also mal von der sinnfrage ganz abgesehen (die wird wirklich immer sinnloser, speziell seit die primären abspielsoftwares wie itunes, winamp, wmp usw per default die lautstärke angleichen), natürlich gibts da ein paar "moves" die hier regelrecht parade laufen:
(diagnostiziert anhand des soundbeispiels auf der letzten seite)
1. extrem steiler hochpass
2. so gut wie keine "schnappenden" hüllkurven. gerade, konstante signale. dazu brauchts bei elektronischer musik auch nicht unbedingt einen limiter, klare wellenform und schnurgerade envelope machen da schon den gesamtem job
3. ducking all over the place
4. clipping ohne ende. ob nun limiterclipping oder wandlerclipping, oder beides - hält dank der verzerrungen auf den peaks länger den eindruck, es gäbe sowas wie punch, als "sauberes" limiting
5. blitzsauberes, sehr leeres arrangement. natürlich absolute pflicht für kampflautstärken
6. logisch: nur elektronische signale. nur da hast du diese "zuverlässigkeit" im pegel, so dass du genau bis ans limit gehen kannst. mit nem echten drumkit bekommst du das niemals hin, weil da doch jeder schlag bisschen anders ist und du eine "kompromisseinstellung" finden musst
7. psychoakustische tricksereien wie z.b. multiband enveloper hört man auch. z.b. kannst du, wenn du per enveloper kurze peaks in den höhen betonst noch die akustische täuschung aufrechterhalten, das signal hätte einen impact, obwohl es rein von der energie längst komplett flach ist. pegelspitzen in den höhen spielen beim limiting ja keine rolle weil viel weniger energie, und wenn man also die peaks in den höhen noch härter macht, klingts mehr nach "punch", auch wenns streng genommen nur noch die psychoakustische imitation von punch ist. und auch tendenziell zickiger klingt - was man aber ja gerade bei elektronischer musik dann berechenbar "zurechtkneten" kann
8. der snaredrumklassiker: wenn du wirklich wirklich WIRKLICH laut sein willst, four on the floor hast und aber noch irgendeine form von impact auf 2 und 4 haben willst, dann nimmt man das, was ich gerne als die "flam-clap-snare" bezeichne. also eine snare, die in wahrheit ein cluster als claps ist, die auch im timing nicht exakt auf 2 und 4 sitzen (wo sie von der basedrum gefressen werden würden). nimmste sagen wir 3-6 claps, verteilst sie breit im panorama und lässt sie alle mit diversen timing offsets rund um die 2 und die 4 klatschen - so hast du knackige 2 und 4 bei nahezu egal welcher lautstärke. dasselbe mit einer traditionellen punch-snare aus der 909 direkt auf der 2 und 4 (und damit direkt auf der basedrum): no way. kannst du niemals so laut drehen wie den clap-cluster.
9. parallelkompression auf dem masterbus. und stereoverbreiterung auf dem parallelkompressionskanal an der äusseren grenze des machbaren. dadurch, dass die mitte abgesenkt ist, kann man dann noch mehr dazufahren. sozusagen noch eine form von MS limiting

maximierung sowohl auf dem mitten als auch den seitenbändern eben.
10. wahrscheinlich auch ein multibandlimiter. klingt ja doch relativ "körperlos", das finde ich immer ein verräterisches symptom (das ich nicht besonders leiden kann, ich opfere da lieber bisschen lautstärke)
wohlgemerkt: all dieses geplauder aus dem nähkästchen (das viele kollegen aus prinzip nicht machen, von wegen "berufsgeheimnis" usw blablabla) bringt natürlich nur bedingt was, weil, das sind alles dinge bei denen man auch drastisch viel falsch machen kann, und dann klingts absolut fürchterlich. ich sprech da auch durchaus aus erfahrung
aber das sind mal so ein paar techniken. ich hab schon durchaus einige male solche master gefahren..."damals im krieg"

gottseidank hat sich das ein bisschen entspannt. ist im zeitalter von itunesgesteuerten iphones mit RMS-tag-pegelausgleich echt absurde zeitverschwendung geworden. eigentlich eine schöne ironie: die technik hat uns einstmals das verderben gebracht, und jetzt isses auch wieder nicht unsere eigene vernunft sondern abermals ein diktat der technik, das das problem jetzt auch wieder löst. halleluja
