Ist THE MIC THING eine gute Alternative?

  • Ersteller micha255
  • Erstellt am
micha255

micha255

Registriert
24.01.08
Beiträge
922
Reaktionen
1
Punkte
1.070
Hi,

nachdem die Technik meines neuen Kellerstudios steht, wollte ich nun an die Raumdämmung gehen (ja ich weiß, eigentlich fängt man umgekehrt an, aber ich wollte halt schon mal ein wenig mit der Technik spielen.... :)

Nachdem ich mir von einem Akkustikbauer, mit dem wir beruflich (im Sudio) zusammen arbeiten, ein 'Angebot' machen ließ, weiß ich nun, dass ich von diesem Geld nun doch lieber einen schönen Sommerurlaub mache... ;-)

Im Ernst: Ich sehe für meine Aufnahmen nicht ein, solchen großen Aufwand zu betreiben - aber ich habe ohne Frage einen gewissen Anspruch, zumindest eine 'ähnliche' Akkustik wie bei uns im Studio (beruflich) hinzubekommen.

In einer Zeitschrift fand ich nun dieses Teil, welches stark den SE-Refexions-Filtern ähnelt, die wir (neben dem Realtraps Portable Vocal Booth) auch beruflich nutzen:

THE MIC THING

Hat jemand das Teil schon bei sich zu Hause im Einsatz und wenn ja, wie zufrieden seid ihr damit, ist es ähnlich effektiv und nützlich wie der SE-[g=43]Filter[/g]?

Viele Grüße
Micha
 
Übertrieben teuer, ich würds mir nicht zulegen

Grüße,

Micha
 
Hi,

> Übertrieben teuer, ich würds mir nicht zulegen

Gibt's jetzt beim großen T auch als Nachbau deutlich günstiger.

Bleibt nur die Frage: Wirkt es?

Viele Grüße
Micha
 
ich benutze den reflexion [g=43]filter[/g] von studio electronics. war der erste absorber dieser art auf dem markt.
ok, die dinger sind (zu?) teuer. aber mir hat er geholfen, mit einigen resonanzen und echos in meinem raum fertig zu werden, ohne daß ich irgendwelche baulichen maßnahmen ergreifen mußte.
ich würde meinen nicht mehr missen wollen.
 
Hast du evtl. ein vorher/nachher-Beispiel? Würde gerne wissen ob sich das wirklich lohnt.
 
ok kann ich mal machen, heute aber nicht mehr. die lieben nachbarn!!!
 
Was mich interessieren würde (sorry für etwas OT): Kann man dieses Mic Thing bzw. Nachbauten davon an jedem (einigermaßen stabilen) Mikroständer anbringen, oder braucht man dazu den speziell dazu angebotenen? (https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_mic_stand.htm)


lg,
joe
 
dawo schrieb:
ok kann ich mal machen, heute aber nicht mehr. die lieben nachbarn!!!

Dankeschön, ich freu mich drauf.
 
@joe02: besser ist ein sehr schwerer ständer mit rundem fuß (meiner wiegt 5 kg und hat immer noch ganz leichte schräglage). hatte das teil erst auf einem stativ mit 3 "füßchen" und da ist es mir 1x passiert, daß die ganze konstruktion umgekippt ist. zum glück lag eine matratze im weg...
 
Ich hab den Nachbau beim T nicht gefunden. Hat mal jemand den Link dazu?
 
Ich hab den SE reflections [g=43]filter[/g] schon einmal testen können und der wirkt wirklich extrem - hätte ich so nicht gedacht. Wenn man den Kopf in Mic-Position bringt hat man nen ähnlichen Effekt auf den Ohren wie in nem guten schalltoten Raum, natürlich etwas schwächer. Aber definitiv kein Vergleich zu nem Raum ohne solchen [g=43]Filter[/g].

Aber für das Geld kann man sich mit etwas Geschick auch den Raum mit hübschen Eigenbau-Absorbern gestalten. Das könnte evtl. interessanter sein, wenn in dem Raum auch gemischt werden soll?
 
Hi,

ich habe das mit dem Nachbau mit dem SE Reflexion [g=43]Filter[/g] verwechselt, also, der 'Nachbau' ist laut KEYS-Test (9/07) der:

SM Mic Thing für 189,- (was ich noch recht preiswert finde, wenn das Teil wirklich wirkt)

Das Original ist wohl der:

SE Reflexion Filter für 275,-


@BenS:

Aber für das Geld kann man sich mit etwas Geschick auch den Raum mit hübschen Eigenbau-Absorbern gestalten. Das könnte evtl. interessanter sein, wenn in dem Raum auch gemischt werden soll?

Für 190,- EUR? Da wirst Du aber selbst beim Eigenbau wohl nicht all zu weit kommen - oder was hast Du so für Tricks?

Micha
 
Laut den Testberichten dies bei thomann zu lesen gibt, sind die Dinger nicht unbedingt empfehlenswert (und das obwohl die Postillen normalerweise alles über den grünen Klee loben); die haben wohl auch negative Auswirkungen auf den Frequenzgang.
 
Naja für 15 Euro bekommste schonmal n Paket Dämmwolle da sind wenn ich mich Recht erinnere 6 Platten a 125cmx67,5cm drin in ner Dicke von 6cm.

Davon 2 Stück und von den restlichen 160 Euro Rahmenholz, dünne Malerfolie und Stoff (wozu das Geld dicke langt) und du hast 12 hübsche Absorber die sich wie Bilderrahmen aufhängen lassen.

Natürlich müsste man den Raum kennen um zu sagen was da sinnvollerweise alles gemacht werden sollte, aber selbst wenn du bloß drei mobile Stellwände baust (auf die gleiche Weise wie die Absorber) dann haste nen ähnlichen Effekt wie die kleinen Mic-Absorber (und kommst vermutlich günstiger weg)
 
nicht zur werbung, nur so mal als denkanstoß:

www.realtraps.com/p_pvb.htm

- spricht für bens variante (da die wohl größer wird!)

lG f
 
Ich hab ma n Bericht in ner Fachzeitschrift gelesen wo der Se [g=43]Filter[/g] ziemlich auseinander genommen wurde.... klang für mich sehr schlüßig der Test, aber die Jungs von Se sahen das natürlich gaaaaaaaaanz anders, deren Antwort auf den Test wurde nämlich auch abgedruckt.

Mich wundert an den Filtern immer das sie hinter dem Mic aufgebaut werden.. aber da die Mics in 99% der Fälle eh mit Niereencharakteristik arbeiten nehmen die den [g=108]Hall[/g] der aus der Richtung kommt eh nicht auf!

Und wenn diese Absorber wirklich den eintretenden [g=107]Schall[/g] so sehr schlucken würden das die Reflexionen die hinter einem entstehen (welche dann also von vorne, der Einsprechrichtung, ins Mic fallen) dadurch bedämpft werden würden, würde das ja bedeuten das man als Aussenstehender nichts mehr (oder nur stark bedämpft) hört wenn jemand in den [g=43]Filter[/g] spricht.... und das ist nicht der Fall.
 
rocker schrieb:
Laut den Testberichten dies bei thomann zu lesen gibt, sind die Dinger nicht unbedingt empfehlenswert (und das obwohl die Postillen normalerweise alles über den grünen Klee loben); die haben wohl auch negative Auswirkungen auf den Frequenzgang.

Das liegt aber wohl eher daran, dass dem Tester die Wirkungsweise nicht klar ist. Jedenfalls scheint mir das hier so.

Der Tester geht davon aus, dass das Teil das Mikro vom Umgebungslärm isolieren soll. Diese Teile sind aber dazu gedacht weniger Sprache/Gesang in den Raum zu lassen und den damit weniger zum Hallen anzuregen.

Vielleicht versteh ich aber auch nicht was er meint. Ich empfinde den Schreibstil als sehr wirr.
Edit: Ich meine übrigens den Schreibstil vom Keys-Tester.
 
für die englisch-faulen:

ethan sagt - kann klappen, aber nicht in der hosentaschengröße, wie sie kommerziell angeboten wird.

lG f
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben