
TheTick
- Registriert
- 20.02.10
- Beiträge
- 4.290
- Reaktionen
- 1.424
- Punkte
- 8.805
Ja, das meinte ich. Mikro vor die (eine) Box stellen und das Kabel dann umstecken. Man muss es ja gar nichts bewegen, nur das Interface ändert sich ja...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Irgendwie dachte ich, dass die Clock evtl. bei Aufnahmen einen Unterschied macht
Frage: Wäre nicht das die Lösung, um mehrere Takes zu vermeiden? Einfach ein gut aufgenommenes Stück, meinet wegen eine klassische Konzertaufnahme, über gute Boxen abzuspielen und aufzuzeichnen?
Eher nicht. Dpa gibt es dann andere Probleme. Ich hatte mal einen Versuchsaufbau gesehen, da hat einer ein elektro-mechanisches Klavier verwendet. Das Prinzip der früheren Walzen Klaviere, wo die Lochwalzen gespielt haben. Sowas in der Art ist natürlich gut geeignet als Quelle. Damit kann man dann was auch immer man an Vergleichen anstrebt, gut umsetzen. Denn die Quelle, obwohl analog, spielt stoisch immer gleich..... (;
Ich hatte gestern auch überlegt wie ein einfacher Testaufbau aussehen könnte.Lass es am Besten, es bringt nichts. Haben wir ja gesehen...
Ein kleiner Einschub von mir, der keine Ahnung hat. Irgendwie dachte ich, dass die Clock evtl. bei Aufnahmen einen Unterschied macht und nicht, wenn man einfach "nur" ein Projekt rendert (kann aber auch anders sein).
Ich dachte eben an einen meiner ersten Posts hier im Forum zurück vor über 10 Jahren. Ich hatte damals ein SCT2000 von Thomann (Röhrenmikro) und wollte herausfinden, ob die Röhre darin einen großen Unterschied macht. Dafür habe ich dann 10 Austauschröhren bestellt und mit dem Mikro immer wieder ein Stück aufgenommen, das ich von meinen Monitorboxen abgespielt habe.
Frage: Wäre nicht das die Lösung, um mehrere Takes zu vermeiden? Einfach ein gut aufgenommenes Stück, meinet wegen eine klassische Konzertaufnahme, über gute Boxen abzuspielen und aufzuzeichnen? Wenn dann die Clock einen Unterschied macht, könnte man es ABX viel besser vergleichen, als die oben diskutierten unterschiedlichen Takes. Und der Aufwand wäre trotzdem überschaubar.
Inwiefern benötigt eine DAW beim Rendern eine Clock?Grundsätzlich hängen alle digitalen Komponenten an der Clock. In dem Fall die DAW beim Rendern. Gibt es hörbare Unterschiede in der Clock, sollte man die hören können, wenn man das Rendert mit unterschiedlichen Clocks
Synchronisation mit was?Zur Synchronisation. Die hat keine eingebaute Clock. Und irgendwo her muss sie es ja nehmen, die DAW.
Macht die DAW doch alleine.
Nee, wie denn?Macht die DAW doch alleine.
Kein anderes Gerät, aber dein Sequenzer braucht eine Clock, in dem Fall deine Soundkarte oder dein Interface. Also intern.Wozu braucht die DAW dazu ein anderes Gerät?
Was spricht dagegen es mit zwei Systemen aufzunehmen wenn es dann objektiver wäre? Es ist doch klar, dass die Skeptiker sich daran klammern werden.Es sind zwei Aufnahmen, da ich sonst mit zwei Systemen hätte aufnehmen müssen. Viel Spaß damit !
Ich checks nicht, die DAW weiss doch wo jedes einzelne Ereignis auf dem Zeitstrahl ist, dann kann sie in aller Ruhe vor sich hinrendern, bis die Nummer fertig ist.
Naja, erstmal nachlesen..![]()
Hier mal ein Link für DetailsIch checks nicht, die DAW weiss doch wo jedes einzelne Ereignis auf dem Zeitstrahl ist, dann kann sie in aller Ruhe vor sich hinrendern, bis die Nummer fertig ist.
Naja, erstmal nachlesen..![]()
Welcher Teil soll mir da helfen?Hier mal ein Link für Details![]()
Für meinem Teil gehe ich nun mit meiner Frau ein wenig spazieren
Die DAW bzw. das Abspielprogramm sendet die Audiodaten portionsweise via Betriebssystem an das Audiointerface, wo sie in einem Puffer landen. Wenn der Puffer voll ist, wird gewartet, bis wieder was gesendet werden kann. Das Interface benötigt dann eine Clock (ob nun intern oder extern), um die digitalen Daten nach analog zu wandeln. Die DAW selbst benötigt für das Rendern/Abspielen von Audiosamples keine Clock. Wie es bei MIDI ist, vermag ich nicht zu sagen.Hier mal ein Link für Details
WAV-Dateiformat
Waveform Audio File Format (WAV) ist ein von IBM und Microsoft entwickeltes Containerformat für die Speicherung von Audiodaten auf einem Personal Computer. Die in den Containern enthaltenen Dateien sind normalerweise unkomprimierte in Pulscodemodulation (PCM) codierte Audiosignale für die...www.itwissen.info
Und der ganze Kram muss geordnet ablaufen, dafür ist das Clocksignal zuständig, ob nun intern oder extern.
Das Clocksignal ist sozusagen der lange Güterzug auf dem die Datenpakete aufspringen.