Kann man eine Wordclock hören ?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 86663
  • Erstellt am
Ja, das meinte ich. Mikro vor die (eine) Box stellen und das Kabel dann umstecken. Man muss es ja gar nichts bewegen, nur das Interface ändert sich ja...
 
Irgendwie dachte ich, dass die Clock evtl. bei Aufnahmen einen Unterschied macht

Grundsätzlich hängen alle digitalen Komponenten an der Clock. In dem Fall die DAW beim Rendern. Gibt es hörbare Unterschiede in der Clock, sollte man die hören können, wenn man das Rendert mit unterschiedlichen Clocks.

Abgesehen davon stösst man auch noch auf ein anderes grundlegendes Problem des Versuches. Alle Testhörer hören mit ihrer eigenen Clock ab. Die spielt also bei dem, was am Ohr des Testhörers ankommt auch noch eine Rolle. Eine neutrale Beurteilung wäre also nur möglich, wenn die Testhörer im Abhörraum sitzen würden und dann im Blind Verfahren die Files hören.

Grundsätzlich zu Clock, die wird natürlich für alle möglichen Zwecke verwendet. Nicht nur digital Audio. Und die Clock Komponenten heutzutage haben nur noch wenig zu tun mit denen von vor 10 oder 20 Jahren. Das sind hochintegrierte Bauteile, mit allem drin., was die stabile Clock benötigt. Einschliesslich Driftkompensation und Ausgleich von Einflüssen von Temperatur über interne Regelelemente. Dementsprechend ist auch Jitter kein grundlegendes Problem mehr.

Bei RME ist im Beitrag zu SteadyClock übrigens erwähnt, worum es geht bei der Clock:

egal ob interner oder externer Takt, der Klang ist (wieder) exakt identisch

die Clock soll also gar keinen Einfluss haben. Die soll nur dafür sorgen, dass es so klingt wie es ursprünglich mal war.

Nun ist Clock nur eine Komponente, die bei der Wandlung eine Rolle spielt. Macht die ihre Aufgabe anständig, was bei 100% der Clocks heutzutage der Fall ist, sind Wandler und analoge Komponenten im AD sowie im DA Bereich die dominierenden Komponenten, die den am Ohr des Hörers ankommenden Klang beeinflussen. Die Clock spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle.

Und ja, ich habe einen Unterschied gehört bei den Files. Den schreibe ich dem Umstand zu, dass das Stück zweimal eingespielt wurde.

Frage: Wäre nicht das die Lösung, um mehrere Takes zu vermeiden? Einfach ein gut aufgenommenes Stück, meinet wegen eine klassische Konzertaufnahme, über gute Boxen abzuspielen und aufzuzeichnen?


Eher nicht. Dpa gibt es dann andere Probleme. Ich hatte mal einen Versuchsaufbau gesehen, da hat einer ein elektro-mechanisches Klavier verwendet. Das Prinzip der früheren Walzen Klaviere, wo die Lochwalzen gespielt haben. Sowas in der Art ist natürlich gut geeignet als Quelle. Damit kann man dann was auch immer man an Vergleichen anstrebt, gut umsetzen. Denn die Quelle, obwohl analog, spielt stoisch immer gleich..... (;
 
Lass es am Besten, es bringt nichts. Haben wir ja gesehen...

Ein kleiner Einschub von mir, der keine Ahnung hat. Irgendwie dachte ich, dass die Clock evtl. bei Aufnahmen einen Unterschied macht und nicht, wenn man einfach "nur" ein Projekt rendert (kann aber auch anders sein).
Ich dachte eben an einen meiner ersten Posts hier im Forum zurück vor über 10 Jahren. Ich hatte damals ein SCT2000 von Thomann (Röhrenmikro) und wollte herausfinden, ob die Röhre darin einen großen Unterschied macht. Dafür habe ich dann 10 Austauschröhren bestellt und mit dem Mikro immer wieder ein Stück aufgenommen, das ich von meinen Monitorboxen abgespielt habe.
Frage: Wäre nicht das die Lösung, um mehrere Takes zu vermeiden? Einfach ein gut aufgenommenes Stück, meinet wegen eine klassische Konzertaufnahme, über gute Boxen abzuspielen und aufzuzeichnen? Wenn dann die Clock einen Unterschied macht, könnte man es ABX viel besser vergleichen, als die oben diskutierten unterschiedlichen Takes. Und der Aufwand wäre trotzdem überschaubar.
Ich hatte gestern auch überlegt wie ein einfacher Testaufbau aussehen könnte.
Wenn es nur um den Einfluss/Synchronisation der Clock bei einer Aufnahme geht, dann könnte man theoretisch Mic und Preamp weglassen. Z.B. ein Klavierstück per CD-Player über Clock A und Clock B aufnehmen. Da wäre der Versuch bis auf eine "Fehlerquelle" in dem Fall der CD-Player minimiert. Und es wäre einfach umsetzbar.
 
Grundsätzlich hängen alle digitalen Komponenten an der Clock. In dem Fall die DAW beim Rendern. Gibt es hörbare Unterschiede in der Clock, sollte man die hören können, wenn man das Rendert mit unterschiedlichen Clocks
Inwiefern benötigt eine DAW beim Rendern eine Clock?
 
Zur Synchronisation. Die hat keine eingebaute Clock. Und irgendwo her muss sie es ja nehmen, die DAW.
 
Ich befürchte, ich stehe auf der Leitung..

Rendern ist doch das Berechnen einer Audiospur aus zB Klangerzeugern, Effekten, mehreren Audiospuren, halt dessen, was man am Ende hört?

Wozu braucht die DAW dazu ein anderes Gerät?
 
Wozu braucht die DAW dazu ein anderes Gerät?
Kein anderes Gerät, aber dein Sequenzer braucht eine Clock, in dem Fall deine Soundkarte oder dein Interface. Also intern.
Bei einer externen Wordclock, quasi ein anderes Gerät, würde z.B. Cubase gar nicht starten, wenn auf extern gestellt und dort nichts oder etwas falsch angeschlossen ist. Deine Soundkarte/Interface und deine DAW/Sepuenzer würde solange warten, bis extern etwas Verwertbares ankommt.
 
Ich checks nicht, die DAW weiss doch wo jedes einzelne Ereignis auf dem Zeitstrahl ist, dann kann sie in aller Ruhe vor sich hinrendern, bis die Nummer fertig ist.

Naja, erstmal nachlesen.. 🤔
 
Einmal wieder zur Sache:

Falls wir uns da auf einen Testaufbau einigen könnten der alle zufrieden stellt und @Laber Rhabarber bereit wäre, den noch einmal durchzuführen, wäre ich sehr daran interessiert.
 
Kann mir bitte jemand erklären, was eine Worldclock mit dem Sound zu tun hat? Ich dachte die Clock ist ein System, um mehrere digitale Geräte zu synchronisieren? Aber welchen Einfluss hat es auf die Aufnahme? Den Aufbau habe ich nicht verstanden.

Zu den Aufnahmen so gefallen mir alle beide. Die erste Aufnahme mit dem Fireface scheint etwas stärkere Velocity bei einzelnen Anschlägen zu haben. Vorallem bei den höheren Tönen.
Sonst finde ich keine Unterschiede. Aber nur minimal.

Es sind zwei Aufnahmen, da ich sonst mit zwei Systemen hätte aufnehmen müssen. Viel Spaß damit !
Was spricht dagegen es mit zwei Systemen aufzunehmen wenn es dann objektiver wäre? Es ist doch klar, dass die Skeptiker sich daran klammern werden.
 
Ich checks nicht, die DAW weiss doch wo jedes einzelne Ereignis auf dem Zeitstrahl ist, dann kann sie in aller Ruhe vor sich hinrendern, bis die Nummer fertig ist.

Naja, erstmal nachlesen.. 🤔

und was macht die daw mit dem gerenderten shizzle? die schiebt das paket in den dac (egal ob nun onboard oder im externen interface), und genau da braucht das system ne clock.
 
Mann, Mann, Mann, wieder so ein Thread, der in typischer recording.de Manier aufkocht.
Ist halt die Geschichte, wenn Halbwissen auf Halbwissen prallt, sprich eigene Meinung auf eigene Meinung trifft.

Egal, iss halt so :)

Als ich das erste mal die beiden Files gehört habe ( Smartphone mit nem 9€ Amazon Wandler ), dachte ich.
"Huch, es gibt Unterschiede, warum ?"

Weil ich nicht damit gerechnet hatte solche Unterschiede zu hören. Klar es sind 2 Takes, aber die Unterschiede gehen weit über Spielweise hinaus die man auch erstmal 47 Sek. durchhalten muss ( bis hin zum Raumeindruck, der nur durch neu Positionierung der Mikrofone zustande kommt ). Wenn man man sich die ersten 5 Sekunden, den Bereich um 27 Sek., den Bereich wo stärkeres vibrieren ( Zeitbereich vergessen ), bis zum Gesamteindruck mehrfach anhört.

Fragt man sich, warum diese Unterschiede ?
Man merkt, ich schreibe nicht was besser klingt ;-)

Aber, wenn ich einen Take nehmen müsste, dann den RME Take, weil er universeller ist. Also nicht unbedingt besser oder schlechter passend, weil dazu der Trackgedanke fehlt.

Was hat sich der Künstler dabei Gedacht Geschichte.

Einen klaren Track "kaputt" machen, weichzeichnen etc. ist einfacher als ein weichgezeichneten klarer zu bekommen.

Zu dem 2. Testangebot von adrachin:
Keiner der 3 Takes klingt besser. Alle haben Vorteile und Nachteile.

V1 klingt in den Strophen "besser" da ausgeglichener, als V2 und V3 ( beide haben eine tonale Verschiebung in den unteren / Mitten und V3 hat gefühlt mehr Raum untenrum ). Dafür "verkackt" der Bass im Refrain ( unpräzise, blubberig ). V2 hat im präzisen Bass Vorteile aber dafür Schwächen in der Strophe. V3 kommt vom Bass her, hinter V1 und liegt gleichauf mit V2 in den Strophen.

Witzig ist aber bei V2 und V3, das im Nulltest gegen V1, der Bass fast komplett durchgeht ( voller Pegel ), hingegen die restlichen Differenzen sich auf gut -60 dB bewegen.

Heisst es passiert was, die Frage ist halt, ob ich mir wegen der marginalen Unterschiede / Fehler, die man teilweise beheben kann, wenn es sich als Fehler heraustellt im Sinne von Geschmack. Das ich dann über eine andere Clock nachdenken sollte ?!

Nein :)

Was mich zu meiner Ansicht mit den Werkzeugen führt, die unten angehängt ist. Aber unterm Strich, würd ich keine Version absegnen, weil ansonsten zuviel nicht stimmt ( persönlicher Geschmack ).


Mal ne mögliche Anleitung für einen Testaufbau Wordclock ( der von adrachin war nicht drastisch genug ):

Man nehme dazu eine Wave von einem guten Kalvierstück ( Fremdmaterial, weil dann die eigene Kette rausfällt ). Warum Klavier ? Weil ein Klaviertake alles beinhaltet was der Test braucht, einzelne klare Töne aber auch volle Kanne, tiefe sowie hohe Töne, und Nebengeräusche wie Pedale und Hämmerchen, sowie der Raumeindruck als Gesamtes zum Schluss...

Normalisiere die Wave auf -5dB TP, damit Probleme ausgeschlossen werden beim Testdurchlauf, evtl. Transientenveränderungen = Overshots.

Spiele diese Wave über eine DA AD Kombi ab und nimmt das Stück oder einen Teil davon, wieder auf ( +/- Null dB, raus rein ende ).

Spiele das aufgenommene Stück wieder über die DA AD Kombi aus und wieder aufnehmen.

Das ganze 10x um den Effekt verstärken.

Dieses Spiel dann einmal mit Clock A und dann mit Clock B veranstalten...

Danach kann man zum einen hören, anhand des 10. Takes, was die verwendete DA AD Kombi veranstaltet mit dem Track und was dann die Clock dazu tut oder eben nicht. Wenn doch Lautheitsunterschiede entstanden sein sollten, die natürlch eliminieren. Man kann das Spiel auch mit dem Rendern innerhalb der DAW machen, wäre vielleicht sogar besser, wenn es rein um die Clock geht ( Kein DA AD Kram ).

Abhören am besten über Kopfhörer zu Minimierung der Monitorfehler ( Boxen selber, sowie Raum ).

Muss zugeben, habe diesen Test selber nie gemacht, weil für mich Wordclock erstmal stabil sein muss. Mutec liefert das, Alterungsprozess aussen vor. Ausserdem ist für mich alles ein Werkzeug mit dem man arbeitet aber auch darauf reagiert, was zu den ganzen Studio oder Homerecording Unterschieden führt.

Klingt ein Song zu eng ( warum auch immer, welche Hardware das macht, Boxen, DA Wandler usw. ), weitet man ihn auf, nur ein Beispiel.

Man arbeitet mit dem System.

Anders gesagt...
Wenn eine Clock, einen Song nun untenrum blubbern lässt, kann das passen oder auch nicht. Wenn eine Clock in den oberen Mitten, harsh "klingt", kann das passen oder auch nicht. Dieselbe Geschichte mit den Höhen, spitz / hart zu weich und fluffig.

Soll man jetzt Songweise die Clock tauschen ?
Mit Sicherheit nicht :)
 
Ich checks nicht, die DAW weiss doch wo jedes einzelne Ereignis auf dem Zeitstrahl ist, dann kann sie in aller Ruhe vor sich hinrendern, bis die Nummer fertig ist.

Naja, erstmal nachlesen.. 🤔
Hier mal ein Link für Details :)

Und der ganze Kram muss geordnet ablaufen, dafür ist das Clocksignal zuständig, ob nun intern oder extern.
Das Clocksignal ist sozusagen der lange Güterzug auf dem die Datenpakete aufspringen.
 
Hier mal ein Link für Details :)
Welcher Teil soll mir da helfen? 👇

WAV-Dateiformat​

Waveform Audio File Format (WAV) ist ein von IBM und Microsoft entwickeltes Containerformat für die Speicherung von Audiodaten auf einem Personal Computer. Die in den Containern enthaltenen Dateien sind normalerweise unkomprimierte in Pulscodemodulation ( PCM) codierte Audiosignale für die Speicherung und Bearbeitung von Audio- Informationen.

WAV-Dateien sind unkomprimiert und fehlerfrei, aber relativ groß. Ihre Größe ergibt sich aus der Abtastrate und der Samplingtiefe bei der Digitalisierung des analogen Audiosignals. Daraus ergibt sich bei einer standardmäßigen Abtastrate von 44,1 kHz und einer Samplingtiefe von 16 Bit eine Dateigröße von 5,3 Megabyte ( MB) pro Minute für ein Monosignal. Es sind allerdings auch andere Abtastraten und Samplingtiefen möglich.
Das WAV- Dateiformat hält sich an das Resource Interchange File Format ( RIFF) von Microsoft, das zur Speicherung multimedialer Daten eingesetzt wird.
WAV-Dateistruktur
WAV-Dateistruktur

Die WAV-Audiodaten setzen sich aus einer Reihefolge von Datenpaketen, den sogenannten Chunks zusammen. Der erste Chunk ist der Format-Chunk, das ist ein Datenstrang mit den Angaben über das Format der Sample Blocks, die Anzahl der Kanäle und Datenrahmen, über die Aufzeichnungsgröße, die Abtastrate und die Blockausrichtung. Der folgende Data Chunk umfasst die Sample Blocks, die die Audiodaten enthalten. Die Chunks, deren Inhalte und Reihenfolge ist nicht festgelegt.
WAV zeichnet sich durch eine hohe Qualitätswiedergabe aus, die unkomprimierten Audiodaten werden mit Sampletiefen von 8, 16, 24 oder 32 Bit und Abtastraten von 44,1 kHz und höher abgetastet. Nachteilig sind die extrem großen Dateigrößen, die sich zwar für die Speicherung und Bearbeitung eignen, aber nicht für die Übertragung über das Internet.
Windows unterstützt das native WAV-Format, das über den Windows Media Player abgespielt werden kann. Die Datei-Extension ist *.wav.
 
...der Rhythmus des Herzschlags, das pulsierende Leben um uns herum - DAS sind die Taktgeber, auf die es letztlich ankommt.

Ob in nahen oder fernen Ländern, ob in unserer "wahren" Umbegung von Familie und Freunden oder auch in "unserer" mehr oder weniger virtuellen Forumswelt...

Vielleicht ein guter Anlass für einen kleinen Moment der Ruhe in einer reichlich "bewegten" Debatte.


Für meinem Teil gehe ich nun mit meiner Frau ein wenig spazieren:
Hinaus an die frische Luft - da gibt es reichlich audiovisuellen Input aus dem Alltagsleben und eine frische Brise weht einem um den Kopf.

Es sei Euch zur Nachahmung anempfohlen...


Viele Grüße,
nochmal
 
Hier mal ein Link für Details :)

Und der ganze Kram muss geordnet ablaufen, dafür ist das Clocksignal zuständig, ob nun intern oder extern.
Das Clocksignal ist sozusagen der lange Güterzug auf dem die Datenpakete aufspringen.
Die DAW bzw. das Abspielprogramm sendet die Audiodaten portionsweise via Betriebssystem an das Audiointerface, wo sie in einem Puffer landen. Wenn der Puffer voll ist, wird gewartet, bis wieder was gesendet werden kann. Das Interface benötigt dann eine Clock (ob nun intern oder extern), um die digitalen Daten nach analog zu wandeln. Die DAW selbst benötigt für das Rendern/Abspielen von Audiosamples keine Clock. Wie es bei MIDI ist, vermag ich nicht zu sagen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben