
Chribu
Würde nicht sagen, daß das nur für Fortgeschrittene interessant ist. Viele essentielle Dinge dabei.
Jupp! Das sind rudimentäre Grundlagen, die da vermittelt werden (und die Art der Vermittlung finde ich beim Torsten Eil auch sehr gut). Wann sonst soll man z.B. den Handkreisel lernen, wenn nicht ganz am Anfang? Solche Bewegungsabläufe müssen von Anfang an durch und mit jeder Übung automatisiert werden und ins Muskelgedächtnis übergehen. Zumal es fast aussichtslos ist, eine einmal falsch erlernte Technik später umtrainieren zu wollen. Und genau deshalb wird am Klavier ja auch so viel und so lange geübt - und vor allem L A N G S A M! Der Bewegungsablauf muss zuallererst einmal sitzen, das Tempo kommt dann später von ganz alleine.
Überhaupt: Klavier spielt man mit dem ganzen Körper und nicht nur mit den Fingern! Und das fängt schon mit dem richtigen Sitzabstand und der richtigen Beckenstellung beim Sitzen an. Der Tastenanschlag (über Rücken/ Schulter/ Ellenbogen- & Handgelenk) ist dann noch mal ein ganz eigenes Thema. Was viele Laien z.B. nicht verstehen ist, dass die Hände nicht auf der Tastatur "abgelegt" werden, sondern darüber "schweben"; Und der Finger nur dann die Taste nach unten drückt (oder stößt), wenn ein Ton erzeugt werden soll. Das mag trivial klingen, aber man muss sich erst mal bewusst werden, dass man als Klavierspieler die Arme über einen sehr langen Zeitraum praktisch in der Luft halten muss (und eben nicht auf der Tastatur ablegen kann, weil man sonst "kleben" bleibt und die Finger / die Hand nicht mehr schnell genug abheben kann). Es geht dabei um sehr schnelle Belastungs- und Richtungswechsel, die man nur mit der richtigen Spieltechnik hinbekommt. Und das kann man sich vielleicht in der Theorie selbst beibringen, aber nicht in der Praxis umsetzen - denn für Korrekturen braucht es das geschulte Auge eines Lehrers. Das fängt evtl. schon damit an, dass man unbewusst die Ellenbogen mangels Kraft im Rücken an den Rippen abstützt und das ganze dann über Außenrotation in den Schulter und Pronation der Unterarme ausgleicht - und damit dann schon den halbem Bewegungsumfang der Handgelenke eingeschränkt hat. Ich kenne jedenfalls genug Klavierspieler, die deshalb ihren Rücken und die Schultern trainieren - und ebenso viele die wegen Über- und Fehlbelastung Schmerzen haben oder beim Spielen verkrampfen.
Wie so eine "schwebende Hand" aussieht kann man bei dem von mir hochgeschätzten Chopin-Preisträger Daniil Trifonov sehen (und auch mal darauf achten, wie den Mann sitzt). Für mich einer der besten Pianisten der Welt:
Und wenn Unterricht für den TE (momentan) nicht in Frage kommt, ist sowas zumindest besser als nichts.
Ja und Nein (und wenn, dann als Ergänzung). Man muss (erst recht, wenn man so spät anfängt) vielleicht nicht unbedingt einen richtigen Klavierlehrer nehmen (echtes Entwicklungspotential ist ohnehin nicht mehr vorhanden). Aber um die Grundlagen zu lernen und zwecks regelmäßiger Kontrolle ist eine "Begleitperson" definitiv von Vorteil - und das kann auch ein Musik-Student sein, der sich ein paar Taler dazuverdienen will und auf Stundenbasis abrechnet. Da muss man keinen geregelten Klavierunterricht auf langfristiger Vertragsbasis absolvieren. Ebay-Kleinanzeigen wäre da zum Beispiel ein Tipp. Und finanzierbar ist das allemal.
Auch wenn der TE früher mal Unterricht hatte (bei mir ist es auch schon etwas länger her), der Musikunterricht entwickelt sich ja auch immer weiter, heute werden Techniken vermittelt, die wohl so oder ähnlich früher nicht gelehrt wurden. Ich hab bei den beiden auch einige Dinge aufgeschnappt in Bezug auf Technik z. B. die mir früher so nicht vermittelt wurden.
Der Klavierunterricht für einen Erwachsenen gestaltet sich sowieso grundsätzlich anders als der für Kinder. Denn die neurophysiologische Entwicklung ist schließlich abgeschlossen und das Entwicklungspotential des Gehirns mehr als nur sehr beschränkt. Da steht dann der Spaß im Vordergrund und nicht die Leistung. Und gute Klavierlehrer gestalten den Unterricht dementsprechend. Denn: Wozu "quälen", wenn aus einem Esel sowieso nie ein Rennpferd werden wird
