Ist THE MIC THING eine gute Alternative?

  • Ersteller micha255
  • Erstellt am
azari schrieb:
diese dinge lohnen sich nicht einfach nur nicht, sondern sie schaden sogar!

Sorry, aber Deinen "erfahrenen User" - Button hast Du offensichtlich nicht im Bereich Akustik verliehen bekommen, also halte Dich doch vielleicht besser bei Sachen etwas raus von den Du offensichtlich wenig Ahnung hast, sowas verwirrt hilfesuchende Personen nur, wenn Leute hier so einen pauschalisierenden Unsinn erzählen. ;-)

Oder denkst Du, warum allein in den Studios meines Arbeitgebers zig von den Teilen (wenn auch die Originale von SE und Realtraps) in Nutzung sind, von Außenaufzeichnungen etc. gar nicht zu sprechen? (Wahrscheinlich weil private Sender zu dumm sind, den Schaden zu erkennen, den die Dinger verursachen?) Aber wie das mit all diesen Soundsachen nun mal so ist: Auch ein U87 kann viel Schaden anrichten - wenn es in die falschen Hände kommt...

Viele Grüße
Micha
 
dave1978 schrieb:
Wie würdest du denn die Veränderung des Klanges duch den [g=43]Filter[/g] beschreiben?

Gut eingesetzt und richtig ausgerichtet, kommt der Klang einer Gesangskabine im Studio wirklich nahe, ich würde sogar behaupten, dass selbst 75% der Tontechniker im Blindtest dann keinen Unterschied mehr hören würden. "Richtig ausgerichtet" bedeutet, dass das Teil Refexionen und Störgeräusche reduzieren soll, es geht nicht um Klangveränderung - dann ist das Teil falsch eingestellt, z.B. zu eng (< 25cm) oder die HF-Gitter fehlen. Hier ist natürlich der Haken. Ohne etwas geschulte Ohren, kannst Du auch mit diesen Teilen einen miesen Sound hinbekommen (siehe auch meinen letzten Satz zum U87 weiter oben :) )
Ich rede jetzt nicht von einem nackten Keller, aber von einem einigermaßen brauchbar eingerichteten Homestudio; bei mir reichten z.B. ein paar (10) MB-Absorber und das Mic Thing, um schon privat sehr(!) zufriedenstellende Aufnahmen machen zu können. Davon abgesehen sind sie z.B. auch prima für Ampabnahmen nutzbar, machen wir (beruflich) sogar live damit.

Wer das alles für Märchen hält, sollte sich einfach mal ein paar Videos von Ethan Winer auf der Realtraps-Webseite anschauen, in einem geht er auch auf diese [g=43]Filter[/g] ein. Ganz so doof ist der nämlich auch nicht, auch wenn er vielleicht so aussieht...

Übrigens kenne ich die Meinung von Eberhard Sengpiel, die floxe hier mal postete, ebenfalls. Doch genau seine Folgerung ("topfiger Klang" ) ist alles andere als üblich. Auch sind Kammfiltereffekte längst nicht zwingend gegeben. Echter Unsinn ist seine Aussage, dass die Reflexionen dann "mit voller Wucht" von vorne eintreffen würden - der Sänger wirkt mit seinem Kopf nämlich ebenfalls stark refexionsreduzierend. Viel wichtiger ist, wie schon gesagt, die richtige Einstellung und Ausrichtung (auch zum Mikro). Aber wie auch immer: Keiner zwingt ja jemand so ein Teil zu benutzen. Außerdem könnte man schnell testen, ob es für einen von Vorteil ist. Mir hat es auf jeden Fall neben dem Soundaspekt geholfen, viel Platz und Geld zu sparen. Und allein der mobile Faktor ist für mich schon das Geld wert!

Viele Grüße
Micha
 
Naja, letztendlich ist es doch ganz einfach.
Niemand wird bezweifeln, dass diese Dinger, in ungünstigen Räumen, besser sind als garnix und in bestimmten Situationen sogar sehr viel bringen können.
Niemand wird bezweifeln, dass mit anderen (wahrscheinlich teureren und weniger transportablen) Maßnahmen noch mehr erreicht werden kann.
Und manchmal soll die Aufnahme ja auch garnicht furztrocken sein. In dem Fall ist ein gut klingender Raum sowohl einer Kabine, als auch einem Reflexion [g=43]Filter[/g] vorzuziehen. Das wird sicher auch niemand bestreiten.

Im Prinzip sind sich doch alle einig.
Es wird bloss etwas aneinander vorbei geredet.

Ich kenne einige von azaris Arbeiten. Er ist fit im Arrangieren, Aufnehmen und Mixen - weit weg vom hier üblichen HR-Niveau. Wenn er meint, dass ihn etwas an den Filtern stört, habe ich keinen Grund zur Annahme, dass das nicht stimmen könnte. Dann ist das halt in seiner Umgebung und bei dem was er macht so.
 
Ich nutze in meinem Büro bei Aufnahmen dort einfach eine Ecke mit Bücherregalen! ;)
 
micha255 schrieb:
azari schrieb:
diese dinge lohnen sich nicht einfach nur nicht, sondern sie schaden sogar!
Sorry, aber Deinen "erfahrenen User" - Button hast Du offensichtlich nicht im Bereich Studioakustik verliehen bekommen, also halte Dich doch besser bei Sachen etwas raus von den Du offensichtlich wenig Ahnung hast, sowas verwirrt hilfesuchende Personen nur, wenn Leute hier so einen pauschalisierenden Unsinn erzählen.

Und was jetzt wenn ein zweiter erfahrener User auch sagt das das Teil in einem "Studio" nichts verloren hat weil selbst eine mittlere Studioakustik besser ist als dieser Kammfiltergenerator?

Oder was denkst Du, warum allein in den Studios meines Arbeitgebers zig von den Teilen (wenn auch die Originale von SE und Realtraps) in Nutzung sind...

Dann wuerde ich denken das das Studio deines Cheffe ne ganz miese Akustik hat.
 
Jetzt würd ich's auch nicht mehr kaufen, aber früher....



...da gab's einmal ein Poster dazu:

cdda66e86f.jpg
 
Und was jetzt wenn ein zweiter erfahrener User auch sagt das das Teil in einem "Studio" nichts verloren hat weil selbst eine mittlere Studioakustik besser ist als dieser Kammfiltergenerator?

Hallo Wolfgang, schön Dich mal wieder zu Deinem Lieblingsthema Kammfiltereffekte zu hören! :)
Na, wenn das nun NOCH ein kompetenter User sagt, dann muss ich mich wohl mit all meinen dummen Kollegen geschlagen geben...

Du arbeitest doch auch beim Rundfunk, ich meine beim BR, oder? Meines Wissens hat der nun ebenso wie "mein" Sender mehrere neue SE-Studioeinheiten fürs Recording eingekauft. Und genau zu diesem Zweck nutzen wir sie auch, eine wirklich gute Lösung und definitiv KEIN Kammfiltergenerator - egal was Du da gerne rein interpretieren möchtest. Oder zeig mir Deine Messergebnisse zum SE-[g=43]Filter[/g] - wenn vorhanden.

Viele Grüße
Micha
 
Da bist du leider falsch Informiert (jedenfalls was BR Fernsehton anbelangt) es hat Ueberlegungen gegeben sich sowas fuer den mobilen Einsatz zu holen aber die Messungen waren schlechter als wenn ein mieser Raum mit dickem Molton ausgegleidet wurde.

Deswegen sind bei solchen Produktionen immer Kleiderstaender mit genuegend Molton dabei.

Billiger und wesentlich variabler einzusetzen.

Ergaenzia: Mit Messergebnissen kann ich dir da leider nicht dienen da ich den Tonmeistern und Ingenieuren von der SRT vertraue.

Was aber nur meinen eigenen Versuch und Erfahrung mit den Teilen bestaetigt hat.
 
Mal 'ne kleine Nebenfrage: Ist das neuerdings ein Qualitätsgarant, wenn irgendwelche Anzugträger in irgendwelchen Chefetagen beschließen, daß dieses oder jenes eingekauft wird?
 
@micha255

Im Geiste hast Du die Dinger doch schon längst gekauft.

Ich würde dem Prodromalsymptom nun den Rausch der Sinne folgen lassen :)
Das hemmungslose filtern von Kämmen.
 
@micha225

ich habe den se reflexion [g=43]filter[/g] gehabt, und der hat wirklich nicht schön gefärbt.

kann mir dennoch vorstellen dass er in räumen die überhaupt kein treatment haben, besser ist als nichts, aber für das geld bekommst du viel besseres.

ich habe mit breitbandabsorbern einen reflexion [g=43]filter[/g] gebaut, der 1. billiger war, und 2. viel weniger färbt.

die "pvb" von realtraps klingt völlig anders als der reflexion [g=43]filter[/g] von se. mal ganz davon abgeshen dass er so teuer ist wie das mic thing, dass noch viel schlechter ist als der SE [g=43]filter[/g]. das mic thing besteht ja wirklich nur aus schaumstoff. wenn du einmal in schaumstoff reingesungen hast, dann weißt du wie sehr das deinen sound kaputt macht.



mein SE reflexion [g=43]filter[/g] klang wirklich auch so wie in diesem beispiel.

so nun hoffe ich nicht weiter verprügelt zu werden :)
 
Die Portable Vocal Booth macht wirklich einen guten Eindruck. Aber 500 $ Versandkosten? WTF?!

Gibts da keinen deutschen Vertrieb?
 
das teil kostet 300 dollar und 70 dollar airfreight.

dazu kommt noch mwst, jenachdem ob du selbständig bist oder nicht kommt das noch dazu. es ist dann immer noch billiger als der se [g=43]filter[/g]!



was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist das micha ethan winer mehrere male zitiert bzw behauptet ethan sagt auch dass mic thing und reflexion [g=43]filter[/g] gut sind.

in dem video was ich unten gepostet habe, das übrigens von ethan winers firma realtraps ist, wird aber genau das gegenteil behauptet! die pvb mit dem se [g=43]filter[/g] oder noch viel schlimmer mit dem mic thing auf ein level zu stellen, ist echt gewagt.

dazu kommt dass ethan winer einer der größten foam(schaumstoff)gegner ist die ich kenne. das mic thing besteht nur aus schaumstoff.

oder noch etwas, du bekommst mit dem mic thing aufnahmen hin wie in einem richtigen professionellen gesangsaufnahmeraum?

also keine ahnung was das für professionelle gesangsräume sind. aber ich hab räume gehört die so unglaublich geil geklungen haben, dass ich einfach nur noch spaß am singen hatte, und dachte boah kling ich geil. das meine ich wirklich so, ein raum kann richtig gut klingen, und alles was in dem raum passiert klingt gut, ausgewogen und in sich ruhend. was denkst du wie da ne aufnahme klingt? jede performance kommt in solchen räumen einfach viel besser rüber. im vergleich dazu klingen aufnahmen in schaumstoffräumen oder ähnlichem kammfilterbombadierenden räumen einfach nur KAPUTT und unangenehm.

ich würde mit nem sp [g=332]b1[/g] und nem vtb1 aber in einem superraum viel lieber aufnehmen als mit nem elam 251 und nem neve1073 und einem mic thing.
 
Gibts nix vergleichbar gutes in Deutschland? Ich bin kein Freund von Übersee-Bestellungen.

Dieses Production Buddy Teil hier: https://www.thomann.de/de/acousti_pro_production_buddy_xl.htm Was macht das genau? Der Reflection [g=43]Filter[/g] ist ja Absorber und Diffusor. Die Wand hier absorbiert nur. Welche Nebenwirkungen sind da im Vergleich zu erwarten?
 
dave,

bestell dir 2-4 basotect absorber (nicht unter 12 cm dicke)

bau dir etwas, worauf du sie stellen kannst, ich stelle meine auf resonanzabsorber, du könntest aber einfach einen tisch nehmen!

wenn du nur 2 hast, dann hast du jetzt im prinzip den pvb.

der vorteil des pvb gegenüber dem se [g=43]filter[/g] oder dem mic thing ist ja auch die größe. beim pvb ist der absorber so groß dass sehr viel von der schallquelle gar nicht erst in den raum gelangt. bei se [g=43]filter[/g] oder mic thing ist der absorber aber so klein dass fast alles in den raum geht!

so wenn du 4 basotect absorber hast, stellst du einen hinter dir auf damit von der eigentlich viel empfindlicheren seite noch etwas geblockt wird, und den 4. absorber legst du einfach auf die 1. beiden absorber. dann hast du ne ne art haus :D das ist auf jeden fall die günstigste und vernüftigste lösung weil du ja die absorber ansonsten noch wunderbar in deinem raum zum mixen benutzen kannst, um erstreflexionen ansatzweise in den griff zu bekommen.
 
Ich und selber bauen ...du möchtest dieses ärmliche Teil nicht sehen, das mein erster Versuch war einen Reflexion [g=43]Filter[/g] zu bauen ;)

Ausserdem solls ja wie gesagt Wohnraum-tauglich werden. Da wäre so ein Teil am Mic-Ständer auch optisch die freundlichste Lösung.

Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen. Die PVB favorisiere ich zwar, aber kann auch sein, daß ich mir doch ein Mic Thing oder so hole, bevor ich jetzt das basteln anfange oder kompliziert was aus den USA rüberschiffen lasse. Das wird schon was bringen. Mein Raum is ja jetzt mit Teppich, Schaumstoff, Vorhang, Bücherregalen und Möbeln nicht so der [g=108]Hall[/g]-Generator.

Danke dir jedenfalls für deine Beratung, azari.
 
hallo,
na so gut können diese Reflektionsteile nicht sein, wenn anscheinend jede Testpublikation zu gleichen oder ähnlichen Ergebnissen kommt.

Aber können soviele Ohren sich täuschen (bei anscheinend tausenden verkaufter Teile).

Da man aber heutzutage bis 30 Tage Rückgaberecht besitzt spricht doch nichts dagegen so n Teil mal anzutesten.

Ist doch toll - fast alles im eigenen Studio auszuprobieren - da kann man sich sogar ne eigene Meinung bilden- man sollte sie dann auch vertreten :eek:)

Besser ehrliche, nachvollziehbare Testberichte und eigene Erfahrungen als Gefälligkeitsgutachten irgendwelcher Vertriebe.
 
www.mbakustik.de

kannst du dir das shipping aus USA sparen.

ich hab auch ethan whiners realtraps da..hab mir auch readytraps und ghost besorgt..

trap ist trap und das trapt sich nicht..
 
azari schrieb:
@frankye

ja genau, ich nehme die absorber von mbakustik, als "reflexion [g=43]filter[/g]" und das funktioniert viel besser, die tiefmitten sind nicht mehr so überpräsentiert.

der reflexion [g=43]filter[/g] den ich damals hatte hat ziemlich gefärbt.


Das stimmt, ist aber weniger handlich :) Anyways, für den Hr Bereich tut es seinen Dienst, im Studio ist man mit einfachen Basotec Absorbern besser dran.
Ich werde mal demnächst den 0815 Schaumstoff bei unserem Mic Thing gegen Basotec austauschen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben