Klingen hochwertigere Kabel besser?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Macht vllt sinn nur die frage ist wofür ,für die abhöre darf es auch bisschen hochwertiger sein aber man sollte es nicht übertreiben vovox muss nun wirklich im home studio nicht sein
 
buffel:D

Am besten wir mischen unsere Meinungen und das perfekte Kabel ist geboren.

Edit:
Um Frequenzen zu stranzportieren bedarf es einer Spannung und einen Stromfluss,ohne gehts nicht.

Und jetzt komm mir nicht mit Lichleiterkabel.
 
Ich bin ja immer noch für Klingeldraht. Einfach, billig, leicht zu ersetzen...das perfekte Kabel für jeden Musiker :D

(sorry, ich konnts mir nicht verkneifen)
 
ich stimme randy komplett zu . theoretische wie pratisch nach dem löten bei der mucke machen.
 
Noise,

Das wird immer noch zu teurer.

Ein Ring NYM 100 m 3x1,5" kostet wesentlich weniger:D
 
also das eben angesprochene mit der LAutstärke kann ich nur bestätigen:wir haben früher in unserer krachband immer die kabel getauscht damit mein 30watt [g=118]bass[/g] verstärker was lauter wurde:)
 
cc-prod schrieb:
Macht vllt sinn nur die frage ist wofür ,für die abhöre darf es auch bisschen hochwertiger sein.

Was fuer ein Schwachfug!

Wenn, dann macht ein besseres Kabel nur Sinn bei Mikro oder Instrumentenpegel.

Ab Linesignal ist geschirmter Klingeldraht von einem Premiumkabel nicht mehr zu unterscheiden!
 
Wolfgang schrieb:
cc-prod schrieb:
Macht vllt sinn nur die frage ist wofür ,für die abhöre darf es auch bisschen hochwertiger sein.

Was fuer ein Schwachfug!

Wenn, dann macht ein besseres Kabel nur Sinn bei Mikro oder Instrumentenpegel.

Ab Linesignal ist geschirmter Klingeldraht von einem Premiumkabel nicht mehr zu unterscheiden!

Wenn es sich um Boxenkabel im Sinne von vom [g=182]Amp[/g] zum Lautsprecher handelt, macht ein besseres Kabel schon Sinn denke ich.
Bzw. meinte ich auch selber erfahren zu können....
 
dastern schrieb:
Wenn es sich um Boxenkabel im Sinne von vom [g=182]Amp[/g] zum Lautsprecher handelt, macht ein besseres Kabel schon Sinn denke ich.

Allein der Querschnitt ist ausschlaggebend.
 
Cordial Proline und Neutrik Stecker kaufen und 50 EUR in ne billige Lötstation investieren und alles selbst löten. Nach 2 Kabeln kann man das

So war's bei mir.
Klappt astrein...ich bin nicht auf die Längen angewiesen, die da gerade im Regal liegen und ich habe brauchbare Strippen für kleines Geld.

Und ausserdem hat diese Löterei was meditatives...:D

Allein der Querschnitt ist ausschlaggebend.

Für diese Aussage wirst du in einem HiFi Forum sicherlich geliebt...:D
 
pitsieben schrieb:
Für diese Aussage wirst du in einem HiFi Forum sicherlich geliebt...:D

Wer sich vibrationshemmende Holzknoepfe als Lautstaerkeregler fuer 170 Tacken verkaufen laesst den liebt nur einer --> die Industrie!

Und wer, als Einstiegsdroge, mit dem Holzknopf angefangen hat dem kann man danach alles andrehen!

Eigentlich ist die Regel relativ einfach: Um so mehr Spannung oder Strom beteiligt ist um so weniger kann eine Veraenderung durch das Kabel erfolgen.

(Gilt nur fuer analog Audio und nicht digital oder HF und bei groesseren Stromstaerken mit entsprechenden Querschnitten)
 
Es kommt bei nem Kabel nicht alleine auf den Querschnitt drauf an. Wichtig ist wie dessen Abschrimung & Verarbeitung ist. Schlechte Verabeitung durch zb. miese Löt oder schlechte Steck kontakte stellen eine Ausfallquelle dar.

Kabel mit größerem Querschnitt sind meist besser geschrimt, darum stimmt die Aussage von Wolfgang auch im weitesten Sinne.

Gerade in der Netzwerktechnik ist die Kabelqualität mehr als entscheidend, und was anderes Macht man ja letztlich auch mit nem Audio Kabel nicht. Man vernetzt a mit b. Da aber analoge Daten weniger anfällig sind für Fehler, n [g=395]Bit[/g] geht da einfach schneller verloren.. ist das worauf es ankommt die Abschirmung und die Verarbeitung der Kontakte. Hier treten Unterschiede wie Tag & Nacht auf! Schlechte Kabel können Übersprechungen aufweisen, oder gar Störrauschen durch Magnetische Einflüsse. Bis hin zu Kabelbrüchen etz. Aus diesem Grunde hat man in der Digitaltechnik mehradrige Übertragungsformen ausgewählt in der 2, 3, 4 oder mehr Adern das gleiche Signal übertragen so das bei einer Übersprechung oder einem Problem auf einem der Aderkerne trotzdem das Signal intakt ankommt.

Der größere Querschnitt bedeutet zu gleich größerer Wiederstand & den Einsatz von stärkeren Strömen. Das Resultat ist das auch die Abschirmung besser sein muss da sonst das Kabel selbst durch sein Magnetfeld auf andere Kabel überprechen kann. Die Einstreunungen von aussen jedoch weden auf grund der notwedigen Schirmung zusätzlich nochmal reduziert.

Nach über 10 Jahren Kabelsalat kann ich nur sagen wer am Kabel spaart spaart am falschen Ende. Zwar wird der Klang nicht wensentlich verändert - aber bei schlechten oder billigen Kabeln hat das Signal schnell unter Drastischen Qualitätseinbußen zu leiden.. Rauschen.. übersprechen.. Knacksen.. jeder Draht kann auch Funkfrequenzen wie eine Antenne auffangen - & es kommt echt scheiße wenn beim Live Gig urplötzlich die Anlage auf das Händy des Tonmeisters anspricht und das "tuck Tuck tuck" über die 8000W PA raus gepfiffen wird das die Boxen Knallen..
Darum ist es auch sinnvoll keine Handys mit ins Studio zu nehmen - denn es kommt auch auf der Aufnahme nicht gut..
 
TechnoFM schrieb:
Es kommt bei nem Kabel nicht alleine auf den Querschnitt drauf an.

Bei einem Boxenkabel, und darauf bezog sich meine Aussage, ausschliesslich!

Kabel mit größerem Querschnitt sind meist besser geschrimt, darum stimmt die Aussage von Wolfgang auch im weitesten Sinne.

Erstens mal sind Boxenkabel eh nicht geschirmt und zweitens gibt´s eine Abhaengigkeit von Querschnitt und Schirmung bei Mikrofonkabeln eh nicht.

Der größere Querschnitt bedeutet zu gleich größerer Wiederstand & den Einsatz von stärkeren Strömen.

Nur wenn ein groesserer Strom fliesst braucht man einen groesseren Querschnitt ansonsten macht eine Querschittserhoehung keinen groesseren Widerstand sondern eher das Gegenteil.

Das Resultat ist das auch die Abschirmung besser sein muss da sonst das Kabel selbst durch sein Magnetfeld auf andere Kabel überprechen kann.

Falsch!
Ein Kabel das induziert werden kann braucht die Schirmung.
Sonst muesste jedes Stromkabel geschirmt sein!

Die Einstreunungen von aussen jedoch weden auf grund der notwedigen Schirmung zusätzlich nochmal reduziert.

Ein Kabel das Einstreuungen in einem dermassenen Umfang aussendet das andere Kabel davon betroffen sind braucht sich um eine Einstreuung andererseits keine Gedanken machen.
 
Wolfgang schrieb:

Eigentlich ist die Regel relativ einfach: Um so mehr Spannung oder Strom beteiligt ist um so weniger kann eine Veraenderung durch das Kabel erfolgen.

leider falsch. Siehe Hochspannungskabel. Man vermeidet hohe Ströme und dadurch hohe Leistungsverluste durch Kabelwiderstände, indem die Spannung hochtransformiert wird.

Bei Hifi-Audio ist es so: wegen der geringen Eingangsimpedanz der Lautsprecher im Ohm Bereich spielen Kabelverluste in der Tat eine Rolle. Dadurch, dass die Eingangsimpedanz des Lautsprechers komplexwertig ist, also ein induktiver oder kapazitiver Anteil besteht, wird die Phase durch den entstehenden Spannungsteiler (Kabel zu Lautsprecher) verschoben. Bei rein ohmschen Verlusten würde das Signal nur ein wenig gedämpft werden, so aber nicht.

Bei hohen Eingangswiderständen wie bei Lineeingängen sind die Ohmschen Kabelverluste egal, außer bei schlechten Steckerverbindungen. Da die Quellen niederohmig sind, keine Probleme.

Bei hochohmigen Mikrophonausgängen und Instrumentenausgängen spielt dann aber die Querkapazität der Leitung eine Rolle (Höhendämpfung), sofern die Kabel sehr schlecht sind oder sehr lang.
 
Koennen wir uns mal darauf einigen das wir hier ausschliesslich um analog Audio sprechen und Artefakte die jegliche Art von Kabel aufweissen ausser Acht lassen?

Denn digitale Signalfuehrung hat andere Probleme und (extreme) Kabellaenge ist ein Problem mit dem jedes Kabel zu kaempfen hat.
 
ich rede ausschließlich von Analog.
 
Du redest von Hochspannungskabeln und Leitungsverluste die erst bei extremen Kabellaengen auftreten.
 
Naja,ich sags mal so,je nach beschaffenheit und bauweise der Kabel,kann das Signal enger gebündelt werden und wird somit verlustfreier übertragen.
Darum ist das mit dem verschnürkelten Drähten wie es hier mal angesprochen wurde garnicht so blöde,die Jungs machen sich da Gedanken drüber,ob man das hört will ich nicht sagen oder behaupten,dem einem wird es wohl so vorkommen,aber Messbar wird es mit 100%ger sicherheit sein.

Und da ist es egal für welchen Zweck diese Kabel entwickelt wurden.

Je länger das Kabel aber wird,um so weniger wird nachher am Ende ankommen.
Dann nützt auch ein Teures Kabel nix mehr,aber es wird was Kabellänge angeht,dem billigen Kabel überlegen sein.

Das mit dem Mikrofonkabel ist doch schon ein gutes Beispiel,da macht es sich doch schon bemerkbar.

Ansonsten,wer es sich leisten kann und davon Überzeugt ist,soll es mit teuren Leitungen weiter betreiben,im Hobbybereich ist das eh nicht so wichtig.
Würde es aber dann mit langen Kabelwegen nicht übertreiben.

Haben wir hier niemanden der bei einem Kabelhersteller in der Entwicklungsabteilung arbeitet,der könnte das mal geneuer erklären.
Weil so bleibt es nur Theorie und die Jungs die von teurem Kabel überzeugt sind,denen glaub man nicht das sie es hören.

Aber ein wenig nachvollziehn kann man das schon.
Zumindest Theoretisch.
 
@Wolfgang:

Schau dir einfach mal ein Ersatzschaltbild an,

Quelle mit Ausgangswiderstand ->

Kabel (mit kapazitiver Querkapazität und Ohmschen Anteil, auch das ist schon eine Vereinfachung, die aber bei den Niederfrequenzen ok ist) ->

Senke mit Eingangswiderstand.

Und dann geht man jeden Fall durch. Dann folgen Aussagen automatisch wie:

bei Hifi entscheidet der Querschnitt,
bei Instrumentenkabeln spielen Kabellängen und Qualität eine Rolle usw.

nur die Aussage, hohe Ströme, hohe Spannung, alles egal, kann man so nicht treffen. Das mit dem Stromkabel war ein anschauliches Beispiel.
 
alpenjodel schrieb:
Naja,ich sags mal so,je nach beschaffenheit und bauweise der Kabel,kann das Signal enger gebündelt werden und wird somit verlustfreier übertragen.

wir reden hier von Niederfrequenztechnik, da ist das vollkommener Blödsinn. Deswegen schreibt eine Firma wie Sommerkabel irgendwo versteckt auf ihrer Internetpage, daß man das nicht messen kann. Hier gibts keinen Skinneffekt.
Sie schreiben auch: das Kabel ist ein sehr komplexes Gebilde. Schon klar.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
17K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben