Kaufempfehlung

  • Ersteller Bamboosel
  • Erstellt am
Natürlich gibt es universelle Mikros. Da bewegt man sich aber in anderen Preisklassen, als ein Rode NT1-A. Das Neumann U 87 ist so ein Teil. Das Microtech Gefell MT 71 S ist dagegen ein Geheimtipp. Das Mikro ist das wichtigste Element in Deiner Aufnahmekette! Um das Rode NT1-A Dein Geld auszugeben, bringt Dich keinen Schritt weiter.
 
@Astro.: wirklich garantiert universell, unabhängig von der Stimme = klappt immer ?

Warum nimmt das dann nicht jeder ?

Ist das eine reine Preisfrage ? Oder spielt da der pers. Geschmack auch eine Rolle ?
 
@Astro.: wirklich garantiert universell, unabhängig von der Stimme = klappt immer ?

Warum nimmt das dann nicht jeder ?

Ist das eine reine Preisfrage ? Oder spielt da der pers. Geschmack auch eine Rolle ?

@Astro.: wirklich garantiert universell, unabhängig von der Stimme = klappt immer ?
Bezieht sich die Aussage auf die alten U87 oder auch auf die aktuellen Modelle ?

Warum nimmt das dann nicht jeder ? Ist das eine reine Preisfrage ?

Oder spielt da der pers. Geschmack auch eine Rolle ?

Bezüglich des MT71 S, was bringt da die Höhenanhebung bei 7 kHz ?
 
Natürlich gibt es universelle Mikros. Da bewegt man sich aber in anderen Preisklassen, als ein Rode NT1-A. Das Neumann U 87 ist so ein Teil. Das Microtech Gefell MT 71 S ist dagegen ein Geheimtipp. Das Mikro ist das wichtigste Element in Deiner Aufnahmekette! Um das Rode NT1-A Dein Geld auszugeben, bringt Dich keinen Schritt weiter.

@Astro.: wirklich garantiert universell, unabhängig von der Stimme = klappt immer ?
Bezieht sich die Aussage auf die alten U87 oder auch auf die aktuellen Modelle ?

Warum nimmt das dann nicht jeder ? Ist das eine reine Preisfrage ?

Oder spielt da der pers. Geschmack auch eine Rolle ?
 
Vorab noch eine Bitte! Ich möchte bitte konkrete Antworten darauf und Kaufempfehlungen. Es bringt mir absolut überhaupt garnichts, wenn ich mein Problem 100% konkret! geschildert habe und mir nun jemand einen Roman völlig am Theme vorbei schreibt.


@Bamboosel

was willst du denn von uns hören? … wenn man nicht den blassesten schimmer
davon hat, wie sich deine stimme in deinem raum/deinem musikalischen
umfeld anhört?

@aki hat einen „roman“ geschrieben und diesen halte ich, da wir überhaupt
noch nichts „konkretes“ wissen, für eine gute denk-vorlage, bevor du dein
budget verballerst … LG
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Das wichtigste ist die Raumakustik und das Mikro.

Ich vermute mal, dass Du Dein Mikro mehr oder weniger zufällig erstanden hast.
Für einen Sänger ist es extrem wichtig, das richtige Mikro zu benutzen. Eines, das zu der Stimme passt.
Probiere mindestens 10 Modelle in der oberen Preisklasse (ab 500 €) aus. Darunter vorwiegend Kondensator Modelle, Groß- und Kleinmembran. Z.B Schoeps, Brauner, Neumann, AKG.
Nieren, Achter oder Kugel-Charakteristik.

Auf der Aufnahme darf nur so wenig wie möglich Raumhall und am besten !keine Erstreflexionen sein.
Installiere dazu im direkten Reflexionsweg des Schalls an den Wänden und an der Decke Absorber und installiere schwere Deckenvorhänge im Raum um den Raumschall zu dämpfen. Mic Screen kann auch helfen aber nur zusätzlich.
Der Raum sollte möglichst groß sein. Kleine Kabuff Räume sind ungeeignet, egal wie stark Du dämpfst.

Wenn Du dazu noch Fragen hast dann per PM - ich werde den Thread nicht beobachten.
 
Natürlich gibt es universelle Mikros. Da bewegt man sich aber in anderen Preisklassen, als ein Rode NT1-A. Das Neumann U 87 ist so ein Teil. Das Microtech Gefell MT 71 S ist dagegen ein Geheimtipp. Das Mikro ist das wichtigste Element in Deiner Aufnahmekette! Um das Rode NT1-A Dein Geld auszugeben, bringt Dich keinen Schritt weiter.

@Astro.: wirklich garantiert universell, unabhängig von der Stimme = klappt immer ?
Bezieht sich die Aussage auf die alten U87 oder auch auf die aktuellen Modelle ?

Warum nimmt das dann nicht jeder ? Ist das eine reine Preisfrage ?

Oder spielt da der pers. Geschmack auch eine Rolle ?

In den meisten professionellen Studios der Welt ist das U 87 zu Hause. Sowohl das Ur-87 mit K 87-Kapsel als auch das aktuelle ai mit der K 870/67, die übrigens auch im hochbegehrten U 67 verbaut ist. Um die alten U 87 gibt es vie Esoterik. Das dazu. Das ai gibt es aber auch schon seit dreißig Jahren. Das Mikro ist so oder so ein Arbeitstier und wenn man/frau damit keine guten Ergebnisse hinbekommt, liegt das in der Regel nicht am Mikro. Der Rest ist eine Frage der Klangvorstellung und in dieser Liga geht es dann um Geschmacksnuancen Viele Amateure sind halt nicht bereit, den relativ hohen Preis für ein original Neumann zu bezahlen. Das Marketing anderer Hersteller tut seinen Rest dazu. Das Microtech Gefell MT 71S/UMT70S ist eine ähnlich universelle moderne übertragerfreie Variante um die klassische Neumann-M7-Kapsel, die u.a. im Ur-U 47 steckte. Sie hat auch dieses "Mittenfleisch", dass das Signal ohne großes Verbiegen nach vorne bringt.
 
Vorab noch eine Bitte! Ich möchte bitte konkrete Antworten darauf und Kaufempfehlungen. Es bringt mir absolut überhaupt garnichts, wenn ich mein Problem 100% konkret! geschildert habe und mir nun jemand einen Roman völlig am Theme vorbei schreibt.


@Bamboosel

was willst du denn von uns hören? … wenn man nicht den blassesten schimmer
davon hat, wie sich deine stimme in deinem raum/deinem musikalischen
umfeld anhört?

@aki hat einen „roman“ geschrieben und diesen halte ich, da wir überhaupt
noch nichts „konkretes“ wissen, für eine gute denk-vorlage, bevor du dein
budget verballerst … LG

Kann man sowas nicht mal irgendwo als FAQ oder sticky setzen ?

Ist doch eigentlich immer wieder die gleiche Story.
 
Kann man sowas nicht mal irgendwo als FAQ oder sticky setzen ?

Ist doch eigentlich immer wieder die gleiche Story.



… ich bin es mittlerweile auch „soooohoooo“ unermeßlich leid,
dass immer wieder den gleichen fragen, mit ähnlich gleichlautenden antworten
entgegnet wird … (deswegen war ich auch so dankbar, dass du deinen „roman“
geschrieben hast und dem TE nicht „irgendeinen“ halbseidenen tipp hinterlegt hast.)

anyway … ich helfe gerade einem lieben kollegen ein für sich passendes mic zu finden
und habe ihm nicht nur zwei unserer großmembraner ausgeliehen, sondern,
habe ihn dazu aufgefordert, diese zwei mics in verschiedenen räumen anzutesten.
(genauer: —> unter den gleichen musikalischen vorraussetzungen /gleicher gesangspart)

und im anhang liegt die analayzer-auflösung, von EIN UND DEMSELBEN MIC
in 3 unterschiedlichen räumen.

und dieses ergebnis, das deckt sich mit unendlich vielen eigenen testfahrten
und diese besagen immer wieder das gleiche: : —>

bevor du zu einem vox-mic greifst, höre dir erst DEINE STIMME in DEINEM RAUM an!

denn diese „tipp-gebereien“ in´s blaue hinein, OHNE handfest konkrete Informationen,
die halte ich für schlichtweg fahrlässig. LG

p,s.
bei einem der räume, da braucht es nicht einmal einen deesser oder extreme
EQ-arbeit, da flutscht das mic/seine vox so etwas von locker durch seine mischung.
 

Anhänge

  • 3xdas gleiche.jpg
    3xdas gleiche.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 115
Solche Unterschiede können natürlich auch an einer unetrschiedlichen Performance gelegen haben. ;-)
 
Jetzt doch mal eine Frage an die erfahrenen User hier, die mit erlesenen Mikros schon eine Menge Erfahrung sammeln konnten.

Gibt es eigentlich eine Kombination Mikro / Preamp, die unkritisch ist als andere im Sinne, "für verschiedene Stimmen geeignet" ?

Speziell das U87 wurde von Astronautenkost als recht unkritisch genannt.
Und der BAE 1073 wird für Vocals in vielen threads öfters lobend erwähnt.

Wobei das schon prächtig viel Kohle ist, die man dafür hinlegen müßte. Das wären alleine schon € 4395 .. Dazu käme noch ein recording interface mit analogen Line Eingängen und Kosten für Raumoptimierung...
http://digitalaudioservice.de/bae-audio-1073mpf-single-channel-w-filter-with-psu.html €1819
https://www.thomann.de/de/neumann_u87_studio_set_ni.htm?ref=search_rslt_U87_276800_1 €2576

Ich vermute, dass die Antwort "jein" lautet .. klappt möglicherweise wirklich für viele Sachen, aber auch da muss man es wieder im eigenen Raum mit der eigenen Stimme testen.

Sehe ich das richtig ? Also eigentlich immer alles in den eigenen vier Wänden testen.
Und dann gibts möglicherweise auch preiswertere Kombinationen, die auch gut funktionieren.

Wenn ZB nen U87er und so ein Neve clone der Stimme bereits die nötige Wärme und Durchsetzungskraft geben, sehe ich richtig, dass man dann beispielsweise gut ein RME Babyface Pro o.ä. nehmen könnte, um das ganze präzise mit "neutralen" nicht färbenden Wandlern zu recorden ?
 
Gibt es eigentlich eine Kombination Mikro / Preamp, die unkritisch ist als andere im Sinne, "für verschiedene Stimmen geeignet" ?

Im Prinzip brauchst Du ein Mikro mit einem "glatten" Frequenzgang und einer guten Auflösung. Da wird man natürlich bei Neumann und bei Microtech Gefell fündig.

Ein Neve oder Klon kann schon ordentlich färben. Ob das dann wieder so universell ist, ist die Frage. Der Punch muss auch nicht immer passen. Dann doch lieber einen eher neutralen Preamp bzw. den (hoffentlich guten, neutralen) Preamp vom Interface und die ggf. nötige Farbe später per Plugings machen oder im Idealfall beides (färbender und nichtfärbender Preamp).

Also eigentlich immer alles in den eigenen vier Wänden testen.

Das sowieso. Der Segen der Superauflösung von guten Großmembranern kann sich als ein Fluch in schlechten Räumen entpuppen.

Wenn ZB nen U87er und so ein Neve clone der Stimme bereits die nötige Wärme und Durchsetzungskraft geben, sehe ich richtig, dass man dann beispielsweise gut ein RME Babyface Pro o.ä. nehmen könnte, um das ganze präzise mit "neutralen" nicht färbenden Wandlern zu recorden ?

Ja. Wieso denn nicht? Wandler sollten doch immer möglichst neutral sein. Ob die Kombination u87 und Neve die "Wärme" und Durchsetzungskraft liefern, die man will, kann man aber nur selbst erfahren und nicht durch Lesen im Internet herausfinden.
 
Solche Unterschiede können natürlich auch an einer unetrschiedlichen Performance gelegen haben. ?


klar! … es „könnte“ sein! … ist es aber nicht … :)

ähnliche „kurven“ (auch mit Instrumenten) habe ich schon einige male
hier im forum hinterlegt PLUS den dazugehörigen soundfiles …
und die ergebnisse waren, je nach raum, ähnliche berg und talfahrten.

mittlerweile würde es mich eher wundern, wenn einer zu deckungsgleichen
„kurven“ in unterschiedlichen räumen kommt.
 
Ich vermute, dass die Antwort "jein" lautet .. klappt möglicherweise wirklich für viele Sachen, aber auch da muss man es wieder im eigenen Raum mit der eigenen Stimme testen.

ja, du vermutest richtig! … die für einen passende kombination kann nur
im eigenen umfeld/(räumlich, wie auch musikalisch) austariert werden.
(bin auch bei den anderen punkten ganz bei @Entone und seinen antworten)

Sehe ich das richtig ? Also eigentlich immer alles in den eigenen vier Wänden testen.
Und dann gibts möglicherweise auch preiswertere Kombinationen, die auch gut funktionieren.

auch hier ein ja, du siehst das richtig!

zum bleistift: in unserem kleinen bandeigenen projektstudio steht ja
so einiges an „zeuch“ herum, unter anderem auch die von dir erwähnte kombi —>
altes USI plus BAE 1084er … und ja, diese kombi klingt geil, aber,
ich nutze diese kombination eher selten … (könnte „momentan“ völlig
darauf verzichten … aber, das kann sich auch wieder ändern.)

die von mir gerade aktuell genutzte kombi (mic/pre), die liegt gebraucht bei
unter 1000 euronen, und sie passt für mich gerade, „in diesem raum“,
besser als die oben genannte boliden-kombination.

und gerade wenn man in griffweite unterschiedlichste kombinationen
anfahren kann, wird man immer wieder auf´s neue überrascht, wie gut
sich manches zusammenfügt … erst neulich wieder ein erstauntes OHH —>
bei einem Neumann TLM49 in einen LA610er … das hat bei meinem
bandkollegen so etwas von hammergeil gepasst.

doch auch diese kombi würde ich nicht einfach so,
in´s blaue hinein, empfehlen.

*will eigentlich sagen —> je mehr kombinationen ich aus der praxis kenne,
umso vorsichtiger werde ich auch mit meinen tipps … LG
 
  • Danke
Reaktionen: akl
"unter anderem auch die von dir erwähnte kombi —>
altes USI plus BAE 1084er"

Hmm, ich sehe da nur Links zu einem "neuen" U87 ai und einem BAE 1073 Klon.

Welche Kombi für gebraucht 1000€ funktioniert denn aktuell bei Dir?

Und welcher Raum flutscht bei deinem Kollegen ohne weiteres durch den Mix, der mit der grünen Kurve?
 
Hmm, ich sehe da nur Links zu einem "neuen" U87 ai und einem BAE 1073 Klon.

diese kombi liegt ziemlich nahe an den „links“ dran. der 1084er mag noch einen
tacken vielseitiger einzusetzen sein, aber der grundcharakter bleibt ähnlich.
und das „alte“ batterie-fach USI klingt auch vom grundcharakter her ähnlich,
wenngleich es etwas weicher/samtiger in den oberen lagen klingt.

Welche Kombi für gebraucht 1000€ funktioniert denn aktuell bei Dir?

ein BPM CR-73 in einen Apollo Twin.

Und welcher Raum flutscht bei deinem Kollegen ohne weiteres durch den Mix, der mit der grünen Kurve?

in seinem mix —> die gelbe kurve … da hat er nur noch mit einem leichten shelf
nach unten hin abgesenkt und nach oben hin geöffnet. (ich glaube, dass er den
1100 herz-buckel noch etwas gesenkt hat … aber, da müsste ich nochmals nachsehen ...
könnte dies aber im laufe des tages noch machen.) LG

editchen: nur der vollständigkeit halber ...

oftmals nutze ich auch das BPM-mic mit einem BAE DMP-pre,
den hatten wir auch mal für unter 1000 euronen erworben.
 
Im Prinzip brauchst Du ein Mikro mit einem "glatten" Frequenzgang und einer guten Auflösung. Da wird man natürlich bei Neumann und bei Microtech Gefell fündig.


Hallo und guten Tag,

ich lasse mal das ganze technische Brimborium, und schreibe aus meiner Erfahrung her.

Vor kurzem habe ich mir ein neues Mikrofon zugelegt von der Mikrofon Manufaktur Weissklang.

Das war mit eine der Besten Entscheidungen in meinem langen Musiker Leben.
Dieses Mikrofon vereint alle Eigenschaften, wie linearer Frequenzgang, neutraler Klang volominöser und Transparenter Klang, wohl klingende Radio Sprecher Stimme usw, usw.

Einfach mal mit den Gegebenheiten und Referenzen befassen.
Du kannst auch mit den Leuten selber sprechen, die sind sehr kompetent und zuvorkommend freundlich.
Ehe Du Dich hier weiter verstrickst, tu es einfach, denn ich glaube Du wirst begeistert sein, weil Qualität und Preis hier einfach stimmen.

Liebe Grüße
Hedelund
 
Das BPM CR- 73 ist ja ein gutes, universelles Mikro gewesen. Nicht unähnlich dem Usi. Es ist schade, dass es das nicht mehr gibt. Das war preiswert für Made in Germany. Ich habe es seinerzeit gerne empfohlen.

Und das Apollo ist auch nicht mies.

Natürlich spielt der Raum auch eine Rolle, vor allem je weiter man vom Mikro weg ist. Deswegen optimiert man den ja auch und profesionelle Studioräume werden nach akustischen Vorstellungen designt. ;-)
 
Also welche Software für den PC. Außerdem noch andere Hardware außer Mikro, Kabel, Audio Interface?

Vielen Dank für aussagekräftige Antworten.

P.S Budget ca 4000 Euro



Verstehe die Diskussion ums Mikro nicht. Das wäre ja vorhanden. Für 4000,- kann man eh nicht viel reißen.

1. Abhöre/Kopfhörer

Testen, testen, testen. Aktiv/passiv? Da wär einiges zu prüfen.

2. Rechner

Apple/Win, besser oder schlechter ausgestattet...

3. Interface

Gute Wandler, evtl. interner Preamp, evtl. Monitoring-Funktionen, Latenzen...

4. evtl. sep. Preamp

Je nachdem, wieviel Kohle übrig/was noch nötig ist.


Ist halt ein Spiel mit vielen Variablen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben