Kellerraum Ausbau mit Messung und geringem Aufwand

-sinus

-sinus

Registriert
19.05.10
Beiträge
115
Reaktionen
22
Punkte
193
Hallo Leute,

ich wollte hier mal ein neues Projekt von mir vorstellen. Es geht um einen Kellerraum und einen einigermaßen "einfachen" und kostengemäßigten Ausbau eines Kellerraums mit Erker (also von der Raumgeometrie her eigentlch was sehr "Spezielles".. ).

Momentan nutze ich den Raum als Schlagzeugüberaum. Später soll der Raum als Aufnahme- und Abhörraum dienen. Ich sag gleich dazu: Mein Anspruch ist nicht die Akustik eines Mastering Studios, weil ich auch gar nicht weiß wie lange ich den Raum in der Form nutzen kann, aber ich will ihn akustisch jedenfalls wesentlich verbessern. Mit einfachen Mitteln. Ein paar greifende Änderungen hab ich eh schon vorgenommen, aber dazu später. Hier erstmal die Raummaße und wie der Raum leer, also nackig :) aussieht:





Mit den Beschaffenheiten des Raumes (Fließenboden + Betonwände-&Decke) kann man sich in die Akustik also sicher schon "reinfühlen".. (Notre Dame ist dagegen Kindergeburtstag...)

Deshalb hab ich auch schon einiges unternommen. Und ganz leer ist er ja auch nicht.

Und so sieht er aktuell aus:




Die Einrichtung (2 Schränke in den Ecken, 1 Schrank hinter der Tür, Tisch mit Bildschirm und Abhörboxen) erklären sich wohl von selbst. Der Boden ist wie in der Skizze geschrieben ein Fließenboden. Hinten steht das Schlagzeug jetzt auf einem ca. 1,5 cm flachen Perserteppich (Maße 175x220 cm). Die rote Box ist ein Provisorium zum Dämmen der tiefen Bassdrumfrequenzen (ein Schaumstoffquader bzw. nicht ganz Quader LBH 80x80X100 cm). Die gelben Teile sind einfache Studioschaumstoffmatten in LBT 280x100x4 cm. Sowas hier:




So, die erste Frage ist natürlich gleich, wie sich in einem solchen Raum die Aufstellung der Abhöre am besten realisieren lässt? Wie gesagt, der jetzige Zustand ist ein reines Provisorium. So lässt sich einigermaßen Schlagzeug üben, aber richtig zufrieden bin ich dennoch nicht.

In den Tiefen hab ich beim Schlagzeugen noch ein Wummern. Deshalb hab ich mir heute mal so ein Messmikro von Behringer besorgt und gleich mal drauf losgemessen (an dieser Stelle mal ein Danke an das ausführliche Tutorial von Black_Bender! :) ).

Das ist dabei rausgekommen:




Also im Grunde sieht das eh schon mal nicht so schlecht aus (wenn man nach dem Tutorial geht). Den Subwoofer (Yamaha Studio Sub) hab ich dabei allerdings noch nicht mitgemessen. Der muss noch ein bissl auf seinen Einsatz warten. Oder wär es besser auch gleich mit dem zu messen? Ich denke aber, dass erstmal die Aufstellposition und grundlegende Schalllenkmaßnahmen notwendig sind.

Was ich gerade noch plane sind dreieckige Superchunks (~ LängeBreiteDiagonaleHöhe 50x60x80x243 cm) in den beiden Ecken, wo jetzt die (gelben) Kästen stehen. Mit weißem gerahmten Molton fein überdecken, dass es was gleichschaut. Ich weiß allerdings noch nicht, ob ich einen Kasten drinnen stehen lassen muss oder beide rausnehmen kann..

Überlegt hatte ich mir auch, ob es nicht z.B. möglich wäre den leeren Raum hinter den beiden Kästen mit Schaumstoff bzw. Sonorock (oder sonstiger Steinwolle) aufzufüllen und den Raum so als riesigen Helmholtzler zu verwenden... da hab ich allerdings keine Anhnung wie sich das auswirkt.. hab ich auch noch nie zuvor gemacht. Was sagt ihr dazu? Geht sowas?

Ja, und dann hab ich noch einen Filzteppich (3x2m), den ich mir aller Voraussicht nach noch unter den Schreibtisch (LBH 195x108x72cm) mit den Monitoren legen werde (der aber grad noch in der Reinigung ist).


Falls es jemanden interessiert hab ich hier die .mdat Datei von der Messung mit REW. Vielleicht könnt ihr da mal drüberschauen und mir noch Tipps geben, was es diesbezüglich zu verbessern gibt.

-sinus_erste_Messung_06.06.12

Wenn ich das bei RT60 richtig rausgelesen hab, dann muss ich jedenfalls noch die Bässe irgendwie wegbekommen. Aber da denke ich eben zumindest an einen fetten Superchunk in der linken Ecke.

Aja, und wegen Fragen zu Schalldämmung nach außen hin. Da muss ich mir zum Glück keine Sorgen machen. Einerseits spiel ich eh zu "christlichen" Zeiten und andererseits stört das im Keller niemanden und die Fenster gehen auch zur offenen Straße raus. Also wenigstens fällt das schon mal weg. Also bitte keine RiR Konstruktion vorschlagen... ;-)

So.. spät is es und viel hab ich geschrieben.. würd mich über Feebback freuen.

Sinus
 
schwierige ausgangssituation, solche konkave raumteile sind sehr ungünstig.

tisch/abhöre würd ich an die wand rechts der tür stellen. so wie du jetzt sitzt (mittig im raum) ist das sehr ungünstig.

brauchst du alle drei schränke und wie gross sind die genau?
 
Hi Vogi,

die beiden (am Plan gelben) Kästen sind 80 cm breit, 40 cm tief und 205 cm hoch und sind beide aus Holz. Auf der Vorderseite haben sie im unteren Teil (80cm hoch) eine Holzoberfläche und im mittleren Teil (wieder 80 cm hoch) eine Glasoberfläche. Der oberste Teil mit 45 cm ist wie ein Bücherregal mit 2 Öffnungen.
Der dritte Schrank hinter der Tür ist durchgehend aus Holz und hat die Maße LBH 80x40x165 cm.

Den Tisch und die Abhöre hatte ich lange Zeit genauso stehen, wie du das auch vorgeschlagen hast. Hatte da allerdings grobe Probleme mit den Raummoden, z.B. war im tiefen Mittenbereich ein völliges Loch (bei ~ 200 - 350 Hz). Da hat sich im Sound nix geändert, wenn ich da rumgedreht hab (zumindest war es nicht wahrnehmbar..).

Zudem war dann die Überlegung, dass die Soundentwicklung sowie wie Reflexionen der Wand hinter der Abhörposition Rechts ("nahe Wand") völlig unterschiedlich zu denen von Links ("viel mehr Raum") ausfallen.

Allerdings stand zu dem Zeitpunkt auch sonst im Raum noch alles anders und die Dämmatten hingen noch nicht an der Wand...

Werd das mal austesten und nochmal eine Messung machen. Kannst du mit der Messung oben was anfangen? Oder bringt ein anderes Messblatt (z.B. SPL/Phase) mehr?

lg Sinus

PS Die Schränke kann ich zur Not auch rausnehmen.
 
Hatte da allerdings grobe Probleme mit den Raummoden, z.B. war im tiefen Mittenbereich ein völliges Loch (bei ~ 200 - 350 Hz).

Nun gegen die Raummoden mußt du ja sowieso Bassfallen bauen..
Und probleme zwischen 200-350Hz sollten mit einfachen Akustikmodulen zu beherschen sein ;)

Zudem war dann die Überlegung, dass die Soundentwicklung sowie wie Reflexionen der Wand hinter der Abhörposition Rechts ("nahe Wand") völlig unterschiedlich zu denen von Links ("viel mehr Raum") ausfallen.

Nun Erstreflektionen sollten ja auch behandelt werden ;)
Welche eventuell auch das Loch zw. 200-350 Hz verursacht haben könnten.

Den Wasserfall habe ich dir richtig Skaliert nochmal hochgeladen.
So sieht der nicht ganz so gut aus :(
Wenn der Sub dazu kommt wird das ganze etwas häftiger....
Also werden ordentliche Superchunks benötigt, allerdings nicht nur einer ;)

Der linke Monitor weist noch stärkere Reflektionen bei 5, 7,5 und 9,1 ms auf gegenüber den rechten Monitor !?
Diese würde ich suchen und dämpfen wollen. ( schwellwert liegt bei -20 dB )

------tisch/abhöre würd ich an die wand rechts der tür stellen.------
Werd das mal austesten und nochmal eine Messung machen.


Würd ich auch als bessere Option sehen


lg Bert
 

Anhänge

  • messung.jpg
    messung.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 286
hi,

ich würd es in etwa so planen und umsetzen



d39b40c0c4.jpg


für eine detailierte zeichnung und genauen begründungen hab ich leider keine zeit.

nur so viel:

gelb: deckenkantenbassabsorber
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/157968/Post_1658387.html#P_13

rot: eckabsorber von boden bis decke reichend mit z.b. rockwoll sonorock gefüllt.


schwarz: abhörposition.
90grad winkel statt die üblichen 60grad.
90grad abhördreick kann in manchen situationen die bessere wahl sein und ist auch recht weit verbreitet.
man muss sich nur an die breitere phantommitte gewöhnen.
ob es besser ist muss man mit messungen ermitteln.

wichtig:
-boxen auf stative und genau an die wand (ohne wandabstand)
-den tisch so klein wählen das gerade so monitor tastatur und maus platz hat.

wenn das alles umgesetzt ist kann man noch über diffusoren sprechen.

lg
 
Hallo Leute!

So, es geht wieder weiter! Hatte in den letzten Monaten keine Zeit zum Weiterbauen. Aber heute hab ich den ganzen Tag an Absorbern rumgebastelt.. Also 4m³ Steinwolle hab ich auch noch nie verarbeitet (bin eh noch nicht fertig geworden...) :)

Ich hab mich dazu entschlossen Euch bzw. Bender nachzufolgen und erstmal die roten Ecken mit Absorbern auszubauen. Wie gesagt werde ich zunächst die ca. 4 m³ Steinwolle in die drei Ecken pappen (hier in Österreich hab ich mich für Steinwolle von Knaufinsulation entschieden, hat dieselben Werte wie Sonorock und liegt preislich im Durchschnitt). Das mit den durchgehenden Bassabsorbern an der Deckenkante, werd' ich mir aber erst ma aufsparen, bis ich eine neue Messung nach dem Absorbereinbau hab.. Alleine diese Superchunks zu bauen ist schon voll der Aufwand... :-( aber naja, mal schauen, was es noch alles erfordert.

Dokumentier alles per Fotos mit und werd' mal ein paar Bilder uploaden, sobald alles fertig ist :)

Da ich den Raum absolut nicht einschätzen kann, bau ich mir ein variables Absorbersystem mit versetzbaren Teilen. Vielleicht geht es sich durch Rumprobieren dann auch ohne Deckenkantenabsorber aus :) aber mal schauen.

Vielleicht werd ich auch den Tisch mit den Boxen an die rechte Raumwand stellen und die Boxen ganz an die Wand.. Muss ich aber alles erst ausprobieren. Naja, erst mal weiterbauen morgen :)

So, soweit mal dazu. Sorry, dass ich erst jetz weiterschreib, aber wie gesagt, is grad einiges los. Diese Woche hab ich aber Urlaub => Weiterbauen!! :)

lg, und danke nochmal für die Tipps!
 
Hallo Leute!

Hier ein paar versprochene Fotos und eine kleine Doku dazu.

Das hier waren die Ausgangsmaterialien:



Knauf Insulation Steinwolle 120x60x10cm. 9 Pakete á 6 Platten. Insgesamt ~ 41 qm, also ~ 4 m³. Kostenpunkt: ~ 250 €.

Malerfließ: insgesamt ~ 50 Laufmeter. Kostenpunkt: 60 Euro.



Äußerst günstiges Konstruktionsholz. 4,8x2,3x300 cm. Kosten: ~ 70 Euro. Insgesamt 46 Latten. ~ 135 lm mit Verschnitt (sehr günstig! gab auch noch anderes gehobeltes und geschliffenes Holz, hätte aber 100 € mehr gekostet. Dann lieber so, weil später sieht man das alles eh nicht mehr :) ist ja auch nur die Hinterkonstruktion.)



Wow, da war ich froh als die erste Box stand. Das war vor drei Tagen. Da kam später noch eine Querstrebe rein (Höhe des Dreiecks).



Leider musste ich an einigen Stellen auf dieses unschöne Verbindungsblech außen ausweichen, damit die Verbindung Stabilität bekam.



Mit Gewebeband abgeklebt. Das hab ich an einigen unschönen Stellen des Konstruktionsholzes zusätzlich gemacht, da ja rundherum Malerfließ soll und das jetzt nicht soo reißfest ist. Außerdem sieht man hier, dass ich alle Außenkanten nochmal mit dem Bandschleifer bearbeitet habe, eben auch wegen des Malerfließes.



Malerfließ in Teile zugeschnitten und draufgetackert. Die nächsten Bilder sprechen für sich.









Das hier war quasi der Prototyp. Der wurde noch vor drei Tagen fertig. Gestern hab ich dann die anderen 11 Elemente zusammengebaut und auch noch gleich Kanten abgeschliffen.




Hier noch mal alle Teile auf einen Blick. Man sieht die teilweise mit Gewebeband eingefaschten Stellen.





So und heute alle weiteren Elemente einpacken und Steinwolle rein.





Da stehen sie! Ein paar der fertigen Elemente! Ich sags Euch, der Aufwand ist nicht zu unterschätzen! Heute bin ich wieder den ganzen Tag an den Teilen gesessen und grad noch so vor 22 Uhr (Nachtruhe hier in Ö) fertig geworden.

Insgesamtes Aufkommen bisher also: ~ 500 Euro für Baumaterialien (Steinwolle, Holz, Fließ, Schrauben, Tackerausleihgebühr, sonstiges Kleinzeug) und rund 30 Stunden Arbeitszeit (hat allerdings auch die Freundin manchmal mit angepackt :) ).

Jetzt müssen die Dinger noch in den Keller runter, aber heute nicht mehr. Bin erst seit ner halben Stunde raus aus der Dusche (man diese Steinwolle hat's in sich!!!) und morgen werden die Boxen noch gereinigt und kommen dann in Keller rein.

Apropo Raummessung und Offtopic: Ich hab alte K&H O96 als Abhöre. Bei der einen Box fallen allerdings schon seit längerer Zeit immer mal wieder für Zeiträume von 2-3 Tagen der Hoch & Mitteltöner aus... Hab keine Ahnung, was das sein soll.. wo könnt ich denn das hier posten bzw. kennt sich vielleicht jemand damit aus? Danke!

lg, Sinus
 
Jaaa, klasse.

Sehr schöne Dokumentation. Bei sowas bin ich immer sehr gerne mit dabei.

Mir ist diese modulare Herangehensweise äußerst (!) sympathisch! So hat man auch zukünftig die Möglichkeit, die Absorber auch in anderen Umgebungen einzusetzen, vielleicht mit kleinen Änderungen oder Ergänzungen, aber das Grundgerüst ist sozusagen von jetzt an immer vorhanden. Das ist schon mal was.


Ich sags Euch, der Aufwand ist nicht zu unterschätzen!

Das kann ich nur unterstreichen. Ging mir ähnlich in meiner Bude, schon mit dem Einpacken von Sonorock-Platten in Folie (also ohne Holzrahmen). Wenn man das alleine macht, kommt ne ganz schöne Zeitspanne zusammen. Aber ich denke mal, dass es sich am Ende auch lohnt.

Ich bin jetzt gespannt, wie sich die Absorber in deinem Raum machen. Bleibt das Malervlies oder kommt noch farbiger Stoff drüber? Ich frage nur, weil ich bei mir gemerkt habe, dass - gerade bei kleinen Räumen - helle Farben den Aufenthalt darin viel (!) angenehmer machen und dunkle Farben ZIEMLICH drückend sind.

EDIT:
Ist es richtig, dass du die Rockwool Platten einfach so wie sie sind der Länge nach schräg durchgeschnitten hast? Und dann den Rahmen an die Maße angepasst? Vielleicht wäre es ja möglich, dass du die genauen Bemaßungen hier mal öffentlich machst - inklusive der Einstellungen bei der Kappsäge (wieviel Grad beim Schrägschnitt?) usw. Ich denke, das das manch einem, der es ähnlich angehen will, die Sache ziemlich erleichtern. Man kann sich das zwar alles auch selbst ausrechnen, aber ein paar Anhaltspunkte beim Start sind IMMER sehr hilfreich, wie ich festgestellt habe.

Gruß Jens
 
Hi Jens!

Danke fürs tolle und nette Feedback! :)

Zuerst dachte ich auch, dass ich die Steinwollplatten einfach ohne "Gerüst" drumrum einpacken werde. Wär vermutlich (viel?) weniger Aufwand gewesen und schneller gegangen. Aber so hat die Sache einfach mehr Halt und ist auch noch in weiteren Räumen nutzbar, wenn ich da mal ausziehen muss. Das ist echt ein großer Vorteil!

Für die modularen Elemente will ich jetzt erstmal die richtige Position im Raum finden. (mit Messungen und subjektiven Eindrücken, etc..) Wenn sie dann auf Position stehen, mach ich eventuell nochmal eine extra Verkleidung davor. Also einfach einen (Holz-)Rahmen mit Molton (oder ähnlich schwerem Stoff) bespannen und davorklemmen. Dann bleibt alles auch weiterhin verschiebbar :)

Du hast natürlich recht. Helle Farben bringen mehr Durchhaltevermögen, wenn man so will :), und machen den Raum viel freundlicher. Drum werd ich mir dann auch eine schöne Farbe für die "Moltonrahmen" aussuchen. Aber diese (durchaus wichtigen) "Schönheitskorrekturen" sind dann erst der nächste Schritt.

Ich kann gern nochmal meine Bauvorlagen raufladen. Werd ein bissl was zusammenschreiben und auch mal hier posten.

Wenn's mich freut kommen die Dinger heute noch in den Keller runter. Dann gibt's den ersten Zwischenbericht zum neuen Sound! ;) ;)

lg Sinus
 
Ich kann gern nochmal meine Bauvorlagen raufladen. Werd ein bissl was zusammenschreiben und auch mal hier posten.
Jepp. Bassd scho ..... wie der Österreicher sagt. ;-) Fänd' ich cool, wenn das klappte.
 
Neues aus dem Keller

Freude und Ehrgeiz mischen sich... Als ich gestern Abend noch die Dinger in den Keller getragen hab, konnte ich erst meinen Ohren nicht glauben :) Der neue subjektie Klangeindruck war schon sehr sehr genial! Erinnerte mich an so manchen Recordingraum in anderen Studios :)

Die fetten Superchunks haben dem Raum erstmal jedes Wummern und Dröhnen genommen und auch die meisten Early Reflections ("Badezimmereffekt") sind raus.

Hier ist eine Skizze, wie jetzt alles im Raum steht:

keller190812draufsichtm.jpg


Die Elemente 1 - 3 sind die Superchunks. Die roten Streifen an den Wänden sind Studioschaumstoff, der etwa 25 cm über dem Boden anfängt und etwa 15 cm unter die Decke reicht. An der rechten Wand stehen jetzt der Tisch mit dem Bildschirm und den beiden (leider grad nicht funktionierenden K&H O96) Abhörboxen.

Der weiß strichlierte Bereich soll einen Filzteppich am Boden darstellen (etwa 1,5 cm hoch). Der rot strichlierte Bereich stellt den Perserteppich (auch etwa 1 bis 1,5 cm) dar.

Dann hab ich auch noch Fotos gemacht von den Absorbern. Die gelben Pfeile in der Skizze stellen die Kameraposition bei den einzelnen Fotos dar (dass man sich daraus ein Bild machen kann).

Hier die Fotos 1 - 4:

foto1pf.jpg


foto2fuq.jpg


foto3exc.jpg


foto4pn.jpg

(Man verzeihe die momentane Unordnung... :) )


So siehts jetzt im bisher eher leeren Raum aus. Die Elemente sind schon sehr wuchtig geworden, aber "drücken" im Raum eigentlich nicht wirklich (wie anfangs zu befürchten war). Der Raum dürfte also groß genug sein für die Teile, sodass man sich nicht eingeengt fühlt.

Gern würd ich auch gleich eine Messung nachreichen, damit man den immens gefühlten Unterschied ( :) ) auch schwarz auf weiß sehen kann. Außerdem bin ich auch schon gespannt, wie die Messdaten jetzt ausfallen. Wie gesagt streiken meine Monitore grad. Werd das aber bei Zeiten nachholen.


So und hier noch die versprochene Auflistung der Elemente mit den Maßen. Alles ist in Zentimeterangaben gehalten.

elementemae.jpg



Kurze Erklärung zur Entstehung der Maße

Zunächst einmal sind die Maße dem Kelleraum angepasst. Ich hab also zuerst den Raum vermessen und mir dann vorzustellen versucht, wie viel Raum ich den Elementen geben will/kann und wie das Ganze später einmal aussehen soll. Danach entstanden obige Maße.
Das Element 1 für links neben den Abhörtisch. Element 3 rechts neben dem Tisch und hinter der offenen Tür (damit konnte es auch die rechteckige Form haben). Und das Element 2a / 2b im rechten hinteren Eck.

Da das Element 2a / 2b sonst sehr groß wäre, hab ich mir überlegt, es in der Mitte in zwei (gleiche) Teile zu teilen (leichterer Transport bis in den Keller runter). Daraus entstanden die baugleichen Elemente 2a und 2b.

Da nun die Grundfäche festgelegt war, war die Höhe der Elemente in Bezug auf die Raumhöhe (243 cm) zu bedenken. Wieder sollte es handlich und einfach transportabel gehalten sein, deshalb entschied ich mich zwei Elemente mit 1 Meter und eines mit 40 cm zu bauen und diese dann übereinander zu türmen. Mit der geplanten Gesamthöhe von 240 cm habe ich zudem einen kleinen Spielraum eingeplant (z.b. für die Dicke des Malervlieses und/oder Unschärfen in der Raumhöhe). Wenn ich einmal z.b. in einen niedrigeren Raum umziehen muss, ist anzunehmen, dass dieser mind. 2 Meter hoch ist. Die Differenz zur dann eigentlichen Raumhöhe lässt sich dann immer noch mit beliebigem Material auffüllen (und/oder als Stauraum nutzen, etc).
(In der obigen Abbildung sind die Elemente mit der Höhe von 40 cm skizziert.)

Bei den obigen Maßangaben handelt es sich außerdem um die Außenkanten der Konstruktionen. D.h. beim Bau sind/waren die Maße des Konstruktionsholzes (4,6 cm x 2,3 cm) zu beachten. Hier habe ich der Übersichtlichkeit halber eine Skizze für die einzelnen Schritte gemacht (diente auch als Vorlage für meine Freundin... :) ):

p1030487o.jpg


Wie man sehen kann, unterscheiden sich einige Maßangaben bereits von der obigen Skizze.

Der eigentliche Bau am Beispiel des Element 1:
Zum Bau der "Hinterseite" (Schritte 1. - 4.) nahm ich zwei Latten mit 100 cm Länge und 2 Latten mit 95,4 cm Länge. Das Maß von 95,4 cm entstand durch die Tiefe der Holzlatten von jeweils 2,3 cm. Wenn ich ein Außenmaß von einem Meter erreichen will und die Latten wie in der Skizze verschraube, muss ich also zwei Mal die Lattentiefe abziehen. 100 - (2,3 + 2,3) = 95,4.
Genauso verhält sich das dann auch bei den Schritten 5 & 6. Da war dann die Lattenbreite von 4,6 cm abzuziehen. Außenmaß 65 cm - 4,6 cm Lattenbreite = 60,4 cm Konstruktionslänge.

Für die "Querlatte" ( "Diagonale") im Dreieck, also die Hypothenuse, hab ich mir per Grieche (Pythagoras... ;) ) die Länge der Kanteninnenseite des Dreiecks ausgerechnet. In diesem Fall waren es also 95,6 cm² x 60,4 cm² = c² . c = 113 cm. Für den leichten Spielraum hab ich dann noch 2 Millimeter Platz gelassen. Daraus folgt die Konstruktionslänge der Latte mit 112,8 cm.

Um den korrekten Winkel für die "Querlatte" im Element 1 zu erreichen, hab ich sie einfach angelegt und angezeichnet, und dann mit der Stichsäge abgeschnitten.

Beim Element 2 war es einfacher, da es sich um ein gleichschenkeliges Dreieck handelt, und damit die Winkel der "Querlatte" 45° betragen haben. Diese "Querlatten" habe ich auf der Kreissäge geschnitten, da konnte ich einfach 45° einstellen.

Bei allen Verschraubungen hab ich vorgebohrt, damit die Leisten nicht gesprengt werden. Hab 4,0 x 60 mm Holzschrauben verwendet. (Vll sind die schon etwas überdimensioniert, aber da die Absorber ja transportresistent sein sollen, wollt ich da nix anbrennen lassen.) Und wichtig: bei allen Bohrlöcher auch nochmal den Platz für den Schraubenkopf "rausfräsen", damit alle Schrauben an der Außenseite versenkt werden können. (wie gesagt, muss das Vlies das später ja noch aushalten.)

So... komplizierte Anleitung. In der Praxis ist es einfacher als es hier klingen mag. Ich glaub außerdem, ich schilder das viel zu genau... da sitz ich ja morgen noch hier, wenn ich so weiteschreib... :) Ein gewisses Maß an Heimwerker Knowhow sollte bei einem solchen Bau ohnehin vorhanden sein, drum werd ich mich mal kürzer halten. Allfällige Frage oder Kritik aber bitte gern posten! :)

Kurzer Abriss der weiteren Vorgehensweise:

- Querverstrebungen nach obigem Prinzip reingeschraubt
- Alle Außenkanten gründlich abgeschliffen
- Raue Stellen mit Gewebeband abgeklebt
- Fließ rumgetackert, dabei eine Seite zum späteren Befüllen frei gelassen
- eine Querverstrebung für die Befüllung entfernt
- Steinwolle vermessen, zugeschnitten und die Elemente damit gut befüllt (ein wenig Hohlraum außen gelassen, damit das Malervlies nicht belastet ist)
- Querverstrebung wieder rein und
- letzte Seite auch zugetackert
- Reinigung und Fertig! :)

Ein paar Tipps zur Verarbeitung:

1. Besorgt euch einen elektrischen Tacker! Da die Steinwolle später nicht nach Außen durchdringen soll, müssen zur Befestigung des Vlieses schon einige Klammerl verschossen werden (ich hab insgesamt rund 4.000 Klammerl gebraucht).

2. Zum Schneiden der Steinwolle hab ich mir ein günstiges Brotmesser mit Wellenschliff gekauft. Würd ich auch sehr empfehlen! Kostenpunkt: 3 Euro. Arbeitsersparnis: enorm. Damit schneidet man die Steinwolle wie Butter.

3. Fragt jemand, ob er euch helfen kann! Für den Bau des Prototyps (ohne Plaung) hab ich etwa 3 Stunden gebraucht. Die anderen 11 Elemente haben wir dann zusammen in weiteren 24 Stunden gebaut. Mein Dank an dieser Stelle.

So. Soviel erstmal dazu. Jetzt, wo das alles abgeschlossen ist, bin ich schon froh und natürlich auch ein bisschen stolz :) Gleichzeitig seh ich aber, dass das erst der Anfang war. Jetzt geht's schon mehr ans Einrichten. Möbelauswahl, Stromkabel verlegen (wahrscheinlich über Putz), neues Lichtkonzept überlegen und umsetzen, Equipment wieder auf Vordermann bringen... etc. Also einerseits freu ich mich, dass dieser Grundstein jetzt gelegt ist. Andererseits war das eben erst der Grundstein.... ;) jetzt gilt's erst mal die Messung abzuwarten und dann den weiteren Feinschliff zu planen. Das Ganze wächst sich langsam zu einem Jahresprojekt aus... (wenn man "nebenher" noch arbeiten muss... ;) ).

Also, bei Neuigkeiten informiere ich wieder. Anregungen, Kritik, Fragen gern und jederzeit. Bis dahin, schöne Zeit.

lg, Sinus
 
:right:

legst dich ja richtig ins Zeug :)

Freu mich schon auf Messergebnisse.

Einige Anmerkungen kann ich dir schon geben :

Je mehr man einen Raum behandelt umso mehr werden andere akustische "Phänomene" deutlicher.
Und so werden sich Tischreflektionen sehr stark deutlich machen.
Daher solltest du dir noch Monitorstative zulegen.
Zum einen damit sich die optimlae Monitor und Abhörpositon leichter finden läßt ( später per messen suchen)
und zum anderen können Erstreflektion vom Tisch später unter Umständen vermieden werden.

Teppiche schlucken eigentlich nur Hochton. Meist wird der Raum durch Bassfallen und co. im Hochton überdämpft, diese könntest du ja später bei bedarf entfernen.

lg Bert
 
Hi sinus, warum hast du dich nicht an die Vorgabe von Bender gehalten, aus Post #5?

Du hast ja die ganze Symmetrie aufgegeben...


Gruß

PS: Die Boxen sehen aus wie aus den 80er Jahren, genau wie der Bildschirm :D Old School!! :D
 
OutOfOrder schrieb in #13:
Hi sinus, warum hast du dich nicht an die Vorgabe von Bender gehalten, aus Post #5?

Du hast ja die ganze Symmetrie aufgegeben...

Muß mich dieser Frage anschließen, hab vor lauter Bilder gucken und Buchstaben lesen gar nicht darauf geachtet :D

Könntest ja immer noch Umstellen, wäre sehr von Vorteil.

lg Bert
 
Um den korrekten Winkel für die "Querlatte" im Element 1 zu erreichen, hab ich sie einfach angelegt und angezeichnet, und dann mit der Stichsäge abgeschnitten.
Ja, danke. Das war die Stelle, die ich meinte. Ich hatte mir das dann auch schon so überlegt. Das vermutlich am einfachsten - einfach die fraglichen Latten anlegen und mit dem Bleistift nen Strich ziehen und dann daran entlang schneiden. Geht vielleicht sogar schneller als das korrekte Einstellen einer Kapp-Säge.


Cooles Projekt. Weiter so. Symmetrie würde ich aber ebenfalls anstreben.
 
die handwerkliche seite ist solide.
dein konzept leider nicht.
wenn du in dem eh schon schwierigen raum das bestmögliche rausholen willst dann schau dir mal bitte nochmal mein vorschlag von post 5 an.
damit ist die links/rechts symetrie gewährleistet.
mit deinem konzept wirst du einen falschen eindruck bzgl des stereopanoramas bekommen.

lg

EDIT:
ich würde auch in betracht ziehen die türzarge zu tauschen damit die tür dann nach außen aufgeht.
dann hat man weniger probleme mit der abhörposition und tisch wenn man rein und raus muss.
 
Tja, ähm.. da habt ihr wohl recht. Die Symmetrie hab ich dabei irgendwie außen vor gelassen...

Wie gesagt, war meine ursprüngliche Intention eigentlich, das ganze Projekt in einem gewissen Rahmen zu halten. Deshalb dachte ich erst auch gar nicht daran, dass ich für den "perfekten" Raum eigentlich auch das Mobiliar ändern (neu kaufen/bauen) sollte.. Jetzt hab ich in meiner Planung im Kopf den Tisch schon mit drinnen behalten. Das Bender wohl vom leeren Raum ausgegangen ist, an die Möglichkeit hatte ich zunächst gar nicht gedacht... ähm.. tja. Die Symmetrie ist damit wohl erstmal in die Hose gegangen...

Ich mein, leider kann ich ja grad keine Messung machen, aber vll sprechen ja auch Argumente für diese Aufstellung? Jetzt wo mal der gröbste Minuspunkt (Wummern und Dröhnen) ausgemerzt ist. DaVogi hatte so eine Position im ersten Post ja ursprünglich auch mal vorgeschlagen.

Und stimmt Bert, mit den Elementen bin ich ja flexibel und kann entweder mit den vorhandenen Teilen wieder eine gewisse Symmetrie herstellen, indem ich z.B. Element 2 teile und 2a in die linke untere und Element 2b in die rechte obige Ecke stelle, oder ich muss halt reinbeissen und nochmal (ein Steinwollbad nehmen...) ein gesamtes Element 2 für die rechte obere Ecke bauen. Das ginge ja auch.

Ich versteh natürlich alle Ansprüche die ein Abhörraum eben gerade an die Raumsymmetrie stellt. Das leuchtet ein, eh klar. Find's halt echt doof, dass meine Monitore grad jetzt streiken, sonst könnt ich gleich mal ein erstes Messergebnis vorlegen. (Fehlerquelle zu den Monitoren gibt's übrigens auch schon - siehe https://recording.de/Community/Foru...chnik/Do-It-Yourself_(DIY)/163275/thread.html , wen's interessiert). Wenn ich dann das analysierte L/R Abhörverhältnis selbst sehen würde, würd's mir wahrscheinlich auch direkt einleuchten. Grad kann ich ja nicht mal Musik probehören und hab deshalb mal nur den ersten subjektiven (aber auch erstmal sehr genialen) Sprech-, Klatsch- und Schlagzeugspiel Eindruck.

Andererseits wiederum: Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich. Wär zwar schön gewesen, gleich auf Anhieb ein perfektes Studion hinzubauen, aber so gibt's eine Menge selbsterlebte Erfahrungswerte gratis mit dazu... :) Ist eigentlich auch nicht zu unterschätzen, sowas. Vielmehr sehr spannend, und lehrreich, wie ich finde. :)

Mit den Messungen muss ich mich und Euch wohl leider noch vertrösten, bis die Abhöre wieder spielen (oder ich zwischenzeitlich meine alten NS10 wieder ausgegraben hab - BTW @OutOfOrder das meinte ich mit "Equipment wieder auf Vordermann / auf einen neuen Stand bringen".. ;) ). Bis dahin lass ich aber erstmal noch alles mal so stehen. Weil ohne konkrete Messung kann ich eh noch nix Genaueres beurteilen.

Ich halt Euch jedenfalls auf dem Laufenden! Danke für den Beistand! :)

lg,
Sinus

EDIT Achja, Bender, das mit der Tür, hatte ich mir auch schon überlegt. Allerdings hatte ich mal geplant, daraus eine Doppeltür zu machen, damit der restliche Keller nicht mitbebt, wenn die Bassdrum wieder mal dran glauben muss. Gibt es eigentlich einen eigenen Thread, wie man Türen (und/oder vll auch Fenster) am besten schalldichtet? Werd bei Zeiten nochmal in einigen Bauthreads danach stöbern.
 
besser eine teure massivholztür als zwei billige wabentüren.
und ganz wichtig:
bodenschwelle und absolut rundum dicht schließend.

lg
 
Hi Bender,

ja, mir ist am Anfang des Ausbaus auch schon aufgefallen, dass die Tür eigentlich nicht richtig dicht schließt. Besonders an der Bodenkante zieht's noch richtig rein :) Außerdem ist jetzt noch eine Standard-Holztür mit Wabenstruktur drinnen, wie Du schon vermutet hast.

Dachte auch schon daran, eine Brandschutztür (wie solche zu Heizräumen einzubauen). Die sind ja mit Sand (oder ähnlich schwerem, nicht brennbaren Material) gefüllt und da geht so gut wie nichts durch. Aber aufgrund des Gewichts der Tür müsste da gleich auch einen neuer Rahmen eingebaut werden. Das würd aber erstmal doch noch gern umgehen.

Die Idee mit der Massivholztür gefällt mir deshalb sehr gut.

Ist da ein bestimmtes Holz zu empfehlen? Bzw. wie dick sollte diese Tür sein? Muss ich die dann noch zusätzlich irgendwie behandeln?

Ich glaub, die Idee mit der Bodenschwelle hab ich verstanden. Also unten in Türrahmenbreite am Boden kommt eine Holzschwelle rein, die am Boden (bzw. Türrahmen) fest montiert ist. Damit bekomm ich ja dann die Abschlussmöglichkeit an der Unterkante der Tür. Guter Tipp! Danke! :)

Was empfiehlt sich eigentlich als passende Dichtung für die Auflage der Tür im Tührrahmen und der Bodenkante? (schätze mal, etwas "Gummiartiges", das sich beim Schließen der Tür leicht zusammendrückt und dann beiderseits anliegt..)

lg, Sinus
 
ist da ein bestimmtes Holz zu empfehlen?

Je schwerer desto besser :)

Wegen der unsymmetrischen Aufstellung kann ich dir zumindest mal meine Messungen zeigen.

Von meinen fehlgeschlagenem Projekt weißt ja schon.
Der Winkel der Rigipsplatten ist das eine Thema.

Allerdings macht ein kleiner Kamin im vorderem rechten Eck meinen Raum "unsymmetrisch"
Der ist gerade mal 21 mal 42 cm groß.
Im Anhang je die beiden Frequenzgänge.
ertses Bild linker Monitor
zweites Bild rechter Monitor
 

Anhänge

  • linker monitor.jpg
    linker monitor.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 273
  • rechter monitor.jpg
    rechter monitor.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 316

Ähnliche Themen

M
Antworten
80
Aufrufe
11K
lordoftheboard
L
C
Antworten
20
Aufrufe
6K
Crazydee
C
R
Antworten
9
Aufrufe
1K
Krusty
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben