Kennt jemand den Zeroohm Q-Faktor?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
mmmmh - die kurvenformen sind so verschieden bei den geräten, dass es nicht einfach ist, ein vernünftigen vergleich zu machen.
ich schicke dir mal die files und höre jetzt nochmals intensiv rein...
 
unterdessen haben 5 leute die files, also keine pm's mehr!

ich habe auch schon ein bischen eine idee zu den geräten, möchte aber noch nichts ausplaudern und "vorbelasten"
 
Mir fällt gerade auf, dass ich im Moment nur den Behritone habe. Kann daher nichts vernünftiges dazu sagen. Hoffentlich sieht das morgen anders aus.
 
teebaum hat mir die files (vergleich verschiedener EQs) auch zugeschickt & ich kopiere mal rein, was ich ihm per mail geschickt habe. für die die die files nicht haben, ist mein post ev. nicht so wirklich transparent, aber ich denke eine tendenz der EQs kann man trotzdem ableiten. das ist dann vielleicht auch für andere interessant.

ich fange mit der rocknummer an:

-----------------------------------
cp - clariphonic:
dezente färbung, dezenter untere-mitten boost, ansonsten smooth. passt
sehr gut aufs material

tt - tubetech smc 2b
ähnlicher tone wie cp, wirkt aber etwas stärker gefärbt & weicher. hat
auch was, offener, springt einen mehr an, aber auf einer
"hifi"-art&weise. dafür, dass es ja eigentlich nur als EQ missbraucht
wurde ziemlich cool! wenn man das "dB zuviel um die 7khz" wieder
leicht zurücknimmt...

qf - q-faktor
wirkt tendenziell etwas kantig im vergleich & macht nicht so groß wie
die ersten beiden, die unteren mitten haben mir bei cp klar besser
gefallen. vielleicht nicht die erste wahl für diese genre?

bm - bettermaker eq230p:
liegt so zwischen den ersten beiden und dem qf. mir wärs wohl nen tick
zu clean, aber warum eigentlich nicht. wenn ich wählen müsste zwischen
qf & bm, würde ich bm nehmen.

gy - gyraf g14
vielleicht einen tick zu viel geöffnet für meinen geschmack, wirkt
etwas weicher als die anderen (der g14 ist aber auch smooth). aber
trotzdem einer meiner favoriten.

ap - api 5500
spätestens hier weiss man warum API gerne für rock genommen. klar,
direkt, kompakt. in kombination mit cp, tt oder gy gibt das dem song
sicher das beste mit.

fazit bisher: ich würde wohl - je nachdem wo die reise hingehen soll -
mit einer auswahl von ap, cp, tt & gy bei diesem song arbeiten.

-----------------------------------
nun der andere song:

cp - clariphonic
öffnet angenehm. bassbereich wirkt nen tick straffer, aber trotzdem größer

tt - tubetech smc 2b
cool. einen tick zu offen. ich würde hier wohl die färbung mitnehmen
& wieder etwas oberum zurücknehmen.

qf - q-faktor
wirkt ziemlich sauber, aber irgendwie auf eine aufdringliche art &
weise. mir haben die ersten beiden bei diesem material wieder etwas
besser gefallen, da musikalischer.

bm - bettermaker eq230p
interessant. würde ich wieder zwischen 1+2 & 3 sehen.

gy - gyraf g14
sehr schön. dick & rund, smooth. auch wieder einen tick zu sehr
geöffnet, so gefällt mir bm etwas besser.

ap - api 5500
funktioniert. macht wieder kompakt. nicht die erste wahl für diesen
song, aber sicher gut als ergänzung.

fazit: hier haben mir cp & bm am besten gefallen. tt ist vielleicht
schon etwas zu viel färbung, aber für den färbungs-upper-bound in
ordnung. ap für das untere ende. qf kann mich nicht so recht
überzeugen.
 
hier noch ein anderer blickwinkel:

ich habe mir nunmal den spass gemacht & die EQs nachträglich ziemlich
genau auf den cp (der hat mir mit am besten gefallen) gematched. bei
allen EQs war nur ein shelf & wenige 0.1dB gain anpassung nötig um sie
anzugleichen. nur beim gyraf musste ich 2 peak-filter nehmen. das ist
nicht 100%ig perfekt, reicht aber für den folgenden vergleich.

ein teil des charakters eines EQs sind zwar auch seine "kurven", aber
wenn ich nun durchhöre, kann ich sehr gut den "grund-tone" der EQs
hören, da man die EQ-kurve aus der gleichung nimmt. ich finde diesen
blickwinkel durchaus auch interessant.

rocknummer:

cp:
- macht groß & etwas breiter

tt:
- verdammt ähnlicher tone zum cp, einen tick mehr hifi (cp ist griffiger).

qf:
- es bleibt etwas "edgy" & emotionslos.

bm:
- ähnlich griffig wie der cp, wobei mir letzterer besser gefällt

gy:
- smooth & rund. ähnlich zu tt.

ap:
- kompakt & geht mehr über die mitte.

glissEQ (nur mal zum spass gematcht):
emotionslos.

--------------------------------

die andere nummer:

cp:
- wie oben

tt:
- wie oben

qf:
- der HF-bereich gefällt mir irgendwie garnicht. man hat das gefühl es
separiert die hihats vom rest der musik. ansonsten wie oben

bm:
- wie oben

gy:
etwas tieferes lowend, ansonsten wie oben.

ap:
- wie oben

glissEQ (nur mal zum spass mithilfe des originals gematcht):
der bass bricht etwas weg. HF klingt minimal bröselig. emotionslos.

cp, tt, ap & gy gefallen mir am besten.
 
so, mal flott reingehört und meine favoriten gewählt... schönes beispiel auch wie die verschiedenen eq-geschmacksrichtungen mit den unterschiedlichen genres harmonieren.

beim rockbeispiel gefällt mir der api am besten, dicht gefolgt vom zerofaktor der eine ähnliche kurve zu haben scheint aber einfach sauberer klingt.
der bettermaker ist eine interessante runde alternative, klingt hier aber ne spur zu brav und hält den song 'zurück'.... den gyraf find ich unpassend was aber wohl eher am versuch des matching liegt und nicht so sehr am gerät an sich (weil er beim anderen song sehr gut funktioniert)

bei der jazzigen nummer find ich die smoothness des bettermaker am besten wobei der gyraf hier eine interssante räumlichkeit und definition bietet. der zerofaktor würde auch hier wieder gut passen als neutrale alternative... der api würde auch gehen wenns ein bissl kantiger werden darf.

cf und tt gefallen mir beides mal am wenigsten... das klingt irgendwie 'aufgesetzt' und erinnert mich eher an plugin als hardware. lustigerweise hat sich dieses urteil aber heute wieder ein bissl relativiert. gestern abend/nachts fand ichs nicht gut... heute früh gefällt mir der cf um einiges besser... (und interessanterweise der zerofaktor insg schlechter) - man sieht wie tagesformabhängig das ganze ist... trotzdem bleibt da irgendetwas was ich wohl nervig finden würde auf dauer... Kann nicht drauf zeigen ab beij klang der cymbals/hihat stört mich was.
 
was ist bei dir "cf" ?
 
Erstmal nur kurz reingehört.
Ich finde die Tendenzen bei beiden Files ähnlich;
- bm&cp sehe ich vorne, der bm scheint allerdings sehr (zu sehr) dezent... Beide für mich am natürlichsten. Der Mittenboost beim cp kann aber evt. auch nerven. Der BM würde mir gut gefallen, glaub ich... ;) Aber zu teuer, deshalb muss ich wohl mal den Clariphonic angucken.
- gy wirkt "phasig" und auch leicht hart in den Höhen.
- qf und tt beide zu harsch in den Höhen und wirken etwas wie "aufgesetzt", als wenn die Verbindung zum unteren Spektrum fehlt.
- ap finde ich eigentlich beide Male ok, macht aber etwas klein. Naja, man könnte es auch straff nennen. ;) Bei der Rocknummer passt er besser.

Wie gesagt erstmal nur schnelle Eindrücke. Ich hör auf jeden Fall nochmal intensiver rein.

Karumba, die "gematchten" Files würden mich interessieren... :)
 
@teebaum:
Kannst du etwas zu den Eigenschaften vom Q-Faktor (was kann man ueberhaupt regeln, Mono oder Stereo, digital steuerbar...) sagen. Auf zeroohm.de habe ich keine Angaben dazu gefunden.


gruss, Chris
 
oh cf sollte eigentlich cp also clariphonic heissen...

auf jeden fall find ich das jetzt noch nicht unbedingt die faust aufs auge (also ideale ergänzung zu den bestehenden eqs)
 
Der Q-Faktor ist ein EQ auf Spulenbasis, Stereo mit einem (zumindest für masteringanwendungen) ungewöhnlich großem Regelbereich (Verstärkung). Er wurde ausschließlich(?) zum Anheben konstruiert. Die Regler besitzen so gut wie keine optische Kontrollmöglichkeiten.
 
High,

War ne sehr interessante Geschichte, die, für mich, ein Interessantes Ergebnis gebracht hat.

Den TT nehme ich mal raus, hab ich selbst und hätte im Mittenbereich nen Ticken mehr rein..... ....entschärft den Höhenbereich und die Tiefen nach Bedarf nachgeregelt.

Beim Rocktrack ist es

1 Clariphonic
1 API

3 QF
3 BM

4 GF



Jazzteil

1 Clariphonic

2 API

3 QF

4 GY



Ich hab weder gemessen, gemetert oder sonstwas, auf einen Track eingehört und dann mit geschlossenen Augen, wild von Position zu Position geklickt.


Da gab es ne ganz klare Präferenz, dann mit bewußtem klicken & hören verifiziert und auch geändert wurde.


No 1 ist der CLARIPHONIC, möglicherweise, weil der, den Mittenbereich selbst
garnicht antastet, sondern nur an den äußeren Rändern featured.
SH*T neues MUST HAVE

No 2 ist der API, rockt schön, klingt angenehm

No 3 der QF tut nicht weh, tut was er soll, haut aber nicht um

No 4 BM immer einen tick muffig, aber schöne Wärme hat er

No 5 GY Da denke ich auch, daß es am matching von 2 Bändern auf einen Bereich liegt.
Subtiler eingesetzt, relativiert sich das wahrscheinlich.
Klanglich erinnerte er mich bei den Beispielen an einen Plexi Marshall.
Leichtes ausdünnen untenrum, Schub in den hohen Mitten, mit leichter Kompression

( Die Beschreibung ist natürlich völlig übertrieben, soll nur die Tendenz / Farbe
beschreiben )


Nochmal vielen Dank an TEEEBAUM für die Mühe
und die erneute Anregung Geld auszugeben. :headbang:


Haut rein RALVIEH
 
danke für all eure eindrücke!

einige der einstellungen waren nicht "ideal", sondern einfach der versuch, settings zu finden, die einerseits stark eingreifen und andererseits noch mehr oder weniger vergleichbare resultate ergaben.
da die geräte sehr unterschiedlich arbeiten, mal shelf, mal bell, nicht die gleichen centerfrequenzen haben usw. war das ein kompromiss, bei dem der eine oder andere kandidat unter wert geschlagen wurde.
hier mal meine erfahrungen mit den geräten, angefangen bei denen, die ich gut kenne.

tubetech smc 2. eigentlich ja kein eq & deshalb für diese aufgabe auch relativ unflexibel. kann sehr angenehm nach oben öffnen, ohne stark nach eq zu klingen. hat eine tendenz ganz ganz oben ziemlich gut dazuzugeben, was manchmal zuviel ist. gibt immer ein bischen einen eher weichen röhrentouch drauf (was nicht immer passt), hilft zusammenzuschweissen (hier war aber keine dynamische bearbeitung im spiel)

gyraf g14: die settings waren hier sehr gyraf-untypisch, das breitbandige, shelf-artige öffnen nach oben geht damit nicht so wie bei den anderen eqs. seine stärke ist eigentlich u.a. der schöne "seidenschimmer" bei 22k oder die etwas markantere anhebung bei 20k. das gerät macht immer ein bischen breiter und weiter und kann einen charakter beigeben, wirkt aber im gegenzug deutlich am stärksten färbend. fehlt dem mix etwas seele, ist der g14 ein guter freund der etwas leben einhaucht, soll unauffällig hinzugegeben werden, bleibt er meistens auf off. die bässe erinnern mich etwas an einen coolen ampeg amp, daher erstaunt mich die marshall-analogie von ralvieh auch nicht wirklich ;-)

betternmaker eq230p: er hat sich zur richtigen arbeitsmaschine entwickelt & hat fast in jedem master was zu tun. sehr guter hochpass, 2 mittenbänder, die unglaublich schnell sind und selbst mit kleinsten gains schon sehr viel bewirken können (z.b. snare nach vorne holen, bassresonanzen wegnehmen, gitarrenpeaks wegnehmen usw) & dann noch der pultec-solidstate, bei dem ich diesmal den höhenbell verwendet habe.
dieser höhenbell ist manchmal genau richtig und manchmal schrecklich, da er überhaupt nicht nett ist, aber enorm die details nach vorne bringt - wenn das ausgangsmaterial nur etwas zu dumpf ist , aber eigentlich mit guter substanz ist, kann der bm sehr cool sein, er ist aber überhaupt kein sweetener. gibts z.b. unschöne zerrungen auf einer stimme, hört man sie bei einer höhenanhebung mit dem bm extrem viel besser - der gyraf ist da oiel gütmütiger.
die grenze zwischen zuviel & zuwenig ist beim bm relativ dünn.

api: zu api muss man nicht viel worte verlieren, ist eine rockmaschine, straff, direkt, macht auch nicht unbedingt "schön", aber kann dinge, welche die anderen nicht so hinbekommen. ich habe hier mit einem höhenshelf ab 7k angehoben, würde ich sonst wohl auch nie machen.

q-faktor: funktional genau wie ein pultec, aber viel weniger färbend, keine trafos, keine röhren, sehr transparenter chain. die bässe sind schön straff, das ist wirklich beeindruckend. die höhen haben hier im allgemeinen weniger begeistert, als ich sie beurteilen würde. beim q-faktor geht wirklich wenig am grundcharakter des signals kaputt, die transienten bleiben schön straff, er gibt aber auch nicht wirklich was begeisterndes hinzu, wenn das nicht schon im material war. ist fast näher bei einem phasenlinearen als bei einem pultec im sound. die kurvenform war in diesem fall ziemlich schlecht gematched zu den anderen, es ist auch mit dem breitesten bell nicht möglich, zuoberst aufzutun UND bis weit in die mitten hinein immer noch einen effekt zu haben.
in vielen belangen gleicht der q-faktor der pultec-abteilung des bettermaker (hier war ein vergleichbares problem beim matching, ich hätte gerne bis weiter runter angehoben, ohne zuoberst wieder zu schliessen - aber sonst wäre ich noch weiter weg von den shelfs der anderen geräte gewesen).
der q-faktor hat für meinen geschmack schon die plastischeren und integeren höhen als der bettermaker (der höhen-pultec-bell beim bettermaker ist aber auch nicht dessen stärkstes tool), er bringt mir aber alles in allen relativ wenig neue möglichkeiten und hebt sich zu wenig positiv ab, daher werde ich ihn auch nicht kaufen. für jazz & klassik ist er aber sicher ein spannendes gerät, je nach dem auch für gut gemachte rockproduktionen.

clariphonic:
das gerät arbeitet ein bischen anders als die anderen eq's, eigentlich misch er parallel ein gefiltertes signal hinzu.
bei "focus" ist es ein sehr weiter bell (tight) oder ein shelf (diffuse), der bereits im presentsbereich einsetzt (2 wählbare frequenzen) - wenn dem einen oder anderen dieser presentsboost zuviel war - man kann den auch sein lassen ;-)
mit clarity mischt man eine shelf hinzu in 4 wählbaren frequenzen.
der clariphonic kling dabei für meine ohren ziemlich anders als meine anderen eq's - am ehesten ist er noch mit dem anheben des höhenbandes beim tubetech zu vergleichen, aber dabei natürlich deutlich flexibler. hinzu kommt, dass er keinen röhrentouch hinzugibt. er klingt lange weniger nach "eq" als die meisten anderen geräte. schones weichzeichnen ist aber auch nicht wirklich sein ding, wenn was nervt, bleibts nervig - jedoch nicht so plakativ wie beim bettermaker oder q-faktor.
da ich meinen chain in m/s betreibe habe ich auch mal ein bischen experimentiert mit ungleichen anhebungen mitte/seite. das klang erstaunlich cool, organischer und natürlicher als z.b. mit dem brainworks digital v2 oder selbst mit phasenlinearen eq's. bei den digitalen tools schein das signal eher in einzelteile zu zerfallen, bei clariphonic bleibts integrer. ich habe bei einem harten rocksong so den gitarren (hart l/r gepant) mit etwa "focus" auf S noch einen coolen zusätzliche schub geben können. in einem anderen song konnte ich durch etwas mehr shimmer auf S eine schöne luft hinzu geben. ich denke, man kann so mit etwas focus auf M auch gut eine stimme oder snare etwas anheben.
ich finde den clariphonic nun nicht extrem "sweet" oder so einen "unglaublichen hype", wie er es sein möchte, aber er ist ein wirklich gutes tool (selbst wenn die potis nicht gesteppt sind). ich behalte ihn

was mir noch auffällt bei euren beurteilungen; die "kritikpunkte" betreffen vielmals unideale eq-kurvenformen oder nicht passende eigenheiten.
wenn der q-faktor das hihat "separiert", ist das nicht unbedingt ein fehler der q-f, sondern der mischung, der nun unangenehm betont wird, da der q-f die transienten weniger verschmiert als die meisten eq's. . wenn der gyraf etwas hart in den oberen mitten klingt, dann deshalb, weil ich mit einem band im presenspereich "nachgeholfen" habe und das nun etwas zuviel des guten war.
damit will ich eigentlich sagen, dass die geräte nicht unbedingt "schlecht" sind, sondern entweder nicht zum material passen oder ein unpassendes setting haben (manchmal, um für diesen vergleich näher bei den anderen geräten zu sein, manchmal, weil sie kein passenderes setting zulassen)
 
den q-faktor hätte ich auch nicht behalten. der clariphonic kommt aber sehr cool. wie findest du den recall beim clariphonic?

ich bin übrigens heute endlich dazu gekommen die neuen röhren in den tube-tech zu stecken. ich habe ihn auch gleich sauber kalibriert. den mytek habe ich auch gleich mit mitkalibriert - weniger heiss, da er sonst den tube-tech überfahren hätte.
ich verstehe nun warum man einen analogen multiband nicht mit einem digitalen vergleichen kann. der tube-tech klingt wirklich extrem fettig & das regelverhalten macht süchtig!
 
wie findest du den recall beim clariphonic?

eigentlich ziemlich einfach, sind ja nur 4 potis mit relativ grossem regelweg und guten markierungen - ich setze einfach genau auf die striche ;-)
zudem ist vielmals nur das eine oder das andere band im einsatz, so sinds dann nur noch 2 potis...

ich verstehe nun warum man einen analogen multiband nicht mit einem digitalen vergleichen kann. der tube-tech klingt wirklich extrem fettig & das regelverhalten macht süchtig!

ist wirklich eine andere art gerät! der tt ist in vielen fällen sehr cool, manchmal ist er mir etwas zu weich und ganz selten etwas zu noisy.
ich mag es, damit das bassband etwas zu kontrollieren und ein bischen die balance zu richten.
 
was mir noch auffällt bei euren beurteilungen; die "kritikpunkte" betreffen vielmals unideale eq-kurvenformen oder nicht passende eigenheiten.

damit will ich eigentlich sagen, dass die geräte nicht unbedingt "schlecht" sind, sondern entweder nicht zum material passen oder ein unpassendes setting haben (manchmal, um für diesen vergleich näher bei den anderen geräten zu sein, manchmal, weil sie kein passenderes setting zulassen)
Danke für deine ausführtlichen Beobachtungen
Klar, der Test ist für außenstehende nur ein flüchtiger Einblick. Mit Blick auf Original bekommt aber schon ein Bild. Ich muß aber zugeben, daß bei meiner ersten Bewertung das Original-File noch nicht zu rate gezogen zu haben. Ich hab mich erstmal nur auf meine allerersten Eindrücke verlassen in dem Vetrauen, daß du so gut es geht angeglichen hast. Manchmal sagen die einem ja schon recht viel, und je intensiver man hinhört umso mehr verschwimmt das Bild... ;)

Das der tt dein Multiband ist, war mir nicht klar. Ich bin mit den Bezeichnungen auch nicht per Du...

Clariphonic per M/S war auch meine erste Idee...8)
 
mastere gerade 69 chamber (metal mit popiger stimme), da macht der clariphonic einen super job! das letzte quentchen luft ist der job des g14 (dieser leichten 3d-effekt des g14 passte sowieso sehr gut), aber das hauptsächliche "öffenen" passte am besten mit dem clariphonic. ich denke, der bekommt einen wichtigen platz im setup
 
heute am mastern eines bekannteren deutschen rappers - livealbum - schwierige sache. der clariphonic macht dabei eine sehr gute figur! sehr cool geht das aufreissen der ambi mit m/s und das "wieder erstellen" von höhen auf der stimme
 
du machst einem das widerstehen aber auch nicht einfach. mich düngt ich brauch den clariphonic... :)
 
du machst einem das widerstehen aber auch nicht einfach. mich düngt ich brauch den clariphonic... :)

ergänzt sehr gut bettermaker & g14 ;-)

der bettermaker entwickelt sich im übrigen je länger je mehr zu meinem haupt-eq, ist in 90% aller master dabei - manchmal nur als hochpass, aber auch die parametrischen filter und der pultec sind sehr cool.
ich brauchte ein bischen länger, um mich so richtig für ihn zu erwärmen, ist kein blender, aber ein sehr solider arbeiter.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben