danke für all eure eindrücke!
einige der einstellungen waren nicht "ideal", sondern einfach der versuch, settings zu finden, die einerseits stark eingreifen und andererseits noch mehr oder weniger vergleichbare resultate ergaben.
da die geräte sehr unterschiedlich arbeiten, mal shelf, mal bell, nicht die gleichen centerfrequenzen haben usw. war das ein kompromiss, bei dem der eine oder andere kandidat unter wert geschlagen wurde.
hier mal meine erfahrungen mit den geräten, angefangen bei denen, die ich gut kenne.
tubetech smc 2. eigentlich ja kein eq & deshalb für diese aufgabe auch relativ unflexibel. kann sehr angenehm nach oben öffnen, ohne stark nach eq zu klingen. hat eine tendenz ganz ganz oben ziemlich gut dazuzugeben, was manchmal zuviel ist. gibt immer ein bischen einen eher weichen röhrentouch drauf (was nicht immer passt), hilft zusammenzuschweissen (hier war aber keine dynamische bearbeitung im spiel)
gyraf g14: die settings waren hier sehr gyraf-untypisch, das breitbandige, shelf-artige öffnen nach oben geht damit nicht so wie bei den anderen eqs. seine stärke ist eigentlich u.a. der schöne "seidenschimmer" bei 22k oder die etwas markantere anhebung bei 20k. das gerät macht immer ein bischen breiter und weiter und kann einen charakter beigeben, wirkt aber im gegenzug deutlich am stärksten färbend. fehlt dem mix etwas seele, ist der g14 ein guter freund der etwas leben einhaucht, soll unauffällig hinzugegeben werden, bleibt er meistens auf off. die bässe erinnern mich etwas an einen coolen ampeg amp, daher erstaunt mich die marshall-analogie von ralvieh auch nicht wirklich
betternmaker eq230p: er hat sich zur richtigen arbeitsmaschine entwickelt & hat fast in jedem master was zu tun. sehr guter hochpass, 2 mittenbänder, die unglaublich schnell sind und selbst mit kleinsten gains schon sehr viel bewirken können (z.b. snare nach vorne holen, bassresonanzen wegnehmen, gitarrenpeaks wegnehmen usw) & dann noch der pultec-solidstate, bei dem ich diesmal den höhenbell verwendet habe.
dieser höhenbell ist manchmal genau richtig und manchmal schrecklich, da er überhaupt nicht nett ist, aber enorm die details nach vorne bringt - wenn das ausgangsmaterial nur etwas zu dumpf ist , aber eigentlich mit guter substanz ist, kann der bm sehr cool sein, er ist aber überhaupt kein sweetener. gibts z.b. unschöne zerrungen auf einer stimme, hört man sie bei einer höhenanhebung mit dem bm extrem viel besser - der gyraf ist da oiel gütmütiger.
die grenze zwischen zuviel & zuwenig ist beim bm relativ dünn.
api: zu api muss man nicht viel worte verlieren, ist eine rockmaschine, straff, direkt, macht auch nicht unbedingt "schön", aber kann dinge, welche die anderen nicht so hinbekommen. ich habe hier mit einem höhenshelf ab 7k angehoben, würde ich sonst wohl auch nie machen.
q-faktor: funktional genau wie ein pultec, aber viel weniger färbend, keine trafos, keine röhren, sehr transparenter chain. die bässe sind schön straff, das ist wirklich beeindruckend. die höhen haben hier im allgemeinen weniger begeistert, als ich sie beurteilen würde. beim q-faktor geht wirklich wenig am grundcharakter des signals kaputt, die transienten bleiben schön straff, er gibt aber auch nicht wirklich was begeisterndes hinzu, wenn das nicht schon im material war. ist fast näher bei einem phasenlinearen als bei einem pultec im sound. die kurvenform war in diesem fall ziemlich schlecht gematched zu den anderen, es ist auch mit dem breitesten bell nicht möglich, zuoberst aufzutun UND bis weit in die mitten hinein immer noch einen effekt zu haben.
in vielen belangen gleicht der q-faktor der pultec-abteilung des bettermaker (hier war ein vergleichbares problem beim matching, ich hätte gerne bis weiter runter angehoben, ohne zuoberst wieder zu schliessen - aber sonst wäre ich noch weiter weg von den shelfs der anderen geräte gewesen).
der q-faktor hat für meinen geschmack schon die plastischeren und integeren höhen als der bettermaker (der höhen-pultec-bell beim bettermaker ist aber auch nicht dessen stärkstes tool), er bringt mir aber alles in allen relativ wenig neue möglichkeiten und hebt sich zu wenig positiv ab, daher werde ich ihn auch nicht kaufen. für jazz & klassik ist er aber sicher ein spannendes gerät, je nach dem auch für gut gemachte rockproduktionen.
clariphonic:
das gerät arbeitet ein bischen anders als die anderen eq's, eigentlich misch er parallel ein gefiltertes signal hinzu.
bei "focus" ist es ein sehr weiter bell (tight) oder ein shelf (diffuse), der bereits im presentsbereich einsetzt (2 wählbare frequenzen) - wenn dem einen oder anderen dieser presentsboost zuviel war - man kann den auch sein lassen

mit clarity mischt man eine shelf hinzu in 4 wählbaren frequenzen.
der clariphonic kling dabei für meine ohren ziemlich anders als meine anderen eq's - am ehesten ist er noch mit dem anheben des höhenbandes beim tubetech zu vergleichen, aber dabei natürlich deutlich flexibler. hinzu kommt, dass er keinen röhrentouch hinzugibt. er klingt lange weniger nach "eq" als die meisten anderen geräte. schones weichzeichnen ist aber auch nicht wirklich sein ding, wenn was nervt, bleibts nervig - jedoch nicht so plakativ wie beim bettermaker oder q-faktor.
da ich meinen chain in m/s betreibe habe ich auch mal ein bischen experimentiert mit ungleichen anhebungen mitte/seite. das klang erstaunlich cool, organischer und natürlicher als z.b. mit dem brainworks digital v2 oder selbst mit phasenlinearen eq's. bei den digitalen tools schein das signal eher in einzelteile zu zerfallen, bei clariphonic bleibts integrer. ich habe bei einem harten rocksong so den gitarren (hart l/r gepant) mit etwa "focus" auf S noch einen coolen zusätzliche schub geben können. in einem anderen song konnte ich durch etwas mehr shimmer auf S eine schöne luft hinzu geben. ich denke, man kann so mit etwas focus auf M auch gut eine stimme oder snare etwas anheben.
ich finde den clariphonic nun nicht extrem "sweet" oder so einen "unglaublichen hype", wie er es sein möchte, aber er ist ein wirklich gutes tool (selbst wenn die potis nicht gesteppt sind). ich behalte ihn
was mir noch auffällt bei euren beurteilungen; die "kritikpunkte" betreffen vielmals unideale eq-kurvenformen oder nicht passende eigenheiten.
wenn der q-faktor das hihat "separiert", ist das nicht unbedingt ein fehler der q-f, sondern der mischung, der nun unangenehm betont wird, da der q-f die transienten weniger verschmiert als die meisten eq's. . wenn der gyraf etwas hart in den oberen mitten klingt, dann deshalb, weil ich mit einem band im presenspereich "nachgeholfen" habe und das nun etwas zuviel des guten war.
damit will ich eigentlich sagen, dass die geräte nicht unbedingt "schlecht" sind, sondern entweder nicht zum material passen oder ein unpassendes setting haben (manchmal, um für diesen vergleich näher bei den anderen geräten zu sein, manchmal, weil sie kein passenderes setting zulassen)