
ideeundklang
- Registriert
- 28.02.12
- Beiträge
- 196
- Reaktionen
- 312
- Punkte
- 1.159
Hi
Ich habe den Q-Faktor die letzten beiden Wochen mehr oder weniger intensiv getestet und damit gearbeitet und dachte, ich teile mal ein bisschen was von meinen Eindrücken. Wir machen hier viel im Bereich der akustischen Musik und ich habe seit längerem einen Mastering EQ gesucht, der mir den Grundsound einer integeren und guten Mischung nicht ruiniert. Fast wäre es der PQ von SPL geworden, denn deren Hochvolt Technologie und das Total Recall fand ich spannend. Ich testete den PQ sicher einen Monat lang und habe ihn bei einem görsseren Projekt (Jasmin Tabatabai - eine Frau) auch eingesetzt. Aber: das Gerät hat definitiv einen starken Grundsound. Wenn alle Bänder eingeschaltet sind, aber keine Anhebung oder Abschwächung getätigt wird, dann verändert sich der Sound bereits in eine "hifige" Richtung - durchaus schön, wenn's passt... Habe ich nun eine straffe Jazzmischung mit kernigem Kontrabass und eher trocken gehalten - ich könnte den PQ keinesfalls gebrauchen. Das total Recal war mir dann auch bei weitem zu ungenau. (Die GML Geräte wären auch eine Option gewesen, aber von Grundklang her sind sie mir einen Tick zu kalt, oder anders gesagt, nicht die Geräte welche die Wärme in die Wiege gelegt bekommen haben).
Item, ich habe den PQ dann zum Glück nicht angeschafft. Den nun ist der Q-Faktor da und das ist nun für meine Anwendungen so ziemlich das wovon ich lange geträumt habe. Wie schon vorher hier erwähnt wurde, ja, der Q-Faktor bringt gerade in den oberen Mitten nicht ein Sexappeal dazu, wenn in der Mischung keins da ist (da sind andere Gräte einfach besser dazu in der Lage, da fehlen dann wohl die Röhren u Trafos im Q-Faktor). Aber: Gerade wenn der Sexappeal in der Mischung da ist, dann kann ich diesen mit dem Q-Faktor in einer Art und Weise und mit einer Schönheit und vor allem Klarheit hervorbringen, dass es fast schon unglaublich ist. Und das gleichzeitig ohne die Integrität der Mischung zu verlieren. Die Räumlichkeit stimmt immer noch, ja wird sogar um ein vielfaches grösser, die Transienten sind nicht verwaschen, im Gegenteil, das Teil scheint endlose Reserven zu haben. Es ist nicht der flexibelste EQ, aber für mich ein super toller Spektral-Shaper und vor allem absolut neutral in seinem Grundsound. Mit dem Tiefenband ist es einfach einen akustischen Mix ein bisschen grösser und breiter zu machen, ohne dass der Bass unangenehm wummert. Beim oberen Mittenband wünsche ich mir die Möglichkeit, dass die Güte etwas breiter sein kann (was mir Stephan Bahr, der Entwickler wohl abändern kann!).
Gerade eben habe ich den Q-Faktor noch gei Ghost's von Monolake (Robert Henke) ausprobiert. Ich habe das Album gemastert, bevor ich den Q-Faktor hatte und habe einfach mal ein bisschen mit dem neuen EQ gespielt - auch hier keine Frage, hätte ich den schon gehabt, er wäre 100% bei diesem Mastering eingesetzt worden
Für mich ist der Q-Faktor ein Highlight und genau das was ich gesucht habe. Aber es wird wohl nicht jedermanns Tool werden, klar, deshalb gibt's ja die verschiedenen Typen.
So, soviel zu meinen Eindrücken
Daniel
www.ideeundklang.com
Ich habe den Q-Faktor die letzten beiden Wochen mehr oder weniger intensiv getestet und damit gearbeitet und dachte, ich teile mal ein bisschen was von meinen Eindrücken. Wir machen hier viel im Bereich der akustischen Musik und ich habe seit längerem einen Mastering EQ gesucht, der mir den Grundsound einer integeren und guten Mischung nicht ruiniert. Fast wäre es der PQ von SPL geworden, denn deren Hochvolt Technologie und das Total Recall fand ich spannend. Ich testete den PQ sicher einen Monat lang und habe ihn bei einem görsseren Projekt (Jasmin Tabatabai - eine Frau) auch eingesetzt. Aber: das Gerät hat definitiv einen starken Grundsound. Wenn alle Bänder eingeschaltet sind, aber keine Anhebung oder Abschwächung getätigt wird, dann verändert sich der Sound bereits in eine "hifige" Richtung - durchaus schön, wenn's passt... Habe ich nun eine straffe Jazzmischung mit kernigem Kontrabass und eher trocken gehalten - ich könnte den PQ keinesfalls gebrauchen. Das total Recal war mir dann auch bei weitem zu ungenau. (Die GML Geräte wären auch eine Option gewesen, aber von Grundklang her sind sie mir einen Tick zu kalt, oder anders gesagt, nicht die Geräte welche die Wärme in die Wiege gelegt bekommen haben).
Item, ich habe den PQ dann zum Glück nicht angeschafft. Den nun ist der Q-Faktor da und das ist nun für meine Anwendungen so ziemlich das wovon ich lange geträumt habe. Wie schon vorher hier erwähnt wurde, ja, der Q-Faktor bringt gerade in den oberen Mitten nicht ein Sexappeal dazu, wenn in der Mischung keins da ist (da sind andere Gräte einfach besser dazu in der Lage, da fehlen dann wohl die Röhren u Trafos im Q-Faktor). Aber: Gerade wenn der Sexappeal in der Mischung da ist, dann kann ich diesen mit dem Q-Faktor in einer Art und Weise und mit einer Schönheit und vor allem Klarheit hervorbringen, dass es fast schon unglaublich ist. Und das gleichzeitig ohne die Integrität der Mischung zu verlieren. Die Räumlichkeit stimmt immer noch, ja wird sogar um ein vielfaches grösser, die Transienten sind nicht verwaschen, im Gegenteil, das Teil scheint endlose Reserven zu haben. Es ist nicht der flexibelste EQ, aber für mich ein super toller Spektral-Shaper und vor allem absolut neutral in seinem Grundsound. Mit dem Tiefenband ist es einfach einen akustischen Mix ein bisschen grösser und breiter zu machen, ohne dass der Bass unangenehm wummert. Beim oberen Mittenband wünsche ich mir die Möglichkeit, dass die Güte etwas breiter sein kann (was mir Stephan Bahr, der Entwickler wohl abändern kann!).
Gerade eben habe ich den Q-Faktor noch gei Ghost's von Monolake (Robert Henke) ausprobiert. Ich habe das Album gemastert, bevor ich den Q-Faktor hatte und habe einfach mal ein bisschen mit dem neuen EQ gespielt - auch hier keine Frage, hätte ich den schon gehabt, er wäre 100% bei diesem Mastering eingesetzt worden
Für mich ist der Q-Faktor ein Highlight und genau das was ich gesucht habe. Aber es wird wohl nicht jedermanns Tool werden, klar, deshalb gibt's ja die verschiedenen Typen.
So, soviel zu meinen Eindrücken
Daniel
www.ideeundklang.com