Ist THE MIC THING eine gute Alternative?

  • Ersteller micha255
  • Erstellt am
Da merkt man ja WIRKLICH einen echten Unterschied, oder?

den merk ich auch, wenn ich in eine mit schaumstoff oder absorbern bearbeitete wand singe.

ich würd nie und nimmer soviel geld dafür ausgeben, weil man darum schon super an der raumakustik arbeiten kann - bringt auch in der mixingsituation was.

einzig der mobile faktor ist ein vorteil.
beim orf gibts aus dem grund auch ein paar derartige dinger - einsatzgebiet: z.b. musikantenstadl, wenn vorort noch schnell playbacks aufgezeichnet werden müssen. da stehen dann in einem metallcontainer zwei u87 und eben zwei reflexionfilter bzw. hinter und vor den mikros noch mit molton abgehängt. da versteh ichs zumindest, weil es keinen sinn macht da immer absorber anzubringen und wieder abzubauen. im heimstudio schauts aber anders aus.

wenn man sich die von fas1piano verlinkten messungen anschaut, sieht man, dass SE zwar immer wieder fleißig betont, dass das ding den frequenzgang nicht beeinflusst und dennoch lassen sich sehr, sehr deutlich die vom [g=43]filter[/g] erzeugten auslöschungen und überhöhungen erkennen.

lg
flox
 
ich würd nie und nimmer soviel geld dafür ausgeben, weil man darum schon super an der raumakustik arbeiten kann - bringt auch in der mixingsituation was....
einzig der mobile faktor ist ein vorteil.
Es gibt auch HRler, die ihren Aufnahmeraum (z.B. Schlafzimmer) nicht verändern können - oder gar dürfen;) Die suchen dann nach ner flexiblen Möglichkeit, im Zimmer aufzunehmen und stolpern dabei dann z.B. über Reflexion-[g=43]Filter[/g], Stellwände oder auch SM7-Diskussionen.
 
bensommerfeld schrieb:
Es gibt auch HRler, die ihren Aufnahmeraum (z.B. Schlafzimmer) nicht verändern können - oder gar dürfen;) Die suchen dann nach ner flexiblen Möglichkeit, im Zimmer aufzunehmen.

dope traps

sind bücherregale. sehen gar nicht mal schlecht aus und man kann sie mitnehmen.

lG f
 
Ich versuche mich mal an einer einfachen, direkten Antwort zur Urfrage:

Ja, der Mic Thing ist eine gute Alternative - zu: Kein Mic Thing.

Im Vergleich zu "gleiche-Geldmenge-und-etwas-Zeit-in-Akustische-Maßnahmen investiert": NEIN, der Mic Thing ist keine gute Alternative.


Ich habe schon einen Mic-Thing daheim. Es steht allerdings nicht Mic Thing drauf.
Sondern: IKEA PAX. (zu Deutsch: voller Kleiderschrank, Tür auf.)
 
@ nichtrauscher: Das sehe ich genau so!
 
ihr habt eine sache vergessen:

sieht sehr wichtig aus:D
 
Ich habe schon einen Mic-Thing daheim. Es steht allerdings nicht Mic Thing drauf, sondern: IKEA PAX. (zu Deutsch: voller Kleiderschrank, Tür auf.)

Ja, das funktioniert, prima sogar...^^
 
Wieviel bringen denn dann diese dopetraps?
Oder sollte man sich doch eher vornehmen gleich ne Kabine zu bauen?
 
Wieviel bringen denn dann diese dopetraps?
EIn Billiregal von Ikea ist 28cm tief, das würde bedeuten, dass wenn es voll mit dämmwolle ausgefüllt ist, und eine schallharte rückwand hat, dass die absorbationskurve bei ca 306hz anfängt abzuknicken(wellenlänge von 306 hz / 4) , jedoch bei 100hz noch anständige absorbationswerte aufweisen kann, da der [g=107]schall[/g] ja nicht immer frontal auf den absorber trifft, sondern ja auch schräg, und somit eine längere strecke im absorber zurücklegt, in der er bedämpft werden kann.
Das billiregal dient hier nur als Rahmen, und hat keinerlei akustischen einfluss. es handelt sich hier um einen reinen porösen absorber, wie noppenschum oder dämmwolle
peace
mika
 
man kann natürlich auch ein regal ohne rückwand nehmen und ein stück von der wand wegrücken. dann wird man in den bässen wohl noch etwas bessere absorption bekommen (soweit die billy rückwand wirklich auch für tiefe frequenzen "schallhart" ist - keine ahnung).

wenn die optik egal ist, kann man natürlich auch einfach hanfmatten mit nem gebastelten not-rahmen in die ecke stellen...

lG f
 
Hier is noch so ein Teil.
Lohnt sich das denn jetzt echt nicht?

Wer hat denn je gesagt, dass die Dinger sich nicht lohnen? Hier nutzen genug Leute diese Teile, ich seit kurzem auch, und jeder der es nutzt ist meiner Kenntnis nach auch damit zufrieden. ich kann damit wirklich gute Aufnahmen bei mir zu Hause machen, die (rein akustisch gesehen) den Aufnahmen in einem professionellen Tonstudio, wo ich teils arbeite, kaum nachstehen.
Ethan Winer empfiehlt die Teile übrigens auch, und DER hat wirklich gute Ohren... :)

Micha
 
micha255 schrieb:

Wer hat denn je gesagt, dass die Dinger sich nicht lohnen?

Das sagt irgendwie jeder zweite.

micha255 schrieb:

Hier nutzen genug Leute diese Teile, ich auch, und jeder der es nutzt ist meiner Kenntnis nach auch damit zufrieden. ich kann damit wirklich gute Aufnahmen bei mir zu Hause machen, die (rein akustisch gesehen) den Aufnahmen in einem professionellen Tonstudio, wo ich teils arbeite, quasi um Nichts nachstehen.
Ethan Winer empfiehlt die Teile übrigens auch, und DER hat wirklich gute Ohren... :)

Micha

Wie würdest du denn die Veränderung des Klanges duch den [g=43]Filter[/g] beschreiben?
 
diese dinge lohnen sich nicht einfach nur nicht, sondern sie schaden sogar!
 
Also, die Audo-Demos, die ich bis jetzt gehört hab', klangen halt etwas dumpfer, aber auch trockener. Die Anhebung der Tiefmitten wäre im Prinzip schon okay für mich, da mein Rode eh sehr präsent klingt. Wenn ich dafür den Raumeinfluss etwas zügeln kann, wäre das zu verschmerzen.

Ich wüsste auch keine bezahlbare Alternative, die dazu optisch der Wohnraum-Atmosphäre nicht schadet.

Rein subjektiv tendiere ich da schon eher zur Pro-Seite. Zumal ich die Kritik in Form der Messergebnisse zwar nachvollziehen kann, meine Ohren hingegen aber der Meinung sind, daß die Ergebnisse schon dem entsprechen was ich erwarte.

Um das zu untermauern suche ich momentan aber nach mehr Audiobeispielen und Erfahrungsberichten. Die Dinger sind ja nicht ganz billig, von daher sollte das dann schon was bringen.
 
wir haben auch so einen chinaböller importiert.

das teil hat uns direkt ab China 60 euro +30 euro versand gekostet.

ist "besser" als smproaudio.. weil.. mitten werden nicht so booomig widergegeben. weniger kammfilter etc..

auf jedenfall wirkt das teil in etwa so gut oder schlecht wie der SE reflectionfilter. In unserem Raum höre ich ohne den reflectionfilter den raum ziemlich gut mit (obwohl gesangskabine..).. mit dem reflectionfilter kann ich härter stärker krasser komprimieren, bevor der raum extrem störend wird.

soll heissen:
je nachdem ist das ganz ok, was der [g=43]filter[/g] macht.. insbesondere bei unseren death/trashmetal vocalisten spielt das überhaupt keine rolle.. :D
 
azari schrieb:
diese dinge lohnen sich nicht einfach nur nicht, sondern sie schaden sogar!

Bei professionellen Aufnahmen kann das schon sein (kommt immer drauf an was man mach, ich erlebe da gerade ganz andere Sachen in Bezug auf professionelle Qualität im Sinne von für Majorlabels :D), für Homerecording ist es besser als mit dem Mic alleine im Wohnzimmer zu stehen. Allerdings kann man das MicThing auch "pimpen" mit Basotec o.ä. das ist besser als 0815 Schaumstoff.
 
@frankye

ja genau, ich nehme die absorber von mbakustik, als "reflexion [g=43]filter[/g]" und das funktioniert viel besser, die tiefmitten sind nicht mehr so überpräsentiert.

der reflexion [g=43]filter[/g] den ich damals hatte hat ziemlich gefärbt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben