Klingen hochwertigere Kabel besser?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann bin ich halt ein Jünger. Hauptsache ich kann gut damit arbeiten und meine Produktionen klingen wie sie sollten. Jeder Tontechniker ist doch Jünger von irgendwas...
 
... wenn ich nochmal auf Post #21 verweisen darf... :?

Ist doch alles Mackul... Makuart... Makulatto... halt unnötig :D

Randy
 
Wolfgang schrieb:
Das du nie eine eindeutige Stellung beziehst.

keine falschen Unterstellungen bitte. ;-)

Du bist ein Mann der Praxis und in ihr verhaftet. Ist ok.
Aber bei manchen Sachen hilft es, die mal eher E-technisch
zu betrachten. So auch hier.

Es geht immer um die Eigenschaften der Quelle und Senke. Ein hoher Ausgangswiderstand der Quelle, bei hohem Eingangswiderstand der Senke (muss ja so sein), bedingt eine höhere Anfälligkeit gegen Kapazitäten (Fall [g=116]Mikrofon[/g]). Umgekehrt: ein geringer Ausgangswiderstand der Quelle (Verstärker) und geringer Eingangswiderstand der Senke (LS) bedingen erhöhte Anfälligkeit gegen Ohmsche Verluste des Kabels.
Vor allem wenn der Eingangswiderstand einen sogenannten "Blindanteil" hat. Also bracht man "dicke" Kabel.

Das stand schon im ersten Post. Du liest sie einfach nicht
oder denkst nicht drüber kurz nach oder keine Ahnung. :kratzamkinn:

wie dem auch sei, wenn manche sich bei teuren Kabeln besser fühlen,
sollen sie sich die kaufen.
 
homöopathie soll ja angeblich auch funktionieren...

das einzige Unterschied zwischen Kabeln - der die Preisdiefferenz ausmacht sind Verarbeitung und Material ( hochwertigere Stecker, Klinken etc. ).
Vovox und Konsorten, klingen nicht besser, sie sind besser verabeitet und weisen hochwertigere Stecker auf - was meiner Meinung nach aber immer noch nicht den exorbitanten Preis rechtfertigt....

wer es brauch: soll sie sich kaufen,
wer aber nen bisschen was in der Rübe hat und den Lötkolben schwingen kann - der kommt bei selber Qualität und Austattung des Kabels - um einiges günstiger weg. Ohne auf guten KLANG verzichten zu müssen.
 
Ach ihr habt doch alle keine Ahnung,mit Normalisierung läuft das nicht.

Sind wir nicht alle ein bisschen :gaga:
 
Frage: Was macht denn ein Vovox Kabel anders als ein anderes Kabel?
Welcher Bestandteil des Kabels ist das besondere und sorgt für den besseren Sound?
Das soll jetzt weder angreifend noch sonst was sein, ich kann mir nur nicht erklären, wie ein Stück Draht (im weitesten Sinne) den Klang verbessern kann.

Wenn man die Dinger aufschneidet sehen die auch nicht anders aus als andere Audiokabel. Wo kommt die Soundverbesserung her?

Ansonsten: Schon faszinierend, dass man über solche Themen so lang diskutieren kann ;-)
 
-HP- schrieb:
ein geringer Ausgangswiderstand der Quelle (Verstärker) und geringer Eingangswiderstand der Senke (LS) bedingen erhöhte Anfälligkeit gegen Ohmsche Verluste des Kabels.
Vor allem wenn der Eingangswiderstand einen sogenannten "Blindanteil" hat. Also bracht man "dicke" Kabel.

Wolfgang schrieb:
dastern schrieb:
Wenn es sich um Boxenkabel im Sinne von vom [g=182]Amp[/g] zum Lautsprecher handelt, macht ein besseres Kabel schon Sinn denke ich.

Allein der Querschnitt ist ausschlaggebend.

Hab ich je was anderes behauptet?

Das stand schon im ersten Post. Du liest sie einfach nicht
oder denkst nicht drüber kurz nach oder keine Ahnung. :kratzamkinn:

Ich hab´s schon vor dir gepostet. Kannst du jetzt nicht lesen oder doch keine Ahnung?

wie dem auch sei, wenn manche sich bei teuren Kabeln besser fühlen,
sollen sie sich die kaufen.

Ist auf jedenfalls legaler als Geld verbrennen aber genauso effektiv...
 
noisefloor schrieb:
Frage: Was macht denn ein Vovox Kabel anders als ein anderes Kabel?

es ist speziell gewickelt. Der Strom sucht sich den besten Weg und tanzt um das Kabel herum. Das Kabel spielt sehr dynamisch auf und schluckt keine Transienten. Dadurch bleibt die Räumlichkeit erhalten und du kannst endlich die Aufnahme mal so hören, wie sie wirklich klingt. Dann klingts oben offener, ohne Details zu verschmieren. Und die Stereobreite leidet auch nicht so stark wie bei billigen Kabeln. Du hörst noch die Atemgeräusche in der dritten Reihe. ;-)
 
Wolfgang schrieb:
Kannst du jetzt nicht lesen oder doch keine Ahnung?

im der ersten Vorlesung des ersten Vorschulsemesters hab ich gepennt!
 
-HP- schrieb:
es ist speziell gewickelt. Der Strom sucht sich den besten Weg und tanzt um das Kabel herum. Das Kabel spielt sehr dynamisch auf und schluckt keine Transienten. Dadurch bleibt die Räumlichkeit erhalten und du kannst endlich die Aufnahme mal so hören, wie sie wirklich klingt. Dann klingts oben offener, ohne Details zu verschmieren. Und die Stereobreite leidet auch nicht so stark wie bei billigen Kabeln. Du hörst noch die Atemgeräusche in der dritten Reihe.

Du hast noch die Feen bei Vollmond vergessen die ausserdem auch da (k)eine Periode haben duerfen.

Ansonsten: Vollkommen verbloedeter PR Text der mit nichts untermauert oder bewiesen werden kann!

Ergaenzia: Das (k) haengt davon ab ob´s ein Mikro oder ein Instrumentenkabel werden soll!
 
Und bevor sich hier weiterhin die erfahrenen Praktiker und esoterisch angehauchten Theoretiker die Koepfe heissreden ;) mach ich erstmal zu.

Gesagt wurde eh alles.

Und wie schon so oft bei solchen Themen: Wenn mir jemand einen wissenschaftlichen Test zeigt das es doch einen Unterschied gibt moege er ihn mir per PM zukommen lassen und ich mache hier wieder auf...

:closed:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben