IK Multimedia ARC - neue Praxisberichte?

  • Ersteller Ersteller elrhodeo
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mein Raum indem ich Musik produziere ist quadratisch und ca 3 Meter hoch(Altbau).Macht es da auch Sinn mit solchen Absorbern einzugreifen oder sollte man sich besser gleich einen anderen Raum suchen?
Denn ich kann z.b nicht an einer längeren Seite sitzen da alle ja gleich lang sind.
 
ps. ich hab mit basotect gar nix zu tun

Gar nix ? Ich vermute mal, du hast denen dein halbes Vermögen überlassen. ;)

wenn es jetzt an der zeit ist, dass man wirklich glaubt man kann raummoden oder flatterechos, ringing, kammfiltereffekte und erstreflexionen einfach wegeqen, dann gute nacht.

Das wurde in dem geschlossenen Thread schon ausführlich diskutiert.
 
Um das Thema mal praktischer zu beleuchten und vielleicht auch abschliessend (Wunschdenken!) eine vereinfachte Erklaehrung warum ein EQ absolut ungeeignet ist um Raummoden zu bekaempfen.

Geht doch mal auf diese Webseite.

Hier wird grafisch sehr schoen gezeigt was Raummoden so alles anstellen.

Wir konzentrieren uns nur mal auf die 0-X-0 Werte also 33Hz und alle Harmonischen.

Wenn man sich einen Abhoerplatz sucht der bei 33Hz noch normal klingt ist man bei 66Hz aber spaetestens bei 99Hz schwer in der Bretoullie.

das heisst man muss, wenn´s bei 33Hz passt, bei 66Hz rausziehen und bei 99Hz dazugeben. Oder Umgekehrt.

Wenn man einen Platz findet der bei 66Hz passt hat man das gleiche Spiel bei 33 und 99Hz.

Jetzt ist es aber nur ein Planspiel bei einer Raumdimension. Schaut euch die Grafik mal bei 42Hz an!

Soll ich jetzt raus aus der Mitte oder 42Hz pushen bis der EQ glueht? Hier hat´s im Extremfall in der Mitte einen Kammfiltereffekt der fast auf Phasenausloeschung hinauslaeuft.
Was will ich da noch EQen wenn eh nichts mehr da ist?

UND was auch immer vergessen wird: Raummoden haben ja nicht nur ein Maxima und Minima sondern auch die Eigenart den Raum zum schwingen zu bringen.
Sprich: Hab ich bei einer [g=349]Frequenz[/g] ein Minimum und zieh es am EQ hoch wird der Raum noch mehr angeregt, hab ich dagegen ein Maximum kann ich es zwar mit dem EQ runterregeln aber das Nachschwingen kann ich auf keinen Fall unterdruecken und man wird immer das Gefuehl haben das in dem Bereich irgendwas nicht stimmt.

Deshalb ist eine guenstige akustische Bearbeitung des Raumes wesentlich effektiver als irgendeine EQ Bearbeitung die die Probleme nur im wahrsten Sinne des Wortes verschiebt.

Wenn man bei dieser Webseite die Grundmasse seines Raumes eingibt und fuer jede Raumdimension den Grundtonmode bekaempft (meist verschwinden die ganzen Harmonischen dann auch gleich mit) hat man wirklich was getan und ist guenstiger als dieser ARC Hype.


Diese Erklaehrung ist jetzt eher fuer Anfaenger gedacht da erfahrene User (von Kompetenten ganz zu schweigen) so eine Erklaehrung nicht brauchen.

Auch auf Fachhochschulen und Unis lernt man sowas im ersten Semester.
 
Habe noch keinerlei Erfahrung mit ARC.
Was man immer wieder liest, ist, dass es den Klang wohl doch sehr stark verändert.

Doch welchen Informationen kann man vertrauen?

Den Herstellerangaben schonmal nicht.

Tests in Magazinen haben die doofe Eigenschaft, dass nie etwas schlecht getestet wird. Ich war auch schon oft genug anderer Meinung, als solche Tester. Ich war auch schon oft genug anderer Meinung als die Autoren diverser Tutorials in Magazinen. Woher kennt man die Kompetenzen solcher Berichteschreiber? Das einzige (deutsche) Magazin, das wirklich akurat testet, ist Professional Audio. Bei den subjektiven Beschreibungen hört's auch schon wieder auf... Und genau dort hatte ich schon andere Ansichten über gewisse Produkte. Aus Testberichten in Magazinen kann man sich vor allem über Features von diversen Geräten informieren, aber nicht, ob etwas für einen selbst taugt oder nicht.

Internetforen... Da weiss man natürlich auch kaum, wieviel Erfahrung jemand hat, der etwas über ein Gerät erzählt, wieviel Alternativen er im Vergleich kennt und wie es um sein Gehör bestellt ist. ARC verändert das Klanggeschehen drastisch. Für einen unerfahrenen User bedeutet *anders* ggf. *besser*, was aber natürlich nicht zwingend sein muss. Human_ray kenne ich lange genug, um ihm zu vertrauen, wenn er sagt, dass sich der Klang nicht unbedingt zum besseren verändert.

Wenn man nicht alles, was man liest, für bare Münze nimmt, etwas reflektiert betrachten kann und nicht glaubt, dass man die Physik überlisten kann, dann kann man schon an seine Informationen kommen. Letztendlich bleibt aber für einen Interessenten nur der Weg, selbst zu testen, ob ihm ein bestimmtes Teil was bringt oder nicht.
 
@Azari
Wie wärs wenn du die Software mal ausprobierst?
Nicht dass ich an Wunder Glaube, besonders nachdem ich das 5.1 Audyssey eher als nicht so toll empfunden habe. Aber die Software macht soweit ich weiß mehr als nur zu EQ'n und die Leute die sich das überlegt haben haben vorher THX entwickelt. Also werden sie schon einige neue Erkenntnisse gewonnen haben, auch wenn man die Physik nicht austricksen kann.

Wie es sich im eigenen Raum auswirkt wäre aber ein interessantes Experiment. Und der Hinweis bei Amazona der suggerieren soll das Goldene Schallplatten per se ein Zeichen für guten Sound sein müssen halte ich für einwenig unseriös.
 
@human ray

ich bin ja gar nicht abgeneigt die letzte raummode in meinem studio einfach wegzueqen :D da die tief unten ist, bei der aufnahme nicht wirklich stört und zu teuer wäre richtig zu bekämpfen. ansonsten sehe ich aber überhaupt keinen sinn darin 600 euro für arc auszugeben, was soll es mir bringen ? da würde ich das doch lieber in weitere methoden um die raumakustik wirklich zu verbessern investieren. mit 600 euro kommt man nämlich schon erstaunlich weit.
 
Bezüglich der Frage ob Basstraps oder EQ hat Ethan Winer mal nen Testbericht gemacht, ich find ihn nur auf die schnelle grad nirgends...
 
Mein Raum indem ich Musik produziere ist quadratisch und ca 3 Meter hoch(Altbau).Macht es da auch Sinn mit solchen Absorbern einzugreifen oder sollte man sich besser gleich einen anderen Raum suchen?
quadratisch ist leider suboptimal, da sich die raummoden der beiden achsen verdoppeln - sprich deine moden werden noch extremer ausfallen.

lass dir z.b. mal bei dem von wolfgang geposteten link die raummoden berechnen, lass dann einen sinuston einer problemfrequenz abspielen und wandere dann im zimmer umher.

lg
flox
 
bei mbakustik.de findest du messungen von räumen wo 2 resonanzabsorber aufgestellt worden sind, mit vergleichen vorher/nachher. die teile sind ziemlich groß und voluminös und als ich mir 2 stück in meinen raum gestellt habe war der unterschied sehr deutlich. fast alle moden sind verschwunden bzw erträglich geworden.

Das Nachklingen (modal ringing) wurde deutlich minimiert. Die BSPK (Betriebsschallpegelkurve) bleibt dabei nahezu unverändert.
Das sind zwei verschiedene Dinge, die verschiedener Herangehensweisen bedürfen. Ein Plattenresonator (oder auch meinetwegen zwei) verhindern die Bildung von Raumresonanzen in keinster Weise. Sie sorgen eben "nur" für einen geringeren [g=361]Nachhall[/g].
Der bauliche Aufwand für einen (einigermassen) linearen Amplitudenfrequenzgang am Hörplatz ist enorm. Was einen EQ imho wieder interessant macht. Egal ob Soft- oder Hardware.


Grüsse Andy
 
inthro schrieb:
Was einen EQ imho wieder interessant macht.

Machen koennte.

Wenn er´s kann.

Aber er kann´s eben nicht.
 
Was kann er nicht?

Was ein EQ kann oder nicht kann sollte doch allen hier bewusst sein. Wurde ja wohl auch hier oft genug durchgekaut (ohne es zu wissen...lese hier nicht oft mit).
Zumindest hat ein EQ im Sinne einer pegellinearen Wiedergabe am Hörplatz im Bassbereich die Nase vorn.
Und um es noch einmal zu betonen: Reflexionen und resultierender [g=361]Nachhall[/g] dabei aussen vor.
Wer mit einer "normalen" Anzahl von Resonanzabsorbern oder auch porösen Absorbern seinen BSP über den Frequenzbereich nennenswert geglättet bekommen hat, möge das gerne messtechnisch belegen. Ich lasse mich gerne überraschen.


Grüsse Andy
 
Hast du eigentlich mal durchgelesen was ich in Post #43 geschrieben habe?
 
Natürlich.

Hast du schon mal versucht, mit raumakustischen Mitteln einen BSP von +/- 3 dB im Bassbereich zu erzielen?

Deine Aussage (ich interpretiere jetzt einfach mal zu einer Kurzfassung) ist: ein EQ ist für den ambitionierten Hobbysoundbastler unbrauchbar.
Ich halte das für zu pauschal in die Runde geworfen.
Der Einsatz eines EQ`s sollte natürlich bewusst und mit Hintergrundwissen erfolgen. Dann ist er meiner bescheidenen Meinung nach eine Bereicherung für die Abhörqualität. Die Möglichkeiten eines EQ`s sind sehr beschränkt, zugegeben. Habe ja auch nie behauptet, er wäre der Weisheit letzter Schuss.
Die meisten hier (vermute ich einfach mal) sind in ihren Möglichkeiten, ihren Raum auf "perfekte" Bedingungen zu bringen, sehr eingeschränkt.
Raumakustische Maßnahmen beschränken sich meist auf eine paar Eckabsorber für den Bassbereich und ein paar Schaumplatten gegen die frühen Reflexionen. Damit lässt sich der [g=361]Nachhall[/g] sicher gut in den Griff bekommen, die Berg- und Talfahrt des Frequenzganges am Hörplatz bleibt. Wer die Möglichkeiten eines EQ`s kennt und sie nutzt, erreicht damit eine weitere Verbesserung der Abhösrituation.
Die Möglichkeiten beschränken sich dabei auf die Entzerrung im Bassbereich durch Absenken modal bedingter Pegelspitzen im (gemittelten!) Amplitudenfrequenzgang am Hörplatz (und nur dort!). Das ist sicherlich nicht viel, aber meiner Meinung nach immer noch besser als nichts.

So, und damit bin ich hier raus. Meine Meinung ist kundgetan (was ein Bedürfnis....) und der Rest ergibt sich hier mit Sicherheit von ganz allein.


Grüsse Andy
 
inthro schrieb:
Natürlich.

OK, gelesen aber nicht verstanden.

Kann man nichts machen.

Ich kenn auf jedenfall kein Studio (nach den 80ern) die in ihren Abhoerwegen einen EQ drinnen haben.
Aber jedes hatte bauliche, akustische Massnahmen.

inthro schrieb:
Hast du schon mal versucht, mit raumakustischen Mitteln einen BSP von +/- 3 dB im Bassbereich zu erzielen?

Ja. Meins. Erfolgreich!

Hat auch ne Akustikfirma gemacht.
 
OK, gelesen aber nicht verstanden.

Kann man nichts machen.

Diese Mutmaßung sei dir natürlich vergönnt.


Ich kenn auf jedenfall kein Studio (nach den 80ern) die in ihren Abhoerwegen einen EQ drinnen haben.
Aber jedes hatte bauliche, akustische Massnahmen.

Wir reden doch hier über "Recording/Producing" im trauten Heim, oder irre ich?


Ja. Meins. Erfolgreich!

Beweise? ;)


Hat auch ne Akustikfirma gemacht.

Damit hast du einigen hier beteiligten sicherlich einiges voraus.
Und die Eingangsfrage kam von jemandem, der keine x-tausend € investieren kann.
 
inthro, jetzt müsstest du mal sagen, wie du die von wolfgang beschriebenen probleme (# 43) mit den "möglichkeiten" eines eqs lösen willst.

selbst wenn absorber "nur" die nachhallzeiten verkürzen sollten (das kann ich nicht beurteilen), scheint mir das geld dort immer noch besser angelegt.

ich habe auch den eindruck, du hast das problem noch nicht verstanden.

lG f
 
inthro, jetzt müsstest du mal sagen, wie du die von wolfgang beschriebenen probleme (# 43) mit den "möglichkeiten" eines eqs lösen willst.

Gegenfrage: wie will Wolfgang das mit (nicht den Rahmen sprengenden) raumakustischen Mitteln angehen? Geht leider so einfach nicht. Nicht, wenn man sich bei der Betrachtung auf den Schalldruckpegel beschränkt.
Die Betrachtung über die Zeit ([g=361]Nachhall[/g]) muss ohne EQ auskommen, da er dort nichts "anrichten" kann. Dafür sind dann Absorber in ihrem Element.

Ich habe nicht behauptet, dass man mit einem EQ alle Probleme lösen kann. Nur einige mindern. (siehe Beitrag #53).
Vielleicht versteht ihr mich falsch?

In dem Raum, in dem ich gerade sitze, befinden sich 8 Platten-, 2 Helmholtzresonatoren (a 60 l) und ca 1,5 m³ poröse Absorber (Basotect, Mineralwolle, Zellulosewolle). Das alles in 40 m³ Raumvolumen.
Hat es die BSPK in nennenswerter Form "beeindruckt"? Leider nein.
Eine stehende Welle bildet sich auch aus, wenn ich ihr einen grossen (oder mehrere) Resonanzabsorber mit entsprechender Resonanzfrequenz "in den Weg" stelle. Einfach mal in Wellenlängen denken.
Oder mal einen Blick auf die Wasserfalldiagramme von mbakustik werfen. Sehr schön auch dort zu sehen, dass Absorber in "geringen" Mengen nur Auswirkungen auf das Abklingverhalten haben.

Aber ich will hier niemanden von den Möglichkeiten eines EQ`s überzeugen.
Wer ihn nicht braucht, um so besser (würde ich mir auch wünschen). Wer ihn bräuchte, aber nicht will, auch gut.
Wollte nur ein paar Gedankenanstöße geben.
Nichts für ungut....
 
Wolfgang schrieb:

Hat auch ne Akustikfirma gemacht.

Bei aller Hochachtung die ich deiner Erfahrung und Kompetenz entgegenbringe, aber das war sicher nicht für unter 600,- Euro zu haben. ;) Hier wird großer teurer Apfel mit mini billig Birne verglichen. Für einen armen [g=79]Homerecordler[/g] ist das sicher finanziell nicht zu stemmen.

@fast alle
Hat hier schon einmal einer dieses System gehört? Nein!? Ich schon! Wir haben ARC getestet im Studio eines Bekannten mit verschiedenen Monitoren (z. B. grottige wie JBL [g=226]Monitor[/g] one und Yamaha NS10, besseren wie Event 20/20). Resultat, das System kann aus schlechten Boxen keine HighLights machen, aber die Abhörsituation verbessern und zwar wirklich hörbar! Nicht nur der Frequenzgang klang geglätteter, sondern [g=108]Hall[/g] war besser zu hören, Stereobild, Tiefenstaffelung etc., alles war besser zu erkennen. Und das soll alles ein akustisch optimierter Raum fürs gleiche Geld auch bringen? Wolfgang brauchte die Hilfe eines Profis bzw. hat diese Hilfe in Anspruch genommen, was auch legitim ist und andere wollen nur anhand von mathematischen Raumberechnungen die man im Internet machen kann den Raum optimieren und hinterher den GeiloMat Raum vor dem Herrn haben? Ok, soll sich jeder selber ein Urteil darüber bilden. ;)

Was ich nicht verstehe, das hier immer mit einem normalen EQ verglichen wird, das trifft die Funktion nun wirklich nur am Rande. Es werden nicht nur die Frequenzen mit vielen hundert Punkten beeinflußt, sondern es findet auch eine Laufzeitkorrektur statt. Ok, habe ich jetzt der Beschreibung entnommen, Info nicht auf meinen Mist gewachsen. Aber in dem von mir verlinkten Amazona Test, wurde versucht das Ergebnis mittels normalen EQ zu realisieren. Ergebnis, geht nicht! Diese Erfahrung haben wir auch gemacht, wo wir das ARC getestet haben. Mein Bekannter hat es immer noch und arbeitet damit. Nur bei seinen alten gemischten Sachen schaltet er das ARC ab, da diese sich natürlich jetzt nicht mehr dolle anhören. An den "neuen" Klang muss man sich auch gewöhnen und seine Mischgewohnheiten anpassen, laut seiner Aussage. Nachvollziehbar das.

Habe ich selber das ARC System? Nein, sorry da habe ich leider kein Geld für :( und meine Frau sicher kein Verständnis ;) Das System funzt, ich kann es bestätigen. Wer hier von der pro und contra Front kann das noch behaupten? Na........ KompetenzTeam vor! :)

EDIT: Ach ja, hatte ich vergessen. Wer von den WohnzimmerRockern, sorry, Home Homerecordlern dreht den Pegel immer bis zum Anschlag? Teure Raumoptimierungen für meist abhören in Zimmerlautstärke wg. Nachbarn, Familie etc.? Bidde schön....... :D
 
@Jote

Danke für den persönlichen Erfahrungsbericht! :verbeug:

Ansonsten weitermachen!!! :D
Nicht falsch verstehen ich les das hier wirklich gerne :)

Gruß
Studiocrew
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben