Kopfhörer zum Mischen und Mastern für Reisen

  • Ersteller mavo0013
  • Erstellt am
Meine sind auch schon da, konnte die aber noch nicht testen
Wenn das nicht so komische unförmige Stöpsel wären, würde ich mir die für das Geld ja auch mal bestellen - um es auszuprobieren. Aber bei der Form wird mir schon beim hingucken ganz anders. Da ist der Verdacht, dass ich die allein aus diesem Grund nie benutzen würde, begründet.

Es kann aber auch sein, dass ich aufgrund der Länge des Threads zwei Kopfhörer verwechselt habe. Dann stimmt das nicht, was ich hier schreibe. :eek:
 
Ja cool, alle haben ne Meinung. Wartet doch einfach ab bis OP was dazu sagt.
Zuerst mal: Mastern ist so etwas wie eine heilige Kuh – daran kommt nichts vorbei. Mit Kopfhörern zu mastern, ist praktisch, als würde man diese heilige Kuh schlachten und in sieben Teile zerlegen. Deshalb mein Tipp: Nie mit Kopfhörern mastern, sonst kannst du hinterher wieder von vorne anfangen. Das ist meine persönliche Meinung, und ich habe das schon x-mal erlebt. Ja, ich habe auch den Beyerdynamic DT 770 – den berühmten – und bin damit eigentlich zufrieden, wenn es darum geht, einzelne Instrumente einzuspielen. Aber fürs Mastern? Niemals. Und im Zug mastern würde sowieso niemand🚂💭💭💭💭🎶🎶🎶🎶🎶
 
Wenn das nicht so komische unförmige Stöpsel wären, würde ich mir die für das Geld ja auch mal bestellen - um es auszuprobieren. Aber bei der Form wird mir schon beim hingucken ganz anders. Da ist der Verdacht, dass ich die allein aus diesem Grund nie benutzen würde, begründet.

Es kann aber auch sein, dass ich aufgrund der Länge des Threads zwei Kopfhörer verwechselt habe. Dann stimmt das nicht, was ich hier schreibe. :eek:
Das wirkt nur etwas knubbelig, das was im Ohr sitzt ist auch nciht mehr als bei diesen kleinen standardstöpseln. Die Form ist angenehmer als die "standard" kleinen Stöpsel zu tragen, weil es den Hörer stabilisiert. Sieht erstmal nur komisch aus, wenn man es noch nie probiert hat.
Mich hat die präzise Darstellung der Frequenzen im mittleren und oberen Bereich überrascht. Glasklar definiert und detailiert.
Wenn er richtig sitzt und die Bässe genau so dargestellt werden ist es sehr ausgeglichen. Aber sobald die Bässe leiser werden sind die Höhen zu dominant fast schon unangenehm. Die Passgenauigkeit ist hier sehr wichtig.
Das kann ich unterschreiben. Es ist so, das die größten Gummidinger bei mir relativ fest sitzen. Das ist auch genau der Punkt, der gutes Hörerlebnis vorraussetzt. Der Gehörgang muss wirklich abgeschlossen sein durhc die Silikonstöpsel.

Ich hab mir noch memoryfoamstöpsel bestellt, leider passend ie nicht zu einem Ohr, sind zu groß. Größe M wäre besser geeignet. Sonicfoam SF0 passt auf den Hörer, Large aber nciht in mein Ohr.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Ich hab jetzt übrigens den Truethear zero red hier. Für 71 Euro. Der ist etwas weniger spitz, hat noch mehr tiefbass + hat einen extra Impedanzadapter, welcher den Bass noch mehr pusht (völlig übertrieben dann, kann man getrost weg lassen). Der klingt erstmal noch etwas feiner aufgelöst generell und im Bass noch minimal definierter. Hat aber etwas weniger Höhe und ist nicht so spitz. Klingt "schöner". Ob das gut oder schlecht ist, wage ich noch nicht zu beurteilen. Zum Musizieren ist der evtl. meine Wahl und zum Mischen dann der Gate? Mal gucken.
 
Zuerst mal: Mastern ist so etwas wie eine heilige Kuh – daran kommt nichts vorbei. Mit Kopfhörern zu mastern, ist praktisch, als würde man diese heilige Kuh schlachten und in sieben Teile zerlegen. Deshalb mein Tipp: Nie mit Kopfhörern mastern, sonst kannst du hinterher wieder von vorne anfangen. Das ist meine persönliche Meinung, und ich habe das schon x-mal erlebt. Ja, ich habe auch den Beyerdynamic DT 770 – den berühmten – und bin damit eigentlich zufrieden, wenn es darum geht, einzelne Instrumente einzuspielen. Aber fürs Mastern? Niemals. Und im Zug mastern würde sowieso niemand🚂💭💭💭💭🎶🎶🎶🎶🎶
*hust* Glenn Schick Mastering
 
Den niemand kennt.
 
*hust* Glenn Schick Mastering
Glenn ist mir ein Rätsel und kann mir kein Vorbild sein sonst hätten ihm es alle anderen einfach nachgemacht, aber es kam anders.....
Glenn Schick ist ein renommierter Mastering-Ingenieur mit über 25 Jahren Erfahrung in der Musikindustrie. Er stammt aus Atlanta und hat sich einen Namen gemacht, indem er an Multi-Platin- und Grammy-prämierten Alben von Künstlern wie J. Cole, Future, Justin Bieber und The Weeknd gearbeitet hat. Besonders bekannt ist er für seinen unkonventionellen Ansatz: Statt traditioneller Studio-Setups mastert er oft mobil mit Kopfhörern und Plugins, was ihm Flexibilität und einen einzigartigen Workflow verleiht. Sein Portfolio umfasst Genres wie Hip-Hop, Pop, Rock und Bluegrass, und er hat über 100 Billboard-Nummer-eins-Hits sowie 300 Top-Ten-Alben gemastert. Schick gilt als einer der Top-Player im Mastering-Bereich, geschätzt für seine Vielseitigkeit und seinen präzisen Klang.
 
Vermutlich klingen seine Mixe als MP3 besonders gut für Leute mit Knopfkopfhörern, die täglich in Zug und Straßenbahn unterwegs sind. Die kennen wahrscheinlich gar nicht den Sound einer großen, sperrigen Stereoanlage – dafür sind sie einfach zu jung.
 
Wenn das nicht so komische unförmige Stöpsel wären, würde ich mir die für das Geld ja auch mal bestellen - um es auszuprobieren. Aber bei der Form wird mir schon beim hingucken ganz anders. Da ist der Verdacht, dass ich die allein aus diesem Grund nie benutzen würde, begründet.
Also ich kann dich beruhigen, selbst ich habe das hinbekommen. ;)
Ich muss dazu sagen, dass ich mich ull mit In Ear auskenne. Damals wo es noch den Kaiser hatten, haben wir ein In Ear Sytem für live gehabt. Ich habe immer Kopfhörer getragen als Keyboarder. Ich fand die immer unbequem.

Jetzt habe ich mir die Gate aber nochmal geschnappt und die Stöpsel die meine Frau draufgemacht hat, scheinen erstmal okay.
Ich habe jetzt so ca eine Stunde gehört und hatte keinerlei Schmerzen oder irgendwie ein unangenehmes Gefühl.
Ich hab den Gate einfach an meinen Laptop gesteckt und mal etwas aus meiner Referenzliste gehört.
Was soll ich sagen unser Schlumpf hat nicht übertrieben, was da für 20 Euro rauskommt ist fast nicht zu glauben.

Gerade der Bass und die Transienten sind schon krass.
Subbass ist auch definitiv da. Zwar nicht so extrem, dafür aber nicht wummerig sondern fast schon akzuentiert.
Die Bühne ist etwas enger als ich es gewohnt bin, aber dadurch klingt es etwas kompakter.
Die Effekte höre ich stellenweise nicht so wie ich es von manchen Songs kenne und die Instrumente sind dadurch etwas schwerer ortbar. Ist aber wohl auch der etwas engeren Bühne geschuldet. Entweder breit oder schmal und tief.
Im Mittenbereich gibt es etwas was Vocals oder Instrumente etwas "shouty" macht.
Die Höhen empfinde ich als unaufgeregt.
Bei z.B. Bad Habbits von Ed Sheeran ist es extrem. Da weiß ich aber auch, dass es generell etwas schärfer klingt.
Der Bass kickt aber so wie es sein soll und auch das andere passt.
Die Gitarre bei "The last of us" von Gustavo Santaolalla ist auch drüber, aber die ist ebenfalls von sich aus schon hart an der Kippe.
Beim Anfang von Dire Straits Brothers in arms ist es ähnlich. da kling bei dem Donner auch etwas shouty. Im weiteren Verlauf des Songs legt sich das dann.
Bei Diamonds von Rihanna kommt die Bassdrum und die Zwischenschläge sauber rüber, da wird es aber später etwas verwaschen, wenn der Refrain kommt. Das ist für mich immer ein Test, wenn viele Instrumente spielen, was da noch über bleibt. Ist aber durchaus noch hörbar. Ich kann nur sagen, die Avantone haben da damals komplett versagt.
Ein gutes Beispiel ist auch "Time" vom Hansi. Ja, ich weiß, es ist auch nicht meine Lieblingssong. Aber zum Testen des Sub und später wenn das ganze Orchester loslegt ist das ein guter Kopfhörertestsong.
Man hört mit dem Gate den Takt des Subbasses und auch die tiefen Toms rechts mit Delay hört man sehr gut. Krass für so nen In Ear.
Bei Somebody von Depeche Mode hört man auch sehr definiert den Boom. Die Effekt die auf Martins Gesang liegen hört man nicht so gut heraus, finde ich,
Bei "It`s no good" von DM hört man sehr gut die verschiedenen Basslayer und die Verzerrung, die Sprachsamples in der Mitte des Songs. Die Stimme von Dave ist leider wieder etwas "shouty". Ich kann es nicht anders beschreiben. :)
Ich könnte jetzt noch weitermachen, aber mein Fazit ist, die Gates haben mich schon etwas geflasht. :)
Es scheint als könnte man die In Ears auch sehr lange tragen ohne irgendwelche Ausfallerscheinungen meinerseits. Hätte ich auch nicht gedacht.
Ich könnte damit wohl auch stundenlang einfach nur Musik hören, was auch ein gutes Zeichen ist und diese eine Mittenbetonung nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Gerade der Bassbereich und die Transientenwiedergabe (In the air tonight als ein weiterer Tipp) ist für solche kleinen Dinger schon bemerkenswert.
 
@Danielhoffnung

Ich habe schon lange keine Monitore mehr im Einsatz.
Nur noch Kopfhörer, aber es müssen die richtigen sein.
Und genau deshalb gibt es viele Kopfhörer Threads aber kein Unterforum damit die Leute keine Anlaufstelle haben und immer wieder dieselben Fragen stellen können damit dann wiederum ewig diskutiert werden kann....
 
Also ich kann dich beruhigen, selbst ich habe das hinbekommen. ;)
Ich muss dazu sagen, dass ich mich ull mit In Ear auskenne. Damals wo es noch den Kaiser hatten, haben wir ein In Ear Sytem für live gehabt. Ich habe immer Kopfhörer getragen als Keyboarder. Ich fand die immer unbequem.

Jetzt habe ich mir die Gate aber nochmal geschnappt und die Stöpsel die meine Frau draufgemacht hat, scheinen erstmal okay.
Ich habe jetzt so ca eine Stunde gehört und hatte keinerlei Schmerzen oder irgendwie ein unangenehmes Gefühl.
Ich hab den Gate einfach an meinen Laptop gesteckt und mal etwas aus meiner Referenzliste gehört.
Was soll ich sagen unser Schlumpf hat nicht übertrieben, was da für 20 Euro rauskommt ist fast nicht zu glauben.

Gerade der Bass und die Transienten sind schon krass.
Subbass ist auch definitiv da. Zwar nicht so extrem, dafür aber nicht wummerig sondern fast schon akzuentiert.
Die Bühne ist etwas enger als ich es gewohnt bin, aber dadurch klingt es etwas kompakter.
Die Effekte höre ich stellenweise nicht so wie ich es von manchen Songs kenne und die Instrumente sind dadurch etwas schwerer ortbar. Ist aber wohl auch der etwas engeren Bühne geschuldet. Entweder breit oder schmal und tief.
Im Mittenbereich gibt es etwas was Vocals oder Instrumente etwas "shouty" macht.
Die Höhen empfinde ich als unaufgeregt.
Bei z.B. Bad Habbits von Ed Sheeran ist es extrem. Da weiß ich aber auch, dass es generell etwas schärfer klingt.
Der Bass kickt aber so wie es sein soll und auch das andere passt.
Die Gitarre bei "The last of us" von Gustavo Santaolalla ist auch drüber, aber die ist ebenfalls von sich aus schon hart an der Kippe.
Beim Anfang von Dire Straits Brothers in arms ist es ähnlich. da kling bei dem Donner auch etwas shouty. Im weiteren Verlauf des Songs legt sich das dann.
Bei Diamonds von Rihanna kommt die Bassdrum und die Zwischenschläge sauber rüber, da wird es aber später etwas verwaschen, wenn der Refrain kommt. Das ist für mich immer ein Test, wenn viele Instrumente spielen, was da noch über bleibt. Ist aber durchaus noch hörbar. Ich kann nur sagen, die Avantone haben da damals komplett versagt.
Ein gutes Beispiel ist auch "Time" vom Hansi. Ja, ich weiß, es ist auch nicht meine Lieblingssong. Aber zum Testen des Sub und später wenn das ganze Orchester loslegt ist das ein guter Kopfhörertestsong.
Man hört mit dem Gate den Takt des Subbasses und auch die tiefen Toms rechts mit Delay hört man sehr gut. Krass für so nen In Ear.
Bei Somebody von Depeche Mode hört man auch sehr definiert den Boom. Die Effekt die auf Martins Gesang liegen hört man nicht so gut heraus, finde ich,
Bei "It`s no good" von DM hört man sehr gut die verschiedenen Basslayer und die Verzerrung, die Sprachsamples in der Mitte des Songs. Die Stimme von Dave ist leider wieder etwas "shouty". Ich kann es nicht anders beschreiben. :)
Ich könnte jetzt noch weitermachen, aber mein Fazit ist, die Gates haben mich schon etwas geflasht. :)
Es scheint als könnte man die In Ears auch sehr lange tragen ohne irgendwelche Ausfallerscheinungen meinerseits. Hätte ich auch nicht gedacht.
Ich könnte damit wohl auch stundenlang einfach nur Musik hören, was auch ein gutes Zeichen ist und diese eine Mittenbetonung nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Gerade der Bassbereich und die Transientenwiedergabe (In the air tonight als ein weiterer Tipp) ist für solche kleinen Dinger schon bemerkenswert.
Danke, das deckt sich zu 100% mit meiner Wahrnehmung. Gestern hatte ich auch noch an anderer Stelle erwähnt, das es mich überrascht wie wenig die Ohren mit den Dingern zu ermüden scheinen. Mit meinen Verums ist viel früher Schluss. Ich hätte eigentlich egacht, das es mit IEs viel schlimmer wäre.


Ich hab sie jetzt etwas mehr gegen die zero red gecheckt und es verhält sich so, das die red zero auch wirklich sehr geniale Hörer sind. Ich empfinde aber im Moment die Gate noch als den besseren Monitor, weil er in die Höhen spitz werden kann. Das wird der red erst ne ganze ecke später, ich persönlich brauche aber für spitze Höhen ein DEUTLICHES warnsignal, weil ich sonst dazu neige zu viel rein zu drehen in nem fiesen Bereich. Dafür sind die Gate echt gut. Zum reinen Hören würde ich allerdings die red bevorzugen.


Die Gate habe ich mir noch etwas EQd, damit funktioneiren sie für mich noch minmal besser. Beim red könnte ich das ggf. auch mal probieren, indem ich die Höhen ein bsichen booste, evtl. überholt der dann den Gate sogar.


Ist schon fast skandalös was mit den Dingern möglich ist zu dem Preis. Kp was ich mit den Verum 1 machen soll. Wurde von 20 Euro Ohrsteckern abgelöst.
 
Ist schon fast skandalös was mit den Dingern möglich ist zu dem Preis. Kp was ich mit den Verum 1 machen soll. Wurde von 20 Euro Ohrsteckern abgelöst.
Wie ist es den mit anheben von tiefen Frequenzen, also schmalbandiges.
Hörst du da Unterschiede zwischen 45hz und 50Hz usw?
Oder es ist doch nur breitbandiges hören
 
@Danielhoffnung

Ich habe schon lange keine Monitore mehr im Einsatz.
Nur noch Kopfhörer, aber es müssen die richtigen sein.
Und genau deshalb gibt es viele Kopfhörer Threads aber kein Unterforum damit die Leute keine Anlaufstelle haben und immer wieder dieselben Fragen stellen können damit dann wiederum ewig diskutiert werden kann....
Ja, die Entscheidung gegen ein Forum sollte man nochmal überdenken. Wir haben hier gefühlt alle zwei Tage einen neuen Thread zum Thema.
 
Bin echt gespannt, heute kommen meine an, mal sehen wie die im Vergleich zu VSX abschneiden.
 
Wenn du irgendwelche Räume von VSX verwendest dann wird ein Vergleich schwierig.
Spannend wäre es, wenn man etwaige Frequenzgangsanpassungend er VSX, die auf den spezifischen KH zugeschnitten sind, ausschalten könnte und dann nur die Räume auf das IE Signal schicken könnte. Zum Vergleich.
Aber ich kenne das VSX System nicht. So wie ich den Steven einschätze wird er aber tunlichst dafür gesorgt haben,d as VSX NICHT kompatibel mit Fremdabhören ist. :D
 
Die Gate habe ich mir noch etwas EQd, damit funktioneiren sie für mich noch minmal besser.
Sag mal bitte die Werte. Würde mich interessieren.
Ist schon fast skandalös was mit den Dingern möglich ist zu dem Preis. Kp was ich mit den Verum 1 machen soll. Wurde von 20 Euro Ohrsteckern abgelöst.
Zur Zeit sehe ich den Gate als Ergänzung zu meinem Hifiman XS.
Wenn es auf beiden okay klingt, sollte es passen. So in der Art. :)
Die XS empfinde ich als räumlicher, man kann Effekte besser hören und hat auch nicht diesen "Shout-Peak", sind generell etwas heller abgestimmt. Auch Instrumente kann man besser orten, haben eine weite Bühne.
Nochmal das Beispiel mit "Last of us". Da hört man wirklich die einzelnen E- und A-Gitarren im Panorama. Die Schritte kommen so einen Meter "aus dem Kopfhörer" von links nach rechts. Das klingt bei den Hifiman einfach nur krass.
Sie sind etwas detailierter durch die hellere Abstimmung.
Ich hatte ja schonmal geschrieben, dass das auch störend sein kann, weil too much information.
Die Hifiman haben auch eine gute Transientendarstellung aber die Gate sind einfach noch krasser in der Beziehung.
Die XS haben nicht diese Transientendarstellung in den Tiefen. In den oberen Lagen schon.
Ich kann mir das nur so erklären:
Die Gate liegen direkt im Hörgang und wenn der gut sitzt, ist das wie ein geschlossenes System.
Bei offenen Kopfhörern können die Transienten auch mal entwischen.
Laienspeak Physik 2.0
Ein grosser Vorteil ist bei den Gate, dass die anscheinend mit allen Ausgängen gut klarkommen.
Ich hatte die ja gestern nur in den Laptop gestöpselt und musste die Lautstärke fast 50% runterdrehen, sonst hätte es mir die Ohren geschreddert.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
pitto
Antworten
21
Aufrufe
3K
pitto
pitto
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben