Wohnkeller Ausbau mit Messungen (Fortsetzung): der Raummoden Kampf?!...

Was du auch noch machen könntest, wäre links und rechts die Deckenkantenabsorber nach unten hin zu verlängern, bis zu den ERKillern, oder die gesamte Fläche, also inklusive Killer einfach komplett so dick zu gestalten wie die Kantenabsorber. Kannst ja Mal testweise Dämmung bis zu bestehenden Absorbern stapeln und dann messen.

Ansonsten könntest du evtl. Auch einen anderen Platz für den 30er HH finden und am den gleichen Platz zwei drei kleine hhs für die höhere Mode stellen. Evtl. Würden die auch oben an die Deckenkante passen.....

Habe beides testweise ausprobiert. Und nach vielem Herumprobieren und Messungen sind jetzt beide Seitenwände mit Absorbermaterial vollgestellt, der vordere HHR durch Steinwolle ersetzt, der HHR in die hintere Ecke im Raum gestellt, der Teppich raus und das Abhördreieck nach hinten erweitert. Das brachte eine deutliche klangliche sowie messtechnische Verbesserung. Nur die Nachhallzeit bei 30Hz ist mehr geworden.
18aufbau.jpg19messung.png

Evtl. Würde es ja schon reichen wenn du die Cloud über dir ausreichend dick und breit machen würdest, Stichwort Decke abhängen?

Ich hätte an der Decke ca. 10cm Platz, damit sich die Fenster noch öffnen lassen. Aber reichen da "nur" 10cm Dicke aus, um etwas im Bassbereich bei 100Hz zu bewirken?
 
Das kann ich dir leider nicht sagen, das musst du ausprobieren. Je vollflaechiger, desto besser der Effekt.

Du kannst, wenn alles soweit fertig ist, auch ein oder zwei eher kleine 30hz helmis bauen, wirst ueberrascht sein wie viel die am richtigen Ort ausrichten koennen.

Die Luecke zwischen den Seitendaemmungen und der Deckenkantenabsorber zu schliessen, sollte die Effezienz nochmal deutlich steigern. Aber ist ja erstmal nur provisorisch.

+- 5 dB im Bassbereich sieht doch schon mal nach nem benutzbaren Zustand aus!
 
Jetzt wo ich gerade am Nachdenken bin, in meinem Kopf verhält sich das wie folgt.

Das Resonanzvolumen im HH fungiert in etwa wie eine Feder, wird sie von außen angeregt, federt sie zurück, nur eben um 180 Grad verdreht, was dann zur Auslöschung der entsprechenden Frequenz führt. Die Energie, die die 180 Grad gedrehte Welle mit bringt, wird aber maßgeblich davon bestimmt mit wie viel Energie das Volumen, also die Luftfeder angeregt wurde, da hat die Größe des HH also keinen Einfluss drauf, sondern nur die Signalquelle.

Je größer die Feder, desto weniger Steifigkeit weist sie auf, ein kleiner Kanister Luft lässt sich schwieriger um dem gleichen Betrag zusammen pressen als ein großer, dementsprechend sinkt die Effektivität mit größerem Volumen, wobei die Breitbandigkeit leicht steigt. Denn mit weniger Steifheit der Feder, wird die resonierte Welle energetisch kleiner dimensioniert sein, einfach weil die Feder weniger stark zurück federt.

So stellt sich das in meinem Kopf dar und deckt sich mit qts Berechnungen aus dem Lautsprecherbau von geschlossenen Systemen.

Eine innere Bedämpfung würde nun also die Luftfeder ebenfalls entschleunigen und dementsprechend ähnlich wirken wie ein vergrößertes Volumen, was ebenfalls im Lautsprecherbau gängiges Wissen ist.

Keine Garantie, aber klingt für mich logisch.

Ich habe meinen 504 Liter HHR (120x70x60) im hinteren Druckmaximum der 30Hz Mode platziert: Unbedämpft verursacht er einen starken schmalbandigen Einschnitt im Impulsfrequenzgang und verlängert die Nachhallzeit deutlich. Bedämpft senkt er die gesamte Mode im FG und im Nachhall.
20hhr.png21hhrvergleich.png
SPL-Kurven: blau=ohne HHR, grün=bedämpfter HHR, rot=unbedämpfter HHR

Theorie: Ich kann deinen ersten Absatz gut nachvollziehen. Ich denke aber nicht, dass mit steigendem Volumen die Effektivität sinkt, ich vermute sogar eher Gegenteiliges. Man könnte es auch genau anders herum sehen: große Federn sind stabiler als kleine, sie brauchen mehr Energie und/oder verhalten sich träger. Dass ein größerer HHR breitbandiger wirkt, könnte ich mir anhand der Praxis vorstellen: Je größer die verbauten Platten aus Holz oder MDF, desto eher beginnen sie mitzuschwingen. Folglich wird das Federverhalten schwammiger, der HHR wirkt breitbandiger. Wie bei einer Bedämpfung des HHRs von innen. Dabei wird aber dieselbe Energie "verbraucht", nur einmal schmalbandig mit stärkerem Einschnitt und einmal breitbandig mit sanfterem Einschnitt. Zumindest in meiner Vorstellung.

Ich stelle mir die Funktionsweise eines HHRs etwa so vor: Indem man einen HHR auf eine Raummode abstimmt verbindet man beide zu einem gemeinsam schwingenden System (Stimmgabel-Prinzip). Bedämpft man nun den HHR kann man damit auch indirekt auf das Schwingverhalten der Raummode Einfluss nehmen.

Oder anders: Eigentlich schafft man mit Platzierung eines HHRs zunächst einen zusätzlichen künstlichen Raum für die Mode. Das würde auch erklären, warum unbedämpfte HHRen meist die Nachhallzeit verlängern. Bedämpft man den HHR und behindert man dadurch sein eigenes Ausschwingverhalten, nimmt man gleichzeitig auf das resonierende Ausschwingverhalten der Mode Einfluss. Kann man das so sehen?
 
Ich glaube du hast da den Knackpunkt im Verstaendnis der Wirkweise des HHs. Der HH absorbiert so gesehen nicht, er resoniert Phasenverdreht. D.h. er erzeugt selber eine Welle, also quasi die Antiwelle zu der Welle mit der er angeregt wurde. Schwingt er nach, dann bedeutet dass, das die Antiwelle laenger schwingt als die anregende Welle praesent ist, dadurch wird dann die akustische Situation verschlimmert. Durch Bedaempfung wird dann das Nachschwingen verringert, plus eine gewisse breitbandigere Wirkung erreicht. HHs wirken aber IMMER extrem schmalbandig, die Erhoehung der Breitbandigkeit spielt sich faktisch in keinem relevanten Bereich ab.

Deshalb macht eine groessere Bauform wenig Sinn imo, mehrere kleine wuerden mehr Wirkung erzielen. Das hat sich hier, wie gesagt, auch in praktischen Experimenten so bestaetigt.

Nochmal zur Feder, welche feder "feuert" bei gegendruck mit mehr Energie zurueck, die steifere, oder die laschere? Und genau dieses gegen feuern, sobald der Druck weg faellt, ist ja die "Antiwelle" die produziert wird. Heisst je steifer die Feder (bis zu einem gewissen Mass natuerlich), desto mehr Energie steckt in der resultierenden, phasenverdrehten Welle. So zumidnest meine theorie.

MDF nachschwingen lassen wir mal aussen vor, sowas sollte man eh mit Questreben oder aufgeklebten Extralatten von innen verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, es ist komplizierter als gedacht.

https://www.acoustics.asn.au/conference_proceedings/ICSV14/papers/p406.pdf

"Numerical results show that the dissipated energy dominates the control performance of the resonator (a good cutoff between the peak reduction and the resonator working bandwidth), which greatly depends on both the internal resistance in the resonator neck and the vibrating velocity of the lumped mass in the neck. A large vibrating velocity of the lumped mass (when the internal resistance is small) can provide a large re-radiation volume velocity, which reacts to the primary sound field to sharply reduce the targeted peak by means of acoustic interaction."

Das wird kompliziert.

Also je steifer die Feder und je kleiner der Reibungsverlust, desto hoeher die re-radiation (also die generierte Antiwelle). Zumidnest verstehe ich den Satz so. Dementsprechend ist ein kleineres Volumen effektiver. Mehrere kleine HH sollten also einen grossen der die Summe der kleinen als Volumen hat, schlagen in punkto Effektivitaet.
 
Ich muss gestehen, ich steig da nicht so richtig durch... Ich verstehe deinen Ansatz: Welle trifft auf HHR, er resoniert phasenverkehrt zurück. Je kleiner das Volumen, desto steifer die Feder => mehr Gegendruck, mehr Auslöschung. Nur: warum resoniert der HHR phasenverkehrt? Kann man sich die Feder im Kanal vielleicht wie eine Membran vorstellen? Schallwelle trifft auf die Membran, komprimierte Luft im Inneren wirft die Membran wieder zurück. Weshalb gegenphasig? Und was hat das mit der Geschwindigkeit der Luft im Kanal zu tun? Tut mir leid für die vielen Fragezeichen. Ich möchte es wirklich gern verstehen.

Daneben hab ich einen Denkfehler in meiner Vorstellung gefunden. Ich bin davon ausgegangen: je steifer die Feder, desto weniger weit kann die Primärwelle in den HHR "eindringen". Umso weniger diese eindringen kann, desto schwächer die Gegenwelle (folglich: Wirkung). ABER: Die Steifigkeit der Feder sagt ja nichts über die "Eindringtiefe" einer Welle aus, sondern nur über die Geschwindigkeit mit der die Welle zurückgefedert wird. Oder?

Ich frage mich die ganze Zeit über, ob das Volumen eines HHRs auch mit der zu bedämpfenden Frequenz zusammenhängt - ähnlich zu porösen Absorbern, nach dem Motto: je tiefer die Frequenz, desto größer sollte das Volumen sein. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass man bei tieffrequenten und intensiven Raummoden teilweise Volumen von über 1.000 Liter einberechnen muss.

Planung 30Hz Mode
Ich plane anstelle der porösen Absorber in der Ecke neben der geöffneten Tür einen weiteren HHR zu installieren. Der würde dann direkt im Druckmaximum liegen. Ursprünglich dachte ich an einen großen (verstrebten) HHR mit 650 Litern (50x65x200). Nach obiger Annahme wäre es klug meine verfügbaren 650 Liter in zumindest zwei kleinere Einheiten zu unterteilen. Übersehe ich etwas?
 
Wenn ich das wasserfalldiagram bzw. Daraus den Frequenzverlauf interpretiere bzw. anschaue wäre die Senke auch nicht bei 64hz sondern bei etwa 71Hz. Oder? Und das ist die Boden/Decken Mode laut dem hünecke Rechner https://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html . Meine Frequenz liegt glaube bei ca 67Hz das passt zu meiner Raumhöhe von ca 2,55m. Die Firma Mb-Akustik zum Beispiel fertigt dafür spezielle Absorber die dann auf die entsprechende Frequenz getunt werden und als Deckensegel eingesetzt werden.

Wichtig ist das du dich wohl führst.

Meinst du mein in Beitrag #13 gepostetes Wasserfalldiagramm? Ich sehe da einen Einschnitt bei 64Hz. Woran erkennst du einen Einschnitt bei 71Hz? Oder meinst du, dass sich die errechnete 71Hz Mode auf 64Hz verschoben haben könnte? Mittlerweile hab ich eine neue Aufstellung ausprobiert. Der Einschnitt bei 64Hz ist jetzt nicht mehr vorhanden.

Danke für den Tipp mit der Firma Mb-Akustik! Hab ich mir angeschaut. Tolle Homepage. Deckensegel sind bei mir aufgrund der Fenster jedoch nur bedingt möglich.
 
Das mit dem rollenden Bassabsorber ist nicht schlecht, scheitert aber oft daran, dass man ihn nicht luftschlüssig in die Ecke kriegt. Wenn da mehrere Zentimeter Platz sind, verliert der an Wirkung. Ansonsten sieht dein Raum ja vielversprechend aus. Wenigstens symmetrisch. Um den Problemen weiter beizukommen, könnte man mal Bassmodenamplituden an verschiedenen Stellen messen, um die lautesten Stellen zu finden. Dann kriegt man leichter eine Idee, wo man drehen kann.
 
Hi,

ja es ging mir um diesen Plot, oder sieht das nur so aus?

Im letzten Frequenzplot von dir sieht das aber so aus, als ob die Deckenkantenabsorber links und rechts das Problem so gut wie eliminiert haben. Was mir auffällt ist der Bereich um 150Hz noch sehr hoch ist. Um die 30hz Mode würde ich mir erst mal keine sorgen machen. Welche Musik spielt den soweit runter, das die stört?


upload_2019-11-27_9-37-38.png
 
Ich muss gestehen, ich steig da nicht so richtig durch... Ich verstehe deinen Ansatz: Welle trifft auf HHR, er resoniert phasenverkehrt zurück. Je kleiner das Volumen, desto steifer die Feder => mehr Gegendruck, mehr Auslöschung. Nur: warum resoniert der HHR phasenverkehrt? Kann man sich die Feder im Kanal vielleicht wie eine Membran vorstellen? Schallwelle trifft auf die Membran, komprimierte Luft im Inneren wirft die Membran wieder zurück. Weshalb gegenphasig? Und was hat das mit der Geschwindigkeit der Luft im Kanal zu tun? Tut mir leid für die vielen Fragezeichen. Ich möchte es wirklich gern verstehen.

Daneben hab ich einen Denkfehler in meiner Vorstellung gefunden. Ich bin davon ausgegangen: je steifer die Feder, desto weniger weit kann die Primärwelle in den HHR "eindringen". Umso weniger diese eindringen kann, desto schwächer die Gegenwelle (folglich: Wirkung). ABER: Die Steifigkeit der Feder sagt ja nichts über die "Eindringtiefe" einer Welle aus, sondern nur über die Geschwindigkeit mit der die Welle zurückgefedert wird. Oder?

Ich frage mich die ganze Zeit über, ob das Volumen eines HHRs auch mit der zu bedämpfenden Frequenz zusammenhängt - ähnlich zu porösen Absorbern, nach dem Motto: je tiefer die Frequenz, desto größer sollte das Volumen sein. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass man bei tieffrequenten und intensiven Raummoden teilweise Volumen von über 1.000 Liter einberechnen muss.

Planung 30Hz Mode
Ich plane anstelle der porösen Absorber in der Ecke neben der geöffneten Tür einen weiteren HHR zu installieren. Der würde dann direkt im Druckmaximum liegen. Ursprünglich dachte ich an einen großen (verstrebten) HHR mit 650 Litern (50x65x200). Nach obiger Annahme wäre es klug meine verfügbaren 650 Liter in zumindest zwei kleinere Einheiten zu unterteilen. Übersehe ich etwas?
Also vorab, mir geht das da wie dir, ich will das auch nur verstehen und habe deshalb recherchiert, was natürlich nicht heißt dass was ich sage richtig sein muss da meine Quellen falsch liegen können oder ich sie falsch verstanden haben könnte. Wirkt allerdings auf mich erstmal stimmig, wie ich es beschrieben hab.

Was ich mit der 30er machen würde, ist zwei HH bauen, die zusammen das gleiche Volumen haben wie dein großer. Dann könntest du direkt vergleichen.

Eine Sache ist mir gestern noch aufgefallen, als ich karumbas Anleitung zum tunen des HH mit mehreren Löchern gelesen habe.

Dadurch dass viel Löcher benutzt werden gibt es relativ viel Rohrinnenfläche im Verhältnis zur Fläche der Löcher. Dadurch sollte eigentlich Reibungsverlust erhöht werden und Effektivität sinken. In wieweit das praktisch von Belang ist, kann ich nicht abschätzen.
 
Oh und noch was, ich glaube die Stimmung des HH ergibt sich aus einem Verhältnis von Öffnung zu innen liegenden Volumen.
 
Das mit dem rollenden Bassabsorber ist nicht schlecht, scheitert aber oft daran, dass man ihn nicht luftschlüssig in die Ecke kriegt. Wenn da mehrere Zentimeter Platz sind, verliert der an Wirkung. Ansonsten sieht dein Raum ja vielversprechend aus. Wenigstens symmetrisch. Um den Problemen weiter beizukommen, könnte man mal Bassmodenamplituden an verschiedenen Stellen messen, um die lautesten Stellen zu finden. Dann kriegt man leichter eine Idee, wo man drehen kann.

In meinem Testversuch mit den porösen Absorbern vor der Tür (Beitrag #13) konnte ich die Nachhallzeit der 30Hz Mode bei 300ms um etwa 13dB verringern. Die Absorber waren allerdings nicht luftschlüssig platziert, sondern lediglich an Tür bzw. Deckenkantenabsorber angelehnt (mit mind. 40cm Hohlraum zwischen Absorber und Tür). Du meinst eine plan anliegende Bassfalle würde noch mehr Wirkung entfalten? Falls die beiden geplanten zusätzlichen HHRs nicht den gewünschten, oder noch zu wenig, Erfolg bringen, ziehe ich die rollende Bassfalle jedenfalls näher in Betracht.

Ich habe 30Hz abgespielt und bin der Mode zuerst mit den Ohren (nicht zu überhören), dann mit dem Schallpegelmessgerät nachgegangen. Sie breitet sich diagonal im Raum aus (siehe Skizze hier) und weist in den Ecken raumhoch einen ähnlich hohen Pegel auf. Auch der 64Hz Mode bin ich mit dem Messgerät nachgegangen. Sie zeigte den höchsten Pegel zwischen den beiden Boxen - wenn ich an dieser Stelle Absorbermaterial testweise platzierte, verschlimmerte sich jedoch der Impulsfrequenzgang drastisch. Weshalb kann ich nicht sagen... Ich habe die Bedämpfung an der Stelle dann wieder entfernt. Die Messmethode finde ich jedoch genial. Ich möchte sie noch viel ausgiebiger nutzen. Sie kann genaueren Aufschluss über Problemstellen im Raum geben. Ich weiß nur noch nicht, wie ich dieses Verfahren im breitbandigen Bassbereich von 70 bis 130Hz anwenden kann. Ich überlege ein Rauschsignal mit einem EQ auf den Frequenzbereich abzustimmen, abzuspielen und dann nachzumessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja es ging mir um diesen Plot, oder sieht das nur so aus?

Im letzten Frequenzplot von dir sieht das aber so aus, als ob die Deckenkantenabsorber links und rechts das Problem so gut wie eliminiert haben. Was mir auffällt ist der Bereich um 150Hz noch sehr hoch ist. Um die 30hz Mode würde ich mir erst mal keine sorgen machen. Welche Musik spielt den soweit runter, das die stört?

Ich denke der Einschnitt täuscht im Gesamtfrequenzgang etwas. Wenn man den Bassbereich näher betrachtet (siehe auch hier) sieht man, dass es sich um etwa 64Hz handelt.
22einschnitt.png

Ja, der aktuelle Berg um die 150Hz ist mir auch schon aufgefallen. Wobei der Pegel an der Stelle eigentlich nur um 2dB vom Ideal abweicht (~85dB). Sorgen machen mir eher der breitbandige Pegelabfall zwischen 70 und 130Hz und die vielen kleineren Einschnitte zwischen 220 und 450Hz.

Mit der 30Hz Mode hast du wohl auch recht. Ich hab mittlerweile schon einiges an Musik gehört - in verschiedensten Stilrichtungen. Direkt "störend" ist die Mode nicht. Gegenteilig macht sie beim lauten Abhören (bei im Bassbereich akkurat und knackig gemixten Stücken) sogar ordentlich Druck untenrum. Macht richtig Spaß so abzuhören. Im leiseren Arbeitsmodus und beim konzentrierten Arbeiten stört sie jedoch schon, weil man ständig dieses (wenn auch geringe) Wummern mit dabei hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mit der 30er machen würde, ist zwei HH bauen, die zusammen das gleiche Volumen haben wie dein großer. Dann könntest du direkt vergleichen.

Ich werde das jedenfalls versuchen - anstatt meines geplanten ~600l HHRs zwei ~300l HHRen zu bauen! Danke für die Anregung!

Dadurch dass viel Löcher benutzt werden gibt es relativ viel Rohrinnenfläche im Verhältnis zur Fläche der Löcher. Dadurch sollte eigentlich Reibungsverlust erhöht werden und Effektivität sinken. In wieweit das praktisch von Belang ist, kann ich nicht abschätzen.

Zu diesem Reibungswiderstand hatte ich auch schon ähnliche Überlegungen. Vor allem wenn ich eine Pressspanplatte verwende, hab ich an den Innenseiten der Bohrlöcher teilweise lose Holzspäne und kleine freigelegte Lufteinschlüsse, die die durchströmende Luft sicherlich eher bremsen als das bspw. bei einem glatten Keramikhals der Fall wäre. NUR: Ich möchte den Luftstrom an dieser Stelle ja ohnehin bedämpfen. Weshalb mir dieser Reibungswiderstand eigentlich bereits (zu einem kleinen Grad) entgegenkommen müsste. Bin mir da aber auch nicht sicher, inwiefern das in der Praxis überhaupt eine Rolle spielt.

Vielleicht hätte jemand noch einen weiteren Ansatz, wie man sich das Wirkprinzip eines HHRs bildlich vorstellen könnte? Ich bin gedanklich auch noch immer nicht ganz weg von meinem "Stimmgabel-Resonanz-Prinzip" zwischen Raum(-Mode) und HHR.

Nachtrag: Noch ein Versuch zur Verbildlichung: In einem Beitrag hab ich aufgeschnappt, dass man bei tiefrequenter Bedämpfung versucht, die Raumecken akustisch im besten Fall "verschwinden" zu lassen. Ich denke, dass es deshalb nicht um die Abstrahlung einer Gegenwelle geht, sondern lediglich darum, die eintreffende Schallwelle (den in einem bestimmten Muster pulsierenden Schalldruck) abzufedern - und ihr dadurch jene Energie zu entziehen, mit der sie sonst in den Raum reflektiert werden würde. Eine große Wasserwelle bricht gegen einen unbeweglichen und glatten Wellenbrecher. Die Energie der Welle wird mit voller Härte auftreffen (das Wasser wird sich unkontrolliert seinen Weg suchen, mit hoher Gischt aufspritzen, zur Seite verteilen, etc.). Prallt die Welle jedoch gegen einen beweglichen Wellenbrecher, wird dieser sich beim Einschlag mitbewegen und damit die eintreffende Energie bereits zum Teil absorbieren. Unbeweglicher Wellenbrecher = blanke Raumecke, beweglicher Wellenbrecher = HHR/Luftfeder in der Raumecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mit der 30er machen würde, ist zwei HH bauen, die zusammen das gleiche Volumen haben wie dein großer. Dann könntest du direkt vergleichen.

Ich werde das jedenfalls versuchen - anstatt meines geplanten ~600l HHRs zwei ~300l HHRen zu bauen! Danke für die Anregung!

Dadurch dass viel Löcher benutzt werden gibt es relativ viel Rohrinnenfläche im Verhältnis zur Fläche der Löcher. Dadurch sollte eigentlich Reibungsverlust erhöht werden und Effektivität sinken. In wieweit das praktisch von Belang ist, kann ich nicht abschätzen.

Zu diesem Reibungswiderstand hatte ich auch schon ähnliche Überlegungen. Vor allem wenn ich eine Pressspanplatte verwende, hab ich an den Innenseiten der Bohrlöcher teilweise lose Holzspäne und kleine freigelegte Lufteinschlüsse, die die durchströmende Luft sicherlich eher bremsen als das bspw. bei einem glatten Keramikhals der Fall wäre. NUR: Ich möchte den Luftstrom an dieser Stelle ja ohnehin bedämpfen. Weshalb mir dieser Reibungswiderstand eigentlich bereits (zu einem kleinen Grad) entgegenkommen müsste. Bin mir da aber auch nicht sicher, inwiefern das in der Praxis überhaupt eine Rolle spielt.

Vielleicht hätte jemand noch einen weiteren Ansatz, wie man sich das Wirkprinzip eines HHRs bildlich vorstellen könnte? Ich bin gedanklich auch noch immer nicht ganz weg von meinem "Stimmgabel-Resonanz-Prinzip" zwischen Raum(-Mode) und HHR.

Nachtrag: Noch ein Versuch zur Verbildlichung: In einem Beitrag hab ich aufgeschnappt, dass man bei tiefrequenter Bedämpfung versucht, die Raumecken akustisch im besten Fall "verschwinden" zu lassen. Ich denke, dass es deshalb nicht um die Abstrahlung einer Gegenwelle geht, sondern lediglich darum, die eintreffende Schallwelle (den in einem bestimmten Muster pulsierenden Schalldruck) abzufedern - und ihr dadurch jene Energie zu entziehen, mit der sie sonst in den Raum reflektiert werden würde. Eine große Wasserwelle bricht gegen einen unbeweglichen und glatten Wellenbrecher. Die Energie der Welle wird mit voller Härte auftreffen (das Wasser wird sich unkontrolliert seinen Weg suchen, mit hoher Gischt aufspritzen, zur Seite verteilen, etc.). Prallt die Welle jedoch gegen einen beweglichen Wellenbrecher, wird dieser sich beim Einschlag mitbewegen und damit die eintreffende Energie bereits zum Teil absorbieren. Unbeweglicher Wellenbrecher = blanke Raumecke, beweglicher Wellenbrecher = HHR/Luftfeder in der Raumecke.
Kurz und bündig, nein. Der heißt nicht umsonst Resonator, der erzeugt eine eigene Welle. Selbige ist phasengedreht und löscht die eingehende damit teilweise aus.

Die resonierte Welle ist ja auch die Begründung für das eventuell vorhandene Nachschwingen.

Wird auch in jeglicher Literatur so beschrieben.

Edit: was du beschreibst ist im weitesten Sinne die Wirkweise von porösen Absorbern und limp Mass Absorbern. Plattenschwinger und HHs funktionieren anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update

HHR Bau und Installation
1.
Planung
Die 30Hz Mode soll mit 2 HHRen im hinteren Raumeck (Druckmaximum) unter Kontrolle gebracht werden (danke für den Tipp Schlumpfpeter!). Außenmaße: 100x65x50cm.
20hhrplanung.jpg

2. Vorbereitung
Platten in der Zuschnitt Abteilung im Baumarkt bestellt. Schrauben, Senkbohrer und Acryl gleich mitgenommen. Bohraufsatz für Lochbohrungen hatte ich schon zuhause.
hhr01.jpg hhr02.jpg

3. Bau
Die Platten miteinander verschrauben. Anzeichnen, vorbohren, Schrauben versenken. Vor der Montage Acryl an den Innenkanten sowie an der Verschraubungsfläche der Deckplatte auftragen, damit der HHR wirklich dicht ist. Ich hab zusätzlich noch eine Holzstrebe eingebaut, damit nichts mitvibrieren kann.
hhr03.jpg hhr07.jpg hhr08.jpghhr09.jpg

4. Platzierung
Ich hab meine mobilen Superchunk Elemente im Druckmaximum der Mode mit den beiden HHRs ersetzt.
hhr12.jpg hhr13.jpg hhr14.jpg

5. Stimmen
Für das Stimmen hab ich Loch für Loch gebohrt und immer wieder Zwischenmessungen gemacht. Am SPL lässt sich gut ablesen, bei welcher Frequenz der HHR eingreift. Am Schluss waren es zwei 5cm Löcher, ein 3,5cm Loch und ein 1cm Loch - die Stimmfrequenz lag dann bei etwa 29Hz.
hhr15.jpg hhr16.jpg hhr18.jpg hhr19.jpg 25hhrspl.png

6. Messergebnisse
Ich habe insgesamt etwa 35 Messungen gemacht. Löcher gebohrt, in unterschiedlichem Ausmaß bedämpft, 3. HHR dazugestellt, wieder gemessen, unterschiedlich bedämpft. Ich bin zu folgendem Ergebnis gekommen: die beiden HHRen in der Ecke arbeiten bei der 30Hz Mode effektiver als die beiden Superchunks. Insgesamt hätte ich mir deutlich mehr Wirkung in der Verringerung der Nachhallzeit erhofft. Was sich verbessert hat ist der Impulsfrequenzgang.
hhr20.jpg 24hhrspectro.png 23hhrwaterfall.png

7. Abschluss
Wenn alle anderen akustischen Maßnahmen getroffen sind, möchte ich die HHRen noch weiß anstreichen. Das wird eine weitere Abschlussarbeit.

Kostenpunkt: 35€ für die Platten, ~20€ für Acryl, Schrauben und Senkbohrkopf.
Arbeitszeit (Planung, Bau, Platzierung, Stimmen mit Messungen): etwa 7 Stunden

8. Weitere Maßnahmen
Ich hätte mir mehr Wirkung der HHRen erhofft. Übersehe ich etwas in der Installation, am Aufstellungsort, oder generell bei meiner Vorgehensweise? Ich überlege, was ich noch unternehmen könnte gegen die 30Hz Mode. Noch weitere kleinere HHRen im Druckmaximum der Mode zwischen den Boxen wären möglich - wobei sich die porösen Absorber an dieser Stelle positiv auf den 150Hz Bereich auswirken.


Impulsfrequenzgang
So sieht es aktuell akustisch im Raum aus:
stand 3.12.2019.png

Ich würde gern den Impulsfrequenzgang noch besser in den Griff bekommen. Habe dazu schon verschiedenste Aufstellungen und Platzierungen von Akustikelementen ausprobiert (viele von Schlumpfpeters Ideen - danke!). Ich bekomme den Bereich zwischen 70Hz und 800Hz nicht unter Kontrolle. Ein Beispiel (von vielen getesteten Varianten...): Wenn ich Absorbermaterial zwischen den Boxen platziere, steigt das Wellental bei 80Hz um 3dB an. Gleichzeitig steigt jedoch auch der Wellenberg bei 150Hz um 2dB und der Einschnitt bei 300Hz verändert sich auf 280Hz und sinkt nochmal um satte 12dB ab. Habe auch schon überlegt, ob ich vielleicht anderes Absorbermaterial ausprobieren soll - aktuell ist es verpackte Steinwolle.

Was sagt ihr zu Sonarworks Reference 4? Ich überlege mir das anzuschaffen - höre nur Gutes drüber. Wenn ich bedenke, was ich bisher in den Raum investiert habe, wären weitere 300€ durchaus drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Doku.

Kann es sein dass deine Mode mit Einbringung der hhs, etwas nach oben gewandert ist und du sie deshalb nicht mehr richtig triffst? Wenn Volumen abgekoppelt wird, verändern sich die Moden, der HH ist eine Abkopplung.

Hast du Mal, zum Spaß, andere Punkt ausprobiert mit den HH? Heißt anndere Punkte im Raum?

Hast du Mal probiert deine große Box gehen die zwei kleineren zu tauschen und zu gucken was effektiver ist?
 
Hast du Mal, zum Spaß, andere Punkt ausprobiert mit den HH? Heißt anndere Punkte im Raum?
Interessante Beobachtung: Ich hatte den 3. HHR (bedämpft) beim Umbau immer im Raum stehen, im Druckminimum. Als ich versehentlich die Bedämpfung abgestriffen hatte, veränderten sich die Messergebnisse deutlich. Die Nachhallzeit bei 29Hz stieg bei 300ms um etwa 2-3dB. Obwohl er im Druckminimum stand!..

Nach Platzierung der HHRen (vor dem Stimmen) hab ich 29Hz abgespielt und hab mit dem Pegelmessgerät den höchsten Ausschlag gesucht. Der war an der Stelle, wo ich dann die Löcher gebohrt habe.

Hast du Mal probiert deine große Box gehen die zwei kleineren zu tauschen und zu gucken was effektiver ist?
Werde auch das mal testweise ausprobieren. Wobei der große HHR dann dort nicht stehen bleiben kann (zu groß für die Tür).

Kann es sein dass deine Mode mit Einbringung der hhs, etwas nach oben gewandert ist und du sie deshalb nicht mehr richtig triffst? Wenn Volumen abgekoppelt wird, verändern sich die Moden, der HH ist eine Abkopplung.
Das kann sein. Deshalb habe ich beim Stimmen immer zwischengemessen. Ich werd testhalber nochmal mit Verschluss des 1cm Loches experimentieren.

Sonarworks Reference
Hat jemand Erfahrungswerte hierzu? Ich denke, da ich die Nachhallzeit soweit unter Kontrolle habe, könnte mir dieses Tool beim Impulsfrequenzgang weiterhelfen.
Ginge so eine Frequenzkorrektur dann eigentlich zu Lasten meiner Abhöre (da sie in bestimmten Frequenzbereichen mehr Leistung bringen müssen)?

Danke für's Dabeisein!
 
Ich wuerde sagen, da es sich bei dir weitgehend im +-5dB Bereich abspielt, sollte deine Anlage das nicht sonderlich interessieren. Die Frage waere fuer mich eher, vermatscht Sonarworks mir die Transienten/Phasenlage des Systems? Ich hab lange mit deren Kopfhoererentzerrung gearbeitet und bin letztendlich wieder weg davon, da es mir irgendwie das Signal anders zersaegt hat. Frequenzgang war ok, aber die Transientenwidergabe/Phasenlage schien irgendwie unter dem Plugin zu leiden. Ich hatte das Gefuehl das irgendetwas nicht stimmt, ist aber schwierig in Worte zu fassen, was genau. Musst du am Besten selber ausprobieren.
 
Update

Aufstellung
Ich hab heute weitere Aufstellungen der HHRen und Absorberelemente ausprobiert. Nach vielen Messungen und Umbauten sieht es jetzt so aus: In der hinteren Ecke hab ich statt dem großen HHR wieder die vorigen Absorberelementen platziert. Der große HHR liegt jetzt vorne zwischen den Boxen am Boden mit den Öffnungen nach oben. Seitlich sind die Absorber jetzt raumhoch geschlichtet. Außerdem liegt an der Bodenwandkante unter den Boxen zusammengerollter Studioschaumstoff. Seitlich neben den Boxen sind zwei weiße Akustikelemente platziert.
30aktuell.jpg 31aktuell.jpg

Messung
Die größte Veränderung brachten die neue Platzierung des HHRs und die Positionierung der beiden Absorberelemente in der hinteren Ecke. Das ebnete den Frequenzgang bei 30Hz (und erstaunlicherweise) bis 100Hz. Die Nachhallzeit bei 30Hz hat sich nicht wesentlich verbessert. Die seitliche raumhohe Schichtung der Absorber veränderte den FG nur unwesentlich. Eine deutliche Glättung des FGs zwischen 100Hz und 500Hz brachten die Platzierung der weißen Absorberelemente neben den Boxen sowie die Schaumstoffrollen am Boden.
29aktuell.png 28spectro.png

Erstreflektionen
Ich habe noch nicht herausgefunden, woher die Erstreflektionen bei 4 und 4,5ms kommen. An den Berührungspunkten an Wänden und Decke sind Absorber platziert. Der direkte Berührungspunkt am Boden ist durch den liegenden HHR unterbrochen. Auch der "unsaubere" Impuls ist mir ein Rätsel. Oder könnte das in SBIR Effekten begründet sein? Der starke Ausschlag bei 1,5/2ms könnte von den Reflektionen des liegenden HHRs kommen. Werde das in den kommenden Durchgängen mittesten.
32filteredir.png

Sweetspot

Interessant zu beobachten waren die Veränderungen des Frequenzganges bei Veränderung des Abstands vom Messmikro zu den Boxen. Hab das auch in natura beim Musikhören ausprobiert. Sobald ich den Kopf ein wenig nach vor oder zurück bewege (und auch seitlich) entsteht deutlich wahrnehmbar ein anderes Klangbild. Deutlich anders auch hinsichtlich der Phasenlage. Das lässt leider nur einen sehr sehr kleinen Bereich für den Sweetspot zu.
27entfernung_water.png26entfernung_spl.png

Zur weiteren Bearbeitung verbleiben die Nachhallzeit bei 29Hz, der (mess- und hörbare) Berg im Impulsfrequenzgang um die 150Hz, der sehr eingeschränkte Bereich für den Sweetspot und die Erstreflektionen.

Sonarworks
@Schlumpfpeter Danke für den Erfahrungswert! An diese Nebeneffekte hab ich nicht gedacht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben