Kaufberatung Tonabnehmer

aCardi schrieb:
Die Gibson 496R / 500T-Pärchen sind also zu empfehlen?
Matschen die weniger als z.B. Duncans oder EMG's?!

Wäre ja mal ne nette Alternative ... hat jemand Erfahrung mit den PU's?


Hi aCardi,

die Teile sind zumindest derzeit nun mal Original-Standardbestückung bei Gibson, wenn's um Explorers geht.

Die werden sich evt. schon was dabei gedacht haben. Muß aber natürlich deswegen nicht gleich jedem gefallen.

Ich habe aber bislang noch keinen Zwang verspürt, die Originalbestückung rauszuschmeißen und gegen irgendwas anderes auszutauschen, und wenn dann sind mMn sicherlich die hier bereits erwähnten Duncans allererste Wahl (der 500T haut zumindest mal 'nen schön hohen Output raus).

Auf der anderen Seite kann man aber m.E. nach sich auch den "nicht-matschendsten Pickup der Welt" in die Klampfe einbauen und achtet dann nicht auf die Ampeinstellungen .... wenn der dann auf "Matsch" steht ... naja, so denn ....


Gruß

Uwe
 
Ja, Tonabnehmerwahl ist nicht leicht ... man kann sich schwer alle PUs die zur Auswahl stehen kaufen und mit seinem Setup testen ;-)

Naja, was solls.
 
Ist die Rückkopplung so schlimm? Ne, mal im Ernst, brauchst du wirklich neue Tonabnehmer oder ist es einfach, weil ab und zu das rückkoppelt. An deiner Stelle würde ich es nochmal überlegen und vielleicht lieber für eine neue Klampfe sparen, ansonsten würde ich dir Dimarzio PAF PRO empfehlen.
 
Wenn du Richtung Metallica willst, kommst du um die EMG 81/85 Kombi nicht drum rum.... Wurde von den Herren in den 80er ja auch genutzt...
 
Mal eine rein theoretische Frage: Kann ich einen Neck Pickup auch als Bridge Pickup verwenden?! ;-)

Wenn nein, welchen technischen Hintergrund hat dies?

Grüße
 
Kann man. Der Hintergrund ist weniger technisch (nach dem Motto Inkompatibilität) sondern soundmäßig bedingt.

Neck PUs haben regelmäßig einen weicheren Sound, während Bridge PUs üblicherweise aktzentuierter klingen. Das wiederum ist technisch bedingt (Zahl / Art der Wicklungen etc.).

Es ist aber alles erlaubt was gefällt. Ich habe z.B. einen EMG 85 in Bridgeposition, da mir der 81er zu fizzelig war.

Alleine das Mischen von aktiven und passiven PUs geht nicht (ohne weiteres).
 
Ah, verstehe. Aber wenn ich z.B. den 496R (Neck) in die Bridge setze klingt es normal?! So, als hätte ich den 496R (Bridge)? Oder auch beim selben Modell unterschiede?

Ist ja interessant zu wissen :)

Abmessungsunterschiede?!
 
Kennt denn jemand den Seymour Duncan Full Shred und/oder Duncan [g=23]Distortion[/g]? Was haltet ihr von denen?
 
el_davide schrieb:
Wenn du Richtung Metallica willst, kommst du um die EMG 81/85 Kombi nicht drum rum.... Wurde von den Herren in den 80er ja auch genutzt...

Falsch...das ist ein Zusammenspiel zwischen verwendeter [g=422]Gitarre[/g], [g=182]Amp[/g] und vor allem der Speilweise.

Einfach nur zu sagen, das liegt an den Pickup ist TOTALER Blödsinn.

@ Sunspire:

Die Kombi aus 81er und 85er habe ich auch ne Zeit lang gespielt...Allerdings auch den 85er an der Bridge und den 81er am Hals...eben aus denslebr Gründen...der 81er klingt so dermassen dünn un dfiselig, da wird mir schlecht.

Ich habe mal gelesen, dass Zakk Wylde das mal ne Zeit genauso gehalten hat...lach...was ein Vergleich...
 
@Rotten: es ging hier nur um die Pick Ups... Das [g=422]Gitarre[/g] und [g=182]Amp[/g] da ne Rolle spielen is ja wohl selbstverständlich... Wer lesen kann, ist im Vorteil...
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
7
Aufrufe
1K
natport
N
A
Antworten
11
Aufrufe
1K
Mike1
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben