Interface Preisbereich bis 500 Euro auf/ab

@ fmo:
Meine M-Audio FW 410 weist eine Gesamtlatenz von knapp sieben Millisekunden aus bei höchster Audiopriorität.
Gilt das demnach für [g=32]Midi[/g] nicht?
Ich habe keine Probleme bei der Programmierung des Schlagzeugs.
Zumindas hab auch ich noch keine bemerkt...

Pepe
 
..auf jeden fall ist die audio-[g=5]latenz[/g] mit fw-interfaces rechnerabhänig.
da hilft eigentlich nur selber testen und bei problemen einfach wieder zurückgeben ;-)

in jedem fall würde ich bei der auswahl auch auf die qualität worlclock achten,
rme und t.c. sind da ja vorbildhaft.

hab zu diesem thema mal einen guten link gefunden:
http://www.altmann.haan.de/jitter/english/soundfr.html
 
Der Keys-Artikel von fmo ist etwas missverständlich. Die sprechen von [g=32]Midi[/g]-[g=5]Latenz[/g] und in dem Zusammenhang von Puffergrößen, die auf 64 Samples gestellt werden sollen? Das hört sich mehr nach der Audio-[g=5]Latenz[/g] an (die beim Spielen von Software-Instrumenten auftritt). Midi-[g=5]Latenz[/g] wäre ja [g=5]Latenz[/g] am [g=32]Midi[/g]-Ein- und -Ausgang.
 
es heißt btw [g=151]wordclock[/g]...

und wie das ganze mit der qualität im verlgeich t.c. und rme aussieht.. ka...
ein test wäre jedenfalls eine überlegung wert
 
Ich habe keine Probleme bei der Programmierung des Schlagzeugs.
spielen und programmieren sind auch 2 paar schuhe ;-)

Das hört sich mehr nach der Audio-[g=5]Latenz[/g] an (die beim Spielen von Software-Instrumenten auftritt). Midi-[g=5]Latenz[/g] wäre ja [g=5]Latenz[/g] am [g=32]Midi[/g]-Ein- und -Ausgang.
klassischerweise ist für viele [g=79]homerecordler[/g] halt die [g=5]latenz[/g] von [g=32]midi[/g] in -> seq. -> [g=89]vsti[/g] -> audio out interessant.
 
klassischerweise ist für viele [g=79]homerecordler[/g] halt die [g=5]latenz[/g] von [g=32]midi[/g] in -> seq. -> [g=89]vsti[/g] -> audio out interessant.

Aber die hängt doch vor allem an der Audio-Ausgangslatenz der Karte und nicht an der [g=32]Midi[/g]-Eingangslatenz.
 
Moin,
die [g=5]Latenz[/g] ist bei Audio Interfacen von mehreren Faktoren abhängig: Größe der CPU, Kompatibilität mit dem Mainboard, Treiber in Kombination mit dem Sequenzer.
So, RME hat da nur einen Vorteil, undzwar weil der Softwaremischer [g=3]DSP[/g] gestützt ist (HDSP). [g=3]DSP[/g] wird einerseits wegen des Softwaremischers, andererseits wegen der [g=5]Latenz[/g] die bei Direct Monitoring gebraucht. Wird Direct Monitoring im Sequenzer übergangen, die [g=17]DAW[/g] also auf "Nicht Direct Monitoring" läuft, hat auch die RME die gleichen Latenzen wie jedes andere Audio Interface beim Monitoring!
Auch "die in [g=12]Asio[/g] gegossene Hardware" hat wenig mit [g=5]Latenz[/g] zu tun, als vielmehr mit dem Audio Stream, der die CPU hierbei nicht belastet. Normale Audio Interface belasten die CPU weil sie keine Asiohardware haben und da ne Software im Hintergrund läuft.
Firewire und Audio [g=5]Latenz[/g]... das hat auch viel mit dem Firewire Controller zu tun. Wenn der kompatibel zum Interface ist (Herstellerseite anschauen), dann kann sich die [g=5]Latenz[/g] drastisch ändern.
Aber noch was zur RME... ich hab seid Jahren das Multiface/Cardbus (über PCMCIA/PCI Adaper auch im Desktop) und noch ne DIGI 9636. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals ein einziges Problem mit der Karte gehebt zu haben. Die Treiber von RME sind perfekt! Auch wenn andere Interface besser klingen könnten, würde ich immer RME kaufen, weil die einfach unkompliziert und stabiel sind.

Dann noch was zum Kopfhörer Monitoring... einfach nen externen Kopfhörer Verstärker an die Ausgänge des Interfaces. Mit nen SMPro Audio HP4v kann man z.B. zwei Stereo Signale auf 4 (2x2) Kopfhörer splitten. Zusätzlich gibt es noch den Kopfhörer Ausgang am Multiface.
 
@knoppaz: nich wenn die midisignale elends spät im [g=70]sequencer[/g] eintreffen...das is ja das, was die töne erst hervorbringt
weiß nich wie ichs besser ausdrücken soll ^^

mfg drai
 
einen realtime [g=3]dsp[/g]-mixer hat das konnekt ja auch...
dafür aber auch mit [g=322]compressor[/g], [g=108]hall[/g] und eq.

kleiner tipp für gesangsaufnahmen:

das signal stark komprimieren und ein wenig bei 5k reindrehen.
schon klappts besser mit der intonation ;-)
(natürlich ohne efx aufnehmen)

von "[g=12]asio[/g] in hardware gegossen" habe ich bei den performance-tests nichts bemerkt, die performance des konnekt war sogar besser..
(interne summeirung, 2 kanal ausgabe)

kann aber daran liegen, dass der [g=12]asio[/g]-treiber mehr ein- und ausgänge bereitstellt und nur bei vollem kanal-streaming seine vorteile ausspielt.
 
vom "[g=12]asio[/g] in hardware gegossen" habe ich bei den performance-tests nichts bemerkt,

ich auch nicht - gestanden ist das nirgendwo, aber funktioniert hat alles bestens :-D
 
@andreD

klingt interessant


Die Treiber von RME sind perfekt! Auch wenn andere Interface besser klingen könnten, würde ich immer RME kaufen, weil die einfach unkompliziert und stabiel sind.

und wenn ein anderer hersteller beides bieten würde? wäre das soo unvorstellbar?
 
von Draiden am 20.04.2007 11:43:03

@knoppaz: nich wenn die midisignale elends spät im [g=70]sequencer[/g] eintreffen...das is ja das, was die töne erst hervorbringt
weiß nich wie ichs besser ausdrücken soll ^^

Das ist mir schon klar. Aber wenn man sich den Keys-Artikel durchliest, dann hört es sich eher danach an, als wenn sie die Audio-[g=5]Latenz[/g] meinen (da sie in dem Zusammenhang von 64 Samples Puffergröße sprechen und das hat nichts mit einer Midi-[g=5]Latenz[/g] zu tun).

Interessant wäre da, wie sie die [g=32]Midi[/g]-[g=5]Latenz[/g] gemessen haben, wenn sie wirklich die Midi-[g=5]Latenz[/g] meinten.
 
@knoppaz: die audiolatenz sorgt meines wissens im endeffekt auch dafür, wie versetzt das [g=89]vsti[/g] kommt...also sollte man die audiolatenz von vornherein sehr niedrig stellen, um die midilatenz beurteilen zu können
kann auch sein dass ich totales gummi erzähl ^^

mfg drai
 
die audiolatenz sorgt meines wissens im endeffekt auch dafür, wie versetzt das [g=89]vsti[/g] kommt...also sollte man die audiolatenz von vornherein sehr niedrig stellen, um die midilatenz beurteilen zu können

du beschreibst "meine [g=32]midi[/g] in -> seq. -> vsti -> audio out"-[g=5]latenz[/g] annähernd perfekt ;-)

Aber die hängt doch vor allem an der Audio-Ausgangslatenz der Karte und nicht an der [g=32]Midi[/g]-Eingangslatenz.
und z.b. von der geschwindigkeit deines rechners...
 
ie audiolatenz sorgt meines wissens im endeffekt auch dafür, wie versetzt das [g=89]vsti[/g] kommt...

Genau. Die Audio-Ausgangslatenz ist beim Softwareinstrumentspielen entscheidend. Dass eine [g=32]Midi[/g]-Eingangslatenz einen erwähnenswerten Einfluss hätte, habe ich bisher noch nirgendwo gelesen. Wäre mal interessant in welcher Größenordnung sie sich bewegt. Sind ja im Gegensatz zum Audio keine kaum Daten.
 
@knoppaz in dem artikel stand von bis zu 11ms, wenn ich mich recht erinnere
und warum sollte das keinen ei9nfluss haben? es sind genau soviele daten, als zum ansteuern des [g=89]vsti[/g] nötig
wenn du wie blöde auf deiner mastertaste rumdaddelst schicjste auch einige steuersignale an die [g=17]daw[/g], die dann vom [g=89]vsti[/g] verarbeitet werden müssen
wenn dann die geschwindigkeit nich stimmt kommen die töne halt versetzt, selbst wenn keine spürbare audiolatenz vorhanden ist
extrem bemerkt hab ich das allerdings selber noch nicht... müsste man glatt mal mit extremen einstellungen testen (audiolatenz runter+fette [g=89]vsti[/g] und dann hörn wir schon was passiert)

mfg drai
 
Du meinst also, dass der Artikel die tatsächliche [g=32]Midi[/g]-[g=5]Latenz[/g] meinte? Warum schreiben sie dann was vom 64 Samples Puffergröße bei schnelleren Systemen?

Das ist doch gerade meine Frage.
 
na die audiolatenz wurde soweit wie möglich reduziert, das mit die midilatenz nicht dadurch verfälscht wird
wenn du audio ne nullllatenz hast (also unhörbar) dann fällt die midilatenz beim einspielen auf
wenn du schon ne hörbare audiolatenz hast, fällt die midilatenz nich auf, da die ganze sache so oder so versetzt ist

btw:

"Hallo,


>> Ist es möglich, das Multiface II mit dem Octamic D am [g=131]ADAT[/g]-In zu
>> betreiben und gleichzeitig die 8 analogen Inputs am Multiface zu
>> benutzen, so dass man im Endeffekt 16 Kanäle gleichzeitig aufnehmen kann?
>> Danke im Vorraus."


"Na sicher.... Genau so ist das gedacht.

mfg
Daniel Fuchs
RME"

da weiß ich ja was ich mir zulege :D

mfg drai
 
Also ich muss hier nochmal kurz was dazu sagen:

Es ging definitiv nict um Audio-[g=5]Latenz[/g].
Es geht um die [g=5]Latenz[/g] von [g=32]Midi[/g].

Und der Unterschied ist mir sehr wohl bekannt ...
 
Um die Sache mal ein wenig zu untermauern, habe ich hier noch eines Auszug aus einem Testbericht über das M-Audio ProjectMix, welches auch über Firewire betrieben wird.

Auch hier tritt dasselbe Problem auf.

Es geht mit hier garnicht darum irgendwelche Produkte irgendeines Herstellers schlecht zu machen. Ich möchte lediglich ein Bewusstsein für diese Problematik wecken.

Offenbar ist das alles hier niemandem bekannt ...

69ffacee03.jpg
 

Ähnliche Themen

karumba
Antworten
19
Aufrufe
91K
Ilka
I
M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben