Kompressor vs. Limiter - was ist nun was?

hallo

die aufnahmetechnik/art macht niemanden professioneller und sicher ist niemand feige wenn er ohne comp aufnimmt.
aber die leute welche in der tontechnik tabus verteidigen sind gleich wie die gitarristen welche NUR eine marke bevorzugen und andere gitarristen auslachen weil die andere marke spielen...
aber wirklich kein grund für diskussion.
hauptsache es klingt irgendwie...
es könnte aber viel schlimmer klingen wenn man nur das tut was erlaubt ist... ;)
vg
dragan

okay, okay der Punkt geht an dich :D

zum Thema clippen, mit guter Einpegelung sollte da aber nix passieren.
Und zum Rauschen, da hilft dir der [g=322]Compressor[/g] aber auch nicht wirklich. ;)

Gut, :D alles was gut klingt ist erlaubt!

Ich glaube mir ging es eher um die Aussage, das wenn du ein erfahrener Toni bist, dann kannst du das ruhig komprimieren.hm, das erweckt leicht den Eindruck als würden die "erfahrenen" Tonis dann alle schon bei der Aufnahme komprimieren.
Dem ist aber nicht so!

Gruß
Studiocrew
 
quote
Wolfgang
Ergo: Du kannst bei der Aufnahme locker 10-15db ([g=357]Peak[/g]) [g=284]Headroom[/g] lassen und bist immer noch weit vom analogen Rauschen entfernt. /quote

(Hoff. funzt so das Zitieren)

Danke dass Du Dich kümmerst.

Die Sache ist so, dass ich nur am Anfang den Level einstellen kann, aber während des/der Vortrags/Diskussion niemand darauf achten kann das das [g=284]Headroom[/g] bleibt - das Equipment nimmt unbeaufsichtigt, für sich auf. Deswegen meine ich, dass ein beinharter Limiter das beste ist, dann GIBT es eben keine [g=99]Clipping[/g] - zumindest stelle ich es so vor...
 
Hallo,

FALSCH: Nicht alles was einen [g=15]XLR[/g] Eingang hat kann auch [g=76]Phantomspeisung[/g].
NUR ein Geraet das auch einen Micpre eingebaut hat kann auch (meistens) 48V.
Diese Aussage legt den Schluss nahe, dass [g=76]Phantomspeisung[/g] notwendigerweise eine Mikrofonvorverstärkung bräuchte. Das ist aber so nicht ganz richtig. Ich könnte theoretisch (!) auch ein Gerät bauen, dass meinen Signalweg mit [g=76]Phantomspeisung[/g] versorgt, aber das Mic-Signal (nahezu) unverändert rauslässt.
Über den Sinn eines solchen Gerätes brauchen wir nicht zu reden, aber wenn jmd. etwas in Großbuchstaben schreibt, sollte es auch so stimmen.

MfG,
flying_eagle
 
Was willst du mir mit einem fiktiven Geraet, das du selbst als sinnlos hinstellst, beweisen?
Mit meinem Geblubber, wie du es so schön ausdrückst, möchte ich nur deine generalisierte Aussage als nicht vollständig richtig dargelegt. Du schreibst in Großbuchstaben und stellst plakativ dar, dass nur ein Mic PreAmp 48 V könne - und das stimmt so generell nicht.

Selbst wenn du einen Kompressor mit 48V am Eingang haettest, braeuchtset du noch einen Mikpre davor.
Keine Frage.

Glaubst du es gibt EINEN Mikpre auf der Welt der 48V von seinem AUSGANG an den Eingang durchleiten wuerde um damit das Mikro zu speisen?
Nein, warum auch?

Wieder ein fiktiver Fall, richtig. Und meistens stimmt es auch, dass der micpre 48 V kann, und es macht auch keinen Sinn, einen Comp mit 48 V zu kreieren - aber ich finde, dass deine generalisierten Aussagen nicht im Sinne der Leute sind, die sowieso schon Schwierigkeiten mit dem Thema haben. Da darf man IMHO nicht generalisieren. Deshalb meine Intervention.


MfG,
flying_eagle
 
*g langsam kommt man sich ja vor wie in nem computer forum,
jeder will über den größten scheis das dickste hintergrundwissen haben,...:)

aber macht ruhig jungs verbessert die welt
 
Meine Güte, jeder MicPre ist zumidenst aus den zwei Teilen aufgebaut: also [g=76]phantomspeisung[/g] und dann verstärkung.
Die kann man doch auch gerne trennen und in zwei schachteln packen, oder?

edit: siehe link von rainerreibach!
 
Hallo,

natürlich gibt es reine Phantomspeisungsgeräte. Habe gerade erst im Dezember meines verkauft. Es gibt natürlich auch Gründe dafür, wie eben ältere Pulte oder Recorder mit Preamps aber ohne [g=76]Phantomspeisung[/g]. Der erfahrene Tonmeister hier im Thread sollte sowas eigentlich kennen.

Aber eigentlich stand das nicht zur Debatte. Ich bin voll überzeugt vom Aufnehmen ohne Kompressor für Stimme und Drums z. B., und bei anderen Sachen wie manche Gitarren und Bassspuren gerne mit Kompressor und was weiss ich was für FX.

Bei einem unerfahrenen Sprecher oder Redner kann ein Limiter halt die Aufnahme retten. Ansonsten hat Wolfgang schon recht: Lieber konservativ aussteuern. Normalerweise sollte es dann auch ohne Limiter klappen.

Bei manchen Leuten hier habe ich auch das Gefühl, sie wollen sich mit dem einpegeln gar nicht beschäftigen sondern schreien gleich nach dem "magic limiter", damit meine ich aber NICHT den Yogi mit seinem Vortragsproblem oder den Dia mit seinem kontrollierten Kompressor-Einsatz. Seltsam. Eine Aufnahme richtig einzupegeln lernt man eigentlich schon, wenn man die erste Platte auf Casette überspielt ... aber das macht im Mp3 Zeitalter ja auch kaum noch einer. :D
 
Das ist kein Kompressor sondern ein dedizirtes Phantomspeisungsgeraet fuer minderwertige Mikpres die keine [g=76]Phantomspeisung[/g] haben.
Ob nun minderwertig, oder nicht - Fest steht: Solch Geräte gibt es. Und damit ist meine Behauptung auch richtig, dass es eben nicht richtig ist, dass nur Mic PreAmps [g=76]Phantomspeisung[/g] haben. Und mehr habe ich auch nicht gesagt.
 
Und nun:Zurück zum eigentlichen Thema
Kompressor vs. Limiter - was ist nun was?
 
hallo

floppy8 schrieb:
Hallo,



Bei manchen Leuten hier habe ich auch das Gefühl, sie wollen sich mit dem einpegeln gar nicht beschäftigen sondern schreien gleich nach dem "magic limiter", damit meine ich aber NICHT den Yogi mit seinem Vortragsproblem oder den Dia mit seinem kontrollierten Kompressor-Einsatz. Seltsam. Eine Aufnahme richtig einzupegeln lernt man eigentlich schon, wenn man die erste Platte auf Casette überspielt ... aber das macht im Mp3 Zeitalter ja auch kaum noch einer. :D

:bigup:

Ich kann dir nur zustimmen! Konnte es aber nicht so gut ausdrücken.

Gruß
Studiocrew
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben