Tonabnehmer für härteren Sound (Recording)

  • Ersteller fabtone
  • Erstellt am
fabtone

fabtone

Registriert
17.06.05
Beiträge
388
Reaktionen
128
Punkte
801
Hallo,
in meinen Gitarren (Paulas u. SG) sind momentan fast nur PAFs (Alnico) verbaut.
Wenn ich meine Songs so durchhöre klingt alles eher schön, auch mit voller Verzerrung und Dopplungen.
Es könnte gerne auch mal etwas härter oder böser klingen.
Bisher dachte ich, dass man das mit jedem Pickup und dem richtigen Distortion oder Overdrive-Pedal hinbekommt.

Ist es vielleicht doch so, dass man dafür andere Pickups benötigt?

Ich dachte an Tonabnehmer mit Keramik Magneten und mehr Ausgangsleistung wie z.B. Seymour Duncan SH-4, 5 oder 6.
Es geht mir nicht ums Live spielen sondern ums Recorden.

Meine Kette: Div. Dist/Ovdrive - Pedale, Echolette Vollröhren Top, TS Powersoak, Pulse Impulse Loader, Ownhammer Cabinet Impulse Responses.


Hier mal ein Beispiel wie es klingen soll:

 
Auch mit PAFs kriegst Du einen fetten Sound hin. Ich würde hier eher in Richtung Amp/Verzerrer schauen. Ich kenne Deinen Amp nicht, aber mit den üblichen modern ausgelegten Rockamps sollte das in diese Richtung gehen. Ich besitze auch verschiedene Röhrenamps. Darunter sind dann welche, die einen eher weichen, nachgiebigen Sound haben. Das ist schön für Blues und Cleansounds. Wenn es auf die Fresse geben soll, greif ich dann aber doch lieber zu Engl und moderen Marshalls...

Man könnte natürlich auch anfangen, leistungsstärkere PUs einzubauen, so hat das ja damals in den 70ern angefangen, weil die Vorstufen der Amps entsprechend gekitzelt werden wollten. Der Nachteil von Hi-Output-PUs ist aber oft ein eher nasaler, gedrückter höhenarmer Sound. Starke Verzerrung klingt gut, clean ist es dann im Vergleich zu PAFartigen leider oft nicht mehr so gut.
 
Ich weiß nicht ob das Echolette Vollröhrentop sowas bringt. Da du sowieso mit IR Impulses arbeitest würde ich dir den ENGL 530 Röhrenpreamp empfehlen. Da brauchste keine Distortion und Overdrive Pedale mehr. Der wird sehr oft in Studios eingesetzt und kann richtig böse! Google mal etwas danach. Die werden für ca. 300,- gebraucht gehandelt. Ist echt ein Sahneteil. Ich spiel den ENGL Invader 100, die ENGL 530 und die ENGL Endstufe dazu toppen den Invader tatsächlich noch. Hab auch schon mal nen Test gemacht: aus der ENGL 530 ins Audiointerface und in Studio One die Two Notes Wall of Sound III geladen (Poweramp und Cabinet simulation). Das kommt wirklich fett. Und ich spiele auch Paulas. Die Gibson mit den Original Humbuckern (Burstbucker pro am Steg, Hals weiß ich gerade nicht), meine Älteste, eine Tokai Les Paul der Mitte 80-er aus der damals begehrten Serie: die hab ich mit Häussel Pickups ausgestattet, weil diese Pickups unheimlich definiert klingen. Da verwischt nichts. Und auch clean einen ganz tollen Sound haben. Aktive Pickups von EMG sind gut für böse Sounds, aber klingen für mich doch etwas steril. Da fehlt mir die Wärme, speziell auch bei Cleansounds.
Aber falls du jetzt nicht gerade billige Paula oder SG Kopien hast solltest du wenn möglich mal die ENGL 530 anchecken und die Pickups erstmal beibehalten. Wirst bestimmt nicht enttäuscht sein.
Kannst ja mal danach googeln. Sehr zu empfehlen fürs Recording.
 
Den Echolette Verstärker kenne ich, der klingt halt absolut trocken und clean, da liegt denke ich das Problem. Ansonsten Seymor Duncan Invader PickUps oder diese neuen Fishman Fluence Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Duncan SH-4 ist schon sehr geil, extrem straff und definiert, unten rum fehlt es aber etwas an Wumms, logisch.
Momentan ist der Fishman Fluence sehr angesagt, man liest teilweise Sachen wie "bester Humbucker ever",
bin mal gespannt bekommen hoffentlich bald meine erst 7-Saiter mit dem Fishman drin.

Ob es jetzt wirklich am Pickup liegt das du unzufrieden bist kann man nur spekulieren, am besten wäre es du lädst ein Beispiel hoch und erzählst mal wie du das Ganze aufgenommen hast. In deinem Beispiel ist es eher das Gesamtspiel zwischen Gitarre Bass und Drums,
wenn man die Gitarren Solo hören würde wäre es sicherlich eine Überaschung...
 
Man muss Pickups immer im Zusammenspiel mit dem jeweiligen Preamp und ggf. dem Pre- und Post EQ betrachten, weil eben alles zusammenspielt. Ein klassischer Pickup wie der PAF hat zwar weniger Output, aber viel mehr Bässe als ein moderner Metal Pickup. Je mehr Bässe vor den Gain Stages des Preamps, desto mehr reagiert die in den Gain Stages erzeugte Kompression auf die tiefen Frequenzen und der Sound wird vintage mässiger und weniger tight. Dies kann man kompensieren, indem man einen Hochpass Filter wie den klassischen Tube Screamer vorschaltet oder einen Amp verwendet, der dies von sich aus macht. Amps wie der EVH 5150 III machen sehr viel Hochpass, ein Rectifier sehr wenig. Der EMG81 filtert auch sehr viele Bässe und betont die Höhen, passive Pickups mit viel Output klingen eher mittig betont durch den Höhenabfall, der sich aus den vielen Wicklungen ergibt. Im Endeffekt resultiert ein tighter Sound mit percussiven Palm Mutes immer daraus, die tiefen Frequenzen vor den Gain Stages zu reduzieren und ggf. nach dem Preamp wieder zu kompensieren. Dies kann man auch durch geschickten Einsatz von EQs erzielen.
 
Danke für die guten Tipps!
Also ist es so, dass der Bassanteil der Gitarrenspuren nicht unbedingt für den fetten Sound verantwortlich ist. Das liest man ja auch immer wieder und es werden ja auch oft High-Pass Filter auf den Gitarrenspuren eingesetzt.
Warum klingt es dann aber im unteren Mittenbereich trotzdem so fett, wie in dem Beispiel-Track?
Ist es die Kunst den Bass mit den Gitarren so verschmelzen zu lassen, dass man den Eindruck hat, dass die Gitarren so fett klingen?

@tylerhb, das werde ich bei meinen nächsten Aufnahmen mal ausprobieren. Bisher habe ich die Gitarren aufgenommen ohne die tiefen Frequenzen zu beschneiden. Das habe ich dann immer erst im Mix gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell doch mal ein Soundbeispiel von Dir hoch, dann kan man Dir zielgerichtet helfen.
 
Danke für die guten Tipps!
Also ist es so, dass der Bassanteil der Gitarrenspuren nicht unbedingt für den fetten Sound verantwortlich ist. Das liest man ja auch immer wieder und es werden ja auch oft High-Pass Filter auf den Gitarrenspuren eingesetzt.
Warum klingt es dann aber im unteren Mittenbereich trotzdem so fett, wie in dem Beispiel-Track?
Ist es die Kunst den Bass mit den Gitarren so verschmelzen zu lassen, dass man den Eindruck hat, dass die Gitarren so fett klingen?

@tylerhb, das werde ich bei meinen nächsten Aufnahmen mal ausprobieren. Bisher habe ich die Gitarren aufgenommen ohne die tiefen Frequenzen zu beschneiden. Das habe ich dann immer erst im Mix gemacht.

Natürlich haben Drums und Bass schon den Hauptanteil unterhalb von 100 Hz. Trotzdem sind moderne Gitarrensounds immer noch sehr viel fetter untenrum als klassische Rock Sounds. Der Unterschied liegt darin, dass man die Bass Anteile vor der Zerrstufe reduziert für einen tighten Sound, aber nach dem Preamp eben wieder hochregelt. Daurch wirken sich die tiefen Frequenzanteile nicht mehr auf die Kompression aus. Im Grunde funktioniert das Ganze ähnlich wie bei einem Sidechain Filter eines Kompressors, damit dieser nicht anfängt zu pumpen. Kann man recht einfach nachbilden. Tubescreamer vor dem Amp reduziert die Bässe und macht den Sound tighter. Dann einen EQ in den FX Loop packen und hier die tiefen Anteil wieder dazugeben. Selbst mit einem günstigen gebrauchten PEQ2200 von Behringer klappt das super.
 
Overdubbing ist da wichtiger als n Pickup. Zu viel Bass würde ich auch von abraten. Den Bassanteil macht dann halt der Bass, der die selben (gleichen?; annähernd selben) Töne spielt. 4 mal exakt das gleicht spielen, schön tight, dann evtl mit unterschiedlichen Sounds schick im Panorama garnieren und mit Zerre nach Wahl anbraten. Beim fetten Sound verhält sich das ähnlich wie zum Steak: medium durch verhilft zum saftigen Geschmack. Jedoch auch nicht immer. Machmal benötigt man noch n bisschen mehr Feuer, damit es etwas angebratener wird :)
 
Ich würd´ da auch eher beim Tuning und bei der Saitenstärke ansetzen. Ein tiefes E auf ´ner 6-Saiter klingt z.B. ganz anders als wenn man es auf´ner 7-Saiter spielt, die vllt. auch noch auf A gedropped ist. Der Rest ist auch viel Mixingsache.
 
in meinen Gitarren (Paulas u. SG) sind momentan fast nur PAFs (Alnico) verbaut.
Wenn ich meine Songs so durchhöre klingt alles eher schön, auch mit voller Verzerrung und Dopplungen.
Es könnte gerne auch mal etwas härter oder böser klingen.

Der Grundsound der Klampfen ist nunmal relativ gutmütig. Man bekommt locker einen "dicken" Sound hin, aber wenn es etwas bissiger, mehr ins Face sein soll, würde ich ggf. mal über ne Ibanez, Schecter, Dean, ESP, Jackson usw. - halt klassische Metal Äxte nachdenken. Durch den geschraubten Hals und die Hölzer, haben die oft einen offeneren, perskussiveren Sound als die Gibsons.

mM ist der Bassanteil bei den Gitten auch nicht so entscheidend, sondern die armen, vernachlässigten Mitten.

Ansonsten kommen aber EMG 81/80, 81/60 oder die HetSet PUs in Gibsons schon fett.
 
Ich nutzte seit längerem Häussel Tozz XL. Krasse Teile, extrem breiter und gleichmässiger Frequenzgang bei sehr hohem Output. Und das alles passiv mit entsprechender Dynamik. Dazu noch relativ günstig, handwickelt in Deutschland und der Harry erfüllt auch Sonderwünsche. Der hat mir meine Schaller Ruthenium Kappen ohne Aufpreis gewachst.
 
Ich nutzte seit längerem Häussel Tozz XL. Krasse Teile, extrem breiter und gleichmässiger Frequenzgang bei sehr hohem Output. Und das alles passiv mit entsprechender Dynamik. Dazu noch relativ günstig, handwickelt in Deutschland und der Harry erfüllt auch Sonderwünsche. Der hat mir meine Schaller Ruthenium Kappen ohne Aufpreis gewachst.

+1. Besitze die selbst zwar nicht, habe aber schon einige Aufnahmen damit gehört und war sehr angetan davon !
 
Natürlich haben Drums und Bass schon den Hauptanteil unterhalb von 100 Hz. Trotzdem sind moderne Gitarrensounds immer noch sehr viel fetter untenrum als klassische Rock Sounds. Der Unterschied liegt darin, dass man die Bass Anteile vor der Zerrstufe reduziert für einen tighten Sound, aber nach dem Preamp eben wieder hochregelt. Daurch wirken sich die tiefen Frequenzanteile nicht mehr auf die Kompression aus. Im Grunde funktioniert das Ganze ähnlich wie bei einem Sidechain Filter eines Kompressors, damit dieser nicht anfängt zu pumpen. Kann man recht einfach nachbilden. Tubescreamer vor dem Amp reduziert die Bässe und macht den Sound tighter. Dann einen EQ in den FX Loop packen und hier die tiefen Anteil wieder dazugeben. Selbst mit einem günstigen gebrauchten PEQ2200 von Behringer klappt das super.


In einem Track habe ich mit meiner Les Paul (Jesse Loureiro 59 PAFs) jetzt mal die gedoppelten Gitarrenspuren neu eingespielt.
Benutzt habe ich dafür den Joyo Vintage Overdrive (TS-Clone) vor dem Amp mit der Einstellung Drive auf 12:00, Volume voll offen und Tone auf 14:00Uhr.
Man merkt sofort, dass der Amp mit dem Boost des TS-Clone bedeutend besser klar kommt als z.B. mit einem MXR Micro Amp Booster. Da fängt es schon wesentlich früher an zu matschen.
Im Mix habe ich mit einem Plugin die Bässe bzw. unteren Mitten und auch ein wenig die Höhen angehoben.
Leider hat der Amp keinen FX-Loop aber trotzdem ist das der bisher fetteste Sound den ich aus diesem Amp herausbekommen habe.
Es matscht nicht und setzt sich im Mix gut durch ohne zu verdecken.

Danke für diesen Tipp und für die gute Erklärung!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
37K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben