Seitenabsorberbau
Maße:
1. 90x200x20cm BHT für die linke Seite auf der obigen Skizze
2. 110x200x20cm BHT für die rechte Seite auf der obigen Skizze
Material:
- 7 Stk. gehobelte und kantengebrochene Holzlatten aus dem Baumarkt 14,4x300x1,9cm BHT
- Montagekleber
- 4 Eisen-Winkel zur Stabilisierung
- Mehrzweckschrauben
- 2 Pkg. Steinwolle Knauf Insulation WP á 6 Stk. 120x65x10cm
- Malervlies
- Klammerlmaschine / Tacker
1. Rahmen erstellen (habe 6cm Mehrzweckschrauben verwendet und daher jede Verschraubung vorgebohrt)
2. Eisen-Winkel reinschrauben (und hinten überstehende Schrauben mit einer Eisensäge absägen und abfeilen)
3. Zwischenfach einbauen
4. Malervlies zuschneiden und auf einer Seite des Rahmens anbringen. Dazu zuerst eine Bahn Montagekleber auftragen, dann das Malervlies drauflegen und mit dem Tacker im Abstand von 5-7 cm anklammerln (damit können bestimmt keine Steinwollepartikel mehr raus).
5. Steinwolle zuschneiden und Rahmen befüllen
6. Andere Seite mit Malervlies verschließen (siehe Punkt 4)
7. Kleber bei Bedarf trocknen lassen (aber im Prinzip muss das auch mit den Klammerln schon halten)
8. Malervlies abschließend absaugen und fertig!
Für die fehlenden 40 cm bis zur Decke hab ich einfach jeweils 2 Platten Steinwolle in Malervlies eingepackt - selbes Prinzip wie oben, nur ohne Holzrahmen (weil muss auch keine Belastung aushalten, liegt nur obenauf).
Maße:
1. 60x40x20 cm BHT
2. 80x40x20 cm BHT
Die Steinwolle ist im Malervlies "wie ein Geschenk" verpackt, also alles schön gefaltet und zusammengelegt
Da ich nicht auf das Trocknen des Montageklebers warten wollte, hab ich nochmal mit Gewebeband nachgeholfen.
HHR Bau
Um gegen die 30 Hz Raummode anzukommen, hab ich zwei HHRs gebaut.
Außenmaße: 123,8x73,8x63,8cm BHT
Innenmaße: 120x70x60cm BHT
Ergibt ein Volumen von jeweils 504 Litern.
Für den Bau hab ich mich im Wesentlichen an die DIY Anleitung von Karumba gehalten
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143459/thread.html . An dieser Stelle, danke dafür!
Den ersten HHR hab ich innen leer gelassen, um gezielt gegen die 30 Hz Mode anzugehen. Getunt ist er jetzt auf etwa 28-29 Hz (leider konnte ich bis dato die Eigenresonanz nicht messen, da ich noch kein passendes Messprogramm installiert hab). Ich hab gebohrt und dann jedesmal in REW gemessen und per Waterfalll Diagramm abgelesen, wo die Absenkung stattfindet.
Um zunächst aber überhaupt eine Vorstellung der Bohrlochgröße zu bekommen, war dieses Tool aus Karumbas Thread sehr nützlich:
http://lautsprechershop.de/index_tools_de.htm . Danke nochmal!
Für meine Kiste ergab sich für daraus ein Lochdurchmesser von 17 cm. Da ich keine 17 cm Bohrscheibe besitze, ergaben sich letztlich 6 Bohrlöcher á 6,2 cm Durchmesser und 1 Bohrloch mit etwa 3 cm. Die sieben Bohrlöcher entsprechen vom Flächenmaße in etwa der Fläche des 17cm Kreises.
Tipp: Die Öffnung des HHR kann jede beliebige Form haben. D.h. sollte man eine größere Öffnung benötigen, kann man auch ein Rechteck mit der Stichsäge herausschneiden.
Das wäre in meinem Fall auch sehr pratisch gewesen, habe ich aber erst im Nachhinein gelesen. Jetzt hat mein 2. HHR eben 13 kleine Löcher, statt einer Öffnung ....
Nach den Messungen ergab sich eine drastische Absenkung der 30 Hz Mode. Im Vergleich zur Messung mit der noch geschlossenen Kiste, ergab sich im Durchschnitt eine Absenkung von knapp 20 dB.
nur Kiste im Raum, ungebohrt
HHR gebohrt und bedämpft
2. HHR
Den immer noch zu ausgeprägten Bassbereich um die 30 Hz wollte ich mit einem 2. HHR kompensieren.
Die Überlegung war, den 2. HHR zu befüllen und damit breitbandiger wirken zu lassen.
Der HHR hat dieselben Maße, jedoch habe ich ihn auf die Grundfrequenz von etwa 33-34 Hz getunt (auch über Messungen mit REW). Dazu hab ich letztlich 12 Löcher á 6,2 cm und ein Loch mit etwa 3 cm gebohrt. (wie gesagt, wäre das auch mit einer rechteckigen Öffnung möglich gewesen).
In den HHR hab ich 2 in Malervlies eingepackte Steinwolle-Platten gelegt, sie haben die Maße 120x65x20 und füllen damit etwa 31% des Innenraum aus.
Ich hab die Bohrlöcher des HHR dann provisorisch mit 3 Frottee-Handtüchern bedämpft, was in der Messung das bisher "beste" Ergebnis zeigte:
HHR2 über HHR1 positioniert & provisorisch bedämpft
Wie man erkennen kann, hat sich der Impulsfrequenzgang (also der Frequenzgang zum Zeitpunkt 0) etwas geglättet. Die vormals grobe Absenkung bei rund 75 Hz ist weit weniger stark.
Im Bassbereich hingegen, hat sich die gegenteilige Wirkung eingestellt. Der Nachhall wurde nicht weniger, sondern mehr...
Frage an die Profis
Das wäre jetzt auch meine Frage an Euch - was mach ich mit dem HHR2 falsch? Falscher Aufstellungsort? Bedämpfe ich falsch? Gibt es eine grundlegende DaumenxPi-Regel zum Bedämpfen? Materialeigenschaften bzw. -dichte&dicke?
Gesamter Frequenzgang und Erstreflexionen
So sieht's aktuell im Raum aus:
hinten die 2 HHRs übereinander - der untere geht gezielt auf die 30 Hz Mode und funktioniert schon ganz gut, der obere tut noch nicht so richtig...
der Tisch ist weg, die PC-Silencer-Box ist jetzt symmetrisch angeordnet (das war das Problem mit der Stereomitte - jetzt passt es!), der Teppich nimmt viele Erstreflexionen
STEREO, 20Hz-20kHz
STEREO, Filtered IR
RECHTS, 20Hz-20kHz
RECHTS, Filtered IR
LINKS, 20Hz-20kHz
LINKS, Filtered IR
Mich erstaunt, dass ich an der STEREO Filtered IR Abbildung schon an die -20dB Grenze ran komm, die beiden Seiten aber für sich darüber liegen? Wie kommt das?
Wo könnten die Erstreflexionen im STEREO-Bild noch herkommen? Ich wüsste nicht, wo ich jetzt noch ansetzen soll...
Welche Möglichkeiten nutzt ihr, um den Impulsfrequenzgang (den Frequenzgang zum Zeitpunkt 0) zu glätten? Liegt das nur an der Raumbeschaffenheit+Boxeneigenheiten oder helft ihr da noch mit EQs nach? Falls ja, mit welchen?
Edit: Hier noch die aktuelle mdat-Datei:
http://www.soulclub.at/german/15042013_sweep.mdat