Konflikt!

  • Ersteller Lauchsuppe
  • Erstellt am
L

Lauchsuppe

Registriert
27.08.09
Beiträge
108
Reaktionen
1
Punkte
147
Zugegebenermaßen mache ich, verglichen mit so manch anderem, noch nicht allzu lange Musik; werden wohl erst ein paar wenige Jahre sein.
Dennoch staut sich in mir, gerade in letzter Zeit, ein Konflikt auf.
Ich neige dazu, beim Umsetzen einer Idee ein solch komplexes Arrangement zu machen, dass ich immer befürchte, kaum Hörer im Nachhinein zu finden, weil man sich einfach viel zu sehr in die Musik reindenken muss um sie zu verstehen.
Der kleine Bekanntenkreis, in dem meine bisherigen Tracks so kursieren, spiegelt meine These wieder; vereinzelt gibt es ein bis zwei, die die Idee zu schätzen wissen und die Musik, sagen wir, Interessant finden - der größte Teil kann damit jedoch nichts anfangen.

Kennt ihr das? Wie reagiert ihr darauf: Gewöhnt ihr euch an, "simplere" bzw. eingängigere Musik zu schreiben, lebt ihr einfach damit und hofft darauf, dass es da draußen schon ausreichend Leute gibt, die euer Werk zu schätzen wissen, oder ist euch das ganz egal und euch passiert sowas gar nicht erst?

Ich finde es wirklich schade, wenn ich so viel herzblut in einen Song stecke, um dann zu hören zu bekommen, dass es "anfangs ja noch viel besser war".
 
ist die frage: für wen machst du musik? für dich oder für die anderen?

wenn für dich: scheiss auf die meinung anderer und mach genau so weit, also genau das worauf du auch bock hast.

wenn für die anderen: pass dich an und keep it simple ;) siehe mal aktuell vom herrn baguetta dieses sexy bitch .. simpler gestrickt geht fast nicht aber kommt halt an ^^

die leute WOLLEN oftmals nix komplexes .. musik is für die zum berieseln und fertig.
 
vereinzelt gibt es ein bis zwei, die die Idee zu schätzen wissen und die Musik, sagen wir, Interessant finden - der größte Teil kann damit jedoch nichts anfangen.
Ist ja nix Neues. Je komplexer und eigenwilliger ein Song ist, desto weniger interessierte Hörer wirst du finden.
Die Entscheidung, welche Art Musik und für wen du Musik machen willst, kann dir keiner abnehmen.

Grüße
Cos
 
Meine Frage war eher die, welche Kompromisse ihr da so gefunden habt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass wirklich all die Künstler, die mich begeistern und zugleich ne große Fanbase haben, ihre Musik als "handwerk" verstehen, um damit gut anzukommen.

Eigentlich will ich natürlich beides. Ich glaube, das will jeder gern. Legt ihr da dann eher Wert auf andere Dinge, wie bspw. den Sound oder macht ihr auch (manchmal) wirklich nur Musik, die gut ankommen soll? Nimmt das dem ganzen nicht irgendwie den Reiz, also aus künstlerischer Perspektive?
 
Stell doch mal was online, vielleicht kann man Dir dann konkrete Hinweise geben, an welchen Stellen irgendwas nicht passt. Vielleicht machst Du ja auch vermeidbare "Fehler" im Arrangement und es liegt nicht oder nicht ausschließlich an der Komplexität.
 
Meine Frage war eher die, welche Kompromisse ihr da so gefunden habt.
Kann ich gar nicht beantworten, weil ich keine Kompromisse eingehen brauche. Zumindest fühle ich mich auch bei einfach gestrickten Songs nicht in meiner künstlerischen Perspektive eingeschränkt.
Wenn du nicht vor hast, die breite Masse anzusprechen, sehe ich auch keinen Grund, Kompromisse zu machen.

Legt ihr da dann eher Wert auf andere Dinge, wie bspw. den Sound
Na klar, das gehört doch alles zusammen.

Grüße
Cos
 
Yep, lad mal was hoch...

Wenn es irgendwo Leute gibt, die komplexe, verschachtelte, verquere

Arrangements interessant und/oder gut finden, dann sind die hier ;)
 
wie gesagt: frag dich was dir selbst wichtiger ist: dasses anderen gefällt oder dir.


es gibt aber halt auch leute die eben glück haben und genau das machen mögen was alle anderen auch mögen ^^ die kriegen dann beides.
 
Wichtig ist das es gefällt. Nicht nur dir sondern auch anderen. Es gibt gewisse Basics die funktionieren und welche die nicht funktionieren. Ich recorde auch noch nicht sehr lange, zumindest nicht lange genug, um sagen zu können was gut ist und was nicht. Aber wenn Leute sagen das es interessant klingt, würde mir das zu denken geben: Musik kann ankommen oder nicht ankommen. Es liegt an dir wie du dir diesen Weg weiter pflasterst.
 
Musik muss dem gefallen der sie macht, nur dann gefällt sie auch anderen.

Sind es wenige, die dem Künstler Interesse zeigen, ist es ein erhabenes Gefühl, sind es viele findest du dein Gesicht in der Bravo.
smil470009513826a.gif


Letzteres ist mein Alptraum.
 
Lauchsuppe schrieb:

Ich finde es wirklich schade, wenn ich so viel herzblut in einen Song stecke, um dann zu hören zu bekommen, dass es "anfangs ja noch viel besser war".

Hallo,

Du hast also einen schönen Song, und im Laufe der Entwicklung verkomplizierst Du ihn so sehr, dass er anfangs noch viel besser klang?

Da könnte vieleicht was wahres dran sein. Vieleicht hat es Deine ursprüngliche Songidee gar nicht nötig, noch weiter verhübscht und aufgemotzt zu werden.

Hast Du denn mal einen Deiner Songs in der Anfangsform und in der Endform parat, um das mal hier im [g=94]Feedback[/g] reinzustellen? Das wäre doch mal interessant.

MfG
 
Es kommt auch immer darauf an welches Ziel man sich setzt. Elektronische Musik hat in den letzten Jahren ( seit Mitte der neunziger eigentlich, finde ich ) einen enormen Aufschwung bekommen und dieser Trend setzt sich weiter fort. Bei der Fülle an talentierten Leuten die sich seitdem der Elektronik verschrieben haben wird es schwierig werden etwas neues und angesagtes zu releasen. Im Hip Hop sind aus satten und fetten Beats lediglich reine Klangflächenbeatz geworden ... Es findet eine sogenannte Genreüberflutung statt und aus Rocksongs ist nun Death Mertal / Gothic Metal / Ìndependent etc. pp geworden. Alles ist in Kategorien gefasst worden die ein Laie so gut wie gar nicht mehr überblicken kann. Zumindest wenn er nicht recherchiert und nachhakt.

Wie gesagt: Musik kann ankommen oder sie kann floppen. Dazwischen gibt es sehr sehr wenig.
 
Warum existiert die Volksmusik (nicht volkstümlicher Schlager!) denn noch und wird auch heute noch immer gesungen und gespielt? Weil sie simpel strukturiert und eingängig ist.
Meines Erachtens ist das eine Idealform der Musik. Sie verbindet seit Jahrhunderten Generationen miteinander.
Das muss man sich als Musiker eingestehen. Denn das Schönste ist es ja, wenn die Musik dich selbst überdauert. (Meine Meinung!) Je komplexer, kunstvoller und "intellektueller" die Musik ist, desto eher besteht die Gefahr, dass sie in Vergessenheit gerät. Vor allem dann, wenn sie versucht, den Zeitgeist einzufangen und ihn damit konserviert. Dafür interessieren sich vermutlich nachfolgende Generationen gar nicht mehr.

Auf meine Musik bezogen: Zumindest unterbewusst mache ich da schon Kompromisse. Vielleicht ein Fehler.
 
Ich für meinen Teil höre sehr gerne klassische Musik. Nicht oft aber dafür intensiv. Klassiche Musik ist eines der psotivsten Abbilder um Zeitgeist und E,otion einzufangen. Diese Musik entsteht seit mehreren Jahrhunderten und das immernoch mit einem so sgroßen Ablauf das immernoch Sinfonien geschrieben werden. Für mich ist diese Musik nicht unbedingt intellektuell aber durchaus Emotionsgeladen. Wobei ich dir recht gebe:

Je cleverer die Musik wird desto eingeschränkter wird der Hörerkreis. Bei Sexy Bitch von david Guetta würde keine Tanzen wenn es auf eine klassiche Ebene gezogen worden wäre. Eingängige Klänge mit wenig Spielraum sind immernoch der beste Garant für Erfolg und meines Erachtens hat David Guetta mit seinen aktuellen Hits ein Geniestreich durchgeführt indem er der Welt und sich beweist das es nicht allzu viel benötigt um mit Melodie und Drums Erfolg zu haben ...
 
Das ist es ja gerade,da wird von Erlebnissen,Ereignissen erzählt,mit dem sich alle identivizieren können,der eine mehr der andere weniger,jenachdem wie die Geschichte verpackt wird,wird es ein toller Song für den Hörer,mal etwas kitschig mal weniger,aber niemals,abwertend oder Arogannt(HIPHOP) mehr durch Wortwitz,netten umschreibungen,oder sogar zweideutig,auch mal so ausgedrückt,das der Hörer rumfantasieren kann,das ist nicht ganz einfach,es so umzusetzen,das muss natürlich alles zusammen passen im Song selbst.
Das Packet muss stimmen,egal in welchem Genre.

Bei Fremdsprachen muss für den Hörer zb,der melodische Bogen besonders stimmen,der Hintergrund muss stimmen,dann ist es egal ob man den Text versteht,obwohl das manchmal vielleicht auch besser ist,es gibt nicht nur in Deutschsprichugen Song Kitsch und Schleimiges gesülze.

Stellt euch mal vor ihr würdet Türkische oder Arabische Songs verstehn,die quillen nur so vor Schmalz,allein schon von der betonung der Stimme,dieses geheule,da ziehts einem die Schuhe aus beim hören,aber auch da gibt es obwohl man die Sprache nicht versteht,gute Songs.

Ein Rocker würde solche Songs zum kotzen finden,da Rocker nie weinen,die verlieben sich nicht,die sind knallhart.

Man sollte sich selbst festlegen was man an Musik produzieren möchte,irgendwann kommt man dann an einem Punkt,wo es anfängt interessant zu werden,man kann viel mehr fremdes einbaun,da man sozusagen den Durchblick bekommen hat,wie zb,ein Schlager oder Popsong funktioniert.

Wer zuviel Schnickschnak in die Songs einbaut und zwar so das es vom eigendlichem ablenkt,wird zu hören bekommen,das der Song langatmig,überladen,oder gar langweilig klingt,da der Hörer das Interesse beim hören verliert,da man zu sehr vom Kern abweicht,oder sich ellen lang Zeit lässt mal auf den Punkt zu kommen.

Wie oft liegt es nur am Arrengement,das der Song nicht funktioniert,da reichen 3,3 min,aber nein,da mussen ja noch mega viele Breaks oder Soli rein,oder sonst was an Instrumente,die es überladen klingen lassen.

Das ist nicht einfach,nen guten Song zu schreiben,vorallem nicht für einen einzelnen,erst recht für einen [g=79]Homerecordler[/g].

Und wer glaubt,das er mit komplizierten und Experimentellen Song was reissen kann,sofern er es will,der kann sich auch ins Bettchen legen und weiter träumen.
Es sei denn derjenige hat Geld und kann es den Leuten,jeden verdammten Tag zu jeder verdammten Tages und Nachtzeit es im Fernsehn und Radio vorspielen,wie es die Klingeltonfutzies immer machen,dann könnte sich das gezwungenermassen in die Köpfe brennen.

Die durchgeknallte Gaga ist doch auch solch ein Fall,die nerven mit der Ollen wo es nur geht,dazu dieses ausgeflippte und bescheuerte Aussehn,schlimm,aber das brennt sich ins Hirn.
Seht ihr,allein schon durch meine negative Sicht ist sie wieder Gesprächsthema,so kann und solls gehn,die Musik ist sch...e,aber sie wird gekauft,angeblich 4 Millionen mal,einfach unglaublich,man muss nur das Geld haben um ordentlich nerven zu können.

Ach was solls,häng Dein Hobby an den Nagel,oder lass Dir ständig von irgendwelchen erzählen,das Deine Musik Mist ist und glaube auch fest daran ;)
Wenn man sich in eine Musikrichtung festgelegt hat,kann man schon selbst abschätzen,ob die eigenen Song gut sind oder nicht,meisst fehlt es dann nur am Sound und eventuell am Groove,das der Song noch nicht ganz so gut zieht wie bei einer der Vorbilder.
Soundauswahl und Ausdruck sind dabei wichtig.
Eine schwülztige Fläche an der richtigen Stelle,kann so manchen Gänsehaut bringen.
 
alpenjodel schrieb:
... Ein Rocker würde solche Songs zum kotzen finden,da Rocker nie weinen,die verlieben sich nicht,die sind knallhart....


smil18.gif



Jawoll!
 
Ich werde gern zwei Versionen meines neusten Arrangements hochladen, wenn es fertig ist und mich natürlich wahnsinnig über Kritik freuen.

Diese Einteilung in Genres ist generell ein großes Problem, denke ich. Dadurch fällt es einem aufstrebenden Künstler, der was neues machen will ungleich schwerer, wenn er in kein vorhandenes passt. Während die Metalheads Hiphop verurteilen, verurteilen die Hiphopper Punk, die Punks den Pop und so weiter. Ein allgemeiner Sinneswandel täte dem ganzen echt gut, aber ich denke, dass es in dieser Richtung wirklich immer weiter vorangeht, wenn man sich mal so die ganzen subgenres durchschaut, die sich etabliert haben. Bei den ganzen Mischformen ist es hoffentlich nur noch eine Frage der Zeit, bis nicht mehr mit diesem Schubladensystem an Musik gegangen wird. Bei Filmen gibt es das ja auch nicht; so gut wie keiner lobt Thriller in den Himmel während er Horrorfilme verachtet.

Ich für meinen Teil mache eine Mischung aus Hiphop, Punk, Elektro und Poprock - vermutlich sogar noch so einiges mehr - und mache mir ernsthaft sorgen, ob ich überhaupt Hörer finden werde. Ich möchte zwar auf keinen Fall Musik machen, DAMIT sie von anderen gemocht wird, aber Musik, die andere mögen, möchte ich schon machen. Gleichzeitig ist es mir aber auch wichtig, meine musikalischen Ideen ausleben zu können und mich nicht einzuschränken.

Der Ansatz mit dem Zeitgeist ist interessant; ich stelle gerade fest, dass ich bewusst versucht habe, etwas davon einzufangen und musikalisch darzustellen. Aber das Gegenteil könnte doch durchaus auch der Fall sein, oder würdest du bspw. Pink Floyd als zeitlos bezeichnen? Wie genau würdest du "Zeitgeist" definieren?

Ich habe mir gerade ein Schema entworfen ( vermutlich nicht als erster), in dem ich zwischen zwei Eigenschaften, die Musik haben sollte, trenne. Das wäre zum einen der Selbstzweck, also das künstlerisch intellektuell Anspruchsvolle und zum anderen der Unterhaltungswert. Volksmusik deckt zwar meist den letzten Bereich hervorragend ab, nimmt aber keine Rücksicht auf ersten.
Ich glaube "perfekt" wäre in diesem Sinne eine Mischung aus beidem, die natürlich schwierig hinzubekommen ist.
Verfolgt ihr vielleicht einen ähnlichen Ansatz oder sollte man vermeiden, bewusst einen Unterhaltungsfaktor einzubauen, weil damit aus dem Musik "machen" zusehens ein "produzieren" wird?
Habt ihr überhaupt etwas gegen den Begriff "produzieren" einzuwenden, frag ich mich da gerade?:D
Ich lese das auch in diesem Forum desöfteren und asoziiere damit eigentlich nur negatives.

Klassische Musik finde ich zwar auch faszinierend, muss aber ehrlich gestehen, dass sie mich emotional nur teilweise anspricht; hier interessiert mich vorallem das musiktheoretisch-technische; stand damals wohl auch stärker im Mittelpunkt als heutzutage, weil das Publikum ja meist gar nicht die Wahl hatte. :D
 
Die produzierte Musik an sich ist doch schon der größte Unterhaltungsfaktor. Ich erinnere mich diesebzüglich nur an Robbie Williams der sich mit Let me Entertain you in die Charts geschossen hat. Auch wenn das ganze drumherum dem einen oder anderen nicht passt, Musik ist und bleibt Unterhaltung. Produzieren hört sich sehr professionell an. Ich für meinen Teil betitel mein Rumgeklimper als Rumgeklimper ... Ein Produzent der weiss wie es geht produziert ...

Das mit der klassischen Musik habe ich als Apetizer geschrieben um deine These zu belegen das es Musikstile gibt die sich selbst nach Jahrhunderten selbstständig weiter aufwerten und aufgewertet werden. Auch denke ich das es gerade vor hunderten Jahren keine Musiktheorie gab bzw. das sie erst später erfunden wurde als so manche bekannte Stücke. Und mit Zeitgeist einfangen meine ich die für eine Gesellschaft wichtigen Aspekte wie Liebe, Trauer; Schmerz, Krieg ... Es gibt unendlich viele Interpretationsmöglichkeiten von Themen die einfach eine Allgegenwärtigkeit zu haben scheinen ... Ich vernehme in klassicher Musik sei es zum Beispiel Mozart oder Beethoven die verschiedensten Formen der Emotion und das meine ich mit Zeitgeist.
 
@ Lauchsuppe

Ja, die Genremäßigen Grenzen verschwimmen immer mehr. M.E. tut das der Musik nur gut. Denk mal an Bands wie Rammstein. Sie schaffen das, was in den 80ern so gut wie unmöglich schien. Da gibt es Metaller, die das Zeug von denen genauso mögen, wie Elektronikfreaks oder Gothicjünger.
Damals gab es wirklich keine Berührungspunkte, keine Schnittmenge innerhalb der o.g. Gruppen.

In dem musikalischen Interessenskonflikt in dem du da stehst, stehen vermutlich viele. Ich glaube, dass nur wenige (zumindest hier im Forum) reine "Kommerzkunst" anstreben.

Zum Produktionsbegriff. Da finde ich nichts Ehrenrühriges an dem Begriff. In einer durchindustrialisierten Gesellschaft kann man durchaus von der Musikproduktion mit gutem Gewissen sprechen. Alles was du (handwerklich) zur Umsetzung deines Songs brauchst, stammt ja aus der Industrie und all diese Dinge sind Produkte. Nun kann man Produkte konsumieren oder eben mit ihnen ebenfalls produzieren. Da sollte man sich nix vormachen. Das, was Du dann öffentlich machst ist ein Produkt, denn es wird konsumiert.

Wenn man mit seiner Musik in Menschen etwas bewegen willst, dann sollte man sie (meiner Meinung nach) so gestalten, dass sie, wenn möglich, alle sozialen Schichten ansprechen kann. Weder Text, noch Melodie sollten überfordern. Aber sie sollte irgendetwas transportieren. Und sei es nur Emotionen, besser natürlich, 'ne Message. Vieles ist natürlich auch zeitgeistabhängig, klar.

Bei der Klassik geht es mir oft genauso wie Dir. Vieles von dem war ja reine Auftragsarbeit. Beschränkt auf eine kleine Klientel (Adel, Kirche etc.). Emotional verbinde ich da auch nicht viel mit. Ist aber auch wieder 'ne reine Definitionssache und da spielen auch viele soziokulturelle Punkte eine Rolle.
 
Meine Bekannten oder andere Zuhoerer sind eher immer der Meinung
dass ich mit meiner Musik Geld verdienen koennte.
Ich selber bin da eher etwas realistisch oder sogar pessimistisch.

Versuche immer den Leuten mitzuteilen, dass das nicht so einfach ist.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
Turquoise
Antworten
31
Aufrufe
4K
SoulFrontier
SoulFrontier

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben