Wordclock Verkabelung. Was ist besser...?

  • Ersteller Sawdust
  • Erstellt am
S

Sawdust

Registriert
12.01.03
Beiträge
707
Reaktionen
4
Punkte
866
Hey,

ok folgender Fall: Eine Regie besitzt einen dazugehörigen Geräteraum. Alle Geräte werden Zentral von einem Haustaktgeber mit [g=151]Wordclock[/g] versorgt. Unter anderem auch Geräte in einem Siderack in der Regie.
Die Kabellängen schwanken also zwischen 10 Meter innerhalb des Geräteraums und maximal 25m hin zu dem Siderack in der Regie.

Man soll ja nun möglichst gleich lange [g=151]Wordclock[/g] Kabel wegen eventueller Laufzeitunterschiede verwenden.

Also gibt es nun zwei Varianten der Verkabelung.

Kurze und lange Kabel:

Vorteil: Kompfortable Verkabelung
Nachteil: Laufzeitunterschiede der WC Signale

alle kabel so lang wie das längste:

Vorteil: keine Laufzeitunterschiede
Nachteil: Ständig ein ellenlanges Kabel verlegen müssen.

Was wäre wohl die professionellste Lösung?

Bin auf eure Meinungen gespannt! ;)
 
Hallo!

Na, letzteres natürlich. Was bringt eine WC wenn's dann doch Laufzeitunterschiede gibt?


Schöne Grüße,

digital dominion
 
Naja, hab mal ausgerechnet das die Laufzeitunterschiede bei etwa 50ns liegen würden. Macht eine Phasendrehung zwischen den Signalwegen von ca 1°.

Aber ich tendiere natürlich auch zu der Variante.
Frage ist ja nur, wie rechtfertigt man hunderte Meter BNC Kabel Schlaufen.
 
Ich schliesse mich den Kollegen an.
gruß
edi d
 
Jetzt ist mir noch ein anderer wichtiger Gedanke gekommen. Es werden Distributoren, also Verteiler, verwendet. Also der WC wird in einem Master erstellt und geht von diesem zu anderen Geräten sowie den Distributoren. Von denen nochmal zu anderen Geräten. Was ist nun mit der Länge der Kabel vom Master hin zu den Distributoren? Sollten die auch so lang sein wie das längste der Studioeinrichtung? WEIL: Der Distributor weiss ja nicht wie "laufzeitverschoben" sein Signal im Vergleich zu dem des Masters ist. Es wäre ja deshalb theoretisch am besten hier für möglichst kurze Kabel verwenden und diese Länge bei den Kabeln vom Distributor zu den Geräten abzuziehen, damit alle Geräte den gleichen WC ohne Verschiebungen bekommen. Lieg ich damit richtig!??!

Ich hoffe ihr könnt mir noch einmal helfen! ;)
 
Das ist der Grund warum wir im Studio so oft wie möglich über Opto-Kabel syncen. Ob da ein Kabel 1 m oder 15 m lang ist, hat so gut wie keine Auswirkung - zumindest im Vergleich zu BNC etc.

Micha
 
@Sawdust:

Hatte diese Situation so noch nicht, klingt aber logisch was Du schreibst.
 
Sawdust schrieb:
Also der WC wird in einem Master erstellt und geht von diesem zu anderen Geräten sowie den Distributoren. Von denen nochmal zu anderen Geräten. Was ist nun mit der Länge der Kabel vom Master hin zu den Distributoren? Sollten die auch so lang sein wie das längste der Studioeinrichtung?

Alle Kabel vom Master zu den Verteilern sollte gleich lang sein und alle Kabel von den Verteilern zu den Endgeraeten sollte auch gleich lang sein.

Bei der Verwendung von Verteilern sollte kein Geraet mehr direkt am Master haengen da der Verteiler einen groesseren Laufzeitunterschied hat als ein langes Kabel (solange er aktiv arbeitet).

Ausserdem gib´s noch Verteiler die die Phase anpassen koennen und damit die Kabellaenge, wenn sie abgesetzt in der Regie eingesetzte werden, kompensieren koennen.

micha255 schrieb:
Das ist der Grund warum wir im Studio so oft wie möglich über Opto-Kabel syncen. Ob da ein Kabel 1 m oder 15 m lang ist, hat so gut wie keine Auswirkung - zumindest im Vergleich zu BNC etc.

Da LWL Verbindungen mit [g=131]Adat[/g] Protokol nur bis 5m erlaubt sind macht das auch kein Problem.
Bei laengeren Verbindungen werden die Signale verrundet und es kommt zu Jitter.
Ab wann das passiert haengt von der Qualitaet des Kabels ab aber 15m sind schon jenseits von grenzwertig.

Um das zu vermeiden ist zusaetzliches WC anzuraten.

Ausserdem gibt es immer wieder Probleme wenn ein Adatfaehiges Geraet eine bidirektionale Verbindung hat (In und output mit einem anderen Geraet verbunden).
Durch die Laufzeitunterschiede des Optokopplers und der Auswertung des Syncs nach der Wandlung kann der Instream eine andere Phasenlage als der Outstream haben.

WC ist da immer vorzuziehen.
 
Leider finde ich bei Rosendahl nichts zu dem Thema. Hab also auch keine Ahnung wie der Nanoclock arbeitet.

Ich werde mich dann wohl für die Variante entscheiden müssen die ich oben beschrieben habe. Den Master nicht weiter zu bestücken ist nämlich leider nicht möglich! :(
 
Sawdust schrieb:
Leider finde ich bei Rosendahl nichts zu dem Thema. Hab also auch keine Ahnung wie der Nanoclock arbeitet.

Normalerweise wird ein Nanosync als WC Master verwendet und der Nanoclock ist der abgesetzte Distributor.

Die arbeiten als Verbund wunderbar zusammen.
 
Ja das weiss ich. So läuft es auch. Nur weiss ich nicht ob ein Nanoclock aktiv arbeitet oder eine leichte Phasenverschiebung mit sich bringt. Geht mir halt um die Kabellängen hin zu diesen Verteilern.

Momentan betrachte ich sie einfach als eine Wordclockleitung vom Master aus.

Master -> Gerät = Länge 3
Master -> Distributor -> Gerät = Länge 1+2=3
 
Sawdust schrieb:
Nur weiss ich nicht ob ein Nanoclock aktiv arbeitet.

Ist aktiv.

Momentan betrachte ich sie einfach als eine Wordclockleitung vom Master aus.

Master -> Gerät = Länge 3
Master -> Distributor -> Gerät = Länge 1+2=3

Wenn du bis jetzt keine Probleme (Jitter Knackser oder resyncs) hast...

So was kann man nur exakt sagen wenn man es rausmist.

Aber solange es laeuft...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben