Dass die haarigen Zeiten ihre Haare verlieren hätten sollen, aber der Kaltwachsstreifen der das erledigen sollte immer noch dran klebt. Ist für mich eine Metapher für ungelöste Probleme die nicht gelöst, sondern stattdessen vor einem hergeschoben werden. So zumindest meine Interpretation.
Ich finde das schön und durchdacht - aber ich mag halt auch Kafka.
Ach ja, stimmt, so kann man das sehen.
Schade, dass ich den Text an der Stelle gar nicht verstehen konnte.
Da gehen solche Sprachbilder leider völlig unter. Wirklich schade.
Ich finde, dass die jetzige Interpretation des Songs, insbesondere der Gesang, dem Song entgegensteht.
Für mich ist weder der Text gut verständlich, noch transportiert der Gesang (stattdessen) eine gute packende Melodie.
Ich vermute, das wird auch anderen Hörern, dem potenziellen Publikum, wohl auch so gehen.
Es gibt tatsächlich Genres, bei denen der Gesangstext nicht verständlich-hörbar sein braucht. In solchen Fällen aber ist der Text so gemacht, dass gut singbare Silben mit passendem Klangcharakter auf entscheidenden Tönen der Melodie liegen - die Textmelodie unterstützt die Musik-Melodie, den Gesang.
Es gibt auch Texte, die zwar der Worte her verständlich gesungen werden, deren Sinn aber ausgesprochen verrätselt ist. In dem Fall aber ergibt sich der Reiz aus der Melodie des Liedes, oder der Art, wie gut der Sänger singt, wie gut er Emotionen in den Song packt.
Leider, leider sehe bzw. höre ich bei diesem Song nicht so sehr viel davon. Die Hauptmelodie erscheint mir nicht gerade zwingend oder packend. Das ist für viele Lieder gar nicht mal so sehr schlimm, wenn entsprechend der Text auch noch Interesse weckt - hier ist er aber praktisch hörbar unverständlich.
Als Songschreiber würde ich da einfach nochmal in Klausur gehen, Text und Melodie soweit umarbeiten, dass sie für den Sänger passen (vielleicht nur transponieren?) und schon nur mit Gitarre und Gesang recht gut klingen
Offensichtlich hat hier der Sänger Probleme, die Plosive der Endsilben (das "d" in Mond, das "p" in Backup) zu singen. Deshalb klingt das "Backup" wie "Bäcker"...
Da wäre es angebracht, dass entweder der Sänger lernt, die Endsilben zu singen. Oder aber, man schreibt dem Sänger einen Text, mit dem er besser zurecht kommt.
Bei Worten wie "Mond" formt der Sänger die Tonhöhe auf der Vokalsilbe "Ohh", am Ende aber muss er mit dem letzten Hauch an Restluft noch ein "d" ausspucken. "D" ist ja kein Klang, sondern nur das Geräusch, das entsteht, wenn man ordentlich Luft zwischen den halbgeschlossenen Zähnen ausspuckt. Dazu braucht man als Sänger aber noch genügend Restluft am Ende des Wortes, der Liedzeile.
Ein Wort wie "Mohn" z.B., da findet man als Sänger den Ton und die Tonhöhe auf der dankbaren Vokalsilbe "o", und kann dann das Wort beliebig lange auf dem Mitsumm-Konsonanten "n" halten und ausklingen lassen - wenn dem Sänger die Luft ausgeht, ist das Wort vorbei.
Als Songschreiber der Band würde ich versuchen, den Text so zu schreiben, dass er dem Sänger auf den Leib und die Kehle geschrieben ist - damit der Sänger seine Stärken leichter herausstellen kann, ohne auf seinen Schwächen herausgefordert zu sein.
Sieh das einfach als konstruktiven Gedankenanstoss.
Gruss