Jungs, Ihr macht mich fertig ...

Das kann ich aber nur, wenn ich genau weiß, wo und inwiefern mein Geschmack nicht dem der HR.de-Teilnehmer entspricht. Allein mit dem Gehör ist diese Aufgabe naturgemäß unmöglich umzusetzen, da der eigene Geschmack mir immer einen Strich durch die Rechnung machen wird.
das will ich nicht so recht glauben.
die "hr-teilnehmer" sind keine homogene masse, sondern kommen aus unterschiedlichen stilrichtungen, hören auf unterschiedlichen systemen ab und haben vermutlich auch unterschiedliche vorstellungen von einem idealen sound.
ich habe selten feedback-threads gesehen, wo man sich so einig ist wie hier (und bei dem anderen song, den du vor ein paar tagen vorgestellt hast).

nachgefragt: welche prof. produktionen entsprechen denn deinem geschmack? welche stücke nimmst du als referenz für deine mixe? mit ein paar konkreten beispielen ist es bestimmt einfacher zu verstehen, wo du hinwillst (ob du aufgrund des zur verfügung stehenden ausgangmaterials überhaupt dorthin gelangen kannst ist dann die nächste frage).
 
#80
jetzt sag mir bitte wo ich
bitte in Deinen und nur in Deinen Augen den besten Mix finden kann(Post Nr.?)
1.post, mix 1
 
@ 300littlebirds
Dein Zitat:
die "hr-teilnehmer" sind keine homogene masse, sondern kommen aus unterschiedlichen stilrichtungen, hören auf unterschiedlichen systemen ab und haben vermutlich auch unterschiedliche vorstellungen von einem idealen sound.

Vollkommen richtig! Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Und damit erübrigt sich dieser Thread eigentlich auch schon.
 
(bezugnehmend auf stoman´s post #79)

Das klingt für sich genommen schon ganz richtig, stellt aber nur eine Seite der Medailie dar.

Natürlich lässt sich niemals über Geschmack streiten, aber es gibt nur eine Hand voll Beispiele von Interpreten, die völlig stilfrei oder halt Ihren eigenen ganz persönlichen Stil produzieren.
Der andere überwiegende Teil richtet sich nach gewissen Grundcharakteristika der jeweiligen Stile (da ja auch dort der Hörer/Sympathisant/Käufer etc sitzt.
Also will niemand Jazz hören, der Metalcharakter besitzt.

Also was meinst du damit, dass es den perfekten Mix nicht gibt?
Na klar gibts den (meiner Meinung nach), denn der würde sich dadurch definineren, dass er sich genau dort trifft, wo Leute deines Genres ihn gutfinden und er so klingt, wie du ihn haben willst. Perfekt!

Man könnte viel mehr dazu sagen, ich hoffe ich habe den (/meinen Stand-) Punkt getroffen!

Gruß, Erik
 
Und, wie gesagt: Zu sauber wäre wahrscheinlich auch gar nicht gut für das Lied. Sieht das eigentlich außer mir auch jemand so?

Im Prinzip ja. Aber es gibt, würde ich sagen, einen Unterschied zwischen "gewollt unsauber" und "nicht besser gekonnt unsauber." Unter die erste Kategorie würde ich z.B. Sachen von Damien Rice zählen oer auch "First Day of My Live" (Bright Eyes). Unter die zweite fast alles andere, was Conor Oberst singt. Und ja, Stoman, auch den Song, den Du komponiert und arrangiert hast und den deine Kollegen - ich bleibe dabei - sehr schlecht, sprich "nicht besser gekonnt unsauber" aufgenommen haben.
Gruß
SteFAN
 
Cloudbuster schrieb:
@ 300littlebirds
Dein Zitat:
die "hr-teilnehmer" sind keine homogene masse, sondern kommen aus unterschiedlichen stilrichtungen, hören auf unterschiedlichen systemen ab und haben vermutlich auch unterschiedliche vorstellungen von einem idealen sound.

Vollkommen richtig! Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Und damit erübrigt sich dieser Thread eigentlich auch schon.

Ich bin komplett anderer Meinung!
smil451d632849b7b.gif
 
Ich finde diese Diskussion ausgesprochen interessant. Das wäre sicher auch ein gutes Thema für einen Musiker-Stammtisch.

Zwei bis drei Fragen, die heute Abend gestellt wurden, will ich noch rasch beantworten, bevor ich mich vor den Fernseher setze und mir den Anhalter angucke. :)

1. Welche professionelle Musik bevorzuge ich bzw. verwende ich als Referenz?

Pauschal lässt sich das nicht beantworten, da es sowohl auf den Musikstil als auch auf die momentane Stimmung ankommt, aber zu den Favoriten zählen auf jeden Fall Allan Taylor und America. Dort primär die älteren, noch nicht so perfekt-sterilen Aufnahmen. Gerade Allan Taylor hat in den 70ern einige sehr schöne, roh und natürlich klingende Aufnahmen gemacht und diese dann viele Jahre später mit moderneren Mitteln neu aufgenommen. Die neuen Aufnahmen finde ich im Vergleich mit den alten scheußlich (z.B. "Get Down" oder "Old Joe" ).


2. Welcher ist mein bevorzugter Mix vom Wiegenlied?

Abends (also jetzt): Mix 2. Morgens: Mix 4b (der momentan im Songvoting verlinkte).

Woran liegt das? Weil ich morgens frisch und ausgeruht bin und hohe Frequenzen gut und deutlich wahrnehme. Mix 2 ist mir dann tatsächlich auch etwas zu scharf. Abends, wenn ich müde bin und der Blutdruck hoch ist, höre ich die hohen Frequenzen nicht mehr so deutlich und mag folglich höhenlastigere Abmischungen mehr.

Mix 4b gefällt mir allerdings auch abends, was mir zeigt, dass ich damit meinem optimalen Mix schon sehr nahe bin.

3. Warum glaube ich, dass es keinen optimalen Mix gibt?

Das hatte ich schon beantwortet. Ich denke, selbst wenn man sich auf die Liebhaber des entsprechenden Genres beschränken könnte (was man nicht kann; Erklärung folgt), gäbe es unterschiedliche Hörpräferenzen. Es gibt Menschen, die Singer/Songwriter-Musik zu ihrem Lieblingsgenre erklären (so wie ich) und dennoch unterschiedliche Mixweisen bevorzugen (siehe oben: alte, rohe Version oder Neuaufnahme desselben Lieds).

Warum kann man sich nicht auf ein Genre beschränken? Weil es niemanden gibt, der nur exakt ein Genre mag. Ich bin generell überhaupt kein Jazzfan, höre aber das eine oder andere Jazz-Stück sehr gerne. Und zwar genau dann, wenn es eben NICHT im typischen Jazzstil abgemischt ist, sondern eher etwas poppiger.

Schöne Grüße,
Steffen
 
hier würde ich nie was feedbacken lassen
warum nicht ? Was ist so schlimm daran, ehrliche Kritik zu erhalten.
Gut muss nicht dieses Forum sein. Aber Freunde, Familie etc. is doch Grütze, die sagen eh immer alle , "oh das gefällt mir".
Is doch herrlich sich mal schön zerreissen zu lassen, muss man positiv sehen.
smil451c7211b9e19.gif
 
Als unvoreingenommener Laie, der mal schnell drübergehört hat, sind 2 und 4 ganz passabel.

My 2 cents
 
@stereo: und genau deshalb lass ich das NUR von meiner omsel abnicken - die hört nämlich nichts mehr. *lach*

cheers


....und sagt aber immer: "mensch, junge, das hast du aber toll gemacht."
 
Warum habt ihr dann nicht den Verbesserungsvorschlag gemacht,dass das Feedbackforum geschlossen werden kann,da es nicht gebraucht wird.?

Ausserdem ging es hier um den Mix,so wie ich das mitbekommen habe.

Ach was solls,ihr kleinen Angshasen,dann spielt es doch der Oma vor.
 
Ich würde stoman erst mal pauschal den Rücken stärken:

Deine Ohren sind die einzige Referenz, kein Mensch will hören, was Du anderen recht zu machen versuchst. Wenn Deine Ohren anders als die aller anderen sind, hast Du vielleicht Pech gehabt aber anders geht es eben nicht...

Zum Thema Referenz:

Neurosis haben im Stück "Stones from the sky" gegen Ende absichtlich die Masteringmaschine überfahren. an einigen Stellen haben sie den Gain so laut aufgedreht, dass kurze Aussetzer zu hören sind. DAS ist ein Kracher, gegen den 95% aller Standard-Metal/Core-Produktionen top-40 Gedudel sind.

Praktisch alle relevanten Stilgründer haben technische Regeln gebrochen. Zu spitze Gitarren, zu laute Gitarren, extrem tiefer gestimmte Gitarren, kein Bass/zu viel Bass, zu verzerrte Drums, zu primitive/zu virtuose Drums, zu lange/kurze Stücke, zuviele Synths/zu wenig Synths, verzerrte Stimme, zu leise Stimme etc etc etc.

Professionell ist letztlich ein Mix, der möglichst 1:1 das umsetzt, was die Musiker wirklich wollen.
 
Professionell ist letztlich ein Mix, der möglichst 1:1 das umsetzt, was die Musiker wirklich wollen.
das wäre aber erst die Hälfte. Die Sache ist erst komplett, wenn sich eine Mix-technik
auch beim "grossen unbedarften Publikum etabliert" hat (ein Musiker arbeitet ja nicht nur für sich allein, das wäre wie Selbstgespräche führen).
Erst dann ist es "professionell", ob das jetzt Lo-fi oder sonst eine Technik ist, ist zweitrangig.
 
kurz und bündig kann ich sagen das auf meiner Abhöre und meinen Ohren der erste Mix am besten klingt. Alle anderen sind für mich einfach gesagt zu dumpf. Ich urteile nicht nach Frequenzgang, Rauschabstand oder was auch immer. Selbst wenn es zu einem Begräbniss der Nadeln in der VU kommt. Klingts gut passt es.
 
Ich urteile nicht nach Frequenzgang, Rauschabstand oder was auch immer
...du lebst ja aber laut deinem Avatarbildchen auch in einer Welt voller Synthi´s
smil451c7211b9e19.gif

Ne im Ernst, ich auch nicht. Können auch andere besser.
Problem an dem verwenden der eigenen Ohren ist halt, dass es sehr auf dich selbst gemischt wird.
Finde man sollte sich nicht an "MainstreamMixe" halten, sofern alles zu hören ist was gehört werden soll und keine Frequencen unangenehm sind. Dann ist für mich meist alles ok. Bei mir sinds immer die hohen Mitten die schnell weh tun
smil451d632849b7b.gif
daher mag ichs in den Bereichen wohl eher etwas dumpfer.
Gruß
Stereolli
 
Natürlich sollte man versuchen, herauszufinden:

1: ob die Musiker überhaupt eine klare Vorstellung von ihrem Wunschsound haben
2: ob die Musiker zum Mix ja, OK, geht so sagen, damit sies hinter sich haben...
3: oder ob sie sagen: "Ja, genau so muss das sein!"

Dann kann man Vorschläge machen und ein bisschen Bandmitglied spielen.


Aber ob der Sound dann beim Publikum etabliert ist oder nicht, spielt eigentlich nur eine Rolle, wenn die Leute einen etablierten Sound haben wollen. Neocountry oder Retro-Soul hat eben bestimmte Soundmerkmale, die sollte man schon umsetzen können.
Wenn die Leute aber einen völlig neuen, so noch nie gehörten Sound wollen, kann man sagen: das passt nicht zum Song, was sagt Euer Bassist, der ist nicht zu hören oder vom Gesang versteht man kein Wort.
Das letzte Wort haben aber die Macher, wenn die das so wollen, gibt es gar nichts durchzusetzen.
 
Auch wenn ich in auf dem Gebiet noch ein ziemlicher Anfänger (und vllt deswegen auch objetiver) bin, kann ich zumindest sagen das mir auch Version 3 am besten gefällt.

Was mich aber, unabhängig davon, richtig stört ist das Hintergrundrauschen der Gesangsaufnahme das jedes mal kurz vor den Vocals einsetzt.
 
Jetzt bin ich wieder da, wo ich angefangen habe. ;)

Offenbar gibt es jetzt für jeden meiner Mixvorschläge Liebhaber und Ablehner. Sieht fast so aus, als müsste ich mich wohl doch auf meine eigenen Ohren verlassen ...

Aber mich würde schon interessieren, was Ihr (jeder von Euch) als Referenzmix empfehlen würdet, damit das Lied so klingt, wie IHR glaubt dass es klingen müsste.

Ich höre gerade "Fields Of Gold" in der Version von Eva Cassidy. Mein Verdacht ist, dass die Mehrheit von Euch das als einen geeigneten Referenzmix betrachten würde. Ich selbst mag den Mix allerdings nicht, weil er mir zu sehr nach Studio und zu "massiv" klingt. Meine Ohren können dabei nicht entspannen.

Also, lasst mal hören, was Euch einfällt! :)

Ciao,
Steffen
 
Einen Referenzmix könnte ich jetzt gar nicht wirklich nennen, weil es auch davon abhängt ob es z.B modern klingen sollte oder wie 'ne Akustikballade aus den 60ern, 70ern, 80ern ... Was mir persönlich gefällt, sind z.B. einige Mixe von Clannad. Das geht ja auch in Richtung Folk. Wäre evtl. vergleichbar mit Deinem letzten Song.
Ich sehe das da relativ puristisch in Sachen Akustikballade: Die Instrumente müssen natürlich klingen (also auch bezogen aufs Frequenzspektrum)und räumlich. Transparent und griffig. Leider bleibt da m.M. nach wenig Freiraum für "Klangexperimentiererei". Deswegen bevorzuge ich elektronisches Zeugs bei meinen eigenen Geschichten. Da kannste mehr soundtechnisch rumspielen und experimentieren und auch mal krassere Sachen machen. Da gibbet m.E. weniger Tabus und Normen. (duck wech)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben