
synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.564
- Reaktionen
- 10.982
- Punkte
- 61.540
Ein Wordclock ist nicht so leicht zu hören wie eine Wanduhr.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
z.B. ein Preamp, oder was auch immer gerade passt, aber nicht über Monitore abspielen und wieder aufnehmen.
wer hinweise auf unwissenschaftlichen testaufbau (in diesem fall verschiedene takes und offenbar keine verblindung?) als "mimimi" abtut, verabschiedet sich aus jeder sinnvollen debatte.Ja, ich hab das Mimimi schon erwartet, kein exact- wissenschaftlicher Testaufbau, etc.pp. Gähn.... Mach halt selber was !
Bitte erst lesen, dann kritisieren. Ich habe das übrigens explizit geschrieben, daß es zwei Einspielungen sind. Für mich ist der Aufbau sehr geeignet um festzustellen, daß die externe Clock für mich sehr wertvoll ist, da ich die Aria in und auswendig kann, und diese fast identisch spiele. Die professionelle Erbsenzählerei überlasse ich dabei anderen.
Gerade weil RME immer wieder betont, wie supertoll ihre steadyclock ist, beweisen die Testfiles daß es eben besser geht. Aber wer den Unterschied nicht hört, oder keiner Relevanz beimisst, der kann sich mit der RME Clock ruhig zufrieden geben. Soooo schlecht ist die ja auch wieder nicht![]()
was er meint sind die klassischen moves, bei denen man audiomaterial nochmal durch die analoge welt (oder emulationen derselben) schubst. ich hab bei mir fest liegende strecken zu röhrengeräten und ner bandmaschine. brauch ich nicht häufig weil ich gerne meine sachen mit der gewünschten "weichheit" (oder eben unweichheit) aufnehme, aber z.b. wenn ich projekte von kunden mische, sind das wenige klicks bis zur hinreichenden kuscheligkeitKannst du das nicht einfach einmal konkret machen? Wie denn nun genau? Ganz genau. Die Klavieraufnahme ist auf der Festpaltte. Und wie jetzt weiter mit dem Signal? So ganz konkret.
wer hinweise auf unwissenschaftlichen testaufbau (in diesem fall verschiedene takes und offenbar keine verblindung?) als "mimimi" abtut, verabschiedet sich aus jeder sinnvollen debatte.
ganz abgetrennt vom hier vorliegenden thema nur mal so als generelle faustregel![]()
Für mich klingen beide Aufnahmen top. Sehr schön gespielt.
@Laber Rhabarber Zwar nicht das eigentliche Thema, aber könntest du bisschen auf die Mikrofonierung eingehen? Flügel ganz öffen?
Ich bin bis heute noch nicht ganz glücklich mit meinen Ergebnissen. Gerade auf (lauten) live Bühnen...
Am Equipment sollte es eigentlich nicht liegen. Yamaha C3, Pärchen Hauns ist auch im Schrank und sonst eigentlich auch nur gutes Material im Einsatz. So rund wie bei dir klingt das als trotzdem nicht![]()
nein, den profi erkennst du daran, dass er um die bedeutung von ABX tests und dem ausklammern unnötiger variablen weiss. sonst beurteilen wir primär den einfluss deines unterbewusstseins in hinblick auf das erwünschte ergebnis auf dein (übrigens sehr schönes) klavierspiel beim aufnehmen, sowie unseren jeweiligen persönlichen confirmation bias beim anhören.Einem Profi traue ich es zu, die dargebotenen Feinheiten trotz zwei verschiedener Takes mit den Ohren herauszuhören. An den Preampeinstellungen und Micpositionen wurde ja nichts verändert, lediglich die Clock ist anders. Deswegen ist das auch hier im Pro Forum. Wenn Du nicht dazu in der Lage bist, solche Unterschiede zu hören, solltest Du von Mixing&Mastering besser die Finger lassen.
Gerne mache ich einen wissenschaftlichen Versuchsaufbau, abgenommen vom Technischen Dienst vom TÜV, gegen Tagesgage von 300 Euro zzgl. MwSt, Nachtschicht kostet natürlich extra![]()
nein, den profi erkennst du daran, dass er um die bedeutung von ABX tests und dem ausklammern unnötiger variablen weiss. sonst beurteilen wir primär den einfluss deines unterbewusstseins in hinblick auf das erwünschte ergebnis auf dein (übrigens sehr schönes) klavierspiel beim aufnehmen, sowie unseren jeweiligen persönlichen confirmation bias beim anhören.
aber wie ich schon sagte: verabschiedet aus jeder sinnvollen debatte. thanks for proving the point![]()
du versuchst da gerade, das wort "wissenschaftlich" so doll es geht aufzublasen, damit die forderung nach gewissen mindeststandards möglichst outrageous aussieht.Ja, vielleicht besser Du machst sowas einfach mal selbst. Und dann bitte auch wissenschaflich begründet. Niemand ist hier genötigt, dem thread eine Bedeutung beizumessen. Für mich ist der Beweis erbracht, daß die RME FF400 Clock nicht sonderlich pralle ist, und sich eine externe Clock lohnt, zumindest bei Lake People Wandlern *. Und wenn Du es wissenschaftlich haben willst, dann lies einfach nur die wissenschaftlich begründeten threads in diesem Forum. Du wirst keine finden..... Philosophische Ausschweifungen über Mics und Preamps dafür umso mehr...
* es sei angemerkt, daß es User gibt die mit anderen Geräten /Wandlern keinerlei Verbesserung erzielen konnten. Da gehts auch um die technische Implementierung der Clock. Ich höre die Clock tagtäglich beim Musik hören, und da macht es auch was aus, wenn auch nicht so augenscheinlich wie in diesem Beispiel.
Sagt der Mann, der keine Großbuchstaben benutzt.das einhalten ganz simpler - und auch nicht allzu aufwendiger - mindeststandards.
Absolut nicht.Boah, ich weiß Graham, der sollte witzig sein.
genau der. weil, wie du sicher weisst, grossbuchstaben keinen nennenswerten einfluss auf das thema "wordclock" haben.Sagt der Mann, der keine Großbuchstaben benutzt.
klar ist das "fair enough".Boah, ich weiß Graham, der sollte witzig sein. Aber iwie an der falschen Stelle.
Nein, ich hätte mir auch zumindest die neutrale Bennenung gewünscht. Und jetzt sollte es aber auch gut sein, @Nachtschicht, ich bin da inhaltlich voll bei dir, aber wenn es @Laber Rhabarber nun mal in seinem Thread so gemacht hat - fair enough…, oder?
allein die ABX verblindung hätte dich nix-aber-auch-gar-nix gekostet. das wäre zwar von zwei vollständig den test verderbenden faktoren nur einer, den du ausklammerst, aber es würde zumindest schonmal den confirmation bias beim zuhörer entfernen und wir müssten schon mindestens den bias beim performer heraushören können - was dann immer noch längst nicht unmöglich, aber immerhin schon etwas schwieriger ist
...ein Eindruck, der - spätestens an dieser Stelle des Threasverlauf - doch gar nicht allzuweit hergeholt scheint...(...)
P.S.: Und ich verstehe wirklich nicht, warum diese Art von Themen sofort immer so emotional sind. Wo ist denn das Problem, wenn einigen Menschen diese speziellen Nuancen wichtig sind (und sie Freude daran haben)?
vielleicht hilft es, an dieser stelle nochmal zu betonen, dass es mir persönlich nur um die gleichsetzung von testseriösität mit "mimimi" ging - die wordclock von rhabarber per se ist mir egal, da bin ich (aufgrund persönlich erloschenen interesses am thema) jetzt im positivsten sinne indifferent....ein Eindruck, der - spätestens an dieser Stelle des Threasverlauf - doch gar nicht allzuweit hergeholt scheint...
Und einerseits kein besonderes Phänomen ist:
- Dünnhäutigkeit / Reizbarkeit / schnell mal ins Übersteuern des Adrenalinpegels gehen oder allgemein alles etwas "heisser anfahren" - das sind keineswegs erst seit heute ganz normale Anzeichen von Stress / Belastung.
Wie jetzt - ey, Stress bin ich doch voll gewohnt, völliger Unsinn, wie kommt man nur auf so einen Schwachsinn - komm ma rüba, dann zeig ich Dir, was Stress heisst...
Tja, was mit "einerseits" begann, geht mit "andererseits" weiter:
Es sind in den letzten wenigen Jahren und Monaten nun in vielerlei Hinsicht wohl
Weil - nicht hier, nicht Ihr, allgemein - wir eine innere Landkarte der Realität haben, wenn die angezweifelt wird, erzeugt das Stress, weil wir (vong 1 Yin/Yang her) ein kleines Stück von Ordnung zu Chaos rücken, bzw von bekannt zu unbekannt, das mögen wir nicht, wie eine Katze, die erstmal eine Weile im neuen Karton sitzen muss, dann stimmt die Landkarte wieder.ich verstehe wirklich nicht, warum diese Art von Themen sofort immer so emotional sind.