne´ schreiben? Also wo spielt gefühlt die Musik? ´Im Kopf`? ´Vor der Stirn´? Oder xyz?

Und wie steht es mit der Tiefenstaffelung und der Separation?
 
Kann einer von euch einmal etwas zu der ´Bühne´ schreiben? Also wo spielt gefühlt die Musik? ´Im Kopf`? ´Vor der Stirn´? Oder xyz?

Und wie steht es mit der Tiefenstaffelung und der Separation?
Speziell bei den In Ears?
 
Ich hab gestern seit langem wieder Guns n' Roses gehört. Appetite und beide Illusions.
Für mich hörte sich das immer so an als ob Axl da seine LV singt plus bisschen linksrechts im Hintergrund verteilt. Dabei singt der Typ unfassbar exakt auf den Punkt sehr oft mit seiner normalen Stimme und eine gekrächtzte Dopplung obendrauf.
Damals komplett ohne irgendwelche Autotunes und Melodynes.

So pauschal mit der Bühne kann man das nicht beantworten weil hängt wirklich von der Aufnahme ab.
Im besten Falle denkst du, du bist dabei und der Gesang steht vor dir.
Die Trennung ist phänomenal, man hört den kleinsten Scheiß.
Bei manchen Sachen von Jarre hast du das Gefühl, daß der Sound um dich herum schwirrt.
Slowcar to China von Gary Numan ist auch so ein Beispiel wo Mick Karn praktisch direkt vor der Nase ein Bassinferno entfacht.

Lcd-x
 
Mir macht es keinen Spaß länger über Kopfhörer zu hören. Immer aufdringlich und unnatürlich. Danach klingt die Realität eine Weile leicht stumpf (moderate Abhörlautstärke). Mit der Körperlichkeit und Räumlichkeit geschlossener Boxen im Raum nicht zu vergleichen.

Werde mal probieren, über die Dinger zu mischen, aber eine Alternative zu Monitoren ist das für mich nicht. Mir ist aber klar, wie die stumpfen und übertrockenen Mixe enstehen, die Leute auf KH erstellen.
 
Kann einer von euch einmal etwas zu der ´Bühne´ schreiben? Also wo spielt gefühlt die Musik? ´Im Kopf`? ´Vor der Stirn´? Oder xyz?

Und wie steht es mit der Tiefenstaffelung und der Separation?
Ich hab noch nie gehört dass des außerhalb des Kopfes war mit KH, insofern auch hier innen. Aber sehr realistisch und akzentuiert. Wirklich vorbildlich in allen Punkten.
 
Werde mal probieren, über die Dinger zu mischen, aber eine Alternative zu Monitoren ist das für mich nicht.
Was fehlt dir genau?
Ich habe die In Ears nicht und mich würde schon interessieren was dich genau stört.
Worin siehst du Mix technische Defizite (Kompression, Tiefe...)
Oder nur dieses Kopfhörer Gefühl an sich?
 
Was fehlt dir genau?
Ich habe die In Ears nicht und mich würde schon interessieren was dich genau stört.
Worin siehst du Mix technische Defizite (Kompression, Tiefe...)
Oder nur dieses Kopfhörer Gefühl an sich?
Es klingt hyperdetailliert und klinisch. Mit realistischem Klang, als Treue zur Realität hat das nichts zu tun. Es fehlt jegliche Körperlichkeit.

Muss auch mal mit meinen K240DF vergleichen. Die nutze ich auch praktisch nicht, habe ich aber etwas natürlicher in Erinnerung.

Meine Airpods 1 klingen stumpf und detailarm, aber irgendwie deutlicher voller und angenehmer. Aber insgesamt halte ich nicht viel von Kopfhörern.
 
Ich hab noch nie gehört dass des außerhalb des Kopfes war mit KH

Das gibt es schon. Ist aber eine Frage der Preisklasse. Dem Campfire Audio Andromeda oder dem Dunu Glacier
wird das z.B. attestiert. Generell sind IEMs einfach auch nicht günstiger als KH wenn es um Qualität geht. Gibt auch planar-magnetische IEMs. Der Campfire Audio Astrolith z.B. kostet 2,5K.
 
Das gibt es schon. Ist aber eine Frage der Preisklasse. Dem Campfire Audio Andromeda oder dem Dunu Glacier
wird das z.B. attestiert. Generell sind IEMs einfach auch nicht günstiger als KH wenn es um Qualität geht. Gibt auch planar-magnetische IEMs. Der Campfire Audio Astrolith z.B. kostet 2,5K.
Ja, ich weiß dass das manchen nachgesagt wird, ich konnte das allerdings für mich nie selber nachvollziehen.

Bis ich das selber wahrgenommen habe, ordne ich das unter Psychoeffekt wegen Erwartungshaltung durch hohen Preis ein.
 
Es klingt hyperdetailliert und klinisch. Mit realistischem Klang, als Treue zur Realität hat das nichts zu tun. Es fehlt jegliche Körperlichkeit.

Muss auch mal mit meinen K240DF vergleichen. Die nutze ich auch praktisch nicht, habe ich aber etwas natürlicher in Erinnerung.

Meine Airpods 1 klingen stumpf und detailarm, aber irgendwie deutlicher voller und angenehmer. Aber insgesamt halte ich nicht viel von Kopfhörern.
Ich denke persönlich das es keinen realistischen Tonerzeuger geben kann, abseits der Originalquelle im Original Raum bzw. Umgebung.

Insofern ist für mich nur wichtig dass der Sound für mich angenehm ist (persönliche Präferenz) und das ich damit gut arbeiten kann (Genauigkeit, Transienten, Frequenzgang).

D.h. natürlich auch das mir hyper Detaillierung persönlich gefällt. Wenn dem nicht so wäre, wäre der ie echt nix.
 
Ich denke persönlich das es keinen realistischen Tonerzeuger geben kann, abseits der Originalquelle im Original Raum bzw. Umgebung.
Alle natürlichen Schallereignisse haben eine Reflektion, und wenn es nur der Erdboden ist. Das hast Du nicht bei Kopfhörern oder schalltoten Räumen. Ich kann durchaus verstehen, dass man sich dabei unwohl fühlt. Unser Gehirn ist bei der Verarbeitung von Schall auf die akustischen Auswirkungen von Reflektionen gepolt, um den Abstand von Schallquellen festzustellen. Wenn das nicht mehr da ist, fühlt es sich komisch an. Kann man aber alles trainieren/gewöhnen.
 
So nun eine Zusammenfassung meiner Erfahrung mit den InEar Gate nachdem ich gestern und heute einige Stunden getestet und probiert habe.
Gleich vorweg das Kabel ist viel zu kurz um damit zu arbeiten. Als IE für das Handy reicht es aber. Ich habe mir also ein 2m Kabel bestellt das deutlich teurer ist als die IE. Kommt morgen.
Bei der Frage nach der Bühne und wo die Musik stattfindet. Auch bei meinen anderen KH habe ich nicht den Eindruck das die Musik ausserhalb meines Kopfes stattfindet, vielleicht mit viel Fantasie knapp davor oder dahinter, bei den IE ist es ähnlich mit dem Unterschied das ich damit den Eindruck habe mit auf der Bühne zu stehen und nicht als Zuhörer. So ist das Schlagzeug hinter mir und nicht wie bei den KH vor mir zu hören.
Die Klangqualität ist, wie ich auch schon geschrieben habe, hervorragend. Ich verwende KH von Audeze, Beyerdynamic und Focal jeweils geschlossene und offene. Wenn ich nun zwischen IE und KH wechsle ist ist der Unterschied recht deutlich so als würde das Klangbild schrumpfen und in sich etwas zusammen fallen. Ich denke aber das dies auch mit der Bauart zusammenhängt. IE haben eine wesentlich kleinere Membran und können daher Frequenzen schneller und präziser darstellen. Unabhängig davon ist der IE Gate aber auf einem sehr hohen Niveau und die Definition der Instrumente herausragend.
Durch die präzise und schnelle Darstellung der Transistenten, die ja für die Erkennung des Instrument wichtig sind, lässt sich jedes Instrument extrem gut erkennen und zuordnen.
Um Musik zu hören sind sie die bessere Wahl
Ebenso für die Aufnahme. Das was da bei Gitarre und Gesang an mein Ohr zurück kommt habe ich bisher so nicht gehört.
Die Frage ob man damit mixen kann würde ich mit ja beanworten. Der Mix wird da vielleicht nicht besser werden aber ma kann mit diesen IE deutlich besser und leichter arbeiten. Realistisch lässt sich das aber erst nach einiger Zeit sagen und wie dann das Ergebnis auf anderen KH oder Boxen zu hören ist.
Diese IE sind bei sehr gutem Sitz sehr angenehm zu tragen und auch über langer Zeit unauffällig und nicht stören. Wenn man die richtigen Silikon Stöpsel gefunden hat ist auch der Bass sehr gut. Wer es perfekt haben will lässt sich diese Stöpsl an sein Ohr anpassen. Kosten etwa 200.- Euro ich denke mal darüber nach. :)
Zusammenfassend würde ich sagen das es fast schon eine Verhöhnung aller KH Hersteller ist was man da für 20.- Euro bekommt.
Bei dem Kauf kann man nichts falsch machen.
 
Alle natürlichen Schallereignisse haben eine Reflektion, und wenn es nur der Erdboden ist.
Würde ich nicht so sagen. Mich hatte schon immer interessiert wie meine Gitarren und Stimme in einem schalltotem Raum klingen. Tatsächlich sind wir aber alle schon öfters in reflektionsfreien Räumen unterwegs gewesen.
Nennt sich freie Natur. So bin ich vor einigen Jahren mit Gitarre und Zoom H6 raus auf eine weite Wiese mit dichtem Gras so gibt es auch keine Bodenreflektion und habe das mal aufgenommen um den Klang der Gitarre ohne Reflektionen zu hören. Ist interessant aber mehr auch nicht.
 
das ich damit den Eindruck habe mit auf der Bühne zu stehen und nicht als Zuhörer. So ist das Schlagzeug hinter mir und nicht wie bei den KH vor mir zu hören.

Und du meinst das ist so produziert, bzw. der Hörer soll die Musik so wahrnehmen? Für mich liest sich das so, als ob der IEM die Instrumente einfach überhaupt nicht staffeln kann und im Grunde gar keine Bühne erzeugt.

Dazu urteilen andere hier im Thread, die Höhen sind harsch und es fehlt jede Körperlichkeit und es klingt (unreal) klinisch. Und Schlumpfpeter schreibt der Truethear zero red für 71 Euro ist etwas weniger spitz, hat noch mehr tiefbass, klingt noch etwas feiner aufgelöst generell und im Bass noch minimal definierter.

Heißt für mich, der 20€ IEM ist nichts und richtig toll ist der für 71€ auch nicht.
 
Heißt für mich, der 20€ IEM ist nichts und richtig toll ist der für 71€ auch nicht.
Es ist immer interessant eine Beurteilung von jemand zu lesen das das selbst gar nicht gehört hat.
Mein Tipp, nimm 90.- Euro in die Hand und bestell dir die beiden IE. Dann kannst du uns sagen was du gehört hast.
 
Und du meinst das ist so produziert, bzw. der Hörer soll die Musik so wahrnehmen? Für mich liest sich das so, als ob der IEM die Instrumente einfach überhaupt nicht staffeln kann und im Grunde gar keine Bühne erzeugt.
Doch der erzeugt schon eine Bühne. Aber halt "im" Kopf. Also alles was nach hinten gemischt ist hört man auch so im Kopf.
Die Bühne ist halt kompakt. Effekte nimmt man dadurch nicht ganz so gut wahr. Ist aber völlig okay so.
Mein Edition XS ist z.B. das Gegenteil. Da hat man oftmals das Gefühl, dass der Gesang oder ein Soloinstrument vorm Kopf ist oder auch die Seiten hören sich manchmal so an, als wenn das Signal 1 oder 2 Meter ausserhalb des Kopfhörers.
Es gibt eine Live-Aufnahme von einer Musikerin mit Gitarre und Geige und k.A. wie die das gemischt haben, aber auf den XS hört sich das so an als wenn die Geige ganz links ausserhalb der Kopfhörer im Raum spielt. K.A. wie ich das beschreiben soll.
Habe ich so krass zumindest vorher noch nicht gehört.
Was ich sagen kann, dass es mit den XS möglich ist, weil die einfach heller abgestimmt sind, natürlich offen und auch dadurch eine weitere Bühne haben.
Das sind generell erstmal 2 verschiedene Konzepte und entweder man mag das eine oder das andere oder es kann auch sein das man beides mag.
Bei Lautsprechern ist es nicht anders. Manche Mischer bevorzugen eine engere Aufstellung, manche eine weitere.
Manche lassen sich die Hochtöner direkt auf die Ohren strahlen, andere eher dahinter. Oder halt etwas unterhalb der Hochtöner... etc.
Da gibt es m.M. nach kein richtig oder falsch, sondern nur was man persönlich mag oder bevorzugt.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
pitto
Antworten
21
Aufrufe
3K
pitto
pitto
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben