IK Multimedia Advanced Room Correction - taugt das was?

ganz abgesehen davon hab ich noch in keinem Magazin über irgendein
Produkt gelesen, dass es völlig unbrauchbar wäre. Da heisst es dann,
'dieses u jenes kann man nat in dieser Preisklasse nicht erwarten, diese
u jenes Feature fehlt zwar, aber usw usf.'
 
Schaut euch mal das Pluin an,so wie es aussieht,funktioniert das nur mit Yamaha Boxen wie zb, den NS10,oder mit nachbauten die eine weisse Membrane haben.

Obi verkauft schon weissen Hammerlack,der für alle anderen Boxen Kompatiebel ist!

Ps:Die Info kam gerade rein,jetzt auch bei Eisen Karl!
 
Oh Gott ... geht mal auf die Seite von diesen Typen, die da den EQ zu beisteuern:

http://www.audyssey.com/technology/index.html

Man ... das sind ja richtige Zauberer ...
Und als nächstes bringen sie dann ein System raus, was 50€ Brüllwürfel wie ein 10000€ teures HiFi-System klingen lässt ... :roll:
 
Also die Abhörsituation wäre ja optimal, wenn jede [g=349]Frequenz[/g] an der Stelle, an der sich sich Ohren befinden, gleichlaut wiedergegeben würde (Linearität). Hätte man zB nur eine Wand hinten zu berücksichtigen, gäbe es Frequenzen mit vollständiger Auslöschung. Aber da ja eine Vielzahl von Reflektionen zusammenspielen, würde ich sagen, dass ein völlige Auslöschung doch eher unwahrscheinlich ist. Jedenfalls hab ich mal meinen Raum mit bescheidenen Mitteln gemessen, und bei keiner Prüffrequenz (Sinustöne) gabs ne völlige Auslöschung. Das könnte man ja auch prüfen, indem man bei einem Sinus einfach langsam kontinuierlich die Tonhöhe erhöht. :) Der müsste dann ja irgendwann ganz verschwinden, oder ? :) Man könnte ja auch einfach gleichmäßigen Noise nehmen, diesen mit dem Mikro (an der Stelle, wo sich normalerweise die Ohren befinden) aufnehmen und in einen guten Analyzer tun (da würde man dann ja auch sehen obs tatsächlich völlige Auslöschungen gibt). Danach wurschtelt man mit EQ so lang rum, bis der Noise wieder "gerade" abgebildet wird. Die EQ-Einstellung kann man dann speichern und als Korrektur-EQ zum Mischen in den Masterkanal tun. Schlau 700 Euro gespart. :)
 
Seht ihr das jetzt auch so oder was ? :) Normalerweise wird man doch hier immer gleich angesprungen ("Hey du doofer Homerecorder hast ja null Ahnung" )
 
Weiss nicht... Das geht in die Richtung "EQe dir deinen Raum zurecht bis er passt". Ob das letztlich den gleichen Effekt hat wie ein vom Profi ausgemessener und optimierter Raum wage ich zu bezweifeln..

Das ist die gleiche verarsche wie das Frequenzmatching bei EQs: Einfach amtlichen Song einscannen, Frequenzkurve erkennen und dann auf das eigene Material anwenden - fertig ist das professionelle Master :) Funktioniert genauso wenig....
 
@4damind

Na das ist doch wohl kein Argument. Deine Waschmaschine ist kaputt, also tuts mein Lockenwickler auch nicht, oder was ? :D
 
Es geht jetzt mehr um den Sachverhalt als um ein genaues Fallbeispiel :)

Bei beiden wird dem Unerfahrenen suggeriert, er könne sich mittels "Knopfdruck" einen optimierten Abhörraum herstellen oder per "Knopfdruck" ein optimales Master. Glaubt jemand wirklich das es so funktionieren könnte?
 
Seht ihr das jetzt auch so oder was ? Normalerweise wird man doch hier immer gleich angesprungen ("Hey du doofer Homerecorder hast ja null Ahnung" )
Nein, sehen wir nicht. Nur mittlerweile ist das Thema hier schon durch und kaum einer hat Lust, es NOCH einmal zu erklären.

Aber gut, ein Dummer findet sich immer (das bin jetzt ich):

Der Frequenzgang deiner Boxen (das ist das, was ein EQ beeinflussen kann) sind absolut nicht mit dem Frequenzspektrum gleichzusetzen, das dein Raum wieder gibt.

Du kannst weder Fehler in deiner Box durch den Raum ausbügeln, noch kannst du Fehler im Raum durch deine Box (oder einen vorgeschalteten EQ) ausbügeln. Es geht schlicht und einfach nicht.
Das was aus deiner Box rauskommt trifft zuerst auf deine Ohren. Das, was der Raum macht, Millisekunden später. Du kannst nicht einfach von dauerhaften Sinuswellen ausgehen.
Wenn du jetzt den Frequenzgang deiner Boxen deinem Raum "anpasst", bekommst du als direktes Signal verfälschten Müll ... aber hey ... die folgenden Early-Reflextions deines Raumes sind dann eventuell ein bisschen "linearer". :roll:

Was theoretisch möglich ist, ist den Frequenzgang einer Box geradezu biegen per EQ. Dabei gibt es folgende Kompromisse einzugehen:
- Entweder du nimmst einen herkömmlichen EQ mit nicht linearer Phase, der zwangsläufig das Signal färbt.
- Oder du nimmst einen hochqualitativen LinearPhaseEQ, der aber in jedem Fall [g=5]Latenz[/g] hat (zumindest ist mit bisher keiner ohne begegnet).
Ist im Endeffekt also quatsch. Zumal der Frequenzgang eh nicht 100%ig gerade sein muss, daß man vernünftig drauf mischen kann.
 
Ich passe ja nicht den Frequenzgang meiner Boxen dem Raum an, sondern ich gucke, dass jeder Sinuston beliebiger [g=349]Frequenz[/g] (bzw das Noise-Signal) an meinen Ohren exakt gleichlaut wiedergegeben wird. Warum ist denn das Signal gleicher Ursprungslautstärke (Boxen) bei bestimmten Frequenzen an den Ohren (bzw bei dem dort platzierten Messmikro) deutlich leiser ? Das bisschen verzögert ankommender Raumhall sollte da doch keinen so deutlichen Ausschlag geben, oder ? :) Eben gab es noch Totalauslöschungen und Schwarze Frequenzlöcher, jetzt wird plötzlich das "Direktsignal" gar nicht mehr vom Raum beeinflusst. Ihr seid ja Spaßvögel. :)
 
Wie jetzt ??
Zum Mond fliegen ??
Geht doch garnicht !
Da ist doch garkeine Luft .

Wie jetzt ??
Bilder durch die Luft schicken ?
Wie soll das denn gehn ??
Naja, es gibt ja immer irgendwelche Dummen, die das dann glauben.

Äh??
Durch einen Menschen durchgucken ??
Ohne ihn aufzuschneiden ??
..........................................................................................

Was ich euch damit sagen will ?

Viele der hier im Forum abhängenden Leute haben von nichts eine Ahnung.
Einige dieser Leute hat sich hier mehr oder weniger fachlich kompetent geässert.
Grundtenor vieler Posts hier war doch dieser: Das geht doch garnicht!

Meinetwegen geht das nicht, aber ...

Krebs heilen
Fortbewegung mit Lichtgeschwindigkeit
Teleportation
Überwindung der Schwerkraft

Das sind Themen, an denen definitiv gearbeitet wird.
Ernsthaft gearbeitet wird.
Da sitzen Leute, die sind n i c h t blöd.
Da wird viel Geld reingesteckt.

Und : Irgendjemand muss doch damit anfangen.
So ist das nun mal.

Und bei IK-Multimedia wird man sich nicht von einer Handvoll Besserwisser, Gernegross oder Denrestderweltblödfindern davon abhalten lassen, ein innovatives Produkt zu entwickeln und auf demn Markt zu bringen.

Eine typisch deutsche Grundhaltung: Ich bin der klügste und alle anderen sind blöd.

Nach dem selben Muster werden hier Leute wie Pallemanns oder Tischmeyer durch den Kakau gezogen.

Was bildet ihr euch eigentlich ein ??
Apatschi wieder vorneweg.
Unqualifizierte Kommentare zuhauf.

Glücklicherweise waren wenigstens auch noch einige sinnvolle Beiträge zwischen all dem Müll und Spam zu finden.

Die Intention des Threadstellers geht für mich vollkommen in Ordnung.
Es ist ein interessantes Thema.

Und wenn die Software dann da ist, werden wir mehr wissen.


Roland RSS war seinerzeit auch so eine Sache, die man halt erstmal hören muss, um was drüber sagen zu können.


Was die Menschen haben wollen, das werden die Menschen auch erfinden.
So läuft das ab.

Fortschritt lässt sich glücklicherweise nicht von einer Handvoll Dumpfzauseln verhindern.
 
@ fmo
Was denn Apatschi vorne weg ? Hab ich gesagt: "Das geht doch gar nicht" ? Ich war doch hier so ziemlich der einzige, der das Produkt nicht vorab als totalen Unsinn bezeichnet hat. Du bist wahrscheinlich einfach zu feige, Forumsgrößen direkt zu kritisieren, deshalb suchst du dir Apatschi aus. Lies doch mal genau, was ich geschrieben habe, und antworte meinetwegen drauf, wenn dir was daran missfällt. Aber so bitte nicht - ich habe ja genau die Gegenmeinung vertreten oder zumindest eine neutrale Haltung im Sinne von "erst mal abwarten".

Glücklicherweise waren wenigstens auch noch einige sinnvolle Beiträge zwischen all dem Müll und Spam zu finden.

Und dann noch mal schön den Unbekannten X und Y in den Arsch gekrochen, damit man noch eine Hintertür hat, um es sich nicht mit wichtigen Personen zu verscherzen. Auweia. :roll:
 
Ich geb's auf ...

Gegen Dummheit ist eben kein Kraut gewachsen ...
 
@ Kuno

Also ich finde das ziemlich arrogant von dir. Mit Dummheit hat das zunächst mal nichts zu tun, sondern eher mit speziellem Wissen um Raumakustik. Und mit Verlaub, wie ein geistiger Überflieger wirkst du nicht gerade auf mich. Dafür bist du auch viel zu sehr darauf bedacht, mit fremden Federn zu glänzen, was für mich nicht gerade zu den Anzeichen eines Genies gehört. ;)
Es ist meines Wissens so, dass das Frequenzspektrum an einer bestimmten Stelle des Raums (Abhörposition) in charakteristischer Weise verzerrt wird, durch Raummoden oder was weiß ich. Jedenfalls sind das Anhebungen und Absenkungen bei bestimmten Frequenzen. Dies stellt man ja fest, wenn man einen Raum mit einem Messmikro einmisst. Wenn die Verzerrungen in einem Raum nur durch die als [g=108]Hall[/g] wahrnehmbaren Early Reflections bedingt wären, dann könnte man sie wohl mehr oder weniger vernachlässigen, da der [g=108]Hall[/g] ja deutlich leiser ist als das Direktsignal.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass die Moden des Abhörraumes irgendwie in die Berechnung eingehen könnten.
So könnte man vielleicht auf stehende Wellen Einfluss nehmen.

Aber ich denke auch, das Moden erst ab einer bestimmten Abhörlautstärke überhaupt relevant werden.

Man müsste so ein System erstmal in Betrieb sehen, um beurteilen zu können, ob es Verbesserungen bringt.

Es gibt ja immer wieder mal interessante Ideen, wi irgendwelche Probleme zu lösen sind.
Ich denke da nur an diesen neuen Kopfhörer von Audiotechnike, wo Mikrofona eingebaut sind, die die Umgebungsgeräusche einfangen und dem Kopfhörersignal phasengedreht beimischen, so dass man dann unter dem Kopfhörer wirklich nur noch das Kopfhörersignal hört und nichts mehr von dem, was aus der Umwelt in die Hörmuscheln dringt.

Also vielleicht haben die ja bei IKM irgendeine gute Idee gehabt. Irgendeinen neuen Ansatz.
Und selbst wenn das nur sowas ist wie "sich selbst einmessende Boxen" dann ist das doch trotzdem mal ganz witzig, sowas als [g=8]Plugin[/g] angeboten zu bekommen.
 
@apachi

Ich versuche hier, dir etwas zu erklären, und statt das mal wirklich aufzunehmen und drüber nach zu denken, kommt von dir wieder der selbe Käse, der meine Argumente vollkommen außer Acht lässt.
Da muss ich befinden, daß die dümmlich grinsenden Smileys, die zu Hauf in deinen Posts auftreten, doch ganz hervorragend passen.

Und mit Verlaub, wie ein geistiger Überflieger wirkst du nicht gerade auf mich.
Mein IQ sagt aber genau das aus.
Dafür bist du auch viel zu sehr darauf bedacht, mit fremden Federn zu glänzen, was für mich nicht gerade zu den Anzeichen eines Genies gehört.
Das ist ja wohl eine Frechheit, die seines Gleichen sucht!
Wenn du solche haltlosen Anschuldigungen aufstellst, dann belege sie mit einer Quelle! Ich schmücke mich niemals mit fremden Federn!

Daß du in deinem letzten Post nun SCHON wieder mit dem selben Argument ankommst, und die Komponente "Zeit" dabei wiedermal vollkommen außer Acht lässt, zeigt, wieviel das hier mit Dummheit zu tun hat.
 
Na ja, Kuno, abgesehen davon, dass der IQ eine relativ zweifelhafte und einseitige Größe ist, beziehst du dich wohl auf irgendso einen albernen Test von Günter Jauch oder aus dem Internet, wenn überhaupt. Ich finde es ja albern, mit Intelligenz zu protzen. Aber wenn ich etwa in Mathe durchgehend der Überflieger in der Schule (nein, es war nicht die Sonderschule) war, ohne jemals ein Streber oder Lehrerliebling gewesen zu sein, werd ich wohl zumindest in Teilbereichen der menschlichen Intelligenz nicht ganz so dumm sein, wie du hier selbstgefällig diagnostizierst. Ich find das sehr unverschämt von dir, wie du dich hier aufplusterst und vor allem mich hier als Dummerchen degradierst. Und wenn ich tatsächlich nicht so helle im Kopf wäre, wäre dein Verhalten um so armseliger und verletzender. Ich finde es ehrlich gesagt auch unangenehm, mit so einem Möchtegernklugen wie dir hier so einen IQ-Vergleich zu veranstalten. :( Auf mich wirkst du jedenfalls nicht außerordentlich schlau. Gibt es es denn nicht vielleicht sonst noch was, worauf du dir was einbilden könntest ? ;)
 
Gut Kuno, aber es ist doch eine Tatsache, dass bei zB unguenstiger
Boxenaufstellung best. Frequenzbereiche verstärkt werden. Im Keys
(?) war doch vor kurzem erst ein Test, ueber die Einstellungsmöglichkeiten
diverser Abhörboxen. Fazit, afair, war, dass es nat. besser wäre, einen
ak. opt. Raum zu haben, etc. , aber, dass es auch nicht völlig nutzlos ist.

Wobei ich hier wieder bei meinem Post #21 angelangt bin :).
 
Ich halte das ganze überhaupt nicht für Humbug, wie es hier gern hingestellt wird. Das ganze ist außerdem nicht neu:

http://drc-fir.sourceforge.net/doc/drc.html

Soweit ich verstanden hab ist das das Gegenteil zum Faltungshall: man errechnet womit man die Audio falten müsste damit der [g=108]Hall[/g] des Raums "ausgelöscht" wird. Das ist kein reines EQing!

Klar, in den Höhen kommt man mit dieser Methode (und auch mit EQing) nicht weit. Alleine schon weil die Hörposition auf wenige cm genau stimmen muss. Und auch weil die Raumantwort dort einfach zu chaotisch ist. Aber da kommt man mit herkömmlichen Absorber/Diffuser-Setups eh gut klar.

Im Bassbereich (dessen Probleme durch die Early-Reflections des Raums verursacht werden) jedenfalls könnte das aber prinzipiell eine brauchbare Ergänzung zu Absorbern/Diffusern sein. Dort wo diese aufgrund der riesigen Wellenlängen unbrauchbar werden kann digitale Laufzeitkompensation sehr gut funktionieren.
 
Gibt es es denn nicht vielleicht sonst noch was, worauf du dir was einbilden könntest ?
Doch, auf meinen unglaublich riesigen und elefantös-monströsen .. gut, lassen wir das. :D

Na ja, Kuno, abgesehen davon, dass der IQ eine relativ zweifelhafte und einseitige Größe ist, beziehst du dich wohl auf irgendso einen albernen Test von Günter Jauch oder aus dem Internet, wenn überhaupt.
Weder ist der IQ eine zweifelhafte Größe, noch beziehe ich mich auf Fernseh- oder Internet-Tests.

Ich finde es ja albern, mit Intelligenz zu protzen.
Habe ich auch nie getan. Ich wollte dir lediglich klarmachen, daß du mit deiner Vermutung falsch lagst.

Ich find das sehr unverschämt von dir, wie du dich hier aufplusterst und vor allem mich hier als Dummerchen degradierst.
Und ich finde unverschämt, wie du immer wieder mit Diskussionen beginnst, aber dann konsequent Antwort-Posts und Argumente überliest. Das ist ignorant und respektlos .. es nervt. Außerdem verstehe ich deine Intention dabei nicht.
Warum tust du so, als ob du an einer Diskussion interessiert seist, wenn du dann garnicht auf die Aussagen anderer eingehst ? So dreht sich alles Seiten-lang im Kreis, weil du ganz einfach stur immer wieder mit dem selben Argument kommst.



Soweit ich verstanden hab ist das das Gegenteil zum Faltungshall: man errechnet womit man die Audio falten müsste damit der [g=108]Hall[/g] des Raums "ausgelöscht" wird. Das ist kein reines EQing!
Das wiederrum ergibt Sinn.
Das könnte im unteren [g=349]Frequenz[/g]-Bereich tatsächlich einen Vorteil erzielen.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
33K
Saurus
Saurus
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
JakobRosemann
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben