Kaufberatung gesucht: Universal Audio D-1 oder doch was anderes?

  • Ersteller Ersteller emosurf
  • Erstellt am Erstellt am
E

emosurf

Registriert
05.07.05
Beiträge
100
Reaktionen
0
Punkte
127
hallo ihr guten

ich hatte vor,mir das izotope ozone zu kaufen, hab jetzt aber noch ein paar technische reportagen gelesen von sachen dir mir persönlich sehr gefallen und bin oft über den la-2a,fairchild 670 und 1176se von ua gestolpert.
sicher haben die ing. da die hardware varianten verwendet.ich überlege daher, mir die pluginvarianten in form des uad-1 studiopaks zu kaufen.
könnt ihr mir dazu raten?oder gibt es alternativen,die in dieser preislichen region (600€) eher zu empfehlen sind.

hab mir jetzt cubase 4 erworben aber noch nicht viel damit gemacht.kann also kaum aussagen treffen,wie gut ich mit den neuen kompressoren zufrieden bin.denn die in sx3 fand ich nicht überzeugend.wieso kann ich gar nicht recht sagen aber ich denke ihr versteht mich.

auch hab ich oft gelesen das der umgang mit dem la-2a sehr intuitiv erfolgt was mich prinzipiell reizen würde.

stehen die plugins dem hardwarebruder sehr nach?
die suchfunktion half mir nicht viel weiter.

desweiteren bräuchte ich dringend gute [g=108]hall[/g] plugins da in cubase 4 ja keien dazu gekommen sind und ich nicht ewig mit roomworks arbeiten möchte.

hier noch der link mit allen plugins in der übersicht (beim großen T)

liebe grüße
falk.
 
zur uad hast du nix gefunden? wundert mich, denn die plugins werden sehr gelobt und von vielen usern (floxe, 4damind, tagwohl2, ...) hier verwendet und für "amtlich" gehalten.
 
4damin hat kürzlich gepostet das es Probleme gibt mit UAD & Cubase 4.
würde ihn mal im Detail darauf ansprechen.

Der RealVerb [g=108]Hall[/g] bei der UAD ist so lala soundmäßig interessanter ist da der EMT 250 Plate Reverb kostet halt noch eine Kleinigkeit extra.
 
floxe hat einen ausfuehrlihcen test von den uad plug ins mit orginal hardware gemacht. sch doch mal danach.

prinzipiell gilt folgendes - die uad plug ins (comps und eqs), vorallem der 1176, la2a, und pultec pro sind schon top of the line und extrem nahe dran am sound. meiner meinung nach sind zB die 1176 plug ins naeher an dem typischen klang dessen was man unter 1176 sond versteht als so manche ardware revisionen untereinander, denn innerhalb der revisionen gibts massive klangliche unterschiede, als auch von modell zu modell. alleine deswegen is es sehr schwer da konkrete aussagen zu machen wenn man die plug ins mit der hardware vergleicht - denn die orginale klingen eben alle aufrund des alterungszustands und der verschiedenen revisionen anders. aber letzlich - im amateur bereich ist das vollkommen egal.
natuerlich und das soll man nicht unerwaehnt lassen, verhalten sich die hardware teile in bestimmten situationen anders, wobei das fuer den homerecordg sector auch irrelevant ist.

[g=108]hall[/g] und delay hat auf dem [g=3]DSP[/g] basierten sector tc mit der powercore die nase vorne, ansonsten bevorzuge ich persoenlich immernoch hardware.
selbst die kleinen lexcions und tc units klingen besser als *fast* alle software.
 
bevorzuge ich persoenlich immernoch hardware.
Das ist auf jedem Fall eine Option im Cubase 4 weil man Hardwareeffekte wie Plugins (latenzfrei) im Cubase integrieren kann.
 
UAD1... Ja zu empfehlen und Alternativen gibts in der Preislage eher wenige. Studiopak... mmh... Einige interessante Sachen fehlen da, anderseits sind Sachen drinnen die es auch nativ mit zum Teil besserer Qualli gibt (z.B. den Cambridge EQ). Ich würde eher mir die Projektpak holen um erstmal alle Plugins testen zu können. Alle lassen sich als 14 Tagesdemo freischalten und du kannst in Ruhe testen was du wirklich brauchst und vor allem ob du mit der Anzahl der möglichen Instanzen bei dir hinkommst.
Evtl. dann noch eine zweite Projektpak kaufen (da gibts Imho noch einen Gutschein von 100$ bei der zweiten Karte) oder halt eine Flexipak wenn du sehr viele Plugins noch zusätzlich kaufen willst... Kostenpunkt alles zusammen (du hast dann so ziemlich alles was es gibt) ca. 1000€ oder halt 699€ für die Flexipak (wo du dann dir selber Plugins für 500$ aussuchen kannst).

Cubase4 hat mit der UAD und auch der Powercore Probleme. Empfehlen kann man diese Combination deswegen noch nicht. Abwarten bis zum nächsten Wartungsupdate.

Der LA-2A ist sehr gut und kinderleicht zum einstellen jepp. Färbt eher wenig und wird sehr gerne genommen zum "smoothen", also um einen Sound einfach etwas weicher zu machen. Z.B. bei [g=77]VST[/g]-Synth...

Ob die Plugins der Hardware nahe stehen kann ich dir nicht beantworten, dazu müsste man ja die orginale Hardware haben. Von anderen Kollegen welche die Hardware haben hört man allerdings nur die besten Worte. Die Emulationen sind auf einem sehr hohen Level...

Guten [g=108]Hall[/g]... Probiere mal ArtsAcoustic, einer der besten algorithmischen Reverbs. IK Multimedia Classic Studio Reverb wäre vl noch eine Idee besser, damit würde ich aber erstmal warten bis es in den nächsten Wochen eine neue Version gibt dann wahrscheinlich ohne Kopierschutzstecker.
Testen kannst du auf jedenfall beide, es gibt da Demoversionen.
Der Plattenhall auf der UAD (EMT 240) ist herausragend gut, benötigt allerdings auch ordentlich Leistung. Deswegen wohl mehr als "Edelhall" zu betrachten.
Oder ein Convolution Reverb (=Faltungshall) wie das Altiverb? Hängt dann allerdings von der grösse deiner Geldbörse ab :)
 
hallo.
danke erstmal.wieder ziemlich hilfreich was ihr da schreibt.

im grunde habt ihr recht,dass es auch wirklich irrelevant ist, wie sehr [g=8]plugin[/g] und hardware sich ähneln.zumindestens im hr-bereich.

gibt es sehr starke probleme in cubase 4?ich wollte den februar hindurch ein paar songs aufnehmen und im mix dann eigentlich schon mit den plugins arbeiten...das wäre wirklich schade wenn das nicht geht.

bei den plugins geht es mir eigentlich garnicht um die modulations effekte als um [g=4]dynamik[/g],[g=108]hall[/g] und echo.ich muss mal durchrechnen,in wie fern ich günstiger fahre.

@ 4 damind meinst du mit "ob ich mit der anzahl der instanzen hinkomme",
das ich möglicherweise noch eine zweite karte brauche um die ganzen sachen zu berechnen oder hab ich das jetzt falsch aufgenschanppt?

falk.
 
Naja, du kannst schon arbeiten mit den Plugins in Cubase4. Allerdings friert Cubase teilweise ein bzw. hat 99% CPU Last wenn du Plugins aktivierst/deaktivierst bzw. auch in den Inserts verschiebst.
Man muss da halt aufpassen und auf jedenfall die automatische Backupfunktion aktivieren, damit man nicht im Falle der Fälle alles verloren hat... Bevor man da irgendwie was an den Plugins verändert, würde ich momentan immer mal ein "Strg-S" drücken vorher ( ="speichern" ).

Eine Karte ist meistends nicht ausreichend für ein komplettes Projekt. Mit 2 Karten kann man schon vernünftiger arbeiten. Allerdings hängt das natürlich von der Anzahl der Spuren ab und welche Plugins du bei der UAD nimmst und wo du vl weiterhin deine anderen [g=77]VST[/g]-Plugins nutzt.
Wenn du z.B. ein Plate 140 [g=108]Hall[/g] nimmst für Vocals oder deine [g=149]Snare[/g] und dazu noch auf nahezu jeder Spur ein 1176SE und vl noch einen NeveEQ wird es mit einer Karte etwas eng :) Das kannst du auch schon erkennen an den Tabellen bei Universal Audio wo ja steht wieviel Instanzen auf einer Karte laufen.

Allerdings hängt das halt von deinem Geschmack ab. Wenn du dich in die NeveEQs verliebst und willst die dann auch reichlich nutzen, sieht das natürlich anders aus als wenn du nur die Compressoren nimmst und z.B. für die EQs andere native Plugins.
 
Naja, du kannst schon arbeiten mit den Plugins in Cubase4. Allerdings friert Cubase teilweise ein bzw. hat 99% CPU Last wenn du Plugins aktivierst/deaktivierst bzw. auch in den Inserts verschiebst.
Das führt bei mir im SX3 auch von Zeit zu Abstürzen - allerdings nur wenn ich während dem spielen etwas aktiviere. Das hat mich schon einige graue Haare gekostet :D

War grad kurz im Cubase Forum - und das verheißt nix gutes was da bei C4 noch alles Baustelle ist. Ich werde jedenfalls warten bis über die noch nicht releasete 4.02 Version einwenig Gras gewachsen ist und dann denk ich übers Upgrade nach.

Die Namensänderung deutet jedenfalls drauf hin: Komplett neus Prog, komplett neue Bugs.
 
Ich habe auch gelesen das einige Bugs haben wenn man beim [g=8]Plugin[/g] auf Bypass schaltet und dort dann diese hohe CPU-Last herkommt... Habe das jetzt noch nicht getestet, vielleicht kann man damit arbeiten wenn man statt auf Bypass dann wirklich das [g=8]Plugin[/g] direkt Ein-/Aus schaltet...

Ist natürlich ein böser Bug... Naja, allerdings ist Cubase4 halt ansonsten schon sehr geil und man will da nicht so gerne wieder auf SX3 zurück :)
 
Ist natürlich ein böser Bug... Naja, allerdings ist Cubase4 halt ansonsten schon sehr geil und man will da nicht so gerne wieder auf SX3 zurück
Naja - wenn ich lese dass der Halion One (ein Playbacksampler!!) ein CPU Fresser ist dann stimmt hinten und vorne etwas nicht.

Aber spielt mal ruhig alle weiter Betatester - bis zum Nuendo Release im Herbst (wenn dann auch der Kräck draußen ist) wird C4 sicher stabil laufen :D
 
nungut...dann werd ich mir den spaß einfach mal zulegen.ich hoffe ich komm dann ohne große datenverluste aus,werd dann wohl mal das automatische speicher aktivieren :))

eigentlich macht ihr mir nicht gerad gute laune 600euro auszugeben,weil ich ja nur noch mehr probleme erwarten muss,event. auch noch mehrkosten für eine zweite [g=3]dsp[/g] karte hihi aber ich will den fairchild und den la-2a und ich wette ihr könnt das brennen in der seele verstehen.

wegen der [g=108]hall[/g] plugins,die genannt wurden habe ich mich noch nicht umgeschaut und ich hab auch bei ua die tabelle in der es um die berechnung in den bestimmt instanzen geht, nicht gefunden.vielleicht kann mir nase da mal jemand den link schicken.

hab allerdings gesehen das ja ua ein [g=8]plugin[/g] vom roland spaceecho haben *jamjam*ach das liebe geld.hab schon meine ganzen karten im rechner umgesteckt um platz für die neue zu haben.

das bug mit der cpu leistung hatte ich in sx3 sobald ich roomworks in zwei spuren benutzt habe.vor dem 2 cpu auslastung von 40% danach 99%. irre das.

wünsch euch eine gute nacht.

falk
 
Das mit der Hardware ala Lexicon für [g=108]Hall[/g] Effekte hast du eh nicht überlesen?
 
...und ich hab auch bei ua die tabelle in der es um die berechnung in den bestimmt instanzen geht, nicht gefunden...

Na gut... Hier ist sie :)

UAD_DSP-usage.gif
 
Was lernen wir daraus? Soviel wie möglich Mono-Spuren und SE-Versionen benutzen ;-)

Weapon X hat folgendes rausgehauen:

.... denn innerhalb der revisionen gibts massive klangliche unterschiede, als auch von modell zu modell. alleine deswegen is es sehr schwer da konkrete aussagen zu machen wenn man die plug ins mit der hardware vergleicht - denn die orginale klingen eben alle aufrund des alterungszustands und der verschiedenen revisionen anders. aber letzlich - im amateur bereich ist das vollkommen egal.
natuerlich und das soll man nicht unerwaehnt lassen, verhalten sich die hardware teile in bestimmten situationen anders, wobei das fuer den homerecordg sector auch irrelevant ist.

Warum ist das irrelevant?
 
Warum ist das irrelevant?

das ist einfach zu beantworten - wenn auch fuer viele unangenehm - es gibt im normalen homerecording feld erstmal 1000 und mehr punkte die viel wichtiger sind als ob der plug in jetzt 100% nach dem orginal klingt und sich in bestimmten situationen anders verhaelt - denn das sind oftmals situationen die der normale hr.ler eigentlich nicht hat ... oder anders gesagt, lieber jonny, wann hast du zb das letzte mal ein room drum signal gesplittet , und das eines dry recorded und das andere schon beim aufnehmen genukt ? eben.
viel wichtiger als das verhalten, die tricks und ueberhaupt ob 100% der nur 80% autHentizItaet - an aller erster stelle gibts bei den meisten hr-er viel wichtgere und groesse baustellen zb raum und abhoere, signal qualitaet, und ach ja, wenn ich hardware einschleifen moechte - dann sollten es auch gute [g=60]wandler[/g] sein und etc und pp.
deswegen halte ich es fuer irrelevant.
 
Wenn du meinst ...

Ich dachte da eher an pragmatischere Dinge; beim 1176er z. B. habe ich gehört, die UAD-Kopie würde vieles vom Original einfach weglassen.
Eine Sache war z. B. das Verzerrungsverhalten oder so ähnlich.

Generell finde ich es aber ein Zeichen von Überheblichkeit, wenn ein selbsternannter Profi behauptet, die dummen HRler brauchen sowieso keine guten Emulationen, die sind ja mit ganz anderen Problemen ausgelastet.

Wolltest du das so ungefähr andeuten?

lieber jonny, wann hast du zb das letzte mal ein room drum signal gesplittet , und das eines dry recorded und das andere schon beim aufnehmen genukt ? eben.

Häh? Was hat das alles mit der Qualität der Emulation eines Plugs zu tun?

Es geht mir hier wirklich nur grundsätzlich um die Qualität einer Emulation. Und sich anzumaßen, darüber entscheiden zu können, was "der gemeine [g=79]Homerecordler[/g] braucht" oder nicht, halte ich für unpassend.

Du meinst also, die Meisten hier haben kein Anrecht auf 100-prozentige Emulationen?
Nichts anderes steckt nämlich in deiner Aussage.
Und der Threadersteller nickt auch noch darauf ein ... ich fasses nicht ..

Im Prinzip lief der Dialog wie folgt ab: Du Anfänger brauchst keine gute Emulation, du sollst erstmal dein

a) Zimmer aufräumen
b) Wäsche waschen
c) Müll runterbringen
d) einkaufen gehen
e) Muttis Geburtstag ==> Blumen kaufen
f) Staub wischen auf den Alesis MK-One
....

und IRGENDWANN MAL ......

darfst du dir wünschen, dass die UAD-Emulation dasselbe Verhalten an den Tag legt wie die Originale.

Verstehst du, wie ich das meine? :-)


P. S. Genukt heißt, einen bestimmten Knopf am Empirical Labs Distressor gedrückt. Ist wohl so eine Art Heavy-Kompression. Keine Ahnung, bin ja nur gemeiner HRler. :-p
 
aus faulheit copy und paste von hier:
http://homerecording.de/modules/new...71163&forum=34&post_id=614760#forumpost614760

ich schrieb:

"HEY JUNGS,

also auf die geschichte etwas zu ..."nuken" habe ich das alleinige copyright


anyhow, ich verwende ausschliesslich mono reverbs, wenn ich stereo reverbs will, mach ich zwei mono channels auf, und pan diese so wie ich das will.
und ja, reverbs returns werden verzerrt. immer.
drum rooms werden immer genukt. immer. all buttons in und bis die nadel nach hilfe schreit. immer.

"
dann kam auch deine frage (nuken):

"urspruenglich kommt aber der begriff *nicht* vom distressor sondern vom 1176. irgendwann haben englische techis festgestellt das man alle vier ratio knoepfe auch auf einmal druecken kann. dass hies dann all-buttons-in squish. irgendwann weiter hat man dann auch festestellt das man durch hochdrehen des inputs, bei mittellanger attack zeit (so das der punch durchgeht) und schneller release einen sound machen kann, der so mit nichts anderem hardware und software seitig zu bekommen ist.
da zb eine kick drum durch einen genukten 1176 wie ein atomschlag klingt (ba-wuuuuuuuuuum) hat man eben das ganze griffig to nuke genannt.

der distressor ist der einige [g=322]compressor[/g] auf dem markt der das konzept des 1176 nukings nochmal einen schritt weiterfuehrt. aber das erzaehlt der weapon in einem anderen weihnachsmaerchen."
 
Generell finde ich es aber ein Zeichen von Überheblichkeit, wenn ein selbsternannter Profi behauptet, die dummen HRler brauchen sowieso keine guten Emulationen, die sind ja mit ganz anderen Problemen ausgelastet.

jonny jonny,

fuehlt sich da jemand angepisst ? geil :]->

anyhow, lies nochmal alles in ruhe, dann wirst du vielleicht vertsehen, dass man nicht weiter daneben liegen kann mit deiner unterstellung, als du es gerade eben tust.

-ich habe nict geschrieben das die emulationen nicht gut waeren (im gegenteil)
- ich habe lediglich darauf hingewiesen das ich denke das man meist im hr.ler bereich erstmal andere, sinnvollere und vorallem effektivere investitonen taetigen kann, anstatt sich einen hardware [g=322]compressor[/g] fuer 2000 bucks zu kaufen.
-falls es jemanden interessiert - ich habe selbst 4 uads.
:headbang:

P. S. Genukt heißt, einen bestimmten Knopf am Empirical Labs Distressor gedrückt.
das ist so nicht korrekt im zusammenhang mit 1176.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben