Klingen hochwertigere Kabel besser?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
geebee

geebee

Registriert
14.02.05
Beiträge
2.039
Reaktionen
1.382
Punkte
8.186
Hallo!

Ich frage mich das, weil ich neu verkabeln möchte, und nun vor dem riesigen Angebot meines Online-Musikhauses stehe.
Ich könnte Kabel aus China für ein paar Euro nehmen, oder Vovox-Kabel für mehrere hundert Euro.

Wie sind eure Erfahrungen? Bringen die teuren Kabel rein klangtechnisch einen hörbaren Unterschied, oder tuns auch die billigen? Die Haltbarkeit und Robustheit ist für mich zweitrangig.

Meine Ansprüche sind so im gehobenen Homrecordingniveau...

Gruß,
guido
 
Diese Frage hatten wir erst neulich hier im Forum.... Glaube ich :?
 
..Na dann werde ich mich mal auf die Suche machen! :D

Danke!

Gruß,
guido
 
...man sollte hier ein unterforum "esoterik" einführen, find ich.
 
Ewert schrieb:
...man sollte hier ein unterforum "esoterik" einführen, find ich.

Jepp.

Und wer da einmal darin gepostet hat darf nie mehr zurueck!
 
Ich würde einfach mal drei Sorten Kabel kaufen, die auf eine Bassgitarre spannen (okay, dürfen auch vier Sorten sein :D ), dann kann man direkt vergleichen, welches Kabel besser klingt.

Oder war die Frage, welches Kabel ein besser klingendes Signal transportiert. ;)

*Räucherstäbchen anzünd*
 
Na aber, liebe Experten!

Jeder sollte doch wissen, dass es gerade bei Optischen Kabeln auf vergoldete Anschlüsse ankommt! :D :p
 
Kommt drauf an.

Schließ doch einfach mal das billigste Thomann-Kabel an, dass du zum Mikrokauf dazugeschenkt bekommen hast und ein "Marken Kabel".

Der unterschied ist DEUTLICH hörbar.

Habe allerdings keinen Unterschied zwischen guten Cordial Kabeln und z.b. Monster Kabeln aus dem Nachbarstudio feststellen können.

(Wenn du einmal ein billig Thomann Kabel gelötet hast, wirst du feststellen was ich meine.)

Ich habe:
https://www.thomann.de/de/cordial_cmk250_sw.htm

Und für alles, was +48 V braucht oder in Zukunft brauchen könnte:
https://www.thomann.de/de/cordial_csf_275_sw.htm

K.A. warum ich das gemacht hab, fühlte mich damit aber sicherer :)
 
Stell erstmal deine Boxen so auf, dass nicht dein Bauch beschallt wird und dann kommt wieder mit deutlichen Unterschieden ;)
 
Der Sessel ist tiefer als man denkt......... *Lach*
 
das ist wirklich hörbar....ist auch ganz einfach zu erklären bessere abschirmung bessere lötung...=besserer klang ich denke nicht das kabel über 20 € noch einen großen unterschied machen und das dann wirklich in den bereich der esoterik übergeht,aber die 1-2 euro kabel kann man eig dierekt in den müll schmeißen
 
Naja..... bei symetrischen Kabeln hat die Abschirmung noch am wenigsten damit zu tun.

Ich denke einfach für 0,85 € /meter bekommt man schon sehr gute Kabel. Da würde ich nicht an 0,20 € Sparen.
 
robwel,
wie würdest du denn die hörbaren Unterschiede beschreiben?
 
Eso hin oder her ... ein Vorteil hast du bei etwas teureren Kabeln gegenüber den billigen Varianten.
Eher gesagt der Stecker :
Wenn du mal ein Thomann Kabel aufschraubst, ziehst du wie grob die Lötstellen sind. Zugentlastung ? Gibts nicht ...
Wenn man ein wenig ungeschickt ist, hat man das Kabel schnell verdreht und die Lötstellen lösen sich.

Kaufst du dir ein teures Kabel, haben die in der Regel ein guten Stecker dran.
Dort gibts dann 1a Zugentlastung und bla blaa ... Meist ist es schon eine Kunst, die Stecker zu öffnen. Das mach erstmal kaputt ;)
Deshalb empfehle ich dir : selber löten !
Kauf dir Meterware von Cordial, Sommercable oder ähnlichem ... und bitte jetzT nicht den Klingeldraht von Conrad.
Dann packst nen gescheiten Neutrik Stecker ran, gibts dir ein wenig Mühe beim Löten und du hast alles was du brauchst.

Weiterer sichtbarer Vorteil eines guten Kabels (egal ob selbst-gebaut oder gekauft, es geht nur um das KAbel an sich) ist auch, dass du mal mit dem Rollstuhl rüber kannst, ohne einen Totalschaden zu erleiden.

Vovox muss es nu wirklich nicht sein.
Klotz, SommerCable, Cordial usw reichen da völlig aus.
Günstiger kommst du auf jeden Fall mit DIY - da solltest du aber schon für 30min ne ruhige Hand beweisen können.
 
aber die 1-2 euro kabel kann man eig dierekt in den müll schmeißen


das kann man so nicht sagen.


1) echte heavy-metal-bands, also die, die bei mama im keller auf omo-trommeln und mit ihren harley-benton- oder bc rich-gitarren und -bässen einfach drauflostrümmern, sind mit den kabeln 1 euro für 40 meter bestens bedient... wichtig sind die 40 meter im 7 qm-proberaum.

2) kabel mit einer länge von ein bis zwei metern geben hervorragende züchtigungsinstrumente; kabel mit zwei metern geben bei entsprechender haltung in schlaufenform ein besonders sattes geräusch beim auftreffen auf haut und fleisch in der jeweils gewünschten farbe, kabel unter zwei metern muss man nicht zwingend doppelt nehmen, profitiert dann von der härte des klinken- oder wasauchimmer-anschlusses. und für diese anwendungen tun sich gerade die billigen kabel hervor, da sie meist starrer, weniger geschmeidig und von daher einfach besser geeignet sind.
 
Danke für eure Antworten!

Im löten bin ich ne Niete, und Monsterkabel sind mir doch ein wenig zu teuer!
Ich habe mir jetzt Kabel von Cordial bestellt. Sind nicht die billigsten, scheinen aber vernünftig verarbeitet zu sein.

Gruß,
guido
 
Vo0O0oVoO0oOX sehr empfehlenswert
 
Naja,ich sags mal so,eine gute Abschirmung und ein Leitermaterial das einen geringen Wiederstand aufweisst hat auch weniger Spannungsabfall,bei angemessenem Querschnitt .
Wenn dann noch die Verbindungen alle gut und fest sitzen das ein guter kontakt gewährleistet ist,hat man schon mal einen Vorteil würd ich sagen.

Wenn man das mal so betrachtet,würde ich Theoretisch sagen,das ein Kabel,das gute Eigenschaften aufweisst,besser klingt,sobald es mit mehr Leistung belastet,das könnte schon so bei halber Lautstärke anfangen zu wirken,je lauter man jetzt dreht,um so mehr Verluste hätte das schlechte Kabel,da es mehr Spannungsverluste aufweisst.
Das würde heissen,je lauter mal den Verstärker dreht um so mehr müsste man es hören können,wenn auch nur minimal.
Mit ausnahme des Rauschen oder Surren was ja auch oft auf schlechte Kabel zurückzufürhren ist ebenso der Verlegungsweise,sowas wie neben Stromleitungen legen und so Zeugs.

Also würde ich mal sagen,das man das nicht ganz so in lächerliche ziehen sollte.
 
Ich hab mich mit dem Thema vor kurzem lange beschäftigt:

Mein Fazit:

Cordial Proline und Neutrik Stecker kaufen und 50 EUR in ne billige Lötstation investieren und alles selbst löten. Nach 2 Kabeln kann man das.

Ich höre zwischen Vovox und Cordial keinen Unteschied.

Zumal mir die vollmundige Marketing-Zunge von Vovox etwas albern vorkommt - ich meine ... richungsgebundene Kabel bei Gitarren oder Mikrokabeln - Schwachfug, das ist Wechselstrom ;)

Und am besten: "Alle Metalle sind Kristalle." :rofl: ...
Ja, Metalle kann man als kritallin und gitterförmig beschreiben und tut man auch, aber die spröde und nicht immer leitende Eigenschaft von typischen Kritallen haben sie nicht, da jeder Gitterplatz mit der selben Teilchenart besetzt ist. Es ist also wurst, ob da mal ein Versatz etc drin ist, weil A mit A getauscht wir und nicht wie bei Ionenkristallen A mit B. Naja, egal, wer will, kann darüber ja was nachlesen :D

Belastet dich nicht mit sowas, Kauf Kabel der sog. Mittelklasse und mach Mucke. Go for it!

Grüße, Randy
 
@ jodel
der widerstand bei solch geringen strömen ist vernachlässigbar
dann hast du halt ein paar milli db weniger - aber das KONSTANT und bei jeder [g=349]frequenz[/g] und lautstärke

ein wackelkontakt hat natürlich auswirkungen - aber je weniger strom fließt, desto weniger ist die warscheinlichkeit, das diese "halben" verbindungen zum tragen kommen - also eher bei endstufen und zuleitungen problematisch

wenn was stinkt, sinds die kontakte, die korrodieren
und dann liegt man mit vergoldeten steckern am besten - obwohl sie schlechter leiten aber das ist ja (siehe erster absatz) vernachlässigbar

je mehr du aufdrehst, umso größer wird dein abstand zu störfrequenzen, die in das kabel induziert werden - also je mehr gesendet wird und deso weniger am empfänger verstärkt werden muss, desto weniger hast du ein problem der einstreuungen (symmetrische verbindungen sind deshalb vorzuziehen)

also - querschnitt IST EGAL !
ich könnt euch auch 10qmm leitungen zu eurem mikros legen aber dadurch habt ihr nicht ein bisschen besseren sound.

desweiteren sind eher höhere frequenzen problematisch und nicht bassfrequenzen
aber selbst 20khz spielen sich nicht im hochfrequenzbereich ab, wo es zu erscheinungen kommt, bei denen die ströme am äußeren rand des leiters fließen, je höher die [g=349]frequenz[/g].
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben