Seht ihr das jetzt auch so oder was ? Normalerweise wird man doch hier immer gleich angesprungen ("Hey du doofer Homerecorder hast ja null Ahnung" )
Nein, sehen wir nicht. Nur mittlerweile ist das Thema hier schon durch und kaum einer hat Lust, es NOCH einmal zu erklären.
Aber gut, ein Dummer findet sich immer (das bin jetzt ich):
Der Frequenzgang deiner Boxen (das ist das, was ein EQ beeinflussen kann) sind absolut nicht mit dem Frequenzspektrum gleichzusetzen, das dein Raum wieder gibt.
Du kannst weder Fehler in deiner Box durch den Raum ausbügeln, noch kannst du Fehler im Raum durch deine Box (oder einen vorgeschalteten EQ) ausbügeln. Es geht schlicht und einfach nicht.
Das was aus deiner Box rauskommt trifft zuerst auf deine Ohren. Das, was der Raum macht, Millisekunden später. Du kannst nicht einfach von dauerhaften Sinuswellen ausgehen.
Wenn du jetzt den Frequenzgang deiner Boxen deinem Raum "anpasst", bekommst du als direktes Signal verfälschten Müll ... aber hey ... die folgenden Early-Reflextions deines Raumes sind dann eventuell ein bisschen "linearer".
Was theoretisch möglich ist, ist den Frequenzgang einer Box geradezu biegen per EQ. Dabei gibt es folgende Kompromisse einzugehen:
- Entweder du nimmst einen herkömmlichen EQ mit nicht linearer Phase, der zwangsläufig das Signal färbt.
- Oder du nimmst einen hochqualitativen LinearPhaseEQ, der aber in jedem Fall [g=5]Latenz[/g] hat (zumindest ist mit bisher keiner ohne begegnet).
Ist im Endeffekt also quatsch. Zumal der Frequenzgang eh nicht 100%ig gerade sein muss, daß man vernünftig drauf mischen kann.