Moin,
die [g=5]Latenz[/g] ist bei Audio Interfacen von mehreren Faktoren abhängig: Größe der CPU, Kompatibilität mit dem Mainboard, Treiber in Kombination mit dem Sequenzer.
So, RME hat da nur einen Vorteil, undzwar weil der Softwaremischer [g=3]DSP[/g] gestützt ist (HDSP). [g=3]DSP[/g] wird einerseits wegen des Softwaremischers, andererseits wegen der [g=5]Latenz[/g] die bei Direct Monitoring gebraucht. Wird Direct Monitoring im Sequenzer übergangen, die [g=17]DAW[/g] also auf "Nicht Direct Monitoring" läuft, hat auch die RME die gleichen Latenzen wie jedes andere Audio Interface beim Monitoring!
Auch "die in [g=12]Asio[/g] gegossene Hardware" hat wenig mit [g=5]Latenz[/g] zu tun, als vielmehr mit dem Audio Stream, der die CPU hierbei nicht belastet. Normale Audio Interface belasten die CPU weil sie keine Asiohardware haben und da ne Software im Hintergrund läuft.
Firewire und Audio [g=5]Latenz[/g]... das hat auch viel mit dem Firewire Controller zu tun. Wenn der kompatibel zum Interface ist (Herstellerseite anschauen), dann kann sich die [g=5]Latenz[/g] drastisch ändern.
Aber noch was zur RME... ich hab seid Jahren das Multiface/Cardbus (über PCMCIA/PCI Adaper auch im Desktop) und noch ne DIGI 9636. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals ein einziges Problem mit der Karte gehebt zu haben. Die Treiber von RME sind perfekt! Auch wenn andere Interface besser klingen könnten, würde ich immer RME kaufen, weil die einfach unkompliziert und stabiel sind.
Dann noch was zum Kopfhörer Monitoring... einfach nen externen Kopfhörer Verstärker an die Ausgänge des Interfaces. Mit nen SMPro Audio HP4v kann man z.B. zwei Stereo Signale auf 4 (2x2) Kopfhörer splitten. Zusätzlich gibt es noch den Kopfhörer Ausgang am Multiface.