T
tylerhb
Um noch auf ein paar Fragen einzugehen:
Das Ding hat wie bereits gepostet ca. 300 Factory Rigs dabei, viele dabei von namhaften Profis. Die Sounds zielen zu einem Grossteil aber relativ stark in die Richtung hervorragender Blues bis moderater Rock Sounds.
Mir selbst als "Metalhead" haben so ein bisschen die härteren Metal Sounds mit aggressivem Biss und viel Punch gefehlt. Manche Profile sind auch nicht sooo optimal aufgenommen worden, was wiederum auch wieder Geschmackssache ist. Die Road King Profile wurden mit einer Randall ISO Box aufgenommen und die gefallen mir persönlich gar nicht. Shit in, Shit out halt, ist wirklich subjektiv.
Das alles hat sich in der Zwischenzeit aber schon sehr geändert. Zum einen haben User innerhalb kürzester Zeit unglaublich viele geile Profile der absoluten Top Amps kostenlos bereitstellt. Von den Factory Amps benutze ich fast gar keine mehr. Es gibt eigentlich jetzt schon viel zu viele Amps, eigentlich fast die gesamte Palette was gut und teuer ist.
Zusätzlich habe ich selbst mittlerweile ca. 100 Profile von einer Marhall 1960 und einer Mesa Recto 4x12 in vielen Verschiedenen Mikro Settings angeboten. Diese Profile erfreuen sich momenten in der Community einer sehr großen Beliebtheit, weil man durch das freie Kombinieren von Amp und Boxen Profilen unendlich viele spannende Kombinationen erreichen kann. Somit ist es auch problemlos möglich, aus einem offenen Blues Combo durch Schrauben am "virtuellen" Alter und durch Tauschen des Cab Profils eine tierische Metal Säge zu machen.
Was die "live" Nutzung angeht, ist natürlich klar, dass die PA mit dem perfekten Studio Sound der Profile gefüttert wird. Die bisherigen Erfahrungen der User bei den ersten Live Auftritten waren allesamt sehr postiv.
Was das Monitoring auf der Bühne angeht, hat man zwei Möglichkeiten:
1. Über einen speziellen "Monitor" Ausgang am KPA kann man die Profile ohne den Boxenanteil ausgeben. So ist es dann möglich, eine eigene Endstufe und Gitarrenbox zu nutzen. Wer nicht auf den "Druck" seiner 4 x 12 verzichten möchte, für den ist dies die beste Lösung. Der Nachteil ist natürlich der, dass eine Gitarrenbox oder eine Röhrenendstufe den Klang natürlich immer "vorfärben". Zum Beispiel wird das Profil eines offenen 10 Zoll Fender Combos nicht super authentisch klingen, wenn ich das Signal in eine EL34 Endstufe mit 1960 Box spiele. Somit sind dann ggf. der PA Sound und der Monitor Sound leicht unterschiedlich.
2. Eine FRFR Lösung. FRFR= Full Range Flat Response. Sprich, man nutzt das gleiche Signal wie die PA, also inkl. Speaker Anteil und nutzt ein Mehrwege Lautsprecher System, was möglichst linear klingt. Der Vorteil ist hier, dass Bühnen und PA Signal relativ gleich sind. Der Nachteil ist, dass viele PA Boxen und Monitore nicht besonders linear ausgelegt sind und z.T Bässe und Höhen zu stark wiedergeben. Nischen Lösungen wie von Atomic sollen hier wohl relativ gut klingen. Wer In Ear spielt hat das Problem natürlich nicht.
Das Ding hat wie bereits gepostet ca. 300 Factory Rigs dabei, viele dabei von namhaften Profis. Die Sounds zielen zu einem Grossteil aber relativ stark in die Richtung hervorragender Blues bis moderater Rock Sounds.
Mir selbst als "Metalhead" haben so ein bisschen die härteren Metal Sounds mit aggressivem Biss und viel Punch gefehlt. Manche Profile sind auch nicht sooo optimal aufgenommen worden, was wiederum auch wieder Geschmackssache ist. Die Road King Profile wurden mit einer Randall ISO Box aufgenommen und die gefallen mir persönlich gar nicht. Shit in, Shit out halt, ist wirklich subjektiv.
Das alles hat sich in der Zwischenzeit aber schon sehr geändert. Zum einen haben User innerhalb kürzester Zeit unglaublich viele geile Profile der absoluten Top Amps kostenlos bereitstellt. Von den Factory Amps benutze ich fast gar keine mehr. Es gibt eigentlich jetzt schon viel zu viele Amps, eigentlich fast die gesamte Palette was gut und teuer ist.
Zusätzlich habe ich selbst mittlerweile ca. 100 Profile von einer Marhall 1960 und einer Mesa Recto 4x12 in vielen Verschiedenen Mikro Settings angeboten. Diese Profile erfreuen sich momenten in der Community einer sehr großen Beliebtheit, weil man durch das freie Kombinieren von Amp und Boxen Profilen unendlich viele spannende Kombinationen erreichen kann. Somit ist es auch problemlos möglich, aus einem offenen Blues Combo durch Schrauben am "virtuellen" Alter und durch Tauschen des Cab Profils eine tierische Metal Säge zu machen.
Was die "live" Nutzung angeht, ist natürlich klar, dass die PA mit dem perfekten Studio Sound der Profile gefüttert wird. Die bisherigen Erfahrungen der User bei den ersten Live Auftritten waren allesamt sehr postiv.
Was das Monitoring auf der Bühne angeht, hat man zwei Möglichkeiten:
1. Über einen speziellen "Monitor" Ausgang am KPA kann man die Profile ohne den Boxenanteil ausgeben. So ist es dann möglich, eine eigene Endstufe und Gitarrenbox zu nutzen. Wer nicht auf den "Druck" seiner 4 x 12 verzichten möchte, für den ist dies die beste Lösung. Der Nachteil ist natürlich der, dass eine Gitarrenbox oder eine Röhrenendstufe den Klang natürlich immer "vorfärben". Zum Beispiel wird das Profil eines offenen 10 Zoll Fender Combos nicht super authentisch klingen, wenn ich das Signal in eine EL34 Endstufe mit 1960 Box spiele. Somit sind dann ggf. der PA Sound und der Monitor Sound leicht unterschiedlich.
2. Eine FRFR Lösung. FRFR= Full Range Flat Response. Sprich, man nutzt das gleiche Signal wie die PA, also inkl. Speaker Anteil und nutzt ein Mehrwege Lautsprecher System, was möglichst linear klingt. Der Vorteil ist hier, dass Bühnen und PA Signal relativ gleich sind. Der Nachteil ist, dass viele PA Boxen und Monitore nicht besonders linear ausgelegt sind und z.T Bässe und Höhen zu stark wiedergeben. Nischen Lösungen wie von Atomic sollen hier wohl relativ gut klingen. Wer In Ear spielt hat das Problem natürlich nicht.