Kellerraum Ausbau mit Messung und geringem Aufwand

Hallo Leute,

leider steht noch immer alles, weil meine Abhöre noch nicht funktionieren... aber ich war nicht untätig in der Zwischenzeit. Hab mal ein paar Sachen wieder reingeräumt und es hat sich eine Zwischenfrage ergeben.

Hab in der linken unteren Ecke (lt. Plan) ja den dicksten Absorber stehen (also den, mit dem meisten Volumen). Jetzt hab ich mal ein paar (Gitarren-)Boxen davorgestellt (eigentlich nur vorübergehend - da soll dann mal das Klavier hin). So sieht das aus:


p1030580q.jpg


p1030579k.jpg



Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass sich dadurch das Dämpfverhalten im Raum (subjektiv) wesentlich geändert hat. Wenn ich jetzt schlagzeuge, ist wiederum ein minimales Dröhnen bzw. Wummern wahrnehmbar. Nicht so stark wie vor dem Ausbau, aber immerhin schon deutlich wahrnehmbar.

Ich mein, ich hab den Superchunk ja nicht völlig verdeckt. Ist ja eigentlich "nur" etwa die Hälfte der sichtbaren Absorberfläche durch die Boxen verdeckt... Kann das den Absorbergrad (in den tiefen Frequenzen) tatsächlich so stark beeinflussen??

Das wär blöd, weil an der Stelle, wo jetzt die Boxen stehen, einmal ein Pianino stehen soll. Das würde dann etwa 1/3 der sichtbaren Fläche verdecken.

Danke! lg, Sinus
 
Neue Messungen:

gemacht mit Yamaha NS 10-M + Studio Subwoofer.

So sah es vorher im unbehandelten Raum aus (ist mit anderen Boxen gemacht worden):


khrlraummitteohnebehand.jpg



So sieht es jetzt mit der Aufstellung an der rechten Wand aus (beide Boxen direkt an der Wand):


ns10msubrlanderwand1609.jpg



Ohne Subwoofer:


ns10mrlanderwand160912.jpg



Boxen 35 cm von der Wand entfernt aufgestellt:


ns10mrl35cmwandabstand1.jpg



Und so sieht das Diagramm aus, wenn man die Boxen nach Benders Skizze aufstellt:


ns10msubrleckaufstellun.jpg



Ohne Subwoofer:


ns10mrleckaufstellung16.jpg



Hier wäre die mdat zum Downloaden: http://www.ashram-music.com/german/ns10-m_aufstellungen_16.09.12.mdat

Da sind alle Messungen noch mal im Detail abgespeichert und die jeweiligen Umstände notiert (nur R+L Messungen).


Der Raum hat rund 18 m³. Mit den Superchunks und Absorbern stehen etwa 4 m³ Absorptionsmasse im Raum (knapp ein Viertel vom Gesamtvolumen). Bin ein bissl enttäuscht, dass diese krasse Mode um 30 Hz stehen geblieben ist und allgemein der Bass noch völlig uneben ist...

Was würdet ihr empfehlen? Helmi in der exakten Reso-Frequenz?

Lösen sich damit vielleicht auch diese teilweise extremen Lautstärkeabfälle (Hörlöcher) um die 70 und 120 Hz? (z.B. E-Bass-Läufe gehen im Gesamtklangbild völlig unter....)

lg, Sinus

EDIT: Die Boxentürme vor dem Superchunk (wie im Vorpost zu sehen) waren zur Messung raus bzw. war nahezu kein Unterschied festzustellen, wenn sie drinnen standen. Die krasse Mode änderte sich nicht.
 
Hallo

Du mußt die beste Positon von Monitoren, Abhörplatz sowie Sub suchen.
Das heißt 10cm verschieben und messen, verschieben und messen und wieder und wieder
Du vergleichst die Messungen im SPL&Phase von 20 Hz bis ca 400 Hz.
Der linearste FG entscheidet die Position.
Bei ca. 100 Messungen dürftest du dann sicher sein ;)

Und so sieht das Diagramm aus, wenn man die Boxen nach Benders Skizze aufstellt:

Was sieht man da ? :D

Um den deutlichen Unterschied der unsymmetrie zu sehen mußt du linke und rechte Box extra messen.
Bei deiner Aufstellung werden sich beide FG stark unterscheiden, wärend die Aufstellung von Bender beide FG gleich aussehen läßt.
Der Wasserfall zeigt noch fehlende Bassabsorption.
So wirst du an die Decken/Wand kanten, wie Bender empfohlen hat, nicht rum kommen .
Mindestens an den linken und rechten Kanten vor dir.

Ja, für die 30 Hz Mode wirst du einen Resonator brauchen.


Im Anhang ist eine richtige Skalierung für den Wasserfall .

lg Bert
 

Anhänge

  • sinus.jpg
    sinus.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 175
Fortsetzung

Nach einem turbulenten Jahr hab ich jetzt wieder Zeit, am Projektkeller Verbesserungen vorzunehmen.

Kurze Zusammenfassung bisher

In den leeren Kellerraum (Betonwände, Betondecke, Fließenboden) wurden 4 Superchunks geschneidert. Den Early Reflections ("Badezimmereffekt") wurde mittels ein paar an den Wänden montierten 2cm dicken Studioschaumstoff-Matten sowie mit einem Vlies-Teppich zu Leibe gerückt.

Ist-Zustand 06.04.2013

Ich habe ein paar weitere Messungen vorgenommen und mich letztlich für die von Bender damals vorgeschlagene Aufstellung entschieden:

kl060413.jpg


Blickrichtung Fenster (gelber Pfeil 1):

klp1030793.jpg


Blickrichtung Tür (gelber Pfeil 2):

klp1030796.jpg


Erläuterung / Veränderungen

Den großen Arbeitstisch, auf dem zuvor auch die Abhöre standen, hab ich gegen einen kleinen Glastisch ausgestauscht. Auch die Boxen stehen jetzt, wie vorgeschlagen, auf eigenen Stativen.

klp1030797.jpg


Das Schlagzeug hat wieder seinen Platz im Raum gefunden, Gitarrenverstärker und Silencer-Box für den PC stehen auch wieder drinnen (auf der Silencer-Box steht aktuell der PC-Monitor:

klp1030798.jpg
).

Vor dem Drumset, genauer: vor der Bassdrum, steht jetzt ein Absorber-Element (siehe in der Skizze links oben bzw. Foto 1 Blickrichtung Fenster). Das nimmt gleich den meisten Schalldruck der Bassdrum auf, ohne dass davon zu viel in den Raum ausstreut.

Neuer Abhöreindruck
Der subjektive Eindruck bzgl. der jetzigen Abhörsituation hat sich durch die neue Aufstellung drastisch verändert. Das Stereopanorama ist viel breiter, der Sound wirkt ingesamt "größer", was ich aber als durchaus positiv empfinde.

Sitzposition und Stereomitte
Nachdem ich alles eingemessen hatte, mir die Sitzposition errechnet hatte und das erste Mal Musik probehörte, fiel mir sofort auf, dass meine Stereomitte nach links verschoben war. Hab mir verschiedenste Musik angehört, zuletzt einen Mono-Sweep gemacht. Nach dem subjektiven Eindruck war die Stereomitte auf etwa 10 Uhr (wenn links außen 9 Uhr & rechts außen 15 Uhr ist).

Ich hab die Stereomitte nach meinem Empfinden in die Mitte gesetzt, indem ich die Lautstärke links letztlich um 3dB abgesenkt hab.

klp1030805.jpg


Das brachte ein halbwegs zufriedenstellendes Ergebnis (zumindest die meisten Stimmen in unterschiedlichen Musikrichtungen waren mittig), auch wenn es sich in verschiedenen Frequenzpassagen nach wie vor seltsam anhörte/anhört.

!! ACHTUNG: Für die Messungen hab ich diese Einstellung beibehalten !!

Das lässt sich auch deutlich im Lautstärke-Unterschied von R zu L erkennen.

Messung und Ergebnis

Die Messung erfolgt wieder nach der Anleitung von Bender.

klp1030802.jpg


klp1030804.jpg


Das Mikrofon war auf die Höhe zwischen Mittel- und Hochtöner der Boxen justiert, was meiner Ohrenhöhe in Abhörposition entspricht.

klp1030801.jpg



Messung 1 - Boxen R&L, ohne Sub

khrl2060413.jpg


Messung 2 - Boxen R&L, ohne Sub, diese Messung erfolgt unmittelbar nach der ersten Messung, quasi als "Absicherung"...

khrl060413.jpg


Messung 3- Rechter Kanal, ohne Sub

khr060413.jpg


Messung 4 - Linker Kanal, ohne Sub

khl060413.jpg


Messung 5 - Boxen R&L, ohne Sub, genaue Aufschlüsselung bis 500 Hz

khrl500hz060413.jpg


Fragen
Wie kann ein derartiger Unterschied zwischen Messung 1 und Messung 2 entstehen, wenn diese unmittelbar nacheinander erfolgten? Eigentlich sollten diese doch ident sein. Könnte ein vor dem Haus vorbeifahrendes Auto/LKW eines der Messergebnisse beeinflusst haben? Es hat sich sonst nichts geändert im Raum oder an den Messparamentern.

Subjektive Mitte
Ich frage mich auch, wie bei einem derartigen gemessenen Lautstärke-Unterschied von Links zu Rechts, der subjektive Eindruck einer 12 Uhr Stereomitte entstehen kann... hoffe es liegt nicht an meinem Gehör... wär mir zuminest sonst nirgends aufgefallen.

Tischkanten
Auf dem obigen Bild 2, Blickrichtung Tür, erkennt man, dass die vorderen Tischkanten etwas in die direkte Linie zwischen Boxen und Abhörposition ragen. Von der Abhörposition aus, habe ich aber die gesamte Box inklusive Stativ bis zum Boden im Blickfeld. Können die Tischkanten generell bedacht einen negativen Effekt auf das Frequenzbild haben?

Weitere Überlegungen / Vorgehensweise bzgl. der 30Hz Mode
Die stehende Welle um die 30 Hz entsteht in der längsten Ausdehnung des Raumes. Bei Wiedergabe eines 30Hz Sinustons dröhnt es vor allem in der Ecke hinter dem Eingang und im gesamten Endteil des Erkers.

kl30hz.jpg


Probehalber habe ich alle Absorberelemente in den Erker ins Druckmaximum gestellt und eine Messung gemacht. Das Ergebnis war eine um etwa 3 dB abgesenkter 30Hz Mode. Ansonsten änderte sich (zu meinem Erstaunen) nicht viel im Messfrequenzbild - hab die Messdaten leider nicht gespeichert. Der Raum war dafür wieder völlig "verhallt".

Idee
Um der stehenden Welle Herr zu werden, dachte ich daran, zum einen das Absorberelement hinter der Eingangstür durch einen abgestimmten Helmholtz-Resonator ersetzen. Und im Druckmaximum bei den Fenstern ebenso einen maßgeschneiderten Helmholtzler einzusetzen.

helm1q.jpg


Das Volumen des HHR2 wäre etwa 780 Liter. Ich würde ihn wiederum in Elemente unterteilen, z.B. 2 x 390 Liter bzw. angepasst an die jeweiligen Moden.

HHR 1:

klhelm2.jpg


In der Fotomontage bzw. bei einer solchen Umsetzung würden die Fenster und die Heizkörper frei bleiben, und ich könnte den HHR auch als Ablagefläche nutzen.

Überschlagenes Volumen des HHR1 wären etwa 1750 Liter. 300 Liter das Dreieck links, 513 Liter der Quader in der Mitte und 936 Liter der Turm rechts. Ebenso frei unterteil- und abstimmbar.

Was meint Ihr? Könnte das hinhauen?

Sonstiger Bassbereich / kurz weitergedacht
Falls sich die 30Hz Mode schon mit einem Teil des HHR-Volumens befrieden lässt und noch "Volumen übrig" wäre, könnte man das für den sonstigen Bassbereich nutzen. Zudem wären da noch die Kantenabsorber entlang der obrigen Raumkanten von Bender. Im Erker würde ich sie aussparen bzw. kleiner gestalten, damit noch genug Licht reinkommt.

Lg, Sinus

Edit: Hier noch die mdat-Datei zur Messung: http://www.soulclub.at/german/06.04.13_KH.mdat
 
Wie kann ein derartiger Unterschied zwischen Messung 1 und Messung 2 entstehen, wenn diese unmittelbar nacheinander erfolgten?

ich seh da unsymmetrischen aufbau von diversen absorbern die relativ wahllos verteilt sind.
teilweise auch noch ungünstig von der dicke her gewählt.
das ist ein grund warum die lautsprecher vor allen in den höhen komplett unterschiedlich klingen.
ein weiterer sind die erstreflexionen die rechts und links auch noch unterschiedlich sind und die ortung damit nochmals verschlimmern.

du hast da noch eine ganze menge an erstreflexionen zu eliminieren



oxavvvbt15.jpg

iygiouot47.jpg


hier sieht man wie ungleichmäßig dein nachhall vor allem ab 4khz
und das auch re und links sehr unterschiedlich
qggzqdzz25.jpg



-noppenschaum raus
-teppisch raus
-alle absorber mit holz verkleiden die keine erstreflexionen erzeugen.

alle erstreflexionen suchen und beseitigen mit breitbandabsorbern
tischreflexion eliminieren


ich denke mal an der decke hast du bis jetzt rein gar nichts gemacht.


im übrigen hätte ich an deiner stelle als aller erstes die deckenkantenbassabsorber gebaut wie empfohlen.

lg
 
Einpacken von Steinwolle

Zutaten:
- Steinwollplatten, Maße: 120 x 65 x 10 cm
- Malervlies
- Montagekleber

jeweils 4 Stück eingepackt

p1030808v.jpg


p1030810w.jpg


p1030811j.jpg


p1030816n.jpg


p1030817u.jpg


p1030825o.jpg


p1030806j.jpg


p1030838c.jpg


Ich hätte mir eine stärkere Klebwirkung erhofft. Wenn man das Vlies an einer Stelle probeweise abzieht, geht das relativ problemlos. Der Kleber haftet nicht ordentlich auf der Folienseite (obwohl ich zunächst dachte, dass er sich eher auf der Textil - Seite lösen wird). Wie packt Ihr Steinwolle sonst in Malervlies ein (wie schon oft hier gelesen)?

Plan

Ich bleibe bei meinem ursprünglichen Plan (vorerst) keine Fixinstallationen im Raum zu machen, falls ich doch mal raus muss.

Ich hab die vorhandenen Superchunks als Unterkonstruktion für Deckenkanten Absorber genutzt und damit die gesamten Deckenkanten über den Boxen gedämmt.

2hoehe.jpg


skizzel.jpg


p1030841i.jpg


p1030842s.jpg


p1030843g.jpg



Messungen

1. Leerer Raum
+ die drei Superchunks in den Ecken, Monitor, Tisch und PC-Silencer-Box

raum1.jpg


p1030834zu.jpg


Beide Boxen

1rlm.jpg


Beide Boxen, bis 500 Hz

1rl500.jpg


Linke Box

28130924.jpg


Rechte Box

67160657.jpg


2. Leerer Raum
+ die drei Superchunks in den Ecken, Monitor, Tisch und PC-Silencer-Box
+ Teppich, von dessen Wirkung ich erstaunt war

skizze2t.jpg


p1030837b.jpg


2rlteppich.jpg


3. Leerer Raum
+ die drei Superchunks in den Ecken, Monitor, Tisch und PC-Silencer-Box
+ die Deckenkantenabsorber im Erker gebündelt

p1030839b.jpg


3btgeb.jpg


Selbe Messung und die Deckenkantenabsorber im Halbkreis

p1030840.jpg


3bthalb.jpg


3. Leerer Raum - NUR FÜR DEN VERSUCHZWECK
+ die drei Superchunks in den Ecken, Monitor, Tisch und PC-Silencer-Box
+ die Deckenkantenabsorber im Erker gebündelt
+ den 4. Superchunk (mit dem schrägen Winkel) hinter dem Monitor stehend (im Druckmaximum der 30Hz Mode)

3btsc.jpg


4. Leerer Raum
+ die drei Superchunks in den Ecken, Monitor, Tisch und PC-Silencer-Box
+ die Deckenkantenabsorber an der Decke
+ 4 Pinta Akustikelemente an angenommenen Erstreflexionsstellen im Raum verteilt (ausgenommen Decke)

p1030846m.jpg


Eigenschaften der Pinta Elemente

pinta.jpg


Beide Boxen

4rlk.jpg


Linke Box

51702411.jpg


Rechte Box

39487719.jpg


Weitere Vorgehensweise
Als Deckenabsorber würde ich die Pinta - Elemente verwenden. Der Absorber-Frequenzgang runter bis 500Hz scheint mir passend - was meint ihr? Außerdem sind sie weiß und machen sich daher gut an der Decke. Ankleben will ich sie noch nicht, solange die Position der Boxen im Raum noch nicht fixiert ist - das wiederum hängt vom weiteren Ausbau des Raumes ab.

Bevor ich mich generell um die Erstreflexionen kümmere, muss mal die 30 Hz Mode weg (wenn das überhaupt geht). Wie im Test mit dem 4. Superchunk gesehen, glättet sich dann auch der restliche Frequenzgang bis 100 Hz.

Um gezielt dagegen vorzugehen plane ich probehalber einen kleineren HHR mit etwa 600-700 Liter zu bauen (liegt noch Holz rum) und in den Erker ins Druckmaximum zu stellen. Falls es etwas nützen sollte, plane ich den Ausbau des Erkers mit einem großvolumigen HHR (bzw. mehreren kleineren). Oder soll ich gleich einen großen HHR integrieren? Was ist generell besser - 1 großer HHR oder mehrere kleine?

Ansonsten fällt mir nur die Methode mit porösen Absorbern ein (wie im Test mit den Deckenkantenabsorbern im Erker). Ich überleg auch schon, ob ich den Erker nicht generell als Bassabsorber verwenden soll und mit Steinwolle zukleistere... etwa so:

dafuqff.jpg


Die schraffierte Fläche sollte/muss freibleiben (Fenster öffnen + Zugang). bzw. vll kann man ein rollbares Element machen?

Die porösen Absorber würde entgegen einem HHR zudem den restlichen Bassbereich glätten, schätzungsweise.

Danke fürs Lesen und die für die Unterstützung.

lg,
Sinus

PS Der Thread-Titel sollte eher lauten "Kellerausbau - Handwerksguide mit Messungen", weil mit wenig Aufwand hat das mittlerweile nichts mehr zu tun. ;)
 
So, nun habe ich mich auch durch diese Beiträge hindurchgewurschtelt und komme bei all den Vorschlägen und Überlegungen zu dem Ergebnis, dass es besser wäre, die Mixing Ecke nach hinten in den kleineren Bereich zu ziehen. Was meint ihr?
 
Hi technoreinhard, gute Idee. Hab auch schon daran gedacht.
Werde das bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Den neu gebauten HHR kann ich ja theoretisch als Tischunterlage nehmen.

Kurzes Update
Hatte alles im Raum symmetrisch angeordnet gehabt, dennoch befand sich die Stereomitte nicht in der Mitte des Klangbildes.

Deshalb steht jetzt auch Superchunk 3 hinter dem Monitor in der Ecke (unsymmetrisch), aber das Stereobild klingt für mich (subjektiv empfunden) einigermaßen mittig.

Neue Aufstellung

0604j.jpg


Messung

Beide Boxen

32409719.jpg


unbenannt1kopiene.jpg


Linke Box

47837573.jpg


Rechte Box

68401180.jpg


Mit Teppich im Raum

teppu.jpg


Ist wohl noch einiges zu machen...

Wo die ganzen Erstreflexionen herkommen, hab ich auch noch nicht rausgefunden.. Dachte, dass ich mit den Deckenabsorbern und probeweise mit Absorbern in der Reflexionslinie am Boden die krassen Erstreflexionen in den Griff bekomm...

Können die aus dem Erker kommen? Ich dachte eher, da hinten "zerstreut sich" eh alles...

Hab grad nicht viel Zeit, aber hab dann noch einige Fragen zum HHR. War spannend, wie man den zum Arbeiten bekommt bzw. wie man damit alles noch verschlimmern kann... :)

Denke daran, noch einen 2. HHR zu bauen, ihn halb zu befülllen, damit er breitbandiger wirkt und auf den anderen draufzustapeln. Dann bekomm ich hoffentlich den Bauch um die 30 Hz auch noch in den Griff.

Hier noch die aktuelle MDAT-Datei: http://www.soulclub.at/german/13.04.2013_KH_sweep.mdat

so long, lg,
Sinus
 
Seitenabsorberbau

Maße:
1. 90x200x20cm BHT für die linke Seite auf der obigen Skizze
2. 110x200x20cm BHT für die rechte Seite auf der obigen Skizze

Material:
- 7 Stk. gehobelte und kantengebrochene Holzlatten aus dem Baumarkt 14,4x300x1,9cm BHT
- Montagekleber
- 4 Eisen-Winkel zur Stabilisierung
- Mehrzweckschrauben
- 2 Pkg. Steinwolle Knauf Insulation WP á 6 Stk. 120x65x10cm
- Malervlies
- Klammerlmaschine / Tacker

1. Rahmen erstellen (habe 6cm Mehrzweckschrauben verwendet und daher jede Verschraubung vorgebohrt)
2. Eisen-Winkel reinschrauben (und hinten überstehende Schrauben mit einer Eisensäge absägen und abfeilen)
3. Zwischenfach einbauen
4. Malervlies zuschneiden und auf einer Seite des Rahmens anbringen. Dazu zuerst eine Bahn Montagekleber auftragen, dann das Malervlies drauflegen und mit dem Tacker im Abstand von 5-7 cm anklammerln (damit können bestimmt keine Steinwollepartikel mehr raus).
5. Steinwolle zuschneiden und Rahmen befüllen
6. Andere Seite mit Malervlies verschließen (siehe Punkt 4)
7. Kleber bei Bedarf trocknen lassen (aber im Prinzip muss das auch mit den Klammerln schon halten)
8. Malervlies abschließend absaugen und fertig!

p1030848ug.jpg


p1030849pj.jpg


p1030851a.jpg


p1030853gn.jpg


p1030854ej.jpg


p1030857vd.jpg


Für die fehlenden 40 cm bis zur Decke hab ich einfach jeweils 2 Platten Steinwolle in Malervlies eingepackt - selbes Prinzip wie oben, nur ohne Holzrahmen (weil muss auch keine Belastung aushalten, liegt nur obenauf).

Maße:
1. 60x40x20 cm BHT
2. 80x40x20 cm BHT

Die Steinwolle ist im Malervlies "wie ein Geschenk" verpackt, also alles schön gefaltet und zusammengelegt :) Da ich nicht auf das Trocknen des Montageklebers warten wollte, hab ich nochmal mit Gewebeband nachgeholfen.

p1030855h.jpg



HHR Bau

Um gegen die 30 Hz Raummode anzukommen, hab ich zwei HHRs gebaut.

Außenmaße: 123,8x73,8x63,8cm BHT
Innenmaße: 120x70x60cm BHT

Ergibt ein Volumen von jeweils 504 Litern.

Für den Bau hab ich mich im Wesentlichen an die DIY Anleitung von Karumba gehalten https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/143459/thread.html . An dieser Stelle, danke dafür!

p1030847y.jpg


Den ersten HHR hab ich innen leer gelassen, um gezielt gegen die 30 Hz Mode anzugehen. Getunt ist er jetzt auf etwa 28-29 Hz (leider konnte ich bis dato die Eigenresonanz nicht messen, da ich noch kein passendes Messprogramm installiert hab). Ich hab gebohrt und dann jedesmal in REW gemessen und per Waterfalll Diagramm abgelesen, wo die Absenkung stattfindet.

Um zunächst aber überhaupt eine Vorstellung der Bohrlochgröße zu bekommen, war dieses Tool aus Karumbas Thread sehr nützlich: http://lautsprechershop.de/index_tools_de.htm . Danke nochmal! :)

Für meine Kiste ergab sich für daraus ein Lochdurchmesser von 17 cm. Da ich keine 17 cm Bohrscheibe besitze, ergaben sich letztlich 6 Bohrlöcher á 6,2 cm Durchmesser und 1 Bohrloch mit etwa 3 cm. Die sieben Bohrlöcher entsprechen vom Flächenmaße in etwa der Fläche des 17cm Kreises.

Tipp: Die Öffnung des HHR kann jede beliebige Form haben. D.h. sollte man eine größere Öffnung benötigen, kann man auch ein Rechteck mit der Stichsäge herausschneiden.
Das wäre in meinem Fall auch sehr pratisch gewesen, habe ich aber erst im Nachhinein gelesen. Jetzt hat mein 2. HHR eben 13 kleine Löcher, statt einer Öffnung .... ;)

Nach den Messungen ergab sich eine drastische Absenkung der 30 Hz Mode. Im Vergleich zur Messung mit der noch geschlossenen Kiste, ergab sich im Durchschnitt eine Absenkung von knapp 20 dB.

hhr1.jpg

nur Kiste im Raum, ungebohrt

hhr3.jpg

HHR gebohrt und bedämpft


2. HHR

Den immer noch zu ausgeprägten Bassbereich um die 30 Hz wollte ich mit einem 2. HHR kompensieren.

Die Überlegung war, den 2. HHR zu befüllen und damit breitbandiger wirken zu lassen.

Der HHR hat dieselben Maße, jedoch habe ich ihn auf die Grundfrequenz von etwa 33-34 Hz getunt (auch über Messungen mit REW). Dazu hab ich letztlich 12 Löcher á 6,2 cm und ein Loch mit etwa 3 cm gebohrt. (wie gesagt, wäre das auch mit einer rechteckigen Öffnung möglich gewesen).

In den HHR hab ich 2 in Malervlies eingepackte Steinwolle-Platten gelegt, sie haben die Maße 120x65x20 und füllen damit etwa 31% des Innenraum aus.

Ich hab die Bohrlöcher des HHR dann provisorisch mit 3 Frottee-Handtüchern bedämpft, was in der Messung das bisher "beste" Ergebnis zeigte:

hhr4.jpg

HHR2 über HHR1 positioniert & provisorisch bedämpft


Wie man erkennen kann, hat sich der Impulsfrequenzgang (also der Frequenzgang zum Zeitpunkt 0) etwas geglättet. Die vormals grobe Absenkung bei rund 75 Hz ist weit weniger stark.

Im Bassbereich hingegen, hat sich die gegenteilige Wirkung eingestellt. Der Nachhall wurde nicht weniger, sondern mehr...


Frage an die Profis

Das wäre jetzt auch meine Frage an Euch - was mach ich mit dem HHR2 falsch? Falscher Aufstellungsort? Bedämpfe ich falsch? Gibt es eine grundlegende DaumenxPi-Regel zum Bedämpfen? Materialeigenschaften bzw. -dichte&dicke?



Gesamter Frequenzgang und Erstreflexionen

So sieht's aktuell im Raum aus:

p1030860j.jpg

hinten die 2 HHRs übereinander - der untere geht gezielt auf die 30 Hz Mode und funktioniert schon ganz gut, der obere tut noch nicht so richtig...

p1030858q.jpg

der Tisch ist weg, die PC-Silencer-Box ist jetzt symmetrisch angeordnet (das war das Problem mit der Stereomitte - jetzt passt es!), der Teppich nimmt viele Erstreflexionen


98100926.jpg

STEREO, 20Hz-20kHz

rlir.jpg

STEREO, Filtered IR

77103010.jpg

RECHTS, 20Hz-20kHz

rirhk.jpg

RECHTS, Filtered IR

13498503.jpg

LINKS, 20Hz-20kHz

lirl.jpg

LINKS, Filtered IR


Mich erstaunt, dass ich an der STEREO Filtered IR Abbildung schon an die -20dB Grenze ran komm, die beiden Seiten aber für sich darüber liegen? Wie kommt das?


Wo könnten die Erstreflexionen im STEREO-Bild noch herkommen? Ich wüsste nicht, wo ich jetzt noch ansetzen soll...


Welche Möglichkeiten nutzt ihr, um den Impulsfrequenzgang (den Frequenzgang zum Zeitpunkt 0) zu glätten? Liegt das nur an der Raumbeschaffenheit+Boxeneigenheiten oder helft ihr da noch mit EQs nach? Falls ja, mit welchen?


Edit: Hier noch die aktuelle mdat-Datei: http://www.soulclub.at/german/15042013_sweep.mdat
 
Black_Bender schrieb in #18:
besser eine teure massivholztür als zwei billige wabentüren.
hm, hätte ich jetzt anders herum gesehen.

Wenn die Masse der beiden einfachen Türen die der besseren Türe übersteigt, müssten die eigentlich besser dämpfen, oder?

Andererseits, wenn es zwei billige Baumarktpappedinger sind, hast Du garantiert Recht. Da muss man aufpassen.

Ich habe bei meinem Konzept einen Einleger zwischen den Türen vorgesehen. Die Idee habe ich im Internet geklaut: Man nimmt ein Brett, umwickelt es mit Teppich und legt es zwischen die beiden Türen auf den Boden, sodass es eingeklemmt wird. Hat den Vorteil, dass man die Stolperfalle bei Bedarf (Möbelrücken, Einzug) temporär entfernen kann.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
80
Aufrufe
11K
lordoftheboard
L
C
Antworten
20
Aufrufe
6K
Crazydee
C
R
Antworten
9
Aufrufe
1K
Krusty
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben