Kennt jemand den Zeroohm Q-Faktor?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
Hi

Ich habe den Q-Faktor die letzten beiden Wochen mehr oder weniger intensiv getestet und damit gearbeitet und dachte, ich teile mal ein bisschen was von meinen Eindrücken. Wir machen hier viel im Bereich der akustischen Musik und ich habe seit längerem einen Mastering EQ gesucht, der mir den Grundsound einer integeren und guten Mischung nicht ruiniert. Fast wäre es der PQ von SPL geworden, denn deren Hochvolt Technologie und das Total Recall fand ich spannend. Ich testete den PQ sicher einen Monat lang und habe ihn bei einem görsseren Projekt (Jasmin Tabatabai - eine Frau) auch eingesetzt. Aber: das Gerät hat definitiv einen starken Grundsound. Wenn alle Bänder eingeschaltet sind, aber keine Anhebung oder Abschwächung getätigt wird, dann verändert sich der Sound bereits in eine "hifige" Richtung - durchaus schön, wenn's passt... Habe ich nun eine straffe Jazzmischung mit kernigem Kontrabass und eher trocken gehalten - ich könnte den PQ keinesfalls gebrauchen. Das total Recal war mir dann auch bei weitem zu ungenau. (Die GML Geräte wären auch eine Option gewesen, aber von Grundklang her sind sie mir einen Tick zu kalt, oder anders gesagt, nicht die Geräte welche die Wärme in die Wiege gelegt bekommen haben).

Item, ich habe den PQ dann zum Glück nicht angeschafft. Den nun ist der Q-Faktor da und das ist nun für meine Anwendungen so ziemlich das wovon ich lange geträumt habe. Wie schon vorher hier erwähnt wurde, ja, der Q-Faktor bringt gerade in den oberen Mitten nicht ein Sexappeal dazu, wenn in der Mischung keins da ist (da sind andere Gräte einfach besser dazu in der Lage, da fehlen dann wohl die Röhren u Trafos im Q-Faktor). Aber: Gerade wenn der Sexappeal in der Mischung da ist, dann kann ich diesen mit dem Q-Faktor in einer Art und Weise und mit einer Schönheit und vor allem Klarheit hervorbringen, dass es fast schon unglaublich ist. Und das gleichzeitig ohne die Integrität der Mischung zu verlieren. Die Räumlichkeit stimmt immer noch, ja wird sogar um ein vielfaches grösser, die Transienten sind nicht verwaschen, im Gegenteil, das Teil scheint endlose Reserven zu haben. Es ist nicht der flexibelste EQ, aber für mich ein super toller Spektral-Shaper und vor allem absolut neutral in seinem Grundsound. Mit dem Tiefenband ist es einfach einen akustischen Mix ein bisschen grösser und breiter zu machen, ohne dass der Bass unangenehm wummert. Beim oberen Mittenband wünsche ich mir die Möglichkeit, dass die Güte etwas breiter sein kann (was mir Stephan Bahr, der Entwickler wohl abändern kann!).

Gerade eben habe ich den Q-Faktor noch gei Ghost's von Monolake (Robert Henke) ausprobiert. Ich habe das Album gemastert, bevor ich den Q-Faktor hatte und habe einfach mal ein bisschen mit dem neuen EQ gespielt - auch hier keine Frage, hätte ich den schon gehabt, er wäre 100% bei diesem Mastering eingesetzt worden:)

Für mich ist der Q-Faktor ein Highlight und genau das was ich gesucht habe. Aber es wird wohl nicht jedermanns Tool werden, klar, deshalb gibt's ja die verschiedenen Typen.

So, soviel zu meinen Eindrücken
Daniel
www.ideeundklang.com
 
hallo daniel

ich kann deine beurteilung sehr gut nachvollziehen. "der q macht das signal nicht kaputt", wenn das material ansich stimmt, aber einfach spektral noch etwas aufgehen sollte, macht er einen enorm guten job.

bei eher kleineren anhebungen (wie sie im mastering meistens gebraucht werden) ist der unterschied zur p-sektion des bettermaker (auch ohne röhren oder transformer) jedoch sehr klein. bei stärkeren anhebungen bleibt der q-faktor dann noch näher beim ausgangsmaterial als der bettermaker.

in meinem chain war er deshalb nicht die gesuchte ergänzung. würde ich hauptsälich sehr akurat aufgenommene akustische musik bearbeiten (oder den bettermaker nicht schon), hätte ich ihn mir vermutlich gekauft, so habe ich mich für ein anderes tool endschieden, dass eine bessere ergänzung zu meinen anderen tools war und etwas "wohlwollender mit schwächen des signals" umgeht :)

btw ein breiteres mittenband hätte ich mir auch gewünscht, ich denke, dieser wunsch wird noch bei vielen aufkommen & stephan sollte sich überlegen, das serienmässig anzugehen.

ich möchte im übrigen stephan danken für den super service, man merkt dem gerät auch das herzblut an, die ausdauer, passion und detailverliebtheit - alles dinge, die das projekt q-faktor enorm sympatisch machen.
.
 
hallo daniel


btw ein breiteres mittenband hätte ich mir auch gewünscht, ich denke, dieser wunsch wird noch bei vielen aufkommen & stephan sollte sich überlegen, das serienmässig anzugehen.

ich möchte im übrigen stephan danken für den super service, man merkt dem gerät auch das herzblut an, die ausdauer, passion und detailverliebtheit - alles dinge, die das projekt q-faktor enorm sympatisch machen.
.

Hallo Dan

ja, dieses Herzblut von ihm ist wirklich toll! Ich glaube das mit dem breiteren Mittenband wird geschehen. Plus wäre noch mein Wunsch, dass es beim oberen Mittenband noch eine Shelving Möglichkeit gibt, von mir aus anstelle der engsten Güte.
Stephan plant auch eine 2te Unit, die man in die erste dann inserten kann, mit einem Mittenband. Darauf freue ich mich jetzt schon:)
 
shelf oben wäre sehr toll & enge güte brauche ich bei dieser art eq auch fast nie. hätte er shelf gehabt, vielleicht hätte ich ihn genommen (ich habe in meinem werkzeug schon ein bischen viel bells und wenig shelfs für oben).
da ich meinen chain in m/s fahre habe ich nun ein 2 kanaliges gerät mit shelfs, ein wenig mehr aufziehen auf dem s-kanal kann schön luft machen.
 
einen weiteren high-shelf könnte ich auch noch brauchen. hat der clariphonic einen high shelf? ich konnte das anhand des konzeptes nicht rauslesen.
 
einen weiteren high-shelf könnte ich auch noch brauchen. hat der clariphonic einen high shelf? ich konnte das anhand des konzeptes nicht rauslesen.

eigentlich hat der (fast) nur highshelf
smil451c709868e34.gif
 
cool. dann schaue ich ihn mir mal noch etwas genauer an...
 
mist... :D

...ich sehe gerade man kann ihn auch auf seriell umschalten (originalsignal muten)...damit ist er wieder im rennen :p
ich frage mich wie sie phasenauslöschung bei diesem konzept vermeiden.
 
ich frage mich wie sie phasenauslöschung bei diesem konzept vermeiden.

ich habe keine ahnung, wie er wirklich funktioniert - das pure signal hat auch durchaus noch tiefe frequenzanteile dabei - aber du kannst ihn ja genau ausmessen ;-)

ein nachteil hat er: man kann ihn nicht hardwire-bypass schalten
 
ich habe keine ahnung, wie er wirklich funktioniert - das pure signal hat auch durchaus noch tiefe frequenzanteile dabei - aber du kannst ihn ja genau ausmessen ;-
bei reinen klang-transporteuren wie z.b. wandlern mache ich sowas ja gern, aber bei klangformenden tools verschiebt das u.U. die wahrnehmung. man muss auch nicht alles sezieren. es hat mich viel zeit gekostet das "ausschalten" zu können.

ein nachteil hat er: man kann ihn nicht hardwire-bypass schalten
würde ich nun nicht als großen nachteil empfinden, zumal er mir bei deinem vergleich verdammt gut gefallen hat.
 
würde ich nun nicht als großen nachteil empfinden, zumal er mir bei deinem vergleich verdammt gut gefallen hat.

bei mir hat das sogar einen gewissen vorteil, da er eine niedrige ausgangsimpedanz hat - genau wie der tubetech. so bleibt die folgende kette gleich angesteuert (ich splitte ja passiv auf 3 kompressoren)
 
du machst das analoge EQing dann quasi immer vor der kompression richtig? den EQ-feinschliff machst du dann ITB?
 
du machst das analoge EQing dann quasi immer vor der kompression richtig? den EQ-feinschliff machst du dann ITB?

ich mache zuerst digitale bearbeitungen itb, danach eqing analog, dann (wenn ich ihn benutze) analog multiband, danach (parallel-)kompression und anschliessend wieder itb das limiting.
das limiting itb höre ich zwar wärend dem arbeitsprozess an, ich nehme aber das outboard auf und exportiere die bearbeiteten files OHNE das limitig und mache ein zweites projekt, in dem ich die unlimitierten files zusammenbaue, je nachdem noch einen feinabgleich mache und danach das wirkliche limiting mache.
 
so hatte ich mir das auch vorgestellt. aber du machst keine EQing mehr nach der parallel-compression?

mein chain sieht momentan so aus:
- (ggfs digital processing)
- tubetech SMC: damit richte ich etwas die balance & nivelliere ggfs. spektral über der zeit etwas aus.
- API 5500, gyraf: fast alles an EQing
- varis, 160SL, neve portico: compression, tape-sättigung
nicht benutzte geräte (eher compressoren, da ich fast immer beide EQs brauche) schalte ich auf bypass.

das höre ich mit limiter ab, nehme es aber ohne limiter auf. im album kontext mache ich dann ggfs. digital noch feine korrekturen (in einem neuen projekt welches alle albumtracks beeinhaltet) & limitiere.
 
im album kontext mache ich dann ggfs. digital noch feine korrekturen (in einem neuen projekt welches alle albumtracks beeinhaltet) & limitiere.

so mache ich das auch. gibts noch eqing nach den compressoren, dann hier. ist aber eher ein leichtes anpassen im kontext

den tubetech hingegen nehme ich bewusst nach den eq's um ihn nicht arbeiten zu lassen für dinge, die ich danach allenfalls weg-equalize (ich habe ja auch einen hochpass als hardware). zudem habe ich manchmal auch schon einen digitalen multiband im einsatz, so sind die 2 multibands weiter auseinander in der kette.
ein weiterer grund ist, dass der tubetech etwas noisy sein kann, das möchte ich durch allfällige spätere anhebungen nicht verstärker 8die kompressoren machs schon genug)
 
klingt schlüssig.
vielleicht probiere ich den tube-tech mal nach den EQs aus. mir war bisher kein rauschen aufgefallen (zumindest nicht mehr als bei den anderen geräten) - muss ich mal drauf achten. ich benutze ihn momentan so gerne, das ich selten noch digitales multiband verwende (allenfalls noch etwas dynamisches EQing).
 
ich benutze ihn momentan so gerne, das ich selten noch digitales multiband verwende (allenfalls noch etwas dynamisches EQing).

ich kippe immer ein bischen hin & her, mal liebe ich ihn, mal mag ich ihn gar nicht - bei superdynamischen sachen brauche ich in nicht, da ist er mir etwas zu noisy, sonst stört es nicht.
 
bei mir ists ja immer noch etwas die anfangseuphorie, vielleicht legt sich das auch wieder etwas über die zeit. aber auch mal schön sich etwas gehen zu lassen. analoges mastering hat schon was befreites.
 
analoges mastering hat schon was befreites.

yeah!

man kann sich viel mehr darum kümmern, welche geschmacksrichtung z.b. die höhen haben sollen als nur "mehr oder weniger".
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben