Wordclock-Regenerator gesucht.

dryman

dryman

Registriert
19.03.12
Beiträge
516
Reaktionen
157
Punkte
1.000
Hallo,

ich habe mit meinem Interface (TC KONNEKT 48) Probleme per Wordclock ein ADA8000 zu syncen. Sync per ADAT funktioniert, aber eben nicht per WC. Kabel ist korrekt 75?. Ich habe mit und ohne 75? Endwiderstände ausprobiert.
Ich habe einen Thread gelesen, wonach man Widerstände austauschen soll, um die Spannung zu erhöhen, die wohl normalerweise bei 1,8 V bei TC liegt.
(http://forum.tcelectronic.com/topic...poll-who-uses-their-sk48s-word-clock-outputs/)

Da das aber SMD-Widerstände sind, würde ich da nicht so gerne dran rumlöten. Ich habe mir mal mit dem Oszi das Ausgangssignal angeschaut. Dafür, dass der verbaute DICE II Chip so ein gutes Timing usw. haben soll, sieht das ganze etwas merkwürdig aus.

Anbei mal zwei Oszi-Fotos. Einmal vom Wordclock eines Hercules IF, das syncen kann. Und vom TC.

Kennt jemand eine funktionierende Schaltung, mit der man aus dem WC des TCs ein Rechteck zaubern kann?
 

Anhänge

  • WORDCLOCK_TC_WITH_TERMINATION.jpg
    WORDCLOCK_TC_WITH_TERMINATION.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 125
  • WORDCLOCK_FROM_OTHER_INTERFACE_WORKING.jpg
    WORDCLOCK_FROM_OTHER_INTERFACE_WORKING.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 121
Sieht vor allem nach AC-Kopplung aus, das ist der Trafo, der da zur galvanischen Trennung im Ausgang sitzt.
Den sieht man auf dem Foto in dem Thread in dem dort verlinkten Dokument.

Den Nutzen, das Signal benutzen zu wollen, so lange du keine defekten Geräte hast, die anders nicht zur Mitarbeit zu bewegen sind, finde ich allerdings nicht nachvollziehbar.
 
Ich mein, dass die das Teil so ausgelegt haben, dass es zu wenig Spannung löiefert, ist das Eine.
Dass die es aber nicht mal fertig bringen sollen, ein scharfkantiges Rechtecksignal herzubringen, finde ich dann schon erstaunlich.
Was das angeht, halte ich das entweder für Schlamperei seitens TC - oder das Gerät hat einen Defekt.

@ Nordwest7

Sieht vor allem nach AC-Kopplung aus
Wie verstehst Du das? Irgendwie kann ich Dir da nicht folgen... ;)
 
Sieht vor allem nach AC-Kopplung aus, das ist der Trafo, der da zur galvanischen Trennung im Ausgang sitzt.
Den sieht man auf dem Foto in dem Thread in dem dort verlinkten Dokument.

Du meinst vermutlich dieses schwarze Kästchen (DA 102MC). Wobei mich das sehr stark wundert, dass es ein AC-Signal ist. Das kommt mir irgendwie merkwürdig vor.

Den Nutzen, das Signal benutzen zu wollen, so lange du keine defekten Geräte hast, die anders nicht zur Mitarbeit zu bewegen sind, finde ich allerdings nicht nachvollziehbar.


Der Sinn liegt darin, dass ich einfach gerne ein funktionierendes Setup mit WC hätte. Ich kann zwar mit dem bestehenden Setup problemlos per ADAT syncen, hätte aber gerne ein funktionierendes WC-Setup, falls ich mal darauf angewiesen bin.
Ich kann mich täuschen, aber meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass bei Sampleraten > 48kHz kein ADAT-Sync mehr funktioniert. Das ist zwar im aktuellen Fall nicht von Belang, könnte aber mal der Fall sein, wenn ich mir mal einen anderen Wandler als den ADA8000 zulege.

Den Austausch der Widerstände in dem Dokument würde ich auch nur vornehmen, wenn es unbedingt notwendig ist. Alternativ habe ich schon daran gedacht, per Schalter weitere Widerstände parallel zu schalten. Dann könnte man den Pegel umschalten.

Ich habe das ganze natürlich auch schon beim TC-Support gemeldet, um sicher zu gehen, dass das gewolltes Verhalten ist und nicht etwa ein Defekt vorliegt. Aber da Wochenende war, haben die sich noch nicht gemeldet.
 
Ich mein, dass die das Teil so ausgelegt haben, dass es zu wenig Spannung löiefert, ist das Eine.
Dass die es aber nicht mal fertig bringen sollen, ein scharfkantiges Rechtecksignal herzubringen, finde ich dann schon erstaunlich.
Was das angeht, halte ich das entweder für Schlamperei seitens TC - oder das Gerät hat einen Defekt.

Das mit dem schlampigen Rechteck kann gewollt sein, wenn WC flankengetriggert ist(Ich kenne die Spezifikation da nicht, wenn es denn eine gibt ;-). Aber ich vermute auch fast letzteres (Defekt).

@ Nordwest7

Sieht vor allem nach AC-Kopplung aus
Wie verstehst Du das? Irgendwie kann ich Dir da nicht folgen... ;)

Wenn Du Dir das Bild auf dem Oszi anschaust, so liefert das Teil ein AC-Signal, kein DC-Signal. Die Spannung liegt also zwischen -1,8V und 1,8V. Das finde ich auch etwas merkwürdig. Ich könnte natürlich mal versuchen, was passiert, wenn ich da einen DC-Offset von 1,8V drauflege, will aber nicht kapput machen.
 
so liefert das Teil ein AC-Signal, kein DC-Signal.
Ok.
Ich hatte einfach angenommen, dass Du nur auf die Signalform geachtet hast, den Nullpunkt aber untern Tisch fallen gelassen hast. :D

WC-Specs zu finden, scheint ne Sache für sich zu sein. Man kann sich vielleicht aus verschiedenen Meldungen, die ganzen Daten zusammensetzen, aber alles auf einem Haufen hab ich nicht gefunden.
Aufgefallen ist mir auf ner englischen Seite, dass es sich um AC oder auch DC-Signale handeln kann bzw darf - wenn ich das richtiig verstanden hab.
Da das Signal in der Frequenz der Samplerate entsprechen muss, ist die Frequenz auch festgelegt.
Signalstärke hab ich irgendwo gelesen, soll 3 Volt sein - mit Deinen 3,6 Volt wärest Du ja dann gut dabei, wenn die Schaltungen auf Differenzen reagieren (was ich nicht weiss).

Ich finde diesen komischen schanzenartigen Abfall seltsam, und es würde mich nicht wundern, wenn alleine schon dadurch die Empfängerschaltung aus dem Tritt kommt.
 
WC-Specs zu finden, scheint ne Sache für sich zu sein.
Laut Wikipedia scheint es die auch gar nicht zu geben. Das scheint alles nur zufällig zu funktionieren;-)
Das fällt nur vermutlich keinem auf, da die Profis sowieso ihren Clock-Generator haben und die anderen behelfen sich anderweitig ;-)
Man kann sich vielleicht aus verschiedenen Meldungen, die ganzen Daten zusammensetzen, aber alles auf einem Haufen hab ich nicht gefunden.
Aufgefallen ist mir auf ner englischen Seite, dass es sich um AC oder auch DC-Signale handeln kann bzw darf - wenn ich das richtiig verstanden hab.
Hast Du da mal ein paar Links? Gerade zu AC-Signalen.

Da das Signal in der Frequenz der Samplerate entsprechen muss, ist die Frequenz auch festgelegt.
Signalstärke hab ich irgendwo gelesen, soll 3 Volt sein - mit Deinen 3,6 Volt wärest Du ja dann gut dabei, wenn die Schaltungen auf Differenzen reagieren (was ich nicht weiss).

Zumindest der ADA8000 scheint nicht so auf Differenzen zu reagieren. Vielleicht finde ich aber dazu noch irgendeinen Schaltplan im Netz für den ADA gibt es ja einige.
Ich finde diesen komischen schanzenartigen Abfall seltsam, und es würde mich nicht wundern, wenn alleine schon dadurch die Empfängerschaltung aus dem Tritt kommt.

Also mich würde wundern, wenn die Empfängerschaltung nicht auf die Flanke, sondern auf den Pegel reagiert. Aber bei Behringer weiß man ja nie ;-)
 
Also für mich sieht das einfach nach der Entladung der Induktivität des Übertragers aus.
Gleichspannung über einen Trafo ist meistens schwierig ;-)

Edit:
Soweit ich das nun verstanden hab, funktionieren die ADAT Verbindungen mit TTL-Pegel.
 
Also für mich sieht das einfach nach der Entladung der Induktivität des Übertragers aus.
Gleichspannung über einen Trafo ist meistens schwierig ;-)

Das scheint mir die schlüssige Erklärung zu sein.

Edit:
Soweit ich das nun verstanden hab, funktionieren die ADAT Verbindungen mit TTL-Pegel.

Nein, die ADAT-Verbindungen funktionieren in diesem Fall optisch (TOSLINK). Aus dem ADAT-Signal lässt sich problemlos der Takt(Wordclock) zurückgewinnen.

Es gibt aber noch extra Wordclock Ein- und Ausgänge. Wordclock scheint nicht genau spezifiziert zu sein. Einheitlich scheint da nur die Verkabelung zu sein (BNC, 75 Ohm). Ob Geräte verschiedener Hersteller zusammenarbeiten scheint daher ein Glücksspiel zu sein.
 
Es gibt aber noch extra Wordclock Ein- und Ausgänge. Wordclock scheint nicht genau spezifiziert zu sein. Einheitlich scheint da nur die Verkabelung zu sein (BNC, 75 Ohm). Ob Geräte verschiedener Hersteller zusammenarbeiten scheint daher ein Glücksspiel zu sein.
Dies meinte ich, sorry ;-)
 
Es gibt aber noch extra Wordclock Ein- und Ausgänge. Wordclock scheint nicht genau spezifiziert zu sein. Einheitlich scheint da nur die Verkabelung zu sein (BNC, 75 Ohm). Ob Geräte verschiedener Hersteller zusammenarbeiten scheint daher ein Glücksspiel zu sein.

Normalerweise reicht pro Gerät eine Wordclock-Buchse. Auf die wird ein T-Stück gesetzt. So werden alle Geräte miteinander verbunden. Links und Rechts am Ende der Kette bleibt jeweils eine Seite der T-Stücke offen. Darauf muss dann ein Terminierungswiderstand.

Die Wordclock Ein- und Ausgänge mancher Geräte ersparen ein T-Stück und einen Terminierungswiderstand, weil sie intern Terminiert sind. Eventuell muss man das aber auch einschalten.

Clemens
 
Es gibt aber noch extra Wordclock Ein- und Ausgänge. Wordclock scheint nicht genau spezifiziert zu sein. Einheitlich scheint da nur die Verkabelung zu sein (BNC, 75 Ohm). Ob Geräte verschiedener Hersteller zusammenarbeiten scheint daher ein Glücksspiel zu sein.

Normalerweise reicht pro Gerät eine Wordclock-Buchse. Auf die wird ein T-Stück gesetzt. So werden alle Geräte miteinander verbunden. Links und Rechts am Ende der Kette bleibt jeweils eine Seite der T-Stücke offen. Darauf muss dann ein Terminierungswiderstand.

Die Wordclock Ein- und Ausgänge mancher Geräte ersparen ein T-Stück und einen Terminierungswiderstand, weil sie intern Terminiert sind. Eventuell muss man das aber auch einschalten.

Das ist so nicht ganz korrekt. Ein Gerät, welches Wordclock-Master oder -Slave sein kann, braucht sinnvollerweise beide Buchsen. Ansonsten kann ich Dir aber nur recht geben. Ein Verbinden der Geräte per T-Stück ist natürlich einem Daisy-Chaining (In -> Out) vorzuziehen, da letzteres den Jitter vergrößern würde.
 
Das ist so nicht ganz korrekt. Ein Gerät, welches Wordclock-Master oder -Slave sein kann, braucht sinnvollerweise beide Buchsen
Ne.
Da liegst Du falsch.
Korrektur: Nicht ganz richtig) :D
Das Gerät kann entweder / oder.
Ist es Master, sendet es auf der Buchse, ist es Slave, hört es auf der Buchse. Zwei sind also nicht zwingend.

Ein Verbinden der Geräte per T-Stück ist natürlich einem Daisy-Chaining (In -> Out) vorzuziehen
DaisyChains sind bei WC sowieso nicht erlaubt, Ringleitungen auch nicht, also muss man sie auch nicht diskutieren. :D

Das ist schlicht ein Bus. Kabel über T-Stücke an die Geräte, die Enden des Kabels terminieren, alle Geräte auf Slave schalten bis auf den Master.
Fertig.
 
Sag mal: stand bei der Messung mit den Scope die Nulllinie nicht ganz in der Mitte oder war da der ADA8000 gleichzeitig mit angeschlossen?

Ein Trafo-symmetriertes Signal müsste nämlich eigentlich perfekt Nullsymetrisch sein.


...den Jitter vergrößern würde.

Den real-technischen Jitter kannst du nicht gezielt beeinflussen, dazu müsstest du *viel* mehr von E-Technik verstehen.

Wenn es dir um besseren Klang geht: spare Zeit und Geld auf, um deine Studioakustik zu verbessern, da kann man gerne mal ein paar Wochen und ein paar k€ Versenken. Deine Hörer werden es dir danken, denn *das* hört man auch, wenn man nicht dran glaubt.
 
Sag mal: stand bei der Messung mit den Scope die Nulllinie nicht ganz in der Mitte
Soll wohl ne Wechselspannung sein, schreibt er weiter oben.....
 
Sag mal: stand bei der Messung mit den Scope die Nulllinie nicht ganz in der Mitte oder war da der ADA8000 gleichzeitig mit angeschlossen?
Es könnte sein, dass die Nulllinie nicht 100%-ig eingestellt war. Der ADA war zwar gleichzeitig mit angeschlossen, aber das hatte keinen Einfluss. Geändert hat sich die Kurve durch entfernen der Terminatoren, siehe Bild unten.

Ein Trafo-symmetriertes Signal müsste nämlich eigentlich perfekt Nullsymetrisch sein.

Wenn ich das auf der Platine korrekt deute, hängt hinter dem Übertrager auch noch ein Transistor und ein paar Rs rum.

Den real-technischen Jitter kannst du nicht gezielt beeinflussen, dazu müsstest du *viel* mehr von E-Technik verstehen.

Wenn es dir um besseren Klang geht: spare Zeit und Geld auf, um deine Studioakustik zu verbessern, da kann man gerne mal ein paar Wochen und ein paar k€ Versenken. Deine Hörer werden es dir danken, denn *das* hört man auch, wenn man nicht dran glaubt.

Das ist mir schon klar, dass ich durch Ausfeilen der Studio-Akkustik sehr viel mehr herausholen könnte. Mir geht es zur Zeit aber mehr um die technische Herausforderung die beiden Geräte per WC zu synchronisieren.
 

Anhänge

  • WORDCLOCK_TC_WITHOUT_TERM.jpg
    WORDCLOCK_TC_WITHOUT_TERM.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 94
Wenn ich das auf der Platine korrekt deute, hängt hinter dem Übertrager auch noch ein Transistor und ein paar Rs rum.
Ich würde dazu tendieren, dass es sich um eine Doppeldiode zur Begrenzung der Ausgangsspannung handelt.
Anders herum ist es unwahrscheinlich (ja tubeless, unwahrscheinlich, nicht unmöglich ;-) ), das aus einer einstufigen Transistorstufe ein +/- Signal herauskommt.
 
Außerdem ist da noch ein Kondensator zu erkennen, dass könnte das Hochpassverhalten erklären. Der Übertrager hat eigentlich 2mH Hauptinduktivität[1], das gibt solche Dachschrägen bei 44.1kHz nicht her.

Generell sieht das Signal allerdings merkwürdig aus, da würde ich erst mal rausbekommen wollen, warum dem so ist.

Ansonsten einen MAX488 als Empfänger nehmen. + Eingang direkt ans Signal, - Eingang über 470Ohm/47µ ans Signal. Ausgang des Empfängers an Eingang des Treibers, davon den + nehmen, das ist Ausgang der Schaltung (regenerierte World-Clock). Braucht halt 5V, im Zweifel Wandwarze, Diode (1N4001) 220µF, 78L05, 2,2µF + 100nF direkt an den Versorgungspins vom MAX.


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator#Netzwerkmodellierung hier reicht L1H, alles andere (selbst L1 sigma) kann man erst mal weglassen.
 
Außerdem ist da noch ein Kondensator zu erkennen, dass könnte das Hochpassverhalten erklären. Der Übertrager hat eigentlich 2mH Hauptinduktivität[1], das gibt solche Dachschrägen bei 44.1kHz nicht her.

Generell sieht das Signal allerdings merkwürdig aus, da würde ich erst mal rausbekommen wollen, warum dem so ist.
Das sieht in der Tat merkwürdig aus. Ich warte halt mal ab, was der TC-Support sagt. Bisher hat er sich noch nicht gemeldet.
Ansonsten einen MAX488 als Empfänger nehmen. + Eingang direkt ans Signal, - Eingang über 470Ohm/47µ ans Signal. Ausgang des Empfängers an Eingang des Treibers, davon den + nehmen, das ist Ausgang der Schaltung (regenerierte World-Clock). Braucht halt 5V, im Zweifel Wandwarze, Diode (1N4001) 220µF, 78L05, 2,2µF + 100nF direkt an den Versorgungspins vom MAX.
Besten Dank für die Schaltung. Ich würde das dann denke ich mit Wandwarze umsetzen, das ist am universellsten und kann einfach entfernt werden, wenn es Geräte geben sollte, die mit der TC-Clock zurecht kommen.
 
Ich habe Antwort vom TC-Support erhalten:

The wordclock output of the SK48 is a bit "weak" (output is 3,3v) and some units from other manufacturers will not necessarily sync to it.
The reason why it is like that is that there is no real standard for WC , and different sensitivity are set on receiving units -

Die sagen aber auch, dass wenn nur ein Gerät angeschlossen ist, das Syncing per ADAT die beste Wahl ist.
Wie dem auch sei. Das Gerät ist also technisch in Ordnung, aber mein Experimentierwille ist noch da. Der MAX488 sollte heute oder Morgen eintreffen, so dass ich denke ich am Wochenende mehr zum Thema sagen kann.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben