Kampf gegen die Dachschräge in 14qm.....

Darf ich fragen wie du / ihr Subwoofer und Satelliten trennt?
Entweder kann das der Subwoofer selbst oder du brauchst eben ne Frequenzweiche... Ich mach es mit nem EQ, den ich auch zur Monitorentzerrung und Frequenzbügelung nutze...
 
Hi Jan,

wenn die Ripole bis 40Hz einigermaßen linear arbeiten gibt's da auch erstmal nichts zu entzerren (sanftes Equalizing kann man noch am Ende machen). Trennen halte ich trotzdem für angesagt, einmal, um den Ripol-Effekt nutzen zu können, aber auch, damit die Ripole nicht ortbar sind.

Zur Trennung der Speaker benutze ich ein miniSharc System von MiniDSP mit 4 DACs, es gibt aber auch ne Menge anderer Lösungen.

Gruß, Brausebär
 
Hallo zusammen,

alles klar, ich frage deshalb weil die Weiche die ich mir damals geliehen habe extra auf den Betrieb mit den Ripol Subs ausgelegt war, der Notch filter war schon drin integriert. Ideales Gerät, allerdings nur mit asymetrischen Eingängen und es hatte Masse Probleme, außerdem gut ein Monatsgehalt teuer. /=
Naja ich schaue mich mal nach Studio Aktivweichen um ob man da nicht was brauchbares finden kann (=


Gruß

Jan
 
Hi Jan,

..."ein Monatsgehalt"... Ist das "Die Weiche" von Ridtahler? Das wäre dann aber zusammen mit den RMC-Ripolen schon die Königsklasse. Dann hat die Weiche aber schon eine einstellbare Übergangsfrequenz (50-250Hz oder so) und dir fehlt lediglich das Hochpassfilter für die Satelliten. Das könntest du erstmal so machen, wie Stefan es beschrieben hat. Neues Equipment kannst du ja auch später anschaffen.

Wegen der Massenschwierigkeiten: was war denn genau das Problem?

Gruß, Brausebär
 
Richtig, es war die Weiche von Herr Ridtahler. Ich durfte sie mir damals für 2 Wochen ausleihen als ich die Ripole für die Kontrollmessung zu Herrn Ridtahler gefahren habe. Die Weiche selbst übernimmt auch die Trennung zwischen Sub und Sat, die Trennfrequenz ist genau einstellbar. Ideales Teil, eventuell sollte ich mir doch eine besorgen ich denke die Subs profitieren auch davon wenn keine passive Weiche davor hängt.

Problem war damals das ich ein 50Hz brumm auf den Monitoren hatte wenn ich das Gehäuse der Weiche berührt habe. Das war wahrscheinlich die Schuld des mitgelieferten Schaltnetzteils, wenn ich das Gehäuse über einen 100 Ohm Widerstand mit dem Schutzleiter verbunden habe war es weg.

Gruß

Jan
 
Ah, o.k., ich hatte es zuerst so verstanden, dass du die Weiche dauerhaft zur Verfügung hast, hast du aber garnicht geschrieben (wer lesen kann ist klar im Vorteil
smil451c71f7edf7c.gif
).

Ob du dir wirklich zwingend die Weiche zulegen müsst, lass ich mal dahingestellt sein. Ich denke, dass hier im Forum jede Menge Leute mit kostengünstigerem Equipment unterwegs sind und sehr passable Ergebnisse erzielen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip. Alternativ käme ein kleines DSP-System z.B. von miniDSP in Frage. Die fangen preislich so bei 100€ an.

Noch ein Tip: ich hab, als ich anfing mit meiner DAW gearbeitet und Frequenzweiche und Equalizer als VST verwendet. Man kann das alles als Freeware im Internet bekommen (sogar FIR-Filter sind so machbar). Vielleicht ne Alternative, bis du genau weist, was du wirklich brauchst.

Gruß, Brausebär
 
Ah, o.k., ich hatte es zuerst so verstanden, dass du die Weiche dauerhaft zur Verfügung hast, hast du aber garnicht geschrieben (wer lesen kann ist klar im Vorteil :) ).

Ob du dir wirklich zwingend die Weiche zulegen müsst, lass ich mal dahingestellt sein. Ich denke, dass hier im Forum jede Menge Leute mit kostengünstigerem Equipment unterwegs sind und sehr passable Ergebnisse erzielen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip. Alternativ käme ein kleines DSP-System z.B. von miniDSP in Frage. Die fangen preislich so bei 100€ an.

Noch ein Tip: ich hab, als ich anfing mit meiner DAW gearbeitet und Frequenzweiche und Equalizer als VST verwendet. Man kann das alles als Freeware im Internet bekommen (sogar FIR-Filter sind so machbar). Vielleicht ne Alternative, bis du genau weist, was du wirklich brauchst.

Gruß, Brausebär

Leider nein, ich musste sie wieder zurück geben (-;
Aktuell habe ich schon ein DSP (Antimode 2.0) das vor den Ripolen hängt, leider kann es keine SUB/SAT Trennung. Ich will versuchen den Tiefton damit zu entzerren wenn ich den Zeitbereich im Griff habe, zumindest so gut es geht.

Bilder und eine Raumskizze lade ich heute Abend noch hoch!

Aktuell gehen mir gerade 2 Gedanken durch den Kopf:

Brausebär, du hast ja geschrieben ich solle zuerst eine Abhörposition finden an denen die Monitore messtechnisch am besten funktionieren, das verstehe ich, macht für mich Sinn. Allerdings benötige ich wahrscheinlich so viel Dämpfung im Tiefton wie nur irgendwie möglich was aber bedeutet das die exakte Positionierung der Monitore eingeschränkt wird, macht es nicht deshalb Sinn zuerst die Ecke hinter den Monitoren so gut zu bedämpfen wie möglich und danach die perfekte Position zu finden um nicht nachher in der Absorbergröße eingeschränkt zu sein? Der Platz der Absorber selbst kann ja leider nicht verändert werden, der muss in die Ecke.

Die zweite Sache ist mehr ein Verständnis Problem, vom Volumen würde ich in jeder Ecke ungefähr 2 Säcke Isover TP1 unterkriegen, die Monitore + Ripole stehen dann direkt davor. Jetzt werden immer wieder Superchunks empfohlen so dick wie möglich. Wenn ich einfach rechteckig verkleide (siehe Link) bekomme ich wesentlich mehr Dämmwolle unter. Ist ja logisch, wenn ich das als Superchunk aufbaue wird es wesentlich breiter durch die Dreieckform.

http://www.youscreen.de/27346ed2dd.jpg

Macht es Sinn das ganze so wie auf dem Foto aufzubauen oder ist die klassische Dreieckform in jedem Fall vorzuziehen? Die Monitore stünden dann Symmetrisch genau an der Ecke des Absorbers => von dort wird kein Schall an den Abhörplatz zurückgeworfen selbst wenn der Absorber nachher mit Laminat verkleidet wird.

Danke schonmal (=

Gruß

Jan
 
Hi Jan,

eine Abhörposition zu finden ist natürlich so ein trial & error Problem. Die endgültige Positon kannst du erst finden, wenn alle Absorber vorhanden sind. Welche und wie viel Absorber du brauchst, kannst du aber wieder nur durch Messungen feststellen. Im Forum sieht man im Übrigen häufig, dass als erstes eine Messung des unbehandelten Raums vorgenommen wird. Ich denke, das wäre vielleicht auch für dich ein guter Startpunkt.

Wäre dein Raum einfach rechteckig und einigermaßen L-R-symmetrisch, würde ich dir jetzt einfach empfehlen:

a) Monitore so nah wie möglich an die spätere Frontwand wg. SBIR (normalerweise eine der schmaleren Wände des Raums)
b) Abhörposition bei ca. 38% der Raumlänge (hier sind i.d.R. die wenigst schlimmen Knoten/Maximaverteilungen der Raummoden zu erwarten)
c) Abstand Monitore so, dass (wenigstens ungefähr) ein gleichseitiges Dreieck mit der Abhörposition entsteht (die typische, aber natürlich nicht zwingende Aufstellung)

Allerdings ist das bei deinem Raum etwas schwieriger (ich gehe davon aus, dass wir immer noch in dem Raum mit der Dachschräge sind?). Daher wär ich hier wirklich froh, wenn einer der erfahreneren User mal ein paar Tips gibt. Es könnte sein, dass du da z.B. aus Gründen der Raumsymmetrie den Tip bekommst, es genau anders herum zu machen.

Was die Absorber angeht: da kann dir sicherlich auch ein erfahrenerer User wesentlich mehr Infos geben. Den Sticky hier:
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/142725/thread.html
hast du sicher schon gelesen, da wird schon einiges über die Wirkung erklärt.

Was ich sonst über die Dreiecksform mitgenommen habe:

1) Es wird in entsprechendem Abstand von der Wand eine größere Oberfläche erzeugt, als mit der gleichen Menge in kubischer Form (ca. 40%). Der Absorber wirkt ja nicht an der Wand, wo die Schalldruckmaxima liegen, sondern in den Bereichen hoher Schallschnelle. Damit kann man soweit ich weiß mit dem gleichen Volumen an Absorptionsmaterial in Dreickform eine bessere Dämpfung erreichen als in Quaderform.

2) Der Schall kann sich nicht so leicht um Kanten wie beim Quader "herumbeugen" und sich sozusagen an der Dämmung "vorbeimogeln".

3) Die Absorberdicke immer weiter zu erhöhen ist irgendwann (soweit ich weiß ab ca. 60cm) zunehmend wirkungslos oder sogar kontraproduktiv (der Schall wird dann im Material reflektiert).

Wenn du dich ein bisschen mit dem Verhalten von Absorbermaterial vertraut machen willst, empfehle ich dir, mal den Whealys "Porous Absorber Calculator" herunterzuladen:
http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html
Man kann damit zwar nicht direkt eine Planung von Absorbern durchführen, aber mit ein bisschen Probieren versteht man besser, wie sich das Dämmverhalten durch Vergrößerung und Verkleinerung der Absorberdicke und ggf. Luftspalt zur Wand verändert.

Das Problem der räumlichen Begrenzung des Monitoraufstellortes kenn ich gut: bei mir sind die Verhältnisse ähnlich eng und die Monitore stehen auch im Bereich der Absorber. Das ist einer der Gründe, aus dem ich das derzeit mit Dipolen angehe. Die stehen dann wandparallel aber rechts und links neben mir (Dipole und Ripole brauchen ja hinter sich Luft, um zu arbeiten).

Soviel von mir, hoffe sehr es melden sich auch noch ein paar Erfahrenere als ich zu Wort,

Gruß, Brausebär
 
Hi Brausebär,

Messungen des leeren Raums kommen noch, leider kam ich gestern erst spät nach hause und so konnte ich auch keine Bilder mehr hochladen. Eine grobe Skizze mit den wichtigsten maßen ist jetzt aber angehängt.

zu a): die Monitore bekomme ich nicht direkt an die Wand, dafür ist einfach kein Platz. da nachher aber der SUperchunk dahinter steht müsste das ja egal sein?

zu b): Das geht in dem Raum leider garnicht, an der position ist der Tiefton fast komplett ausgelöscht. ich mess es nochmal nach wenn REW wieder auf meinem PC läuft.

zu c): hab ich so gut es geht versucht, zumindest zur Seite und zur Rückwand stehen die Moitore komplett symmetrisch.

Jepp, den Sticky hab ich recht weit gelesen. (=

Das mit der Dreiecksform ist intressant, danke! Dann werde ich mir was überlegen wie ich die normale superchunk form realisieren kann, wird halt dann richtig groß bei "nur" 50cm tiefe, wenn ich glück habe reicht das ja schon und ich kann den Rest mit VPRs behandeln. Anders geht leider nicht weil eine hintere Ecke zugebaut ist.

Aktuell konnte ich beobachten das, vorerst nur per Gehör auf die Messung bin ich gespannt, der Ripol bei mir am besten direkt vor dem Dämmaterial funktioniert, es geht auch vom Platz nicht anders. Dahinter ist vielleicht ~5cm Luft und der Sub klingt sauber wie nie. Theoretisch müsste die Glaswolle ja das Prinzip hinter der 8er Charakteristik stören oder nicht?




Gruß




Jan
 

Anhänge

  • Raum 1.png
    Raum 1.png
    4,8 KB · Aufrufe: 126
Noch 2 Bilder von der front, bitte beachten das ich ständig die Lautsprecher durch die Gegend schiebe weshalb das so unordentlich aussieht =D
Die "Absorber" für die Erstreflexionen sind natürlich auch nur improvisiert (-;
 

Anhänge

  • 20130919_171845.jpg
    20130919_171845.jpg
    664,4 KB · Aufrufe: 180
  • 20130919_171852.jpg
    20130919_171852.jpg
    457,1 KB · Aufrufe: 153
Hi Jan,

erstmal scheint die Position der Monitore schonmal L-R-symmetrisch zu sein - gut. Das sollte sich aber nach den Messungen im ETC zeigen.

Dass du die Monitore nicht näher an die Schräge bekommst, leuchtet mir schon ein. Eine bessere Position könnte ich dir auch nicht empfehlen. Ob eine Auslöschung an irgendeiner Position entsteht, würde ich zwar eher aus einer Messung enthehmen wollen, aber wenn die Position in deiner Zeichnung deine Wunschposition ist: nimmt halt die als Startposition (es geht ja letztlich darum, mit einer nicht zu unsinnigen Startposition anzufangen und sukkessive zu verbessern). Allerdings würde ich für die erste Messung das Absorbermaterial entfernen. Mit den Messungen kann man sicher mehr sagen.

Du solltest mit den Monitoren im Fullrangebetrieb beginnen, die Ripole getrennt messen und die Messergebnisse hier hochladen, damit mal ein paar erfahrenere User etwas dazu sagen können.

Allgemein zu den Ripolen: die haben, soweit ich weiß nicht wirklich eine 8er Charakteristik (das gilt nur für open und H-baffles) sondern eher eine Cardioide. Trotzdem: wenn du sie wandparallel aufstellst, dürfte die Anregung der Moden Wand-Decke und Seitenwand-Seitenwand geringer ausfallen. Die Moden in Hauptrichtung werden aber bleiben und erfordern mit ziemlicher Sicherheit orderntliche Absorbermengen.

Gruß, Brausebär
 
Hallo zusammen,

anbei die Messungen des Raums, woher der Abfall des einen Monitors bei ~65Hz kommt weiß ich noch nicht, denke aber es handelt sich um einen Messfehler. (habe die Messung wiederholt deshalb ist das in REW durcheinander)
Die Messungen sind alle beschriftet, außerdem wurde eine Messung mit jeweils einer Packung Isover TP1 hinter den Monitoren beigefügt, man kann schön die Wirkung sehen wie ich finde, auch im RT60.
Eigentlich waren da auch Einzelmessungen der Monitore mit TP1 dabei, leider sind die verloren gegangen und werden natürlich bei Bedarf wiederholt. (ich habe in REW scheinbar nur die aktuell offene Messung gespeichert, das war eben die mit Ripolen + Monitoren + TP1)
Über Hilfe fürs weitere vorgehen würde ich mich sehr freuen, wie man sieht hat sich die Mode bei 55Hz nicht beeinflussen lassen, da muss ich noch ansetzen. Eventuell ändert sich das ja wenn die Dämmwolle bis zur Decke reicht:

http://www.file-upload.net/download-8103542/Gesammtmessung-Raum.mdat.html


Edit: ich habe gerade mal Musik laufen lassen ohne TP1 im Raum, der Unterschied ist gewaltig! Hätte ich so nicht erwartet, im alten Raum war die Wirkung (nach Gehör leider nur) geringer.

Gruß

Jan
 
Irgendwas ist da noch unsymmetrisch aufgestellt... Sonst wären die Messungen nicht so unsymmetrisch...

Kann auch mit der Beschaffenheit der Wände zu tun haben... das eine ist ja ne Außenmauer und das andere ne Innenwand...
 
Ich mache mir deshalb ehrlich gesagt bisher keine Gedanken. Beide Wände sind massiv da es tragende Wände sind, meine "Absorber" für die Erstreflexionen sind auch noch nicht exakt gleich groß sondern stehen nur gerade drin um einigermaßen gute Ergebnisse zu erhalten sonst wäre es zu Hallig im Raum. Wenn der Tiefton passt bastel ich mir Absorber aus Basotect die dann genau bemast werden.
So steil wie das bei 65Hz abfällt scheint da (wenn es nicht wirklich ein Messfehler ist) irgendwas mitzuschwingen, kann das sein? Jedenfalls war das komplett weg mit TP1 hinter den Monitoren.

Gruß

Jan
 
o.k., ich schreib mal, was ich aus den Messungen schließen würde (aber: bin selbst noch neu, die erfahrenen Hasen mögen das bitte zerreißen, wenn`s falsch ist!):

1) Es ist eine Raummode bei 47,9 Hz in allen Messungen zu sehen. Die wandert mit TP Isover etwas nach unten und ist dann weniger ausgeprägt aber klar vorhanden. Würde auf eine Raumdimension von 3,58m passen und damit gut zur Raumlänge. Benötigt zur Bedämpfung wahrscheinlich noch mehr poröse Absorber oder eben Helmis.

2) Eine zweite Raummode sehe ich in den Messungen mit Ripol bei 78,6Hz. Das würde zu einer Raumdimension von 2,18m passen. Könnte die Raumhöhe in der Gegend liegen? Interessant ist, dass die offenbar nur mit Ripolen entsteht. In den Messungen ohne Ripole kann ich die nicht erkennen. Hier wären jetzt eben die Messungen der Ripole allein ganz interessant gewesen.

3) Die Unsymmetrien zwischen rechtem und linkem Kanal sind ziemlich heftig. Da muss tatsächlich noch irgendwas außer der Aufstellung verantwortlich sein. Könnte das dicke "Mediencenter" zwischen den Lautsprechern dafür verantwortlich sein? Die ETCs sind auch stark unterschiedlich sowohl in den Amplituden aber z.T. auch zeitlich. Da muss aus meiner Sicht insgesamt noch was passieren, ehe du den Raum weiter optimierst.

4) Die Löcher bei 63,9 und 66,6Hz für den linken und 76,8Hz für den rechten Monitor würde ich weniger auf Resonanzen (Stichwort mitschwingen) als auf die Positionen der Monitore zurückführen. Grund: bei den Messungen mit Ripolen kann ich die nicht erkennen (heißt: die hängen offenbar eher mit den Monitoren und weniger mit Raummoden zusammen). Daher würde ich hier eher Reflektionen von naheliegenden Wänden / Objekten vermuten. Das kann man vermutlich am ehesten durch verschieben der Lautsprecherpositionen in 5cm Schritten verbessern.

Gruß, Brausebär
 
Hallo zusammen,

erstmal wollte ich mich bedanken das Ihr mir alle so gut weiter helft, ohne Hilfe wäre ich schon lange aufgeschmissen gewesen!

Ich räume jetzt mal den Raum leer, alles was im "direktschall" steht kommt raus bis auf das Sofa und den Teppich, das steht ja beides symmetrisch. Dann mal sehen was wegen der Symmetrie passiert, auf jeden Fall gibt es eine Nachhall Suppe. /=

Zu 1): Bisher stehen ja nur 2 Packungen Dämmwolle im Raum, denkst du ich habe vielleicht das glück das die Mode verschwindet wenn ich den Absorber bis zur Decke aufbaue? Ansonsten wird es vom Platz für Helmis knapp, auf jeden Fall aber unsymmetrisch außer er steht direkt an der Wand hinterm Hörplatz. Klappt das auch mit VPRs? Dafür gäbe es viele freie Flächen....

Zu 2): Der Raum ist 230cm hoch, es variiert ein bisschen mit der Raumlänge im bereich von 5cm. (Haus wurde kurz nach dem Krieg gebaut, kleine Räume recht krumme Wände....)
Messung der Ripole alleine erstelle ich noch, sorry das ich das vergessen habe /=
Ich denke auch das die Weiche so langsam akut wird, mal sehen was ich da machen kann.

Zu 3): Das der Fernseher etc. verantwortlich sind hoffe ich nicht, der kann nicht so einfach raus. (ist auch aktuell der PC Bildschirm) Wenns garnicht anders geht muss ich mir was einfallen lassen, aber wirklich besser nur im Notfall. Wie kann ich denn im ETC sehen ob die Reflexion vom Fernseher kommen kann?

Zu 4): Alles klar da mach ich mich gleich mal dran wenn der Raum leer ist.


Was bisher noch garnicht angesprochen wurde ist das Loch bei 53Hz. Was kann ich denn dagegen tun? Scheint mir auch eine Heftige Raummode zu sein?

Gruß

Jan
 
Hi Jan,

raumhohe Bauweise der Superchunks wird hier im Forum immer dringend empfohlen, mit VPRs hab ich leider keine Erfahrung => Thema für die Profis hier

zu Ripolmessungen: ich kann dir nicht garantieren, dass die Ripole wirklich eine Verbesserung bringen, wenn man sie wie üblich von den Satelliten trennt - ohne Messung kann ich dir nur sagen, dass ich garnichts sagen kann.

ETC und Fernseher: ist ein Missverständnis: ETC ist halt stark unsymmetrish, ob durch den Fernseher, weiß ich nicht, müssen weitere Messungen zeigen. Die Unsymmetrie zeigt sich aber auch sehr deutlich im Amplitudengang.

Zu Messungen noch ein Tip: bitte beim Messen daran denken, die Messungen genau zu beschreiben - später wirst du froh sein, wenn du alle Messungen noch nachvollziehen kannst und wenn du es richtig machst, wirst du noch eine Menge messen müssen.

Was das 53Hz Loch angeht: ich seh hier eigentlich keine Raummode und würd das in erster Linie auf die 47Hz Mode schieben aber auch hier wäre mir die Meinung der Profis lieber.

Gruß, Brausebär
 
Hallo Jan,

gleich vorweg: Ich bin kein Raumakustiker. Wir haben jedoch das gleiche Problem, da auch unser Studio bzw. der Raum, in der die Musik produziert wird, nicht gerade groß ist und auch eine Dachschräge hat.

Ein Experte in diesem Bereich hat mir als simplen (kostengünstigen) Trick einen Tipp gegeben, in dem ich Sitzsäcke in alle Zimmerecken stellen soll. Diese sollen wohl den auftretenden "Flanger-Effekt" reduzieren. Bin bislang noch nicht dazu gekommen, dies auch auszuprobieren.

Wenn Geld für dich keine Rolle spielt, wende dich ganz einfach ans Hofa-Institut mit den genauen Raumausmessungen. Die Experten beraten dich dann, was du in deinem speziellen Fall machen kannst. Bei deinem Raumgröße musst du mit locker 2.000,- Euro für die Akustikelemente rechnen. Unser Studio ist nicht viel kleiner als dein Raum. Das Angebot, was mir Hofa machte, lag so in dem Dreh. Das sind aber Experten, wo du dir dann sicher sein kannst, dass du dann einen - sorry - furztrockenen Raumklang hast, ohne irgendwelche störenden Nebeneffekte, die du nicht haben möchtest. Du musst natürlich wissen, was du bereit bist auszugeben und ob es für dich persönlich Sinn macht, einen Raum, in dem du nur Musik hörst und TV schaust, mit solchen Akustik-Raumelementen auszustatten.

Ich hoffe ich konnte dir zwei nützliche Tipps geben, die wiederum mir Experten gegeben haben.

Grüße
 
Die Hofa-Lösungen sind ziemlich ineffektiv für das Geld... Und auch die Sitzsack-Methode würde ich mir gerne vorher in Messergebnissen ansehen.. Kann mir nicht vorstellen, dass sich da unterhalb von 300 Hz was tut...
 
Hallo zusammen,

der Raum ist leergeräumt seit gestern, alles was ging steht Symmetrisch, Lautsprecher auf 0,5cm (!!) genau. Trotzdem, der Amplitudengang hat sich davon nicht viel beeindrucken lassen, es scheinen tatsächlich die Wände zu sein oder das "Mediencenter". Angehängt die Messdatei:

http://www.file-upload.net/download-8111727/Raummessung.mdat.html

Ich habe mal beide Wände "verglichen" in dem ich kräftig mit der Faust dagegen hau. Die Außenwand klingt schon >ein bisschen< anders als die Wand auf der anderen Seite, eben massiver. Aber mal ehrlich, gibt es überhaupt Räume welche:

--> Symmetrisch sind?
--> Wände mit gleicher Beschaffenheit haben?
--> Brauchbare Maße für eine gute Raumakustik haben?

Denke ich bin nicht der einzige mit dem Problem oder?

Ich kann bloß hoffen das zumindest bei 60Hz die Ripole ein wenig helfen, im Grunde bedeutet ja eine geringere Anregung der Raummoden auch ein geringeres mitschwingen von den Wänden oder ist das Schwachsinn?

Was mir außerdem aufgefallen ist, es scheint mir oft als würden die Ripole in Verbindung mit den Monitoren zu Auslöschungen führen. Ich habe Nägel mit Köpfen gemacht, eine Aktivweiche wurde besorgt. in ein paar Wochen habe ich sie hier.

Es macht sicher Sinn einen Raumakustiker zu engagieren, keine Frage. Allerdings sieht das Grundkonzept und die Vorgehensweise ja immer wieder gleich aus, auch in den Räumen die ein Akustiker eingerichtet hat. Das wäre für mich wirklich gerade die letzte Möglichkeit, zumal in mir der Ehrgeiz geweckt ist das hinzubekommen. =D

Richtig, bisher mische ich keine Musik in dem Raum ab, was nicht heißt das mich das nicht interessiert. Ich habe eine kleine "Sammlung" an Mikrofonen (mein Stolz ist das Beyerdynamic M500N) und "Recorde" selber ab und zu einzelne Instrumente (Cajon und Gitarre bisher hauptsächlich und dann über Kopfhörer verhallt und mit Effekten am PC gespielt), selbst spiele ich noch kein Instrument das sind immer Freunde die Aufgenommen werden. Man kann das nicht als Homerecording bezeichnen, eher als "im stillem Kämmerchen experimentieren", wer weiß vielleicht wird da noch was draus. Grundbedingung ist aber ein dazu brauchbarer Raum der nebenbei auch perfekt zum Musikhören ist. (=


Gruß

Jan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben