Kopfhörer zum Mischen gesucht

Budget?

Was hast Du als KH Verstärkung?

Budget egal (Ethersis sagt immer, dass man mit teureren Sachen ein besserer Musiker ist). :D

Ich habe ein Motu M4 als Audio Interface. https://motu.com/en-us/products/m-series/m4/specs/
Kopfhörer rein und sonst nichts. Alternativ habe ich auch Sonarworks Studio als auch Headphones, für die es auch ein Profil für meine Sennheiser HD 600 gibt, die die Wiedergabe noch etwas neutraler macht.

In-Ear möchte ich nicht. Er soll ok sitzen und klanglich gut sein. Wobei der Sennheiser anfangs auch nicht besonders angenehm saß, aber sich das mit der Zeit besserte und jetzt gut ist.
 
Ich habe so viele Kopfhörer, von DT880 bis zu den lcd x und dazwischen einiges.

Am Ende des Tages haben alle die gleichen Probleme - oder ich - es lässt sich auf die Abhöre nur
schwer übersetzen, als erste Erkenntnis.

Als zweite Erkenntnis: die herman curve bringt nix, klingt komisch.
Wenn du einer bist der in einem feinen Raum mit feinen LS und mit passender Lautstärke abhören darf.
Dann lass die Finger von KH s .
Klar lässt sich das für dich nicht übersetzen.
Der Übergang ist schwer und gewöhnungsbedürftig
Über LS fühlt es sich viel besser an, LS geben spaß inne Backen.
Das hat man über KH Null.
 
ich empfinde sie nicht schwach im bass. 701 ist halt kein entertaiment kh.
der "bass" ist da, aber nicht künstlich gehypt, sondern klar und konturiert.
das heisst, wenn ich mit 701 sage: wow, jetzt habe ich aber den supergeilen bassbereich gemixt, das heisst dass ich maßlos mit den bässen übertrieben habe.
alles schon erlebt und mehrmals vom roß runter gefallen.
auch das "helle" die du betonst, schützt einen nicht vom blechend oder dumpf klingenden mix.
man kann mit jedem kh falsche richtung einschlagen, egal was die kh kosten.
es ist in jedem fall kinderleicht mit den kh resonanzen im oberen bereich zu finden.
wenn ich dann doch einen krummen mix liefere, liegt in jedem fall nicht an den 701, sondern auschliesslich an mir, oder am schlechten material, oder der kombi von beiden.

und genau deswegen empfehle ich die kh für den mixing.
der "unterkühlte" bass bereich ist bei 701 sogar feature, und nicht das manko, aus meiner sicht.
wer von kopfhörern im allgemein eine "club atmo" erwartet, soll sich lieber boxen an die ohren binden, würde ich sagen.
und von einem "real life check" im auto, am küchenradio oder bluetooth speakern schützt dich kein kh, egal wie gehypt oder gehasst bestimmte produkte im internet sind.

so empfehle ich generell: bloß kein kh hopping betreiben, sondern bei dem modell bleiben, der einem lupenartig erlaubt zu mixen.
für mich ist das 701 in jedem fall.
Was @Realist sagt passt schon.
Ich mag es zb nicht wenn ein KH mir eine gewisse Räumlichkeit vermittelt, das wirkt auf mich extrem falsch, diesen Höreindruck habe ich auch bei einigen KH s von B-Dynamik.

Das was du da beschreibst ist für mich nicht nachvollziehbar, aber daran sieht man doch wie schwer es ist jemanden einen KH zu empfehlen.
Und da ich das weiß werde ich auch keinen KH empfehlen.
 
Der Grund, dass ich mehr auf Kopfhöre zurückgreife, ist, dass mich was bei Studiomonitore verunsichert.
Sorry, wenn diese Frage blöd klingt...aber wie kann ich mir das wissenschaftlich vorstellen? Ich sitze vor dem PC, mein Kopf bildet mit den Ohren und den Studiomonitoren ein gleichseitiges Dreieck...alles so aufgebaut, wie es sein soll. Die Monitore sind selbstkalibrierende iLoud MTM.

Wenn ich also auf dem Bürostuhl sitze mit der richtigen Position und Entfernung, klingt es so und so. Liege ich aber rechts davon auf der Couch an der Wand, klingt es anders...man hört die Drums und den Bass mehr, die Gitarren weniger.

Warum ist das so? Die iLoud sind an der Wand, aber Produktfotos zeigen sie auch an der Wand (wo es dann nicht heißen kann "Ja, die Wand reflektiert")...und sie kalibrieren sich ja?

Wenn ich jetzt Drums und Bass runterdrehe, passen sie auf der Couch von der Lautstärke her, aber nicht, wenn ich am PC sitze mit dem gleichseitigen Dreieck.

Wie soll man da einen brauchbaren Mix hinbekommen, wenn er je nach Sitzposition anders klingt?

Mit Kopfhörern hat man den Sound direkt an den Ohren...mit Lautsprechern aber nicht, wenn ich entweder davor sitze oder seitlich an der Wand auf der Couch liege oder sonstwo im Raum bin.

Ich habe es jetzt mit meiner eigenen Musik getestet (ohne viel Know How), ein paar Sekunden Sound direkt den Lautsprechern vs. auf der Couch. Da Unterschied ist da größer als bei Test-Mp3 Nummer 2, und zwar Kataklysm. Das klingt direkt vor den Lautsprechern und auf der Couch relativ gleich...nur den Bass hört man auf der Couch mehr.

Wahrscheinlich ist der Unterschied bei einem professionellen Mix geringer, weil da an den richtigen Frequenzen geschaubt wurde?

Ich habe KI gefragt! :D


Leuchtet mir alles an, aber meine Frage ist, ob nicht die selbstkalibrierenden iLoud diese Fakten verbessern bzw. entgegenwirken. Aber wahrscheinlich wirkt es sich nur direkt in der gleichseitigen Dreiecks-Position aus, weil ja das Mikro DORT zum Messen stehen muss, damit man DORT den optimalen Klang hat und NICHT seitlich auf der Couch, richtig?

===========

Übersicht mit KI

Ja, die Position im Raum, in dem man Musik hört, hat einen großen Einfluss darauf, wie die Musik klingt. Die Akustik des Raumes und die Reflexionen des Schalls an Wänden und Möbeln verändern den Klang, den man wahrnimmt.


Hier sind einige Gründe, warum die Hörposition wichtig ist:
  • Raummoden:
    In vielen Räumen können sich sogenannte Raummoden bilden, die bestimmte Frequenzen verstärken oder abschwächen. Diese Effekte sind je nach Position im Raum unterschiedlich stark ausgeprägt.

  • Schallreflexionen:
    Schallwellen werden von Wänden und anderen Oberflächen reflektiert. Diese Reflexionen können den Klang verändern, indem sie Interferenzen erzeugen oder bestimmte Frequenzen verstärken.


  • Direkter und indirekter Schall:
    Je nachdem, wie weit man von den Lautsprechern entfernt ist, nimmt man mehr oder weniger direkten Schall von den Lautsprechern und mehr oder weniger reflektierten Schall wahr.


  • Optimale Hörposition:
    Die optimale Hörposition, auch "Sweet Spot" genannt, ist der Punkt im Raum, an dem die Schallwellen von den Lautsprechern am ausgewogensten ankommen und Interferenzen minimiert werden.
Um die Akustik im Raum zu verbessern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B.:
  • Möbel und Raumteiler:
    Möbel, Teppiche, Vorhänge und andere Gegenstände können Schall absorbieren und so den Nachhall reduzieren.

  • Raumakustik-Absorber:
    Spezielle Absorber für Wände und Decken können gezielt eingesetzt werden, um unerwünschte Reflexionen zu minimieren.


  • Lautsprecheraufstellung:
    Die Positionierung der Lautsprecher und des Hörplatzes ist entscheidend für ein optimales Klangerlebnis.
Indem man die Raumakustik berücksichtigt und die Hörposition optimiert, kann man den Klang der Musik im Raum erheblich verbessern.

PS Habe dieses Video gefunden! Da geht er auch darauf ein, dass mein Sennheiser HD600 gut ist, aber nicht im Bassbereich...das merke ich auch, wenn ich z.B. Kontrabässe der VSL Libraries spiele.


View: https://www.youtube.com/watch?v=Jr8OtTONQNw
 
Zuletzt bearbeitet:
@Leander

Der Motu M4 wird wahrscheinlich für viele Kopfhörer Modelle nicht ausreichend sein.

Ich gehe davon aus das Meze, Hifiman, Dan Clark und ein paar Audeze Modelle mehr Saft benötigen als ein Bus Powered USB Interface bieten kann.

Ich habe ein SSL 2+ und das konnte noch nicht einmal den Audeze LCD-X richtig antreiben.

Mit dem Diablo konnte ich den LCD-X antreiben, aber beim Hifiman Arya Organic schwächelt dieser doch etwas, nicht extrem, aber im Vergleich zu einem Naim V1, MDAC 2, iCan Phantom ist doch ein gut hörbarer Unterschied vorhanden.
 
Wahrscheinlich ist der Unterschied bei einem professionellen Mix geringer, weil da an den richtigen Frequenzen geschaubt wurde?
Jain, natürlich muss das ausgewogen wirken und ineinander verzahnen und gemeinsam gut zusammen wirken.
Es liegt an den Phasen die Phasen müssen zueinander gut ausgerichtet sein, allein das bringt die Instrumente schon gut zusammen.
Die Kompression ist wichtig das der Sound dynamisch gelevelt wird.
Nicht nur auf Einzelspuren auch auf Gruppen und der Summe.
Das kann man hören .
Wenn das zusammen passt wird auch deine Musik auf deinem Sofa relativ gleich wirken wie dein Referenz Song.
Die Abhörlautstärke solltest du immer gleich eingestellt lassen, gerade wenn es um Frequenzen und Kompression geht.
Markiere diese Einstellung!
Zum Pegeln da mal die Abhöre etwas bis sehr leise regeln und abhören / Referenzen anhören was bleibt wenn ich leise regel.

Kurz gesagt es liegt nicht Grundsätzlich an den Frequenzen.
Das denken behaupte ich mal viele und am Ende klingt alles dünn und irgendwie falsch.
Zusammen gefasst.
Phasen Ausrichtung
Hüllkurve
Leveling /Automation/ Kompression / limiter
Frequenzen
Pegel / Balance
Panning
Konstante Abhörlautstärke
Gutes Arrangement sowie gut gespielt und aufgenommen.
Dann braucht man kaum nachdenken.
Dann kann man noch hingehen und über Saturation / Clipper nachdenken wenn es um Ton und harmonische geht.
Wer das überall drauf haut will die Weltherrschaft übernehmen um nicht zu sagen das derjenige kaum bis keine Ahnung hat.
Oder derjenige hört es einfach nicht.
Die zwei Sachen können ganz schnell fies klingen, kann aber auch richtig gutes bewirken.
Mach was dem gesamt Sound gut tut und handle dementsprechend auf Spuren, Gruppen sowie Summe.
Mach Pausen und höre Referenzen um deine Anlage besser kennenzulernen.
Und hab Geduld sei diszipliniert das wird schon.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben