Was mir auffällt ist, das keine der ´kritischen Stimmen´ überhaupt auch nur erwähnt, was er bei den beiden Files hört. Das kann oder soll man sich dann offenbar selbst denken.
ich habe mir die files angehört und komme zu dem schluss, dass die unterschiede in der einspielung - wenig überraschend - deutlich zu gross sind, um da irgendeine aussage zu treffen, egal in welche richtung, egal ob das eine oder andere produkt bevorzugend.
ich war auch schon teilnehmer an tests, bei denen sauber ABX gearbeitet wurde, auch der vorspieler nicht wusste, was gespielt wird (extrem wichtig - sonst misst man nämlich nicht klang und hörvermögen, sondern die fähigkeit, social cues beim vorspieler zu identifizieren), alles in feinsten studioräumlichkeiten mit einer palette an premium abhörmöglichkeiten, und mit einer testpalette von gaaaanz unten bis gaaaaanz oben.
man unterschätzt das extrem, wie sehr das alles in sich zusammenfällt, sobald es wirklich ABX ist. es wirklich ums hören geht. man keine körpersprache bei irgendwem lesen kann. man nichtmal weiss, was man denn jetzt eigentlich hören soll. man nicht sicher sein kann, ob man gerade zweimal hintereinander dasselbe hört. man nicht im stillen kämmerlein heimlich in der DAW die files technisch analysieren kann sondern wirklich nur den klang hat. man, natürlich am wichtigsten, dieselbe performance hört und der einzige sich ändernde parameter *wirklich* die technik ist. bei verschiedenen performances reicht das identifizieren eines einzigen details (ein bestimmtes rubato, ein bestimmter anschlag) und schon kann man auch wieder jeden ABX bestehen, weil die performance einem verrät, welches file grad läuft und damit wieder dem confirmation bias die tore geöffnet werden.
aus diesen tests bin ich persönlich mit der überzeugung rausgegangen, dass unabhängig davon, wie man clock- und andere technische unterschiede bewertet, sie auf jeden fall in einer grössenordnung stattfinden, wo schon die schiere tatsache dass ein mensch niemals zweimal einen klavierton exakt identisch spielen kann um potenzen schwerer wiegt.
und richtig schlimm wirds natürlich, wenn der bias schon bei der performance nicht ausgeschlossen ist. wenn der performer weiss, aha, ich spiele jetzt über clock X, ich habe so ein gefühl dass die weicher ist, dann spielt er unterbewusst einen tick weicher. sowas macht das unterbewusstsein einfach mit uns. das können wir nicht abschalten. sich einzubilden, dass man das könnte, ist bei aller liebe schlicht fachlich unseriös.
und deswegen würde ich bei diesen files keine aussagen treffen ausser "der proband hat unterschiedlich gespielt und damit unterschiede im klang erzeugt, die jeden anderen unterschied vollständig maskieren werden".
kann man doof finden, kann man mit "nobelpreisträger" polemik bedenken oder "zu simpel" finden (wobei, bei letzteren beiden sollte man sich meines erachtens zumindest entscheiden, in welche richtung die vorwürfe denn gehen sollen

- es ändert aber eben überhaupt nichts daran, dass ohne seriösen testaufbau solche vergleiche nur kaffeesatzleserei sind. das internet ist eine einzige monster-dokumentation zu dem thema. die klassische "und im ABX aufbau mit identischer quelle waren, hups, alle unterschiede auf einmal nicht mehr identifizierbar und die testprobanden wunderten sich, was wohl das problem gewesen sein mag" geschichte ist einer der ältesten schenkelklopfer der audiobranche - angefangen bei kabelklang hörenden zahnärzten im würgegriff der hifi-voodoo-branche, bis weit in den professionellen bereich hinein, denn auch langjährige tontechniker sind am ende nur menschen mit der ganz normalen narzissdosis, die wir alle im statistischen mittel mit uns rumschleppen
