Der Grund, dass ich mehr auf Kopfhöre zurückgreife, ist, dass mich was bei Studiomonitore verunsichert.
Sorry, wenn diese Frage blöd klingt...aber wie kann ich mir das wissenschaftlich vorstellen? Ich sitze vor dem PC, mein Kopf bildet mit den Ohren und den Studiomonitoren ein gleichseitiges Dreieck...alles so aufgebaut, wie es sein soll. Die Monitore sind selbstkalibrierende iLoud MTM.
Wenn ich also auf dem Bürostuhl sitze mit der richtigen Position und Entfernung, klingt es so und so. Liege ich aber rechts davon auf der Couch an der Wand, klingt es anders...man hört die Drums und den Bass mehr, die Gitarren weniger.
Warum ist das so? Die iLoud sind an der Wand, aber Produktfotos zeigen sie auch an der Wand (wo es dann nicht heißen kann "Ja, die Wand reflektiert")...und sie kalibrieren sich ja?
Wenn ich jetzt Drums und Bass runterdrehe, passen sie auf der Couch von der Lautstärke her, aber nicht, wenn ich am PC sitze mit dem gleichseitigen Dreieck.
Wie soll man da einen brauchbaren Mix hinbekommen, wenn er je nach Sitzposition anders klingt?
Mit Kopfhörern hat man den Sound direkt an den Ohren...mit Lautsprechern aber nicht, wenn ich entweder davor sitze oder seitlich an der Wand auf der Couch liege oder sonstwo im Raum bin.
Ich habe es jetzt mit meiner eigenen Musik getestet (ohne viel Know How), ein paar Sekunden Sound direkt den Lautsprechern vs. auf der Couch. Da Unterschied ist da größer als bei Test-Mp3 Nummer 2, und zwar Kataklysm. Das klingt direkt vor den Lautsprechern und auf der Couch relativ gleich...nur den Bass hört man auf der Couch mehr.
Wahrscheinlich ist der Unterschied bei einem professionellen Mix geringer, weil da an den richtigen Frequenzen geschaubt wurde?
Ich habe KI gefragt!
Leuchtet mir alles an, aber meine Frage ist, ob nicht die selbstkalibrierenden iLoud diese Fakten verbessern bzw. entgegenwirken. Aber wahrscheinlich wirkt es sich nur direkt in der gleichseitigen Dreiecks-Position aus, weil ja das Mikro DORT zum Messen stehen muss, damit man DORT den optimalen Klang hat und NICHT seitlich auf der Couch, richtig?
===========
Übersicht mit KI
Ja, die Position im Raum, in dem man Musik hört, hat einen großen Einfluss darauf, wie die Musik klingt. Die Akustik des Raumes und die Reflexionen des Schalls an Wänden und Möbeln verändern den Klang, den man wahrnimmt.
Hier sind einige Gründe, warum die Hörposition wichtig ist:
- Raummoden:
In vielen Räumen können sich sogenannte Raummoden bilden, die bestimmte Frequenzen verstärken oder abschwächen. Diese Effekte sind je nach Position im Raum unterschiedlich stark ausgeprägt.
- Schallreflexionen:
Schallwellen werden von Wänden und anderen Oberflächen reflektiert. Diese Reflexionen können den Klang verändern, indem sie Interferenzen erzeugen oder bestimmte Frequenzen verstärken.
- Direkter und indirekter Schall:
Je nachdem, wie weit man von den Lautsprechern entfernt ist, nimmt man mehr oder weniger direkten Schall von den Lautsprechern und mehr oder weniger reflektierten Schall wahr.
- Optimale Hörposition:
Die optimale Hörposition, auch "Sweet Spot" genannt, ist der Punkt im Raum, an dem die Schallwellen von den Lautsprechern am ausgewogensten ankommen und Interferenzen minimiert werden.
Um die Akustik im Raum zu verbessern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B.:
- Möbel und Raumteiler:
Möbel, Teppiche, Vorhänge und andere Gegenstände können Schall absorbieren und so den Nachhall reduzieren.
- Raumakustik-Absorber:
Spezielle Absorber für Wände und Decken können gezielt eingesetzt werden, um unerwünschte Reflexionen zu minimieren.
- Lautsprecheraufstellung:
Die Positionierung der Lautsprecher und des Hörplatzes ist entscheidend für ein optimales Klangerlebnis.
Indem man die Raumakustik berücksichtigt und die Hörposition optimiert, kann man den Klang der Musik im Raum erheblich verbessern.
PS Habe dieses Video gefunden! Da geht er auch darauf ein, dass mein Sennheiser HD600 gut ist, aber nicht im Bassbereich...das merke ich auch, wenn ich z.B. Kontrabässe der VSL Libraries spiele.
View: https://www.youtube.com/watch?v=Jr8OtTONQNw