
Rajmund
- Registriert
- 18.06.08
- Beiträge
- 877
- Reaktionen
- 696
- Punkte
- 3.002
Eine Clock wird immer benötigt, wenn Analog nach Digital und umgekehrt gewandelt wird, weil irgendjemand sagen muss: „JETZT das Signal messen!“. Audiointerfaces haben also auf jeden Fall eine interne Clock. Wie genau eine Clock z.B. 44100 Hz einhalten kann, ist ein Qualitätsmerkmal, ebenso wie konstant der Zeitabstand zwischen den Takten ist. Da die digitalen Daten nur eine Folge der Messwerte ist, ohne dass deren Zeitpunkt festgehalten wurde, verlässt sich die Wiedergabeseite darauf, dass die Abstände zwischen den Samples immer 1/44100 Sekunde ist. Dies ist aber nur bis zu einer bestimmten Genauigkeit der Fall. Überspitzt formuliert: die Wiedergabeseite nimmt an, dass der Wellenberg zum Zeitpunkt t1 stattgefunden hat, aber die Aufnahmeseite hat vielleicht zum falschen Zeitpunkt gemessen und der Wellenberg gehört eigentlich zu Zeitpunkt t2.Kann mir bitte jemand erklären, was eine Worldclock mit dem Sound zu tun hat? Ich dachte die Clock ist ein System, um mehrere digitale Geräte zu synchronisieren? Aber welchen Einfluss hat es auf die Aufnahme? Den Aufbau habe ich nicht verstanden.
Eine externe Clock wie die Rosendahl hat den Vorteil, dass sie ein zentrales Gerät ist, an welches man viele digitale Geräte anschließen und syncen kann. Die Verwendung einer externen Clock für nur ein einziges Audiointerface bringt theoretisch dann Vorteile, wenn die externe Clock präziser als die interne Clock des Interfaces ist, wobei theoretisch aber durch die Kabelverbindung wieder Ungenauigkeiten entstehen können.
Bei den Clocks reden reden wir hier bei den Zeitabständen zwischen den Takten über Ungenauigkeiten im Piko- und Femtosekundenbereich (daher z.B. die Bezeichnung „RME Babyface Pro FS"), also einige Größenordnungen unterhalb der Nyquistfrequenz.
Wie genau 44100 Hz erreicht werden, ist der zweite Parameter. Wenn man bedenkt, dass bereits zwei RME-Geräte hier nach überschaubarer Zeit auseinanderlaufen, so ist anzunehmen, dass dann auch die Wiedergabe mit einer minimal anderen Samplingfrequenz abläuft als die Aufnahme, was zu einer Tempo- und Höhenveränderung führt.
Wie stark diese Varianz einen hörbaren Einfluss auf den Klang hat, ist das (ursprüngliche) Thema dieses Threads.