Hi Jan,
eine Abhörposition zu finden ist natürlich so ein trial & error Problem. Die endgültige Positon kannst du erst finden, wenn alle Absorber vorhanden sind. Welche und wie viel Absorber du brauchst, kannst du aber wieder nur durch Messungen feststellen. Im Forum sieht man im Übrigen häufig, dass als erstes eine Messung des unbehandelten Raums vorgenommen wird. Ich denke, das wäre vielleicht auch für dich ein guter Startpunkt.
Wäre dein Raum einfach rechteckig und einigermaßen L-R-symmetrisch, würde ich dir jetzt einfach empfehlen:
a) Monitore so nah wie möglich an die spätere Frontwand wg. SBIR (normalerweise eine der schmaleren Wände des Raums)
b) Abhörposition bei ca. 38% der Raumlänge (hier sind i.d.R. die wenigst schlimmen Knoten/Maximaverteilungen der Raummoden zu erwarten)
c) Abstand Monitore so, dass (wenigstens ungefähr) ein gleichseitiges Dreieck mit der Abhörposition entsteht (die typische, aber natürlich nicht zwingende Aufstellung)
Allerdings ist das bei deinem Raum etwas schwieriger (ich gehe davon aus, dass wir immer noch in dem Raum mit der Dachschräge sind?). Daher wär ich hier wirklich froh, wenn einer der erfahreneren User mal ein paar Tips gibt. Es könnte sein, dass du da z.B. aus Gründen der Raumsymmetrie den Tip bekommst, es genau anders herum zu machen.
Was die Absorber angeht: da kann dir sicherlich auch ein erfahrenerer User wesentlich mehr Infos geben. Den Sticky hier:
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/142725/thread.html
hast du sicher schon gelesen, da wird schon einiges über die Wirkung erklärt.
Was ich sonst über die Dreiecksform mitgenommen habe:
1) Es wird in entsprechendem Abstand von der Wand eine größere Oberfläche erzeugt, als mit der gleichen Menge in kubischer Form (ca. 40%). Der Absorber wirkt ja nicht an der Wand, wo die Schalldruckmaxima liegen, sondern in den Bereichen hoher Schallschnelle. Damit kann man soweit ich weiß mit dem gleichen Volumen an Absorptionsmaterial in Dreickform eine bessere Dämpfung erreichen als in Quaderform.
2) Der Schall kann sich nicht so leicht um Kanten wie beim Quader "herumbeugen" und sich sozusagen an der Dämmung "vorbeimogeln".
3) Die Absorberdicke immer weiter zu erhöhen ist irgendwann (soweit ich weiß ab ca. 60cm) zunehmend wirkungslos oder sogar kontraproduktiv (der Schall wird dann im Material reflektiert).
Wenn du dich ein bisschen mit dem Verhalten von Absorbermaterial vertraut machen willst, empfehle ich dir, mal den Whealys "Porous Absorber Calculator" herunterzuladen:
http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html
Man kann damit zwar nicht direkt eine Planung von Absorbern durchführen, aber mit ein bisschen Probieren versteht man besser, wie sich das Dämmverhalten durch Vergrößerung und Verkleinerung der Absorberdicke und ggf. Luftspalt zur Wand verändert.
Das Problem der räumlichen Begrenzung des Monitoraufstellortes kenn ich gut: bei mir sind die Verhältnisse ähnlich eng und die Monitore stehen auch im Bereich der Absorber. Das ist einer der Gründe, aus dem ich das derzeit mit Dipolen angehe. Die stehen dann wandparallel aber rechts und links neben mir (Dipole und Ripole brauchen ja hinter sich Luft, um zu arbeiten).
Soviel von mir, hoffe sehr es melden sich auch noch ein paar Erfahrenere als ich zu Wort,
Gruß, Brausebär