Also ich kann dich beruhigen, selbst ich habe das hinbekommen.

Ich muss dazu sagen, dass ich mich ull mit In Ear auskenne. Damals wo es noch den Kaiser hatten, haben wir ein In Ear Sytem für live gehabt. Ich habe immer Kopfhörer getragen als Keyboarder. Ich fand die immer unbequem.
Jetzt habe ich mir die Gate aber nochmal geschnappt und die Stöpsel die meine Frau draufgemacht hat, scheinen erstmal okay.
Ich habe jetzt so ca eine Stunde gehört und hatte keinerlei Schmerzen oder irgendwie ein unangenehmes Gefühl.
Ich hab den Gate einfach an meinen Laptop gesteckt und mal etwas aus meiner Referenzliste gehört.
Was soll ich sagen unser Schlumpf hat nicht übertrieben, was da für 20 Euro rauskommt ist fast nicht zu glauben.
Gerade der Bass und die Transienten sind schon krass.
Subbass ist auch definitiv da. Zwar nicht so extrem, dafür aber nicht wummerig sondern fast schon akzuentiert.
Die Bühne ist etwas enger als ich es gewohnt bin, aber dadurch klingt es etwas kompakter.
Die Effekte höre ich stellenweise nicht so wie ich es von manchen Songs kenne und die Instrumente sind dadurch etwas schwerer ortbar. Ist aber wohl auch der etwas engeren Bühne geschuldet. Entweder breit oder schmal und tief.
Im Mittenbereich gibt es etwas was Vocals oder Instrumente etwas "shouty" macht.
Die Höhen empfinde ich als unaufgeregt.
Bei z.B. Bad Habbits von Ed Sheeran ist es extrem. Da weiß ich aber auch, dass es generell etwas schärfer klingt.
Der Bass kickt aber so wie es sein soll und auch das andere passt.
Die Gitarre bei "The last of us" von Gustavo Santaolalla ist auch drüber, aber die ist ebenfalls von sich aus schon hart an der Kippe.
Beim Anfang von Dire Straits Brothers in arms ist es ähnlich. da kling bei dem Donner auch etwas shouty. Im weiteren Verlauf des Songs legt sich das dann.
Bei Diamonds von Rihanna kommt die Bassdrum und die Zwischenschläge sauber rüber, da wird es aber später etwas verwaschen, wenn der Refrain kommt. Das ist für mich immer ein Test, wenn viele Instrumente spielen, was da noch über bleibt. Ist aber durchaus noch hörbar. Ich kann nur sagen, die Avantone haben da damals komplett versagt.
Ein gutes Beispiel ist auch "Time" vom Hansi. Ja, ich weiß, es ist auch nicht meine Lieblingssong. Aber zum Testen des Sub und später wenn das ganze Orchester loslegt ist das ein guter Kopfhörertestsong.
Man hört mit dem Gate den Takt des Subbasses und auch die tiefen Toms rechts mit Delay hört man sehr gut. Krass für so nen In Ear.
Bei Somebody von Depeche Mode hört man auch sehr definiert den Boom. Die Effekt die auf Martins Gesang liegen hört man nicht so gut heraus, finde ich,
Bei "It`s no good" von DM hört man sehr gut die verschiedenen Basslayer und die Verzerrung, die Sprachsamples in der Mitte des Songs. Die Stimme von Dave ist leider wieder etwas "shouty". Ich kann es nicht anders beschreiben.

Ich könnte jetzt noch weitermachen, aber mein Fazit ist, die Gates haben mich schon etwas geflasht.

Es scheint als könnte man die In Ears auch sehr lange tragen ohne irgendwelche Ausfallerscheinungen meinerseits. Hätte ich auch nicht gedacht.
Ich könnte damit wohl auch stundenlang einfach nur Musik hören, was auch ein gutes Zeichen ist und diese eine Mittenbetonung nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Gerade der Bassbereich und die Transientenwiedergabe (In the air tonight als ein weiterer Tipp) ist für solche kleinen Dinger schon bemerkenswert.