Kemper Profiling Amp - Anyone ever tried it?

  • Ersteller FredTadge
  • Erstellt am
Um noch auf ein paar Fragen einzugehen:

Das Ding hat wie bereits gepostet ca. 300 Factory Rigs dabei, viele dabei von namhaften Profis. Die Sounds zielen zu einem Grossteil aber relativ stark in die Richtung hervorragender Blues bis moderater Rock Sounds.

Mir selbst als "Metalhead" haben so ein bisschen die härteren Metal Sounds mit aggressivem Biss und viel Punch gefehlt. Manche Profile sind auch nicht sooo optimal aufgenommen worden, was wiederum auch wieder Geschmackssache ist. Die Road King Profile wurden mit einer Randall ISO Box aufgenommen und die gefallen mir persönlich gar nicht. Shit in, Shit out halt, ist wirklich subjektiv.

Das alles hat sich in der Zwischenzeit aber schon sehr geändert. Zum einen haben User innerhalb kürzester Zeit unglaublich viele geile Profile der absoluten Top Amps kostenlos bereitstellt. Von den Factory Amps benutze ich fast gar keine mehr. Es gibt eigentlich jetzt schon viel zu viele Amps, eigentlich fast die gesamte Palette was gut und teuer ist.

Zusätzlich habe ich selbst mittlerweile ca. 100 Profile von einer Marhall 1960 und einer Mesa Recto 4x12 in vielen Verschiedenen Mikro Settings angeboten. Diese Profile erfreuen sich momenten in der Community einer sehr großen Beliebtheit, weil man durch das freie Kombinieren von Amp und Boxen Profilen unendlich viele spannende Kombinationen erreichen kann. Somit ist es auch problemlos möglich, aus einem offenen Blues Combo durch Schrauben am "virtuellen" Alter und durch Tauschen des Cab Profils eine tierische Metal Säge zu machen.

Was die "live" Nutzung angeht, ist natürlich klar, dass die PA mit dem perfekten Studio Sound der Profile gefüttert wird. Die bisherigen Erfahrungen der User bei den ersten Live Auftritten waren allesamt sehr postiv.

Was das Monitoring auf der Bühne angeht, hat man zwei Möglichkeiten:

1. Über einen speziellen "Monitor" Ausgang am KPA kann man die Profile ohne den Boxenanteil ausgeben. So ist es dann möglich, eine eigene Endstufe und Gitarrenbox zu nutzen. Wer nicht auf den "Druck" seiner 4 x 12 verzichten möchte, für den ist dies die beste Lösung. Der Nachteil ist natürlich der, dass eine Gitarrenbox oder eine Röhrenendstufe den Klang natürlich immer "vorfärben". Zum Beispiel wird das Profil eines offenen 10 Zoll Fender Combos nicht super authentisch klingen, wenn ich das Signal in eine EL34 Endstufe mit 1960 Box spiele. Somit sind dann ggf. der PA Sound und der Monitor Sound leicht unterschiedlich.

2. Eine FRFR Lösung. FRFR= Full Range Flat Response. Sprich, man nutzt das gleiche Signal wie die PA, also inkl. Speaker Anteil und nutzt ein Mehrwege Lautsprecher System, was möglichst linear klingt. Der Vorteil ist hier, dass Bühnen und PA Signal relativ gleich sind. Der Nachteil ist, dass viele PA Boxen und Monitore nicht besonders linear ausgelegt sind und z.T Bässe und Höhen zu stark wiedergeben. Nischen Lösungen wie von Atomic sollen hier wohl relativ gut klingen. Wer In Ear spielt hat das Problem natürlich nicht.
 
Das ist nicht nötig, der KPA hat verschiedene Master EQs für die Main Outs und den Monitor out.
Das nenne ich mal mitgedacht... Ach verdammt, ich würd das Ding ja echt gerne mal testen, ein wenig Sounds schrauben, ein paar DIs durchjagen und sehen wie sich damit die eigenen Soundvorstellungen verwirklichen lassen. :) wie viel bekommt man nochmal für ne Niere auf dem Organ-Schwarzmarkt?...
 
Jepp, ist bei mir auch so. Wenn man aber ein Live-Setup profilen wollen würde, könnte man ja auch alternativ vorab im Proberaum seinen normalen Liveamp einfach per Line-Out in den Kemper schicken und den dann beim Gig mit einer separaten Endstufe und der Standard-Livebox spielen.

Wozu eigentlich noch Amp und Box mitschleppen, wenn man die Dinger ja ohnehin in den Kemper verfrachten kann? Ich will's offenbar nicht verstehen 8-/ :D

Wenn ich das Zeug ohnehin mitnehm, wozu dann den Kemper :schulterzuck:
 
Also abgesehen von der Wechselwirkung Box-Tonabnehmer bezüglich Sustain würde ich nicht unbedingt Gitarrenrückkopplungen aus einer Fullrange ziehen wollen...
 
Angst? :D

Ich würd mir wohl eine kleine aber feine Monitorbox hinstellen, aber nicht noch einen Git-Amp dazu, aber gut...

Was redst du eigentlich mit?
Du hast ja eh deinen Engl :D
 
Wenn ich das Zeug ohnehin mitnehm, wozu dann den Kemper Schulterzuck
Ich denke, da hast du schon Recht. Aber ich hab auch schon öfters in Clubs gespielt, die keine komplette PA haben (bzw. halt nur so ein kleines Ding, mit dem man gerade mal den Gesang laut genug bekommt). Außerdem kenn ich viele Gitarristen, die halt unbedingt fürs Bühnenmonitoring ihre 4x12er brauchen. (von wegen: "Der Mischer macht mich eh immer zu leise..." :-D)

Der Punkt von tomric ist aber sicher auch nicht ganz falsch. Aber wenn's denn ganz schlimm ist, kann man ja auch den internen Noisegate vom Kemper nutzen.

wie viel bekommt man nochmal für ne Niere auf dem Organ-Schwarzmarkt?...
Würde mich jetzt auch grad mal interessieren. ;-) Sollte aber doch wohl für so ein Ding reichen, oder?
 
Mich haut's jetzt - ehrlich gesagt - nicht so vom Hocker. Aber der Basston scheint geil zu sein.
Den hätte ich gerne etwas mehr vorne...:D
 
Mich haut's jetzt - ehrlich gesagt - nicht so vom Hocker.
Nein, die Gitarren sind komplett roh. Es ist keinerlei EQ, Compressor o.ä. auf den Tracks. Höchstens das, was der Master Limiter auf der Summe macht, aber das wirkt sich auf die Klampfen nicht so stark aus.
Das dürfte die Erklärung sein. Das Original hab ich mir auch mal gegengehört und das hat natürlich einiges mehr Präsenz. Sowas ist natürlich ne Sache, die sich dann im Mix regelt.
 
Mich haut's jetzt - ehrlich gesagt - nicht so vom Hocker.
Nein, die Gitarren sind komplett roh. Es ist keinerlei EQ, Compressor o.ä. auf den Tracks. Höchstens das, was der Master Limiter auf der Summe macht, aber das wirkt sich auf die Klampfen nicht so stark aus.
Das dürfte die Erklärung sein. Das Original hab ich mir auch mal gegengehört und das hat natürlich einiges mehr Präsenz. Sowas ist natürlich ne Sache, die sich dann im Mix regelt.

Stimmt, beim Original habe ich massiv Limiter und EQs eingesetzt. Das waren auch die Standard 1960 mit G12T75. Die Mesa Cabs klingen von sich aus sehr präsent und durchsetzungsstark. Mir gefallen sie mittlerweile für Hi Gain Sounds wesentlich besser. Für klassischere Sounds würde ich aber wahrscheinlich auch zur 1960 tendieren.
 
Mir will der Sinn dieses sicher sehr ausgefuchsten Teils nicht so richtig erschließen. Oder, anders gesagt, mir ist nicht so recht klar, welche Zielgruppe angepeilt wird. Wenn ich als Gitarrist in einer Band spiele, dann meist die Amp-/Boxenkombi, die mir am besten gefällt und die am besten zu meinem Ton und dem Genre passt. Wenn mir 2- oder 3-Kanäler nicht reichen, schaffe ich eventuell noch einen zweiten Amp an.
Es sei denn, ich spiele in einer Coverband und die spielt alles von Disco-Fox bis Death Metal, wobei da die Authenzität des Gitarrensounds nicht die größte Rolle spielt.

Oder ich besitze ein Studio mit wenig Platz und begrenzten Mitteln. Ob der Gitarrist, den ich aufnehmen will, dann so'n Teil einem Original vorzieht, da bin ich allerdings skeptisch. Ichsachmaso, bei der unvermeidlichen Auflistung der verfügbaren Hardware auf der Studio-Homepage wäre so ein Teil nicht unbedingt so werbewirksam wie eine schöne Auswahl richtiger Amps.

Und der Hobby-Homerecordler (auch der mit Geld) freut sich über ein paar gute VSTs, die ihm ermöglichen, auch NACH dem einen Take, den er unfallfrei hingekriegt hat, noch die Amp-Auswahl zu haben.
 
Und der Hobby-Homerecordler (auch der mit Geld) freut sich über ein paar gute VSTs, die ihm ermöglichen, auch NACH dem einen Take, den er unfallfrei hingekriegt hat, noch die Amp-Auswahl zu haben.
Das kann ich doch auch mit dem Kemper Amp machen. Einfach das DI-Signal mit aufnehmen und später durch den Kemper reampen. Was ich bisher von dem Teil gehört habe, schlägt jedenfalls jedes VST, das ich kenne, um Längen!
 
Ichsachmaso, bei der unvermeidlichen Auflistung der verfügbaren Hardware auf der Studio-Homepage wäre so ein Teil nicht unbedingt so werbewirksam wie eine schöne Auswahl richtiger Amps.

Da gebe ich dir auf jeden Fall recht. Ich sehe das ganze auch nicht so dogmatisch als eine Entweder/Oder Frage. Ich werde meine Röhren Amps auch weiterhin behalten. Warum? Weil ich es mir schlicht leisten kann oder will. Aber nicht mehr aus dem Grund, weil es "besser" oder "echter" klingt.

Die Frage nach dem Sinn erschließt sich mir hingegen nicht. Dann kann man doch gleich fragen, wozu man überhaupt einen Modeller oder gar keinen mehrkanaligen Amp braucht, wenn man doch auch 3 Einkanaler kaufen kann.

Der KPA wird sicherlich nicht zwingend den Marshall Stack im Proberaum ersetzen, aber für live Betrieb, wo es immer schierig ist, komplizierte Mic Setups zu fahren und den Studio Alltag, wo es vor allem um bestmögliche Reproduktion in kurzer Zeit geht, könnte ich mir nichts Besseres vorstellen.
 
Mir will der Sinn dieses sicher sehr ausgefuchsten Teils nicht so richtig erschließen.

Naja - mir fallen schon viele sinnvolle Einsatzgebiete ein. Drei Beispiele:

Im Profistudio:
Amp aufstellen und Mikrofonieren kostet Zeit und Geld. Wenn Du verteilte Sessions machst, addiert sich das auf. Kemer-Amp ist recall-fähig - Du gibts dem Musiker einen USB-Stick und sagst, wenn Du das nächste mal kommst, hast Du wieder exakt Deinen Sound. In nicht ganz einer Minute.

Im Proberaum:
Der KPA wird sicherlich nicht zwingend den Marshall Stack im Proberaum ersetzen
Leider. Sage ich als Keyboarder, der mit zwei Gitarristen zusammen probt. Der KPA bietet hier auch die Möglichkeit, in "Silent-Technik" hochwertigen Gitarrenklang in eine Aufnahme zu bringen - so kann man ganz anders an die Schlagzeugabnahme herangehen.

Livesituation:
Wenn ich als Gitarrist in einer Band spiele, dann meist die Amp-/Boxenkombi, die mir am besten gefällt und die am besten zu meinem Ton und dem Genre passt. Wenn mir 2- oder 3-Kanäler nicht reichen, schaffe ich eventuell noch einen zweiten Amp an.
Du bist noch jung, oder? Oder hast Du in Deiner Band Roadies?
Wenn Du mal in meinem Alter (mit meinen Knochenbeschwerden) bist, wirst Du den KPA lieben. Jedes Kilo, dass weniger ins Auto, auf die Bühne, wieder runter etc. muss, wirst Du geniessen.
KPA auf die Bühne stelle, Kabel rein, und während die anderen Ihre Stacks schleppen, gehst Du mal schön einen Kaffee trinken. Traumhaft - wenn der Sound funktioniert. (Und das tut er)

Clemens
 
Du bist noch jung, oder? Oder hast Du in Deiner Band Roadies?
Wenn Du mal in meinem Alter (mit meinen Knochenbeschwerden) bist, wirst Du den KPA lieben. Jedes Kilo, dass weniger ins Auto, auf die Bühne, wieder runter etc. muss, wirst Du geniessen.
KPA auf die Bühne stelle, Kabel rein, und während die anderen Ihre Stacks schleppen, gehst Du mal schön einen Kaffee trinken. Traumhaft - wenn der Sound funktioniert. (Und das tut er)

Zumindest ein ansonsten begeisterter Kommentar bei Thomann berichtet von einem üblen Absturz des Systems auf der Bühne und, dass er froh war, seinen Röhrenamp mitgenommen zu haben.

Und natürlich In-Ear-Monitoring, oder? Ansonsten schleppst du das Teil lediglich statt des Tops.
Edit: sorry - plus Endverstärker, der ist ja nicht drin ...
EditEdit: oder der Gitarrensound nur über die Monitorboxen???

Also, ich will nicht sagen, dass das Teil keine Käufer finden wird, die damit richtig glücklich werden. Für die Technik-Affinen und Tüftler gibt's ja auch noch ganz schön was zum rumprobieren und entdecken, das ist auch nicht zu unterschätzen. Aber nach den Postings hatte ich sowas wie das Gitarristen-Paradies erwartet, das Ende der Suche, Walhalla. Das isses zumindest für mich nicht.

Und - nein, ich bin alt, aber ich habe die Kraft der zwei Herzen ...;)
 
oder der Gitarrensound nur über die Monitorboxen???

ja warum denn nicht ?!

darum - genau wie der marshall-stack im proberaum: weil der gitarrero sich gern zu laut machen können möchte und das dann unweigerlich tut und niemand ihn davon abhalten kann.

und darum spiel ich nur noch mit den sehr seltenen und scheuen exemplaren, die sich bandtauglich benehmen können (-8=

dann auch gern mit rammstein sound, wenns hilft.
 
VST sind ja schön und ich habe die ganze Palette ausprobiert. Aber da ein Gerät stehen zu haben, mit Knöpfen, einem simplen Line-Out und dann noch mit amtlichem Sound. Das ist momentan die Spitze, besser kann ich es mir nicht vorstellen. Ich ziehe im Moment einen Engl E530 mit allen meinen Effekten Pre- und Postgain Guitar Rig und Amplitude vor, einfach weil ich lieber ein leichtes brummen habe, dafür aber jeden Parameter einfach mit meinen Fingern regeln kann. Ich denke der Kemper würde da noch mal ne Schippe drauflegen, aber mein Sound reicht mir (erstmal).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
FredTadge
Antworten
3
Aufrufe
4K
FredTadge
FredTadge
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi

Neue Antworten


Zurück
Oben